Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Chasaren und Kök-Türken

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Chasaren und Kök-Türken

Chasaren vs. Kök-Türken

Die Chasaren (auch Chazaren, Chozaren, Khazaren; griechisch Χάζαροι Cházaroi; lateinisch Gazari oder Cosri;; hebräisch כוזרים Kuzarim; türkisch Hazarlar; tatarisch Xäzärlär; russisch Хазары, Chasáry) waren ein ursprünglich nomadisches Turkvolk, das später teilweise im westlichen Zentralasien, dem nördlichen Kaukasus und Teilen des östlichen Europas sesshaft wurde. Das erste Kök-Türkische Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung, um 600 n. Chr. Die frühen Türken, Kök-Türken (oder, türkisch: Göktürkler) genannt, waren in der Spätantike eine in Zentralasien lebende türkische Stammeskonföderation.

Ähnlichkeiten zwischen Chasaren und Kök-Türken

Chasaren und Kök-Türken haben 28 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Araber, China, Encyclopaedia of Islam, Ethnie, Herakleios, Islam, Kaspisches Meer, Khagan, Khaghanat, Kiptschak (Volk), Konstantinopel, Nomaden, Oghusen, Osteuropa, Rouran, Sassanidenreich, Schwarzes Meer, Seidenstraße, Skythen, Spätantike, Türkische Sprache, Tengrismus, Transoxanien, Turksprachen, Turkvölker, Uiguren, Wassili Wladimirowitsch Bartold, Zentralasien.

Araber

Die Araber sind eine semitischsprachige Ethnie in Vorderasien und Nordafrika, die überwiegend in den arabischen Ländern beheimatet ist.

Araber und Chasaren · Araber und Kök-Türken · Mehr sehen »

China

China (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:; österreichisches Hochdeutsch sowie süddeutscher Gebrauchsstandard:; nord- und westdeutscher Gebrauchsstandard:; Schweizer Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der seit über 3500 Jahren besteht bzw.

Chasaren und China · China und Kök-Türken · Mehr sehen »

Encyclopaedia of Islam

Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist eine vom Verlag Brill in Leiden herausgegebene Enzyklopädie zur Religion, Geschichte und Kultur der Islamischen Welt und das bislang umfassendste Nachschlagewerk der Islamwissenschaft.

Chasaren und Encyclopaedia of Islam · Encyclopaedia of Islam und Kök-Türken · Mehr sehen »

Ethnie

Ethnie (auch; von „Volk, Stamm, Volkszugehörige“) bezeichnet in den Sozialwissenschaften (insbesondere der Ethnologie) eine abgrenzbare soziale Gruppe, die aufgrund ihres intuitiven Selbstverständnisses und Gemeinschaftsgefühls als Eigengruppe eine kollektive Identität entwickelt.

Chasaren und Ethnie · Ethnie und Kök-Türken · Mehr sehen »

Herakleios

Solidus des Herakleios, geprägt 610-613 Herakleios (* um 575 in Kappadokien; † 11. Februar 641 in Konstantinopel) war vom 5.

Chasaren und Herakleios · Herakleios und Kök-Türken · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Chasaren und Islam · Islam und Kök-Türken · Mehr sehen »

Kaspisches Meer

Das Kaspische Meer, auch der Kaspisee genannt, ist mit einer Fläche von etwa 371.000 km² der größte See der Erde.

Chasaren und Kaspisches Meer · Kök-Türken und Kaspisches Meer · Mehr sehen »

Khagan

Khagan oder, auch Großkhan oder Großchan (alttürkisch 𐰴𐰍𐰣 kaɣan; mongolisch Хаган/Хаан;;; persisch und; alternative Schreibweisen Kagan, Kağan, Qagan, Qaghan), ist im Mongolischen und den Turksprachen ein Titel, der dem Kaisertitel entspricht und somit noch über dem eines Khans steht.

Chasaren und Khagan · Kök-Türken und Khagan · Mehr sehen »

Khaghanat

Ein Khaghanat, Chaganat oder Chaghanat (alttürkisch Qaqanlyk oder Khaghanlyk) ist die Bezeichnung eines Reiches im Gebiet der Altaisprachen, das von einem Khaghan regiert wurde.

Chasaren und Khaghanat · Kök-Türken und Khaghanat · Mehr sehen »

Kiptschak (Volk)

Siedlungsgebiet, Einflusszone und Machtbereich der Kiptschaken um 1200 Die Kiptschak (Qiptschaq, Qïpčaq oder eingedeutscht Kiptschaken) stammten ursprünglich vom Fluss Irtysch, wo sie einen turksprachigen Clan innerhalb der Stammesföderation der Kimek bildeten.

Chasaren und Kiptschak (Volk) · Kök-Türken und Kiptschak (Volk) · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Chasaren und Konstantinopel · Kök-Türken und Konstantinopel · Mehr sehen »

Nomaden

Tuareg, klassische Hirtennomaden aus der Sahara Himbafrauen, Halbnomaden im Nordwesten von Namibia Nenzen, Rentiernomaden in der sibirischen Tundra tuwinischen Steppe Hadza aus Tansania, eines der letzten Jäger- und Sammlervölker Afrikas Als Nomaden (altgr. νομάς nomás, „weidend“, „herumschweifend“) werden im engeren Sinn Menschen bezeichnet, die aus wirtschaftlichen Gründen eine nicht-sesshafte Lebensweise führen: Zumeist folgen ihre Wanderbewegungen immer wiederkehrenden Mustern, die vor allem aufgrund schwankender klimatischer Bedingungen notwendig werden (vergleichbar mit den Wanderungen von Wildtieren).

Chasaren und Nomaden · Kök-Türken und Nomaden · Mehr sehen »

Oghusen

Das ursprüngliche Land der Oghusen, 750–1055 Das Dede Korkut, das Nationalepos der Oghusen im Buchmuseum der SLUB Dresden Oghusen (in den Orchon-Inschriften: 𐰆𐰍𐰔𐰞𐰺; Oγuz, osmanisch اوغوز; Oġuz, türkisch Oğuz) ist alleinstehend oder in Zusammensetzung mit Zahlwörtern eine Bezeichnung für diverse historische türkische Stammeskonföderationen, deren Zusammenhang untereinander unklar ist.

Chasaren und Oghusen · Kök-Türken und Oghusen · Mehr sehen »

Osteuropa

Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Osteuropas Die ehemaligen Ostblockstaaten in Rot Mit Osteuropa wird der östliche, Mitteleuropa benachbart gelegene Teil Europas bezeichnet.

Chasaren und Osteuropa · Kök-Türken und Osteuropa · Mehr sehen »

Rouran

Ausdehnung Rourans um 500 Rouran (auch teilweise abschätzig) war die Bezeichnung einer spätantiken Stammesföderation, deren Steppenreich (das Rouran-Khaganat) zwischen dem späten 4.

Chasaren und Rouran · Kök-Türken und Rouran · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Chasaren und Sassanidenreich · Kök-Türken und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Schwarzes Meer

Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.

Chasaren und Schwarzes Meer · Kök-Türken und Schwarzes Meer · Mehr sehen »

Seidenstraße

Das Netz der antiken Seidenstraße und daran angeschlossene Handelsrouten Als Seidenstraße (kurz:; mongolisch h Tôrgan Jam) bezeichnet man ein altes Netz von Karawanenstraßen, dessen Hauptroute den Mittelmeerraum auf dem Landweg über Zentralasien mit Ostasien verband.

Chasaren und Seidenstraße · Kök-Türken und Seidenstraße · Mehr sehen »

Skythen

Epiktetos, ca. 520–500 v. Chr. Als Skythen werden einige der Reiternomadenvölker bezeichnet, die ab etwa dem 8./7.

Chasaren und Skythen · Kök-Türken und Skythen · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Chasaren und Spätantike · Kök-Türken und Spätantike · Mehr sehen »

Türkische Sprache

Türkische Sprache, kurz Türkisch, auch als Türkeitürkisch oder Osmanisch-Türkisch bezeichnet, ist die Bezeichnung einer agglutinierenden Sprache, die zum oghusischen Zweig der Turksprachen gehört und die als meistgesprochene Turksprache gilt.

Chasaren und Türkische Sprache · Kök-Türken und Türkische Sprache · Mehr sehen »

Tengrismus

Drei-Welten-Kosmologie auf einer Schamanentrommel.Vergleiche dazu auch die http://www.sacred-texts.com/earth/boe/img/fig080.jpg Darstellung im „Internet Sacred Text Archive Home“, abgerufen am 29. November 2017.http://www.nbi.dk/~natphil/Siberian.html ''Parts of a story of a world picture: Siberian world picture ?'' Niels Bohr Institute, Kopenhagen, 1996, abgerufen am 29. November 2017. Mit Verweis auf: Gerhard J. Bellinger: ''Mytologisk Leksikon''. Übersetzt von Jørgen Hansen. Gyldendal, Kopenhagen, 1993, ISBN 87-00-09996-1, S. 349 (deutsch: ''Knaurs Lexikon der Mythologie: 3100 Stichwörter zu den Mythen aller Völker von den Anfängen bis zur Gegenwart''. Droemer Knaur, München, 1989, ISBN 978-3-426-26376-1). Der ''Weltenbaum'' steht in der Mitte der Welt und verbindet Unterwelt, irdische Welt und Himmel miteinander. Die vom Horizont herabhängenden Striche symbolisieren die Erd-Wassergeister. Tengrismus ist ein Sammelbegriff für eine alte Religion der Mongolen und Turkvölker in Zentralasien.

Chasaren und Tengrismus · Kök-Türken und Tengrismus · Mehr sehen »

Transoxanien

Transoxanien und die Nachbarregionen Chorasan und Choresmien in Zentralasien Transoxanien liegt zwischen Oxus (Amu Darja) und Jaxartes (Syr Darja) Transoxanien – das Land „jenseits des Oxus“ – ist der Name einer bedeutenden historischen Region im westlichen Zentralasien, die im Wesentlichen das Land zwischen den beiden Strömen Amudarja und Syrdarja mit den alten Metropolen Samarkand und Buchara umfasst.

Chasaren und Transoxanien · Kök-Türken und Transoxanien · Mehr sehen »

Turksprachen

Heutiges Verbreitungsgebiet der TurksprachenDie Turksprachen – auch türkische Sprachen oder Türksprachen genannt – bilden eine in Eurasien weit verbreitete Sprachfamilie von rund 40 relativ nah verwandten Sprachen mit etwa 180 bis 200 Mio.

Chasaren und Turksprachen · Kök-Türken und Turksprachen · Mehr sehen »

Turkvölker

Turkvölker bezeichnet eine Gruppe von etwa 40 Ethnien in Zentral- und Westasien sowie in Sibirien und Osteuropa, deren Sprachen zur Sprachfamilie der Turksprachen gerechnet werden.

Chasaren und Turkvölker · Kök-Türken und Turkvölker · Mehr sehen »

Uiguren

Arabisch-uigurischer Schriftzug mit der Bedeutung „uigurisch“ Uiguren (auch Uighuren oder Uyghuren; Eigenbezeichnung)Für die englischsprachige Literatur ist zu beachten, dass die Schreibweise des Ethnonyms für die Uiguren in offiziellen chinesischen Texten „Uygur“ lautet, während die uigurische Diaspora die Schreibweise „Uyghur“ verwendet.

Chasaren und Uiguren · Kök-Türken und Uiguren · Mehr sehen »

Wassili Wladimirowitsch Bartold

Wassili Bartold Wassili Wladimirowitsch Bartold (* in Sankt Petersburg; † 19. August 1930 ebenda), Geburtsname Wilhelm Barthold, war ein russischer und sowjetischer Orientalist, Anthropologe und Historiker, der in der Nachfolge von Wilhelm Radloff als größte Autorität auf dem Gebiet der Turkologie gilt.

Chasaren und Wassili Wladimirowitsch Bartold · Kök-Türken und Wassili Wladimirowitsch Bartold · Mehr sehen »

Zentralasien

Karte Zentralasiens (englischsprachige Beschriftung) Zentralasien oder Mittelasien ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Großregion im Zentrum des Kontinentes Asien.

Chasaren und Zentralasien · Kök-Türken und Zentralasien · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Chasaren und Kök-Türken

Chasaren verfügt über 230 Beziehungen, während Kök-Türken hat 145. Als sie gemeinsam 28 haben, ist der Jaccard Index 7.47% = 28 / (230 + 145).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Chasaren und Kök-Türken. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »