Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Christentum in Japan und Japan

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Christentum in Japan und Japan

Christentum in Japan vs. Japan

Das Christentum spielt in Japan eine untergeordnete Rolle, da die Vorstellung eines einzigen allmächtigen Gottes mit den traditionellen religiösen Vorstellungen des Shintō und des Buddhismus wenig Übereinstimmung zeigt. Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Ähnlichkeiten zwischen Christentum in Japan und Japan

Christentum in Japan und Japan haben 38 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abschließung Japans, Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki, Buddhismus, Daimyō, Großes Kantō-Erdbeben 1923, Hibakusha, Hokkaidō, Honshū, Japanische Sprache, Kagoshima, Katakana, Kōbe, Kumamoto, Kyōto, Kyūshū, Marco Polo, Meiji-Restauration, Meiji-Verfassung, Meiji-Zeit, Nagasaki, Niigata, Osaka, Premierminister von Japan, Samurai, Sapporo, Sendai, Sengoku-Zeit, Shōgun, Shintō, Tarō Asō, ..., Tennō, Tokio, Tokugawa, Tokugawa Ieyasu, Toyotomi Hideyoshi, Vereinigte Staaten, Yokohama, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Abschließung Japans

Die Abschließung Japans (jap. 鎖国, sakoku, wörtlich „Landesabschließung“) gilt als Schlüsselbegriff für die Außenpolitik des Tokugawa-Shōgunates von den 1630er Jahren bis zur erzwungenen Öffnung des Landes durch Matthew Calbraith Perry im Jahre 1853.

Abschließung Japans und Christentum in Japan · Abschließung Japans und Japan · Mehr sehen »

Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki

Atompilz von „Little Boy“ über Hiroshima (6. August 1945) Atompilz von „Fat Man“ über Nagasaki (9. August 1945) Die US-amerikanischen Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki am 6. August und 9. August 1945 waren die bislang einzigen Einsätze von Atomwaffen in einem Krieg und führten zu zwei der größten Massenmorde des 20.

Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki und Christentum in Japan · Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki und Japan · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Buddhismus und Christentum in Japan · Buddhismus und Japan · Mehr sehen »

Daimyō

Ii Naosuke war ein Daimyō. Daimyō (jap. 大名), im Deutschen häufig auch als Fürst bezeichnet, waren lokale Herrscher im feudalen Japan.

Christentum in Japan und Daimyō · Daimyō und Japan · Mehr sehen »

Großes Kantō-Erdbeben 1923

Brennendes Polizeipräsidium Das Große Kantō-Erdbeben (japanisch 関東大震災, Kantō daishinsai) war ein Erdbeben in Japan am 1. September 1923 um 11:58 Uhr Ortszeit in der Kantō-Ebene auf der Hauptinsel Honshū.

Christentum in Japan und Großes Kantō-Erdbeben 1923 · Großes Kantō-Erdbeben 1923 und Japan · Mehr sehen »

Hibakusha

Das dunkle Muster des Kimonos wurde durch die Hitze des Explosionsblitzes in die Haut gebrannt Ein Hibakusha erzählt Jugendlichen vom Abwurf der Atombombe auf Nagasaki Als Hibakusha (jap. 被爆者, dt. Explosionsopfer) werden in Japan die Überlebenden der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki im August 1945 bezeichnet.

Christentum in Japan und Hibakusha · Hibakusha und Japan · Mehr sehen »

Hokkaidō

Insel Hokkaidō Hokkaidō (früher bekannt als Ezo bzw. Yezo) ist nach Honshū die zweitgrößte Insel Japans.

Christentum in Japan und Hokkaidō · Hokkaidō und Japan · Mehr sehen »

Honshū

Honshū (jap. 本州 ‚Hauptprovinz‘; im Deutschen auch Honschu) ist die größte Insel Japans und wird auch als japanisches „Kernland“ bezeichnet.

Christentum in Japan und Honshū · Honshū und Japan · Mehr sehen »

Japanische Sprache

Japanisch (Nihongo, IPA,; selten auch Nippongo) ist die Amtssprache Japans.

Christentum in Japan und Japanische Sprache · Japan und Japanische Sprache · Mehr sehen »

Kagoshima

Kagoshima (jap. en; im Deutschen auch Kagoschima) ist eine japanische Hafenstadt an der Südwestspitze der Insel Kyūshū.

Christentum in Japan und Kagoshima · Japan und Kagoshima · Mehr sehen »

Katakana

Bei den Katakana (oder カタカナ) handelt es sich um eine Silbenschrift (genauer Morenschrift) der japanischen Sprache.

Christentum in Japan und Katakana · Japan und Katakana · Mehr sehen »

Kōbe

Kōbe (-shi) ist eine Großstadt in Japan auf der Insel Honshū.

Christentum in Japan und Kōbe · Japan und Kōbe · Mehr sehen »

Kumamoto

Kumamoto (-shi) ist eine Großstadt und Verwaltungssitz der gleichnamigen Präfektur Kumamoto auf Kyūshū, der südlichsten der großen Inseln von Japan.

Christentum in Japan und Kumamoto · Japan und Kumamoto · Mehr sehen »

Kyōto

Kyōto, im Deutschen meist Kyoto oder Kioto geschrieben, ist eine der geschichtlich und kulturell bedeutendsten Städte Japans.

Christentum in Japan und Kyōto · Japan und Kyōto · Mehr sehen »

Kyūshū

Detaillierte Karte Kyūshūs ohne Okinawa Kyūshū (jap. 九州) ist mit einer Fläche von 36.782,35 km² und 13 Mio.

Christentum in Japan und Kyūshū · Japan und Kyūshū · Mehr sehen »

Marco Polo

Marco Polo im Tatarenkostüm (Darstellung des 18. Jahrhunderts) Marco Polo (* 1254 vermutlich in Venedig; † 8. Januar 1324 ebenda) war ein Asienreisender, der aus einer venezianischen Händlerfamilie stammte und durch die Berichte über seine Reise ins Kaiserreich China bekannt wurde.

Christentum in Japan und Marco Polo · Japan und Marco Polo · Mehr sehen »

Meiji-Restauration

Einzug des Meiji-Tennō in Tokio (1869) Iwakura-Mission (1872) Meiji-Tennō (1888) Der Begriff Meiji-Restauration (Meiji ishin)Wörtlich „Meiji-Erneuerung“.

Christentum in Japan und Meiji-Restauration · Japan und Meiji-Restauration · Mehr sehen »

Meiji-Verfassung

gyomei gyoji) am Ende der ''Bekanntmachung zur japanischen Verfassung'' Die Meiji-Verfassung (jap. Meiji-kempō), offiziell die Verfassung des Kaiserreichs Groß-Japan (Dai-Nippon teikoku kempō), war die Verfassung des Japanischen Kaiserreichs.

Christentum in Japan und Meiji-Verfassung · Japan und Meiji-Verfassung · Mehr sehen »

Meiji-Zeit

Obligation über 500 Francs von Japan vom 15. Mai 1910; Vignette mit schneebedecktem Fujisan Als Meiji-Zeit, Meiji-Ära oder Meiji-Periode (jap. Meiji jidai) wird in der japanischen Geschichte die Regierungszeit des Tennōs Mutsuhito (Meiji-tennō) definiert.

Christentum in Japan und Meiji-Zeit · Japan und Meiji-Zeit · Mehr sehen »

Nagasaki

Nagasaki (japanisch 長崎市, Nagasaki-shi) ist Sitz der Präfekturverwaltung und größte Stadt der Präfektur Nagasaki mit Einwohnern (Stand). Ursprünglich ein kleines Fischerdorf im Kreis Sonogi der Provinz Hizen, wurde es durch die Ankunft der Portugiesen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts zu einer bedeutenden Hafenstadt.

Christentum in Japan und Nagasaki · Japan und Nagasaki · Mehr sehen »

Niigata

Niigata (jap. 新潟市, -shi) ist eine Großstadt und der Verwaltungssitz der gleichnamigen Präfektur Niigata auf Honshū, der Hauptinsel von Japan.

Christentum in Japan und Niigata · Japan und Niigata · Mehr sehen »

Osaka

Osaka (jap. 大阪市, Ōsaka-shi) – früher auch häufiger Ohsaka, Oosaka oder Ôsaka – ist eine Millionenstadt in Japan.

Christentum in Japan und Osaka · Japan und Osaka · Mehr sehen »

Premierminister von Japan

Der japanische Regierungschef, im Deutschen als Premierminister oder als Ministerpräsident bezeichnet, wird seit 1947 vom Parlament unter den Abgeordneten beider Kammern gewählt.

Christentum in Japan und Premierminister von Japan · Japan und Premierminister von Japan · Mehr sehen »

Samurai

Satsuma-Samurai, in den 1860er-Jahren, Fotografie von Felice Beato Samurai (japanisch 侍 oder seltener 士) ist die im Westen übliche Bezeichnung für ein Mitglied des Kriegerstandes im vorindustriellen Japan.

Christentum in Japan und Samurai · Japan und Samurai · Mehr sehen »

Sapporo

Sapporo (dt. „trockener, großer Fluss“) ist mit 1,9 Millionen Einwohnern die größte Stadt und Präfekturhauptstadt von Hokkaidō, der nördlichsten der 47 Präfekturen Japans.

Christentum in Japan und Sapporo · Japan und Sapporo · Mehr sehen »

Sendai

Sendai (jap. 仙台市, -shi) ist eine Großstadt und Verwaltungssitz der japanischen Präfektur Miyagi.

Christentum in Japan und Sendai · Japan und Sendai · Mehr sehen »

Sengoku-Zeit

Der Kernteil der Burg von Osaka heute Die Sengoku-Zeit (jap. sengoku-jidai, dt. Zeit der kriegführenden Lande) ist eines der bewegtesten Zeitalter in der japanischen Geschichte.

Christentum in Japan und Sengoku-Zeit · Japan und Sengoku-Zeit · Mehr sehen »

Shōgun

Minamoto no Yoritomo, der erste Shōgun des Kamakura-Shōgunats Shōgun, auch Schogun, (japanisch 将軍, vollständiger Titel Seii Taishōgun, in etwa „Barbaren unterwerfender großer General“/„Generalissimus“) war vom 12.

Christentum in Japan und Shōgun · Japan und Shōgun · Mehr sehen »

Shintō

hochkant.

Christentum in Japan und Shintō · Japan und Shintō · Mehr sehen »

Tarō Asō

Tarō Asō Tarō Asō (jap. Asō Tarō; * 20. September 1940 in Iizuka, Präfektur Fukuoka) ist ein japanischer Politiker und Abgeordneter im Shūgiin, dem Unterhaus des Nationalparlaments, für den 8.

Christentum in Japan und Tarō Asō · Japan und Tarō Asō · Mehr sehen »

Tennō

Tennō (japanisch 天皇 „Himmlischer Herrscher“), eingedeutscht Tenno, ist ein japanischer Herrscher- und Adelstitel, der im Deutschen oft mit „Kaiser“ übersetzt wird, sowie in loserer Verwendung auch die Bezeichnung für das dynastische Geschlecht, das in Japan diesen Titel trägt.

Christentum in Japan und Tennō · Japan und Tennō · Mehr sehen »

Tokio

Tokio (auch Tokyo, ‚östliche Hauptstadt‘) ist eine Weltstadt in der Kantō-Region im Osten der japanischen Hauptinsel Honshū.

Christentum in Japan und Tokio · Japan und Tokio · Mehr sehen »

Tokugawa

Tōshō-gū-Schrein in Nikkō Die Tokugawa (jap. 徳川氏, -shi) sind eine japanische Shōgun-Dynastie, die das Tokugawa-Shogunat (auch Edo-Zeit, 1603–1868) begründete.

Christentum in Japan und Tokugawa · Japan und Tokugawa · Mehr sehen »

Tokugawa Ieyasu

Tokugawa Ieyasu Tokugawa Ieyasu (jap. 徳川 家康; * 31. Januar 1543 in der Burg Okazaki; † 1. Juni 1616 in Sumpu (heute: Shizuoka)) war der Begründer des Tokugawa-Shogunats in Japan und gilt nach Oda Nobunaga und Toyotomi Hideyoshi als der Dritte der Drei Reichseiniger des feudalen Japans.

Christentum in Japan und Tokugawa Ieyasu · Japan und Tokugawa Ieyasu · Mehr sehen »

Toyotomi Hideyoshi

Toyotomi Hideyoshi Toyotomi Hideyoshi (jap. 豊臣 秀吉; * 17. März 1537 in Nakamura, Aichi-gun, Provinz Owari (heute Nakamura-ku, Nagoya); † 18. September 1598 auf der Burg Fushimi (heute in Fushimi-ku, Kyōto)) war ein japanischer Feldherr und Politiker, der entscheidend zur Einigung des neuzeitlichen Japans beitrug, weshalb er als der zweite der Drei Reichseiniger bezeichnet wird.

Christentum in Japan und Toyotomi Hideyoshi · Japan und Toyotomi Hideyoshi · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Christentum in Japan und Vereinigte Staaten · Japan und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Yokohama

Yokohama ist eine designierte Großstadt und Verwaltungssitz der japanischen Präfektur Kanagawa sowie eine bedeutende Industrie- und Handelsstadt.

Christentum in Japan und Yokohama · Japan und Yokohama · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Christentum in Japan und Zweiter Weltkrieg · Japan und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Christentum in Japan und Japan

Christentum in Japan verfügt über 187 Beziehungen, während Japan hat 845. Als sie gemeinsam 38 haben, ist der Jaccard Index 3.68% = 38 / (187 + 845).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Christentum in Japan und Japan. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »