Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Christliche Friedenskonferenz und Günter Wirth (Publizist)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Christliche Friedenskonferenz und Günter Wirth (Publizist)

Christliche Friedenskonferenz vs. Günter Wirth (Publizist)

Die Christliche Friedenskonferenz (CFK) war eine internationale Organisation mit einem Status als Nichtregierungsorganisation beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC). Als Kandidat für die Wahl zur Berliner Stadtverordnetenversammlung 1981 (2. von links) Günter Wirth (* 7. Dezember 1929 in Brand-Erbisdorf; † 5. Dezember 2009 in Berlin) war ein deutscher Publizist, Hochschullehrer für Kirchengeschichte und Funktionär der CDU der DDR.

Ähnlichkeiten zwischen Christliche Friedenskonferenz und Günter Wirth (Publizist)

Christliche Friedenskonferenz und Günter Wirth (Publizist) haben 6 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Clemens Vollnhals, Gerhard Bassarak, Josef Hromádka (Theologe, 1889), Ministerium für Staatssicherheit, Prag, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands.

Clemens Vollnhals

Clemens Vollnhals (* 26. Januar 1956 in München) ist ein deutscher Zeithistoriker.

Christliche Friedenskonferenz und Clemens Vollnhals · Clemens Vollnhals und Günter Wirth (Publizist) · Mehr sehen »

Gerhard Bassarak

Christlichen Friedenskonferenz 1987 Gerhard Bassarak (* 3. Februar 1918 in Willenberg, Ostpreußen; † 22. September 2008 in Schildow) war ein deutscher evangelischer Theologe und inoffizieller Mitarbeiter der DDR-Staatssicherheit.

Christliche Friedenskonferenz und Gerhard Bassarak · Günter Wirth (Publizist) und Gerhard Bassarak · Mehr sehen »

Josef Hromádka (Theologe, 1889)

Christlich-Demokratischen Union Deutschlands (DDR) Josef Lukl Hromádka (* 8. Juni 1889 in Hodslavice, Mähren; † 26. Dezember 1969 in Prag) war ein tschechoslowakischer evangelisch-lutherischer Theologe.

Christliche Friedenskonferenz und Josef Hromádka (Theologe, 1889) · Günter Wirth (Publizist) und Josef Hromádka (Theologe, 1889) · Mehr sehen »

Ministerium für Staatssicherheit

Emblem des MfS ehemaligen MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), auch Staatssicherheitsdienst, Kurzwort Stasi, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei und fungierte als Regierungsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

Christliche Friedenskonferenz und Ministerium für Staatssicherheit · Günter Wirth (Publizist) und Ministerium für Staatssicherheit · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Christliche Friedenskonferenz und Prag · Günter Wirth (Publizist) und Prag · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Christliche Friedenskonferenz und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Günter Wirth (Publizist) und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Christliche Friedenskonferenz und Günter Wirth (Publizist)

Christliche Friedenskonferenz verfügt über 119 Beziehungen, während Günter Wirth (Publizist) hat 115. Als sie gemeinsam 6 haben, ist der Jaccard Index 2.56% = 6 / (119 + 115).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Christliche Friedenskonferenz und Günter Wirth (Publizist). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »