Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Christianisierung Polens und Polen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Christianisierung Polens und Polen

Christianisierung Polens vs. Polen

Historienmalers Jan Matejko, 1889) Die Christianisierung Polens (polnisch Chrzest Polski für wörtlich Taufe Polens) zählt zu den entscheidenden Ereignissen der frühen Geschichte Polens. Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Ähnlichkeiten zwischen Christianisierung Polens und Polen

Christianisierung Polens und Polen haben 27 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Akt von Gnesen, Bolesław I. (Polen), Christentum, Dubrawka von Böhmen, Frühmittelalter, Geschichte Polens, Gniezno, Großpolen, Italien, Jan Matejko, Krakau, Kruszwica, Manfred Alexander, Mährerreich, Method von Saloniki, Mieszko I., Ostrów Lednicki, Otto III. (HRR), Piasten, Polanen, Posen, Römisch-katholische Kirche, Rotunde der Allerheiligsten Jungfrau Maria, Svantovit, Volksrepublik Polen, Westslawen, Wislanen.

Akt von Gnesen

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Denkmal in Kołobrzeg (''Kolberg'') zur Erinnerung an den Akt von Gnesen. Im Rahmen des Akts erfolgte die Gründung des ersten Bistums in Pommern unter dem Bischof Reinbern. Heiligen Lanze, Schatzkammer (Wien) Der Akt von Gnesen (polnisch Zjazd gnieźnieński, englisch Congress of Gniezno) im Februar/März 1000 führte zur Errichtung der Kirchenprovinz Gnesen und zur Rangerhöhung Bolesławs durch Kaiser Otto III.

Akt von Gnesen und Christianisierung Polens · Akt von Gnesen und Polen · Mehr sehen »

Bolesław I. (Polen)

Bolesław abgebildet auf der Gnesener Bronzetür mit Königskrone, 12. Jahrhundert Bolesław I. (genannt „der Tapfere“, polnisch Bolesław I Chrobry, auch im Deutschen meistens Boleslaw Chrobry genannt, lateinisch Boleslaus; * 965/967; † 17. Juni 1025) aus der Herrscherfamilie der Piasten war ab 992 Herzog von Polen und ab 1000 bzw.

Bolesław I. (Polen) und Christianisierung Polens · Bolesław I. (Polen) und Polen · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Christentum und Christianisierung Polens · Christentum und Polen · Mehr sehen »

Dubrawka von Böhmen

Büste der Herzogin Dąbrówka, Palais von Julian Ursyn Niemcewicz in Ursynów, Warschau Dubrawka von Böhmen (auch Dabrowka, tschechisch Doubravka, Dubrovka, polnisch Dąbrówka, Dobrawa Przemyślidka; † 977) aus der Herrscherfamilie der Přemysliden war ab 965 als Ehefrau des polnischen Herzogs Mieszko I. Herzogin von Polen.

Christianisierung Polens und Dubrawka von Böhmen · Dubrawka von Böhmen und Polen · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Christianisierung Polens und Frühmittelalter · Frühmittelalter und Polen · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Christianisierung Polens und Geschichte Polens · Geschichte Polens und Polen · Mehr sehen »

Gniezno

Gniezno, zu Gnesen, ist eine Stadt in Polen, die der Woiwodschaft Großpolen angehört und rund 50 km östlich von Posen liegt.

Christianisierung Polens und Gniezno · Gniezno und Polen · Mehr sehen »

Großpolen

Großpolen im ''Codex diplomaticus Maioris Poloniae'' Polens vor 1660 Die Landschaft Großpolen bildet den historischen Kern Polens und bezeichnet den ältesten Teil Polens um Posen und Gnesen.

Christianisierung Polens und Großpolen · Großpolen und Polen · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Christianisierung Polens und Italien · Italien und Polen · Mehr sehen »

Jan Matejko

Jan Matejko – Selbstporträt Jan Alojzy Matejko (* 28. Juli oder 24. Juni 1838 in Krakau, Republik Krakau; † 1. November 1893 ebenda, Österreich-Ungarn) war ein polnischer Maler patriotischer Historiengemälde.

Christianisierung Polens und Jan Matejko · Jan Matejko und Polen · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Christianisierung Polens und Krakau · Krakau und Polen · Mehr sehen »

Kruszwica

Kruszwica (Kruschwitz, älter auch Kruswick) ist eine Stadt im Powiat Inowrocławski der Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Polen.

Christianisierung Polens und Kruszwica · Kruszwica und Polen · Mehr sehen »

Manfred Alexander

Manfred Alexander Manfred Alexander (* 10. Oktober 1939 in Paderborn) ist ein deutscher Historiker.

Christianisierung Polens und Manfred Alexander · Manfred Alexander und Polen · Mehr sehen »

Mährerreich

Das Mährerreich (in der Fachliteratur auch Mährisches Reich, Großmähren, Altmähren oder mojmiridisches Mähren) war das frühmittelalterliche Herrschaftsgebilde der westslawischen Mährer, dessen Kerngebiet sich in der historischen Region Mähren und der heutigen Slowakei befand.

Christianisierung Polens und Mährerreich · Mährerreich und Polen · Mehr sehen »

Method von Saloniki

Kyrill und Method Method und Kyrill, Ikone, Bukarest, 19. Jhd. Method(ius) (südslawisch Metodij oder Metodije,,; * um 815 in Thessaloniki, Byzantinisches Reich; † 6. April 885 in Mähren) war ein byzantinischer Mönch, Rechtsgelehrter und der erste Erzbischof von Mähren und Pannonien.

Christianisierung Polens und Method von Saloniki · Method von Saloniki und Polen · Mehr sehen »

Mieszko I.

Kathedrale zu Posen Mieszko I. (lateinisch Misko, Mysko, Mesco, Miseco; * um 945?; † 25. Mai 992) aus der Herrscherfamilie der Piasten war ein slawischer Fürst, der in zeitgenössischen Quellen ab etwa 960 als Herzog im Gebiet des heutigen Polen namentlich nachweisbar ist.

Christianisierung Polens und Mieszko I. · Mieszko I. und Polen · Mehr sehen »

Ostrów Lednicki

mini Ostrów Lednicki ist eine Insel im Lednica-See im westlichen Zentralpolen.

Christianisierung Polens und Ostrów Lednicki · Ostrów Lednicki und Polen · Mehr sehen »

Otto III. (HRR)

Reichenauer Schule, um 1000) (Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453, fol. 23v–24r). Otto III. (* Juni oder Juli 980 im Reichswald nahe Kessel (Ketil) bei Kleve; † 23. oder 24. Januar 1002 in Castel Paterno bei Faleria, Italien) aus dem Haus der Ottonen war ab 983 römisch-deutscher König und von 996 bis zu seinem Tod Kaiser.

Christianisierung Polens und Otto III. (HRR) · Otto III. (HRR) und Polen · Mehr sehen »

Piasten

Polnischer Adler, Wappen der Piastenkönige Die Piasten waren die hochmittelalterliche Herrscherdynastie in Polen samt (zeitweiligen) Abspaltungen in Masowien und Schlesien, die zwischen dem 10.

Christianisierung Polens und Piasten · Piasten und Polen · Mehr sehen »

Polanen

Traditionelle Vorstellung der Siedlungsgebiete slawischer Stämme um das Jahr 1000. Die Polanen waren nach traditioneller Forschungsmeinung ein in Großpolen seit dem 8.

Christianisierung Polens und Polanen · Polanen und Polen · Mehr sehen »

Posen

Posen, Poznań, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und mit etwa 540.000 Einwohnern die fünftgrößte polnische Stadt.

Christianisierung Polens und Posen · Polen und Posen · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Christianisierung Polens und Römisch-katholische Kirche · Polen und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rotunde der Allerheiligsten Jungfrau Maria

Fragment der Rotunde Die Rotunde der Allerheiligsten Jungfrau Maria, seit dem 14. Jahrhundert auch den Heiligen Felix und Adauctus gewidmet, befindet sich auf dem Wawel-Hügel in Krakau.

Christianisierung Polens und Rotunde der Allerheiligsten Jungfrau Maria · Polen und Rotunde der Allerheiligsten Jungfrau Maria · Mehr sehen »

Svantovit

Der vierköpfige Svantovit als künstlerische Nachbildung am Kap Arkona Slawischen Epos von Alfons Mucha (1912) Absalon in Arkona, Gemälde von Laurits Tuxen (vor 1890) Svantovit (auch Svantevit, Swantewit, Sventevit, Svetovit, Svatovit, Świętowit, Svątevit, Suvid oder Святовит) ist eine slawische Gottheit.

Christianisierung Polens und Svantovit · Polen und Svantovit · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Christianisierung Polens und Volksrepublik Polen · Polen und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Westslawen

Südslawen Als Westslawen werden zusammenfassend jene slawischen Völker bezeichnet, die bis ins frühe Mittelalter in den Gebieten zwischen den Flüssen Elbe und Saale im Westen, den Prypjatsümpfen im Osten, der Ostsee im Norden sowie der Theißebene im Süden siedelten.

Christianisierung Polens und Westslawen · Polen und Westslawen · Mehr sehen »

Wislanen

Gebiet der Wislanen im Mährerreich (Nr. 11) Die Wislanen (lateinisch Wislane, polnisch Wiślanie) waren ein westslawischer Stamm an der oberen Weichsel im 9.

Christianisierung Polens und Wislanen · Polen und Wislanen · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Christianisierung Polens und Polen

Christianisierung Polens verfügt über 57 Beziehungen, während Polen hat 2222. Als sie gemeinsam 27 haben, ist der Jaccard Index 1.18% = 27 / (57 + 2222).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Christianisierung Polens und Polen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »