Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Childerich I. und Franken (Volk)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Childerich I. und Franken (Volk)

Childerich I. vs. Franken (Volk)

Kopie eines verschollenen Siegelrings mit dem Bildnis Childerichs und Aufschrift ''CHILDIRICI REGIS'' („Besitz des ''rex'' Childerich“) Childerich I. († 481 oder 482), auch Childerich von Tournai genannt, war der erste historisch nachweisbare fränkische Kleinkönig bzw. Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Ähnlichkeiten zwischen Childerich I. und Franken (Volk)

Childerich I. und Franken (Volk) haben 48 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adovacrius, Aegidius (Feldherr), Alamannen, Burgunden, Chlodwig I., Christianisierung, Comes, Erich Zöllner, Eugen Ewig, Foederaten, Franziska (Waffe), Fränkisches Reich, Frühmittelalter, Fredegar, Gallia Belgica, Gallien, Gallorömische Kultur, Goten, Gregor von Tours, Kleinkönig, Liber Historiae Francorum, Loire, Magister militum, Matthias Becher, Merowech, Merowinger, Mischa Meier, Orléans, Paris, Römisches Reich, ..., Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Remigius von Reims, Rex (Titel), Rheinfranken, Sachsen (Volk), Salfranken, Sax (Waffe), Sebastian Scholz, Sidonius Apollinaris, Soissons, Spätantike, Syagrius, Thüringer, Tournai, Ulrich Nonn, Völkerwanderung, Weströmisches Reich, Wilhelm von Giesebrecht. Erweitern Sie Index (18 mehr) »

Adovacrius

Adovacrius war ein Anführer sächsischer Plünderer, die in den 60er Jahren des 5. Jahrhunderts in Gallien aktiv waren.

Adovacrius und Childerich I. · Adovacrius und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Aegidius (Feldherr)

Aegidius († 464/65) war ein weströmischer Heermeister des 5.

Aegidius (Feldherr) und Childerich I. · Aegidius (Feldherr) und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Alamannen und Childerich I. · Alamannen und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Burgunden

Das Reich der Burgunden zwischen 443 und 476 n. Chr. Das Volk (lateinisch gens) bzw.

Burgunden und Childerich I. · Burgunden und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Chlodwig I.

Die Taufe Chlodwigs, Miniatur aus der ''Vie de saint Denis'' (um 1250; Bibliothèque nationale de France) Chlodwig I. (auch Chlodowech, nach, romanisiert aus altfränkisch ''*Hlūdawīg'' oder ''*Hlōdowig'', und; * 466; † 27. November 511 bei Paris) war ein fränkischer König bzw.

Childerich I. und Chlodwig I. · Chlodwig I. und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Christianisierung

Christianisierung (von kirchenlateinisch: christianizare) bezeichnet die Ausbreitung des Christentums als vorherrschende Religion in zuvor mehrheitlich nicht christlich geprägten Regionen oder Ländern.

Childerich I. und Christianisierung · Christianisierung und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Comes

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Comes, Plural Comites (lateinisch für „Begleiter“, „Gefährte“, „Gefolge“, von cum „mit“ und ire „gehen“) ist im Ursprung ein römischer Amtstitel, der im Laufe der Zeit mehrere Bedeutungen hatte, sowohl im zivilen Bereich für Statthalter und Mitglieder des kaiserlichen Rats als auch für Militärs.

Childerich I. und Comes · Comes und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Erich Zöllner

Erich Zöllner (* 25. Juni 1916 in Wien; † 11. Dezember 1996 ebenda) war ein österreichischer Historiker.

Childerich I. und Erich Zöllner · Erich Zöllner und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Eugen Ewig

Eugen Ewig (* 18. Mai 1913 in Bonn; † 1. März 2006 ebenda) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen Mittelalters erforschte.

Childerich I. und Eugen Ewig · Eugen Ewig und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Foederaten

Als Foederaten (lat. Singular foederatus, Plural foederati) bezeichneten die Römer grundsätzlich jede Gruppe von Nichtrömern, mit denen ein Vertrag (foedus) geschlossen worden war.

Childerich I. und Foederaten · Foederaten und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Franziska (Waffe)

Die Franziska, auch Franciska (englisch: francisca, französisch: francisque, lateinisch: bipennes / bipennis oder secures / securis), ist eine Sonderform des Wurfbeils, verwendet vor allem von den merowingerzeitlichen Franken.

Childerich I. und Franziska (Waffe) · Franken (Volk) und Franziska (Waffe) · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Childerich I. und Fränkisches Reich · Fränkisches Reich und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Childerich I. und Frühmittelalter · Frühmittelalter und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Fredegar

Reichenau. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 482, fol. 61v (8./9. Jahrhundert) Fredegar (auch Fredegarius Scholasticus) ist der überlieferte, aber nicht gesicherte Name des Verfassers einer frühmittelalterlichen lateinischen Chronik aus der zweiten Hälfte des 7.

Childerich I. und Fredegar · Franken (Volk) und Fredegar · Mehr sehen »

Gallia Belgica

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Verwaltungsreform Diokletians (XIII) Die Gallia Belgica, später nur noch Belgica genannt, war eine der drei römischen Provinzen, die bei der Aufteilung Galliens durch Kaiser Augustus um 16 v. Chr.

Childerich I. und Gallia Belgica · Franken (Volk) und Gallia Belgica · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Childerich I. und Gallien · Franken (Volk) und Gallien · Mehr sehen »

Gallorömische Kultur

Amphitheater in Nîmes Als gallorömische Kultur wird die von der antiken römischen Zivilisation in Gallien beeinflusste Kultur bezeichnet.

Childerich I. und Gallorömische Kultur · Franken (Volk) und Gallorömische Kultur · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Childerich I. und Goten · Franken (Volk) und Goten · Mehr sehen »

Gregor von Tours

Panthéon in Paris (um 1875); seit 1934 in der Kathedrale von Arras Gregor von Tours (eigentlich Georgius Florentius Gregorius; * 30. November 538 bei Clermont-Ferrand; † vermutlich 17. November 594 in Tours) war Bischof von Tours, Geschichtsschreiber und Hagiograph.

Childerich I. und Gregor von Tours · Franken (Volk) und Gregor von Tours · Mehr sehen »

Kleinkönig

Der lateinische Begriff regulus (Plural reguli) ist das Deminutiv zu rex („König“) und wird im Deutschen gewöhnlich als Kleinkönig wiedergegeben (in der angloamerikanischen Forschung bezeichnet man ihn als petty king).

Childerich I. und Kleinkönig · Franken (Volk) und Kleinkönig · Mehr sehen »

Liber Historiae Francorum

Der Liber Historiae Francorum (LHF) ist eine Chronik aus der späten Merowingerzeit, die früher unter dem Namen Gesta (regum) Francorum bekannt war (nicht zu verwechseln mit den Gesta Francorum et aliorum hierosolimitanorum, einem Bericht über den Ersten Kreuzzug).

Childerich I. und Liber Historiae Francorum · Franken (Volk) und Liber Historiae Francorum · Mehr sehen »

Loire

Die Loire (lateinisch Liger, okzitanisch Léger, bretonisch Liger, veraltet deutsch Liger) ist mit einer Länge von rund 1006 Kilometern der größte der in den Atlantik mündenden Ströme Frankreichs.

Childerich I. und Loire · Franken (Volk) und Loire · Mehr sehen »

Magister militum

Musée Saint-Remi, Reims Magister militum („Heermeister“, Plural magistri militum) war in der römischen Armee in der Zeit zwischen Konstantin dem Großen und Herakleios die Bezeichnung für den Oberbefehlshaber eines Verbandes des beweglichen Feldheeres.

Childerich I. und Magister militum · Franken (Volk) und Magister militum · Mehr sehen »

Matthias Becher

Matthias Becher (* 7. Juni 1959 in Meßkirch) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Childerich I. und Matthias Becher · Franken (Volk) und Matthias Becher · Mehr sehen »

Merowech

Merowech (lateinisch Merovechus oder Meroveus, französisch Mérovée) war nach der Mitte des 5.

Childerich I. und Merowech · Franken (Volk) und Merowech · Mehr sehen »

Merowinger

Die Merowinger (selten Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5.

Childerich I. und Merowinger · Franken (Volk) und Merowinger · Mehr sehen »

Mischa Meier

Mischa Meier (* 13. Juni 1971 in Dortmund) ist ein deutscher Althistoriker.

Childerich I. und Mischa Meier · Franken (Volk) und Mischa Meier · Mehr sehen »

Orléans

Orléans ist eine Großstadt und eine Gemeinde (commune) in der Region Centre-Val de Loire, Frankreich.

Childerich I. und Orléans · Franken (Volk) und Orléans · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Childerich I. und Paris · Franken (Volk) und Paris · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Childerich I. und Römisches Reich · Franken (Volk) und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reallexikon der Germanischen Altertumskunde

Das Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA) ist ein Fachlexikon und akademisches Standardwerk zur frühen Geschichte und Kultur der germanischen Völker und Stämme sowie der mit ihnen in Kontakt stehenden Kulturen.

Childerich I. und Reallexikon der Germanischen Altertumskunde · Franken (Volk) und Reallexikon der Germanischen Altertumskunde · Mehr sehen »

Remigius von Reims

Taufe Chlodwigs, Phantasiedarstellung aus dem 15. Jahrhundert Remigiusdarstellung in Königswinter Remigius von Reims (* vermutlich 436 in Laon; † 13. oder 15. Januar 533 in Reims) war ein aus gallo-römischem Adel stammender Bischof im Osten des heutigen Frankreichs.

Childerich I. und Remigius von Reims · Franken (Volk) und Remigius von Reims · Mehr sehen »

Rex (Titel)

Das lateinische Wort rex (Plural: reges, von de, ‚leiten‘) bezeichnet seit der Antike Männer, die die alleinigen Inhaber einer insbesondere militärischen Befehlsgewalt sind.

Childerich I. und Rex (Titel) · Franken (Volk) und Rex (Titel) · Mehr sehen »

Rheinfranken

Karte mit der klassischen Vorstellung einer Expansion zweier großer fränkischer Teilstämme namens Salfranken und Rheinfranken Als Rheinfranken (auch ripuarische/ribuarische Franken, Ripuarier/Ribuarier oder Ripuaren/Ribuaren, von altfränkisch rīp- ‚Ufer‘; im Raum Köln auch als Kölner Franken bezeichnet) wird in der Geschichtswissenschaft traditionell eine von zwei beziehungsweise drei Gruppen der Franken bezeichnet.

Childerich I. und Rheinfranken · Franken (Volk) und Rheinfranken · Mehr sehen »

Sachsen (Volk)

Gräberfeld von Liebenau germanisch-sächsisches Nebengebäude am Gräberfeld von Liebenau Die Sachsen (seltener auch Saxonen) waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3.

Childerich I. und Sachsen (Volk) · Franken (Volk) und Sachsen (Volk) · Mehr sehen »

Salfranken

Schwertgriff-Teile des salfränkischen Königs Childerich I. Als Salfranken (auch salische Franken, Salier oder Westfranken) wird ein etwa im 4. Jahrhundert als eigenständig angenommener Teilstamm der Franken bezeichnet.

Childerich I. und Salfranken · Franken (Volk) und Salfranken · Mehr sehen »

Sax (Waffe)

Verschiedene merowingerzeitliche Saxe Der Sax (auch Scramasax) war eine einschneidige Hiebwaffe, die in verschiedenen Varianten von der vorrömischen Eisenzeit bis ins Hochmittelalter in Mitteleuropa und Nordwesteuropa verbreitet war.

Childerich I. und Sax (Waffe) · Franken (Volk) und Sax (Waffe) · Mehr sehen »

Sebastian Scholz

Sebastian Scholz (* 5. Oktober 1962 in Münster) ist ein deutscher Historiker.

Childerich I. und Sebastian Scholz · Franken (Volk) und Sebastian Scholz · Mehr sehen »

Sidonius Apollinaris

Gaius Sollius Modestus Sidonius Apollinaris (* 5. NovemberBiographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).Catholic Encyclopedia. 431 oder 432 in Lyon; † nach 479 in Clermont-Ferrand) war ein hoher gallorömischer Aristokrat, dessen Leben und Beziehungen ihn in die Mitte der weströmischen Politik des 5.

Childerich I. und Sidonius Apollinaris · Franken (Volk) und Sidonius Apollinaris · Mehr sehen »

Soissons

Soissons ist eine nordfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aisne in der Picardie.

Childerich I. und Soissons · Franken (Volk) und Soissons · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Childerich I. und Spätantike · Franken (Volk) und Spätantike · Mehr sehen »

Syagrius

Vermuteter Machtbereich des Syagrius; die Ausdehnung ist unsicher und in dieser Form wohl übertrieben. Syagrius († ca. 486/87) war ein spätantiker Heerführer in Gallien.

Childerich I. und Syagrius · Franken (Volk) und Syagrius · Mehr sehen »

Thüringer

Die Thüringer (Thuringi, Tueringi oder Thoringi) waren ein westgermanischer Stamm, der in der Spätantike im 5.

Childerich I. und Thüringer · Franken (Volk) und Thüringer · Mehr sehen »

Tournai

Tournai (französisch, aus lateinisch Turnacum;, veraltet Dornick) ist eine Stadt am Fluss Escaut (niederländisch: Schelde) in der Provinz Hennegau (niederländisch Henegouwen, französisch Hainaut) im picardischen Teil von Wallonien, dem überwiegend französisch sprechenden Teil Belgiens.

Childerich I. und Tournai · Franken (Volk) und Tournai · Mehr sehen »

Ulrich Nonn

Ulrich Nonn (* 21. Januar 1942 in Ahrweiler; † 6. Dezember 2023) war ein deutscher Historiker.

Childerich I. und Ulrich Nonn · Franken (Volk) und Ulrich Nonn · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Childerich I. und Völkerwanderung · Franken (Volk) und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Weströmisches Reich

Oströmisches Reich im Jahre 395 West- und Ostrom im Jahre 476 Das sogenannte Weströmische Reich, auch Westrom oder Westreich (lat. Hesperium Imperium), entstand im Jahre 395 durch die Reichsteilung von 395 im spätantiken Römischen Reich in zwei Verwaltungseinheiten mit je einem Kaiser.

Childerich I. und Weströmisches Reich · Franken (Volk) und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Wilhelm von Giesebrecht

W.v.Giesebrecht, Stich von Wilhelm Krauskopf Wilhelm von Giesebrecht Friedrich Wilhelm Benjamin Giesebrecht, ab 1865 von Giesebrecht (* 5. März 1814 in Berlin; † 18. Dezember 1889 in München) war ein deutscher Historiker.

Childerich I. und Wilhelm von Giesebrecht · Franken (Volk) und Wilhelm von Giesebrecht · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Childerich I. und Franken (Volk)

Childerich I. verfügt über 122 Beziehungen, während Franken (Volk) hat 298. Als sie gemeinsam 48 haben, ist der Jaccard Index 11.43% = 48 / (122 + 298).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Childerich I. und Franken (Volk). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »