Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Chaldäische Orakel und Neuplatonismus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Chaldäische Orakel und Neuplatonismus

Chaldäische Orakel vs. Neuplatonismus

Chaldäische Orakel (griechisch λόγια Χαλδαικά lógia Chaldaiká) ist eine erstmals im 5. alt.

Ähnlichkeiten zwischen Chaldäische Orakel und Neuplatonismus

Chaldäische Orakel und Neuplatonismus haben 41 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Apameia am Orontes, Byzantinisches Reich, Christoph Riedweg, Damaskios, Das Eine, Demiurg, Georgios Gemistos Plethon, Grundriss der Geschichte der Philosophie, Iamblichos von Chalkis, Ideenlehre, Intelligibel, John F. Finamore, Julian (Kaiser), Kosmologie, Leendert Gerrit Westerink, Lloyd Phillip Gerson, Luc Brisson, Marsilio Ficino, Metapher, Michael Psellos, Mittelplatonismus, Nous, Olympiodoros der Jüngere, Parmenides (Platon), Platon, Platonischer Dialog, Platonismus, Polymnia Athanassiadi, Porphyrios, Proklos, ..., Reinkarnation, Renaissance, Simplikios, Spätantike, Spätmittelalter, Synesios von Kyrene, Syria, Theurgie, Thomas Taylor (Schriftsteller), Timaios, Weltseele. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Apameia am Orontes

Apameia Säulenstraße (2008) Apameia (2008) Apameia (2008) Apameia am Orontes (Apamea, Qal’at al-Mudik, oder, griechisch Απάμεια της Συρίας) ist eine antike Stätte im Norden Syriens, am Fluss Orontes gelegen; sie war die Hauptstadt der Landschaft Apamene, später der römischen Provinz Syria secunda.

Apameia am Orontes und Chaldäische Orakel · Apameia am Orontes und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Byzantinisches Reich und Chaldäische Orakel · Byzantinisches Reich und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Christoph Riedweg

Christoph Riedweg (* 26. Dezember 1957 in Zug) ist ein Schweizer Altphilologe (Gräzist) und ehemaliger Direktor des Istituto Svizzero di Roma.

Chaldäische Orakel und Christoph Riedweg · Christoph Riedweg und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Damaskios

Damaskios (* um 462 in Damaskus; † nach 538), latinisiert Damascius, war ein bedeutender spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Chaldäische Orakel und Damaskios · Damaskios und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Das Eine

Das Eine ist ein philosophischer Begriff, der ein höchstes Prinzip bezeichnet.

Chaldäische Orakel und Das Eine · Das Eine und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Demiurg

''Gottvater bei der Erschaffung der Welt'', Zeichnung von Karl Ferdinand Sohn, 1851, Walters Art Museum Demiurg (dēmi(o)urgós „Handwerker“, „Erbauer“, „Schöpfer“) ist ein Begriff der altgriechischen Umgangssprache und – mit Sonderbedeutung – der philosophischen Fachsprache.

Chaldäische Orakel und Demiurg · Demiurg und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Georgios Gemistos Plethon

Mutmaßliche Darstellung des Georgios Gemistos auf einem wohl 1459/1460 entstandenen Gemälde von Benozzo Gozzoli, Palazzo Medici Riccardi, Florenz Georgios Gemistos (Γεώργιος Γεμιστός Geṓrgios Gemistós; * um 1355/1360 in Konstantinopel; † 26. Juni 1452 in Mystras in der Nähe des antiken Sparta) war ein griechischer Philosoph in der Tradition des Platonismus.

Chaldäische Orakel und Georgios Gemistos Plethon · Georgios Gemistos Plethon und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Grundriss der Geschichte der Philosophie

Der Grundriss der Geschichte der Philosophie ist ein Standardwerk der Philosophiegeschichte, das von Friedrich Ueberweg begründet wurde und seit 1863 in zahlreichen Auflagen erschien.

Chaldäische Orakel und Grundriss der Geschichte der Philosophie · Grundriss der Geschichte der Philosophie und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Iamblichos von Chalkis

hochkant Iamblichos (* um 240/245 in Chalkis; † um 320/325) war ein antiker griechischer Philosoph der neuplatonischen Richtung aus Syrien.

Chaldäische Orakel und Iamblichos von Chalkis · Iamblichos von Chalkis und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Ideenlehre

Übersicht zur Ideenlehre Ideenlehre ist die neuzeitliche Bezeichnung für die auf Platon (428/427–348/347 v. Chr.) zurückgehende philosophische Konzeption, der zufolge Ideen als eigenständige Entitäten existieren und dem Bereich der sinnlich wahrnehmbaren Objekte ontologisch übergeordnet sind.

Chaldäische Orakel und Ideenlehre · Ideenlehre und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Intelligibel

Intelligibel (von „geistig erfassbar, erkennbar“, von intelligere „erkennen“) bezeichnet als Adjektiv der philosophischen Fachsprache diejenigen Gegenstände, die nur über den Verstand oder Intellekt erfasst werden können, weil sie der Sinneswahrnehmung nicht zugänglich sind.

Chaldäische Orakel und Intelligibel · Intelligibel und Neuplatonismus · Mehr sehen »

John F. Finamore

John Francis Finamore (* 13. Januar 1951 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanischer Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Chaldäische Orakel und John F. Finamore · John F. Finamore und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Julian (Kaiser)

Bildnis Julians auf einer Münze aus Antiochia Flavius Claudius Iulianus (geboren 331 oder 332 in Konstantinopel; gestorben am 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser.

Chaldäische Orakel und Julian (Kaiser) · Julian (Kaiser) und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Kosmologie

Die Aufnahme Hubble Ultra Deep Field zeigt Galaxien verschiedenen Alters, Größe, Form. Die kleinsten, rotesten Galaxien, gehören zu den am weitesten entfernten bekannten Galaxien. Diese Galaxien sind in einem Stadium zu sehen, als das Universum 800 Millionen Jahre alt war. Die Kosmologie (kosmología, „Lehre von der Welt“) ist die Wissenschaft, die sich mit dem Universum als Ganzem beschäftigt, also vor allem dem Ursprung, der Entwicklung und der grundlegenden Struktur des Kosmos.

Chaldäische Orakel und Kosmologie · Kosmologie und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Leendert Gerrit Westerink

Leendert Gerrit Westerink (* 2. November 1913 in Velp, Gemeinde Rheden; † 24. Januar 1990 in Buffalo) war ein niederländischer Altphilologe.

Chaldäische Orakel und Leendert Gerrit Westerink · Leendert Gerrit Westerink und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Lloyd Phillip Gerson

Lloyd Phillip Gerson (* 23. Dezember 1948 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanisch-kanadischer Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Chaldäische Orakel und Lloyd Phillip Gerson · Lloyd Phillip Gerson und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Luc Brisson

Luc Brisson (* 10. März 1946 in Saint-Esprit, Comté de Montcalm, Québec, Kanada) ist ein kanadischer und seit 1986 naturalisierter französischer Philosophiehistoriker und Anthropologe der Antike.

Chaldäische Orakel und Luc Brisson · Luc Brisson und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Marsilio Ficino

Marsilio Ficino – Detail aus einem Fresko von Domenico Ghirlandaio in der Cappella Tornabuoni in Santa Maria Novella Dom von Florenz, 1521 Marsilio Ficino (latinisiert Marsilius Ficinus; * 19. Oktober 1433 in Figline Valdarno; † 1. Oktober 1499 in Careggi, heute ein Stadtteil von Florenz) war ein italienischer Humanist, Philosoph, Übersetzer (insbesondere von Platon und Plotin) und Arzt.

Chaldäische Orakel und Marsilio Ficino · Marsilio Ficino und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Metapher

Mimose wird metaphorisch für einen sehr empfindlichen und übersensiblen (oder sich von einer Krankheit erholenden) Menschen verwendet. Illustration ''Sensitive'' (Mimose) aus ''Fleurs Animées'' (Beseelte Blumen) des französischen Künstlers Grandville Eine Metapher („Übertragung“) ist ein „(besonders als Stilmittel gebrauchter) sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort (eine Wortgruppe) aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein direkter Vergleich die Beziehung zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem verdeutlicht“.

Chaldäische Orakel und Metapher · Metapher und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Michael Psellos

Michael VII. Dukas Michael Psellos (* 1017/18 als Konstantinos Psellos in Konstantinopel; † um 1078) war ein byzantinischer Universalgelehrter, Philosoph, Jurist, Hochschullehrer und Geschichtsschreiber am Kaiserhof.

Chaldäische Orakel und Michael Psellos · Michael Psellos und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Mittelplatonismus

Mittelplatonismus ist eine moderne, von Karl Praechter eingeführte Bezeichnung für eine Entwicklungsphase des Platonismus, die im 1.

Chaldäische Orakel und Mittelplatonismus · Mittelplatonismus und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Nous

Nous oder Nus ist ein Begriff der antiken griechischen Philosophie.

Chaldäische Orakel und Nous · Neuplatonismus und Nous · Mehr sehen »

Olympiodoros der Jüngere

Olympiodoros der Jüngere (auch Olympiodoros von Alexandria; * um 495/505; † nach 565) war einer der letzten namhaften paganen Philosophen der Antike.

Chaldäische Orakel und Olympiodoros der Jüngere · Neuplatonismus und Olympiodoros der Jüngere · Mehr sehen »

Parmenides (Platon)

Der Anfang des ''Parmenides'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Parmenides (altgriechisch Παρμενίδης Parmenídēs) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon über Einheit und Vielheit, Sein und Nichtsein.

Chaldäische Orakel und Parmenides (Platon) · Neuplatonismus und Parmenides (Platon) · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Chaldäische Orakel und Platon · Neuplatonismus und Platon · Mehr sehen »

Platonischer Dialog

Platonischer Dialog ist die Bezeichnung für die literarisch gestalteten Dialoge, in denen der griechische Philosoph Platon (428/427–348/347 v. Chr.) seine Philosophie dargelegt hat.

Chaldäische Orakel und Platonischer Dialog · Neuplatonismus und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Platonismus

Platonismus und Platoniker (Anhänger des Platonismus) sind Begriffe, die in verschiedenen Bedeutungen verwendet werden.

Chaldäische Orakel und Platonismus · Neuplatonismus und Platonismus · Mehr sehen »

Polymnia Athanassiadi

Polymnia Athanassiadi, auch Athanassiadi-Fowden (* 23. September 1946) ist eine griechische Althistorikerin sowie Religionshistorikerin und Professorin für Alte Geschichte an der Universität Athen.

Chaldäische Orakel und Polymnia Athanassiadi · Neuplatonismus und Polymnia Athanassiadi · Mehr sehen »

Porphyrios

Porphyrios (latinisiert Porphyrius, ursprünglich syrisch Malik; * um 233 in Tyros; † zwischen 301 und 305 in Rom) war ein antiker Philosoph der neuplatonischen Richtung und namhafter Gelehrter.

Chaldäische Orakel und Porphyrios · Neuplatonismus und Porphyrios · Mehr sehen »

Proklos

Der Anfang von Proklos’ ''Grundlagen der Physik'' in der Handschrift London, British Library, Harley 5685, fol. 133r (12. Jahrhundert) Proklos (griechisch Πρόκλος Próklos mit dem Beinamen ὁ διάδοχος ho diádochos „der Nachfolger“, auch Proklos der Lykier genannt, lateinisch Proclus; * wahrscheinlich 7. oder 8. Februar 412 in Konstantinopel; † 17. April 485 in Athen) war ein spätantiker griechischer Philosoph und Universalgelehrter.

Chaldäische Orakel und Proklos · Neuplatonismus und Proklos · Mehr sehen »

Reinkarnation

Der Begriff Reinkarnation (deutsch ‚Wiederfleischwerdung‘ oder ‚Wiederverkörperung‘), auch Palingenese (altgriechisch, aus πάλιν, pálin ‚wiederum‘, ‚abermals‘ und γένεσις, génesis ‚Erzeugung‘, ‚Geburt‘) bezeichnet Vorstellungen der Art, dass eine (zumeist nur menschliche) Seele oder fortbestehende mentale Prozesse (so oft im Buddhismus verstanden) sich nach dem Tod – der „Exkarnation“ – erneut in anderen empfindenden Wesen manifestieren.

Chaldäische Orakel und Reinkarnation · Neuplatonismus und Reinkarnation · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Chaldäische Orakel und Renaissance · Neuplatonismus und Renaissance · Mehr sehen »

Simplikios

Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vaticanus Graecus 254, fol. 9r Simplikios von Kilikien (* um 480; † um 560) war ein spätantiker griechischer Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Chaldäische Orakel und Simplikios · Neuplatonismus und Simplikios · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Chaldäische Orakel und Spätantike · Neuplatonismus und Spätantike · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Chaldäische Orakel und Spätmittelalter · Neuplatonismus und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Synesios von Kyrene

Ruinen von Synesios’ Heimatstadt Kyrene Synesios von Kyrene (* um 370; † nach 412) war ein spätantiker griechischer Philosoph, Schriftsteller und Dichter.

Chaldäische Orakel und Synesios von Kyrene · Neuplatonismus und Synesios von Kyrene · Mehr sehen »

Syria

Die ''Provincia Syria'' vergrößert Die römischen Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Die römische Provinz Syria wurde im Jahre 63 v. Chr.

Chaldäische Orakel und Syria · Neuplatonismus und Syria · Mehr sehen »

Theurgie

Theurgie (griechisch θεουργία theourgía „Gotteswerk“) ist eine antike Bezeichnung für religiöse Riten und Praktiken, die es ermöglichen sollten, mit göttlichen Wesen in Verbindung zu treten und von ihnen Hilfe zu erlangen.

Chaldäische Orakel und Theurgie · Neuplatonismus und Theurgie · Mehr sehen »

Thomas Taylor (Schriftsteller)

Thomas Taylor. Ölgemälde von Thomas Lawrence, National Gallery of Canada, Ottawa Thomas Taylor (* 15. Mai 1758 in London; † 1. November 1835 in Walworth) war ein englischer populärwissenschaftlicher Schriftsteller und Übersetzer.

Chaldäische Orakel und Thomas Taylor (Schriftsteller) · Neuplatonismus und Thomas Taylor (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Timaios

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Timaios (altgriechisch Τίμαιος Tímaios, latinisiert Timaeus) ist ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Chaldäische Orakel und Timaios · Neuplatonismus und Timaios · Mehr sehen »

Weltseele

Die Weltseele ist ein religiöses und naturphilosophisches Konzept.

Chaldäische Orakel und Weltseele · Neuplatonismus und Weltseele · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Chaldäische Orakel und Neuplatonismus

Chaldäische Orakel verfügt über 90 Beziehungen, während Neuplatonismus hat 256. Als sie gemeinsam 41 haben, ist der Jaccard Index 11.85% = 41 / (90 + 256).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Chaldäische Orakel und Neuplatonismus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »