Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Elbherzogtümer

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Elbherzogtümer

Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) vs. Elbherzogtümer

Dorothea von Brandenburg, zeitgenössische Darstellung des 15. Jahrhunderts im Schloss Frederiksborg Christian I. (* Februar 1426 in Oldenburg; † 21. Mai 1481 in Kopenhagen) begründete als König von Dänemark, Norwegen und Schweden die dänische Königsdynastie aus dem Haus Oldenburg. Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg im 19. Jahrhundert Elbherzogtümer ist ein vor allem im 19.

Ähnlichkeiten zwischen Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Elbherzogtümer

Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Elbherzogtümer haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Christoph III., Dänemark, Haus Schauenburg, Heiliges Römisches Reich, Herzogtum Holstein, Herzogtum Schleswig, Lehnswesen, Vertrag von Ripen.

Christoph III.

Christoph III. von Dänemark (Gemälde aus dem 16. Jh.) Christoph III. (geboren als Christoph von Pfalz-Neumarkt; * 26. Februar 1416 in Neumarkt in der Oberpfalz; † 5. Januar 1448 in Helsingborg) war König von Dänemark (ab 1440), Schweden (ab 1441) und Norwegen (ab 1442).

Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Christoph III. · Christoph III. und Elbherzogtümer · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Dänemark · Dänemark und Elbherzogtümer · Mehr sehen »

Haus Schauenburg

Stammwappen derer von Schauenburg mit dem Nesselblatt Das Adelsgeschlecht der Grafen von Schauenburg und Holstein stammt ursprünglich von der Schauenburg (heute: Schaumburg) bei Rinteln (Landkreis Schaumburg) an der Weser.

Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Haus Schauenburg · Elbherzogtümer und Haus Schauenburg · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Heiliges Römisches Reich · Elbherzogtümer und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Herzogtum Holstein

Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Herzogtum Holstein · Elbherzogtümer und Herzogtum Holstein · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Herzogtum Schleswig · Elbherzogtümer und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Lehnswesen · Elbherzogtümer und Lehnswesen · Mehr sehen »

Vertrag von Ripen

Der Vertrag von Ripen begründete 1460 die Personalunion zwischen Dänemark und den zuvor schauenburgischen Territorien Schleswig und Holstein.

Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Vertrag von Ripen · Elbherzogtümer und Vertrag von Ripen · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Elbherzogtümer

Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) verfügt über 104 Beziehungen, während Elbherzogtümer hat 36. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 5.71% = 8 / (104 + 36).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Elbherzogtümer. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »