Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Chandos Te Deum und Georg Friedrich Händel

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Chandos Te Deum und Georg Friedrich Händel

Chandos Te Deum vs. Georg Friedrich Händel

Im Jahr 1717 komponierte der aus Deutschland stammende Komponist Georg Friedrich Händel (1685–1759) das so genannte Chandos Te Deum (HWV 281). Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Ähnlichkeiten zwischen Chandos Te Deum und Georg Friedrich Händel

Chandos Te Deum und Georg Friedrich Händel haben 4 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Chandos Anthems, Hans Joachim Marx (Musikwissenschaftler), James Brydges, 1. Duke of Chandos, Utrechter Te Deum und Jubilate.

Chandos Anthems

Chandos Anthems heißt eine Sammlung von elf Kantaten, die der Komponist Georg Friedrich Händel in den Jahren 1717 und 1718 auf dem Schloss Cannons des Herzogs von Chandos James Brydges schrieb.

Chandos Anthems und Chandos Te Deum · Chandos Anthems und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Hans Joachim Marx (Musikwissenschaftler)

Hans Joachim Marx (* 16. Dezember 1935 in Leipzig) ist ein deutscher Musikhistoriker.

Chandos Te Deum und Hans Joachim Marx (Musikwissenschaftler) · Georg Friedrich Händel und Hans Joachim Marx (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

James Brydges, 1. Duke of Chandos

„His Grace James Duke of Chandos“, Ausschnitt aus einem Porträt von Michael Dahl (um 1719) Henry James Brydges, 1.

Chandos Te Deum und James Brydges, 1. Duke of Chandos · Georg Friedrich Händel und James Brydges, 1. Duke of Chandos · Mehr sehen »

Utrechter Te Deum und Jubilate

Porträt von Georg Friedrich Händel von Philip Mercier St Paul’s Cathedral, 18. Jahrhundert Utrechter Te Deum und Jubilate ist ein geistliches Chorwerk von Georg Friedrich Händel, geschrieben für die Feier des Friedens von Utrecht, der 1713 das Ende des Spanischen Erbfolgekriegs ermöglichte.

Chandos Te Deum und Utrechter Te Deum und Jubilate · Georg Friedrich Händel und Utrechter Te Deum und Jubilate · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Chandos Te Deum und Georg Friedrich Händel

Chandos Te Deum verfügt über 8 Beziehungen, während Georg Friedrich Händel hat 423. Als sie gemeinsam 4 haben, ist der Jaccard Index 0.93% = 4 / (8 + 423).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Chandos Te Deum und Georg Friedrich Händel. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »