Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Chef der Zivilverwaltung und NS-Staat

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Chef der Zivilverwaltung und NS-Staat

Chef der Zivilverwaltung vs. NS-Staat

CdZ-Gebiete um 1941 Chef der Zivilverwaltung (CdZ) war eine deutsche Amtsbezeichnung in der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Ähnlichkeiten zwischen Chef der Zivilverwaltung und NS-Staat

Chef der Zivilverwaltung und NS-Staat haben 36 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf Hitler, Annexion, Balkanfeldzug (1941), Besatzungsmacht, Bezirk Bialystok, CdZ-Gebiet Kärnten und Krain, CdZ-Gebiet Lothringen, CdZ-Gebiet Luxemburg, CdZ-Gebiet Untersteiermark, Danzig-Westpreußen, De jure / de facto, Elsass, Erich Koch, Freie Stadt Danzig, Friedrich Rainer, Heinrich Himmler, Hermann Göring, Landkreis Sudauen, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Oberkommando des Heeres, Ostbelgien, Ostpreußen, Protektorat Böhmen und Mähren, Regierungsbezirk Zichenau, Reichsgau, Reichsministerium des Innern, Reichsstatthalter, Reichswehrministerium, Reichswirtschaftsministerium, Rolf-Dieter Müller, ..., Schutzstaffel, Sudetenland, Wartheland, Wehrmacht, Zerschlagung der Tschechoslowakei, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Adolf Hitler und Chef der Zivilverwaltung · Adolf Hitler und NS-Staat · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Annexion und Chef der Zivilverwaltung · Annexion und NS-Staat · Mehr sehen »

Balkanfeldzug (1941)

Europa nach dem Balkanfeldzug (Juni 1941) Im Balkanfeldzug während des Zweiten Weltkrieges griff die deutsche Wehrmacht am 6.

Balkanfeldzug (1941) und Chef der Zivilverwaltung · Balkanfeldzug (1941) und NS-Staat · Mehr sehen »

Besatzungsmacht

Besatzungsmacht bezeichnet einen Staat, der einen anderen Staat oder einen Teil davon besetzt hält.

Besatzungsmacht und Chef der Zivilverwaltung · Besatzungsmacht und NS-Staat · Mehr sehen »

Bezirk Bialystok

Bezirk Bialystok Der Bezirk Bialystok war eine Verwaltungseinheit während der deutschen Besetzung Polens im Zweiten Weltkrieg.

Bezirk Bialystok und Chef der Zivilverwaltung · Bezirk Bialystok und NS-Staat · Mehr sehen »

CdZ-Gebiet Kärnten und Krain

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Das CdZ-Gebiet Kärnten und Krain bestand von 1941 bis 1945.

CdZ-Gebiet Kärnten und Krain und Chef der Zivilverwaltung · CdZ-Gebiet Kärnten und Krain und NS-Staat · Mehr sehen »

CdZ-Gebiet Lothringen

Das CdZ-Gebiet Lothringen bestand von 1940 bis 1944 und ist räumlich identisch mit dem Département Moselle, nicht jedoch mit Lothringen, von dem es nur einen Teil umfasst.

CdZ-Gebiet Lothringen und Chef der Zivilverwaltung · CdZ-Gebiet Lothringen und NS-Staat · Mehr sehen »

CdZ-Gebiet Luxemburg

Das CdZ-Gebiet Luxemburg bestand während des Zweiten Weltkrieges von 1940 bis 1944.

CdZ-Gebiet Luxemburg und Chef der Zivilverwaltung · CdZ-Gebiet Luxemburg und NS-Staat · Mehr sehen »

CdZ-Gebiet Untersteiermark

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Das CdZ-Gebiet Untersteiermark war im Zweiten Weltkrieg eine von 1941 bis 1945 bestehende Verwaltungseinheit in dem deutsch besetzten Teil Jugoslawiens (Banschaft Drau), der bis zum Ende des Ersten Weltkrieges als Untersteiermark zum Kronland Steiermark in Österreich gehört hatte.

CdZ-Gebiet Untersteiermark und Chef der Zivilverwaltung · CdZ-Gebiet Untersteiermark und NS-Staat · Mehr sehen »

Danzig-Westpreußen

Reichsgau Danzig-Westpreußen Reichsgaue und Generalgouvernement 1944 Der Reichsgau Danzig-Westpreußen war von 1939 bis 1945 ein Reichsgau des Deutschen Reiches.

Chef der Zivilverwaltung und Danzig-Westpreußen · Danzig-Westpreußen und NS-Staat · Mehr sehen »

De jure / de facto

De jure (in der klassischen lateinischen Form de iure) ist ein lateinischer Ausdruck für „laut Gesetz, rechtlich betrachtet (nach geltendem Recht), legal, offiziell, amtlich“; de facto ist der lateinische Ausdruck für „nach Tatsachen, nach Lage der Dinge, in der Praxis, tatsächlich“ (vgl. in praxi), auch als faktisch („in Wirklichkeit“) bezeichnet.

Chef der Zivilverwaltung und De jure / de facto · De jure / de facto und NS-Staat · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Chef der Zivilverwaltung und Elsass · Elsass und NS-Staat · Mehr sehen »

Erich Koch

Erich Koch (Oktober 1938) Erich Koch (* 19. Juni 1896 in Elberfeld, Rheinprovinz; † 12. November 1986 im Staatsgefängnis in Barczewo, Woiwodschaft Olsztyn, Volksrepublik Polen) war von 1928 bis 1945 Gauleiter der NSDAP in Ostpreußen.

Chef der Zivilverwaltung und Erich Koch · Erich Koch und NS-Staat · Mehr sehen »

Freie Stadt Danzig

Die Freie Stadt Danzig – die Städte Danzig, Zoppot, Praust, Tiegenhof und Neuteich sowie das sie verbindende Gebiet – bestand als teilsouveräner selbstständiger Staat mit polnischen Hafenrechten unter dem Schutz des Völkerbundes von 1920 bis (faktisch) 1939.

Chef der Zivilverwaltung und Freie Stadt Danzig · Freie Stadt Danzig und NS-Staat · Mehr sehen »

Friedrich Rainer

Friedrich Rainer Friedrich Rainer (* 28. Juli 1903 in Sankt Veit an der Glan; offiziell † 18. August 1947 in Ljubljana, Todesdatum unsicher) war NSDAP-Gauleiter und ab 1940 Reichsstatthalter von Salzburg, ab 1941 von Kärnten.

Chef der Zivilverwaltung und Friedrich Rainer · Friedrich Rainer und NS-Staat · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Chef der Zivilverwaltung und Heinrich Himmler · Heinrich Himmler und NS-Staat · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Chef der Zivilverwaltung und Hermann Göring · Hermann Göring und NS-Staat · Mehr sehen »

Landkreis Sudauen

Verwaltungsgliederung der Provinz Ostpreußen bis 1945 Der unter deutscher Besatzung eingerichtete Landkreis Sudauen (früher Suwalki, auch: Suwalken) im Nordosten Polens bestand in der Zeit zwischen 1939 und 1944.

Chef der Zivilverwaltung und Landkreis Sudauen · Landkreis Sudauen und NS-Staat · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Chef der Zivilverwaltung und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · NS-Staat und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Oberkommando des Heeres

Das Oberkommando des Heeres (OKH) wurde 1935 im Zuge des ersten Schrittes der Restrukturierung der Wehrmacht geschaffen.

Chef der Zivilverwaltung und Oberkommando des Heeres · NS-Staat und Oberkommando des Heeres · Mehr sehen »

Ostbelgien

Malmedy (grüner Bereich) Wilhelm von Humboldt (Nr. 19) und Karl August von Hardenberg (Nr. 21) – beide am rechten Bildrand – greifen beim Wiener Kongress für Preußen nach dem Westen – das heutige Ostbelgien eingeschlossen Als Ostbelgien oder Ostkantone (in den 1920er Jahren waren der Begriff Neubelgien und später noch Eupen-Malmedy geläufig) werden die zu Belgien gehörenden drei Kantone mit den Städten Eupen, Malmedy und Sankt Vith bezeichnet.

Chef der Zivilverwaltung und Ostbelgien · NS-Staat und Ostbelgien · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Chef der Zivilverwaltung und Ostpreußen · NS-Staat und Ostpreußen · Mehr sehen »

Protektorat Böhmen und Mähren

Das Protektorat Böhmen und Mähren war eine formal autonome Verwaltungseinheit auf tschechoslowakischem Gebiet unter nationalsozialistischer deutscher Herrschaft, die von 1939 bis 1945 bestand.

Chef der Zivilverwaltung und Protektorat Böhmen und Mähren · NS-Staat und Protektorat Böhmen und Mähren · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Zichenau

Regierungsbezirk Zichenau, 1944 Verwaltungsgliederung der Provinz Ostpreußen bis 1945 Der Regierungsbezirk Zichenau (Ciechanów) war ein nach der deutschen Besetzung Polens 1939 gebildeter und völkerrechtswidrig der preußischen Provinz Ostpreußen angegliederter Regierungsbezirk im Deutschen Reich.

Chef der Zivilverwaltung und Regierungsbezirk Zichenau · NS-Staat und Regierungsbezirk Zichenau · Mehr sehen »

Reichsgau

Reichsgaue (grün bzw. orange markiert) um 1941 Parteigaue (hellbraun), Reichsgaue (dunkelbraun) und Generalgouvernement, Mai 1944 Ansichtskarte mit Wappen der Reichsgaue, 1939 Reichsgaue waren staatliche Verwaltungsbezirke und Selbstverwaltungskörperschaften in Teilen des Deutschen Reiches in der Zeit des Nationalsozialismus von 1939 bis 1945.

Chef der Zivilverwaltung und Reichsgau · NS-Staat und Reichsgau · Mehr sehen »

Reichsministerium des Innern

Dorotheenstraße 93 (2010) Das Reichsministerium des Innern (RMI) war das Innenministerium des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus.

Chef der Zivilverwaltung und Reichsministerium des Innern · NS-Staat und Reichsministerium des Innern · Mehr sehen »

Reichsstatthalter

In der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 gab es Reichsstatthalter für im Wesentlichen den deutschen Teilstaaten entsprechende, reichsunmittelbare Verwaltungsbezirke.

Chef der Zivilverwaltung und Reichsstatthalter · NS-Staat und Reichsstatthalter · Mehr sehen »

Reichswehrministerium

Innenhof des Bendlerblocks, Sitz des Ministeriums (2005) Das Reichswehrministerium (RWM) wurde entsprechend der Reichsverfassung der Weimarer Republik im Oktober 1919 aus den vier Kriegsministerien (vor allem dem preußischen Kriegsministerium) und dem Reichsmarineamt gegründet; diese Institutionen waren aus dem Kaiserreich überkommen.

Chef der Zivilverwaltung und Reichswehrministerium · NS-Staat und Reichswehrministerium · Mehr sehen »

Reichswirtschaftsministerium

Das Reichswirtschaftsministerium (RWM) war zuständig für die wirtschaftspolitischen Belange während der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus.

Chef der Zivilverwaltung und Reichswirtschaftsministerium · NS-Staat und Reichswirtschaftsministerium · Mehr sehen »

Rolf-Dieter Müller

Rolf-Dieter Müller (* 9. Dezember 1948 in Braunschweig) ist ein deutscher Militärhistoriker.

Chef der Zivilverwaltung und Rolf-Dieter Müller · NS-Staat und Rolf-Dieter Müller · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Chef der Zivilverwaltung und Schutzstaffel · NS-Staat und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Sudetenland

William R. Shepherd, 1911) – ergänzt um Grenzen von 1918 und 1919 Ausschnitt aus der „Völkerkarte von Oesterreich-Ungarn“, Andrées Weltatlas von 1880, ›Germanen‹ rot, ›Slaven‹ grün Sudetenland oder Sudetengebiet (in Tschechien heute meist als Pohraničí – „Grenzgebiet“ – oder einfach nur als Sudety – „Sudeten“ – bezeichnet) ist eine vorwiegend nach 1918 gebrauchte Hilfsbezeichnung für ein heterogenes, nicht zusammenhängendes Gebiet entlang der Grenzen der damaligen Tschechoslowakei zu Deutschland sowie Österreich, in dem überwiegend Deutsche nach Sprache, Kultur und Eigenidentifikation lebten (siehe Deutschböhmen und Deutschmährer).

Chef der Zivilverwaltung und Sudetenland · NS-Staat und Sudetenland · Mehr sehen »

Wartheland

Der Reichsgau Wartheland (polnisch Okręg Rzeszy Kraj Warty) oder verkürzt Warthegau (polnisch Okręg Warcki) bestand im Verband des Deutschen Reiches von 1939 bis 1945.

Chef der Zivilverwaltung und Wartheland · NS-Staat und Wartheland · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Chef der Zivilverwaltung und Wehrmacht · NS-Staat und Wehrmacht · Mehr sehen »

Zerschlagung der Tschechoslowakei

15. März 1939: Panzer der Wehrmacht fahren in Prag auf dem Wenzelsplatz ein. Die Zerschlagung der Tschechoslowakei war ein Prozess, mit dem das nationalsozialistische Deutschland die Tschechoslowakei seit 1938 destabilisierte und bewirkte, dass sie verkleinert, geteilt und schließlich dem deutschen Machtbereich einverleibt wurde.

Chef der Zivilverwaltung und Zerschlagung der Tschechoslowakei · NS-Staat und Zerschlagung der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Chef der Zivilverwaltung und Zweiter Weltkrieg · NS-Staat und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Chef der Zivilverwaltung und NS-Staat

Chef der Zivilverwaltung verfügt über 56 Beziehungen, während NS-Staat hat 641. Als sie gemeinsam 36 haben, ist der Jaccard Index 5.16% = 36 / (56 + 641).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Chef der Zivilverwaltung und NS-Staat. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »