Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Chaconne und Georg Friedrich Händel

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Chaconne und Georg Friedrich Händel

Chaconne vs. Georg Friedrich Händel

Die ''Ciaccona'' aus Johann Sebastian Bachs ''Partita für Violine No. 2'' Chaconne-Tänzer. Kupferstich von H. Fletcher aus Kellom Tomlinson's ''The Art of Dancing'', 1735. Victoria and Albert Museum, London, England. Die Chaconne (französisch chaconne ʃaˈkɔn, seltener auch chacone, von spanisch chacona; italienisch ciaccona tʃakˈkona, seltener ciacona; englisch obsolet: chacony i) ist ein möglicherweise aus Mexiko stammender Tanz und eine musikalische Variations-Form im Dreiertakt, die ihre in Spanien beginnende Blüte im späten 16. Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Ähnlichkeiten zwischen Chaconne und Georg Friedrich Händel

Chaconne und Georg Friedrich Händel haben 20 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alessandro Scarlatti, Arcangelo Corelli, Bernardo Pasquini, Cembalo, Dieterich Buxtehude, Friedrich Chrysander, Generalbass, Georg Philipp Telemann, Heinrich Schütz, Henry Purcell, Il pastor fido (Händel), Jean-Baptiste Lully, Johann Mattheson, Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms, Kantate, Ostinato, Passacaglia, Variation (Musik), Wolfgang Amadeus Mozart.

Alessandro Scarlatti

Alessandro Scarlatti Pietro Alessandro Gaspare Scarlatti (* 2. Mai 1660 auf Sizilien (entweder in Trapani oder Palermo); † 24. Oktober 1725 in Neapel) war ein italienischer Komponist des Barock und der neapolitanischen Schule, der besonders für seine Vokalmusik wie Opern, Oratorien, Kantaten u. a.

Alessandro Scarlatti und Chaconne · Alessandro Scarlatti und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Arcangelo Corelli

Arcangelo Corelli, 1698 Arcangelo Corelli (* 17. Februar 1653 in Fusignano; † 8. Januar 1713 in Rom) war ein italienischer Komponist und Violinist des Barock.

Arcangelo Corelli und Chaconne · Arcangelo Corelli und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Bernardo Pasquini

Bernardo Pasquini Bernardo Pasquini (* 7. Dezember 1637 in Massa in Val di Nievole, (Toskana); † 21. oder 22. November 1710. in Rom) war ein italienischer Organist, Cembalist, und Komponist des Barock.

Bernardo Pasquini und Chaconne · Bernardo Pasquini und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Cembalo

Rosette eines Cembalos von Karl Conrad Fleischer; Hamburg, 1720 Das Cembalo (italienisch: clavicembalo, französisch: clavecin, niederländisch: klavecimbel, englisch: harpsichord, spanisch: clavecín, portugiesisch: cravo) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15.

Cembalo und Chaconne · Cembalo und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Dieterich Buxtehude

''Musizierende Gesellschaft'' von Johannes Voorhout, 1674; am Cembalo sitzend Johann Adam Reincken, links daneben vermutlich Buxtehude an der Viola da gamba Gambist (Ausschnitt aus obigem Bild), möglicherweise Dieterich Buxtehude St. Marien in Lübeck Dieterich Buxtehude (* um 1637 wahrscheinlich in Helsingborg; † 9. Mai 1707 in Lübeck) war ein dänisch-deutscher Organist und Komponist des Barock.

Chaconne und Dieterich Buxtehude · Dieterich Buxtehude und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Friedrich Chrysander

E. Bieber, Hamburg Friedrich Chrysander, Gemälde von Leopold von Kalckreuth (1901) Denkmal im Geburtsort Lübtheen Karl Franz Friedrich Chrysander (* 8. Juli 1826 in Lübtheen; † 3. September 1901 in Bergedorf bei Hamburg) war ein deutscher Musikwissenschaftler und ein Herausgeber der Werke Georg Friedrich Händels.

Chaconne und Friedrich Chrysander · Friedrich Chrysander und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Chaconne und Generalbass · Generalbass und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Chaconne und Georg Philipp Telemann · Georg Friedrich Händel und Georg Philipp Telemann · Mehr sehen »

Heinrich Schütz

Heinrich Schütz, porträtiert von Christoph Spätner, um 1660 Heinrich Schütz, in autografen Handschriften immer Henrich, latinisiert Henricus Sagittarius (* in Köstritz; † in Dresden) war ein deutscher Komponist des Frühbarocks.

Chaconne und Heinrich Schütz · Georg Friedrich Händel und Heinrich Schütz · Mehr sehen »

Henry Purcell

Henry Purcell, Porträt von John Closterman (1660–1711) Henry Purcell (zeitgenössische Betonung, heute manchmal; * 10. September 1659 (?) in Westminster; † 21. November 1695 ebenda) war ein englischer Komponist des Barocks.

Chaconne und Henry Purcell · Georg Friedrich Händel und Henry Purcell · Mehr sehen »

Il pastor fido (Händel)

Il pastor fido (erste Fassung HWV 8a, zweite Fassung HWV 8c) mit dem Prolog Terpsicore (HWV 8b) für die zweite Fassung ist eine Oper (Opera seria) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Chaconne und Il pastor fido (Händel) · Georg Friedrich Händel und Il pastor fido (Händel) · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Lully

Jean-Baptiste Lully, Porträt von Paul Mignard Jean-Baptiste Lully, geboren als Giovanni Battista Lulli (* 28. November 1632 in Florenz; † 22. März 1687 in Paris), war ein italienisch-französischer Komponist, Geiger, Gitarrist und Tänzer, der von seinem 14.

Chaconne und Jean-Baptiste Lully · Georg Friedrich Händel und Jean-Baptiste Lully · Mehr sehen »

Johann Mattheson

Johann Mattheson(Kupferstich von Johann Jacob Haid 1746 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson(Kupferstich von Christian Fritzsch 1769 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson (Pseudonym: Aristoxenos jun.; * 28. September 1681 in Hamburg; † 17. April 1764 ebenda) war ein deutscher Opernsänger (Tenor), Komponist, Musikschriftsteller und Mäzen.

Chaconne und Johann Mattheson · Georg Friedrich Händel und Johann Mattheson · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Chaconne und Johann Sebastian Bach · Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Chaconne und Johannes Brahms · Georg Friedrich Händel und Johannes Brahms · Mehr sehen »

Kantate

Die Kantate (lat. cantare „singen“) bezeichnet in der Musik eine Formenfamilie von mehrsätzigen Werken für eine oder mehrere Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung.

Chaconne und Kantate · Georg Friedrich Händel und Kantate · Mehr sehen »

Ostinato

Hörbeispiel: Zwei Takte des Ostinatos aus ''The Ecstasy of Gold'' Ein Ostinato (lateinisch obstinatus, hartnäckig, eigensinnig) ist in der Musik eine sich stetig wiederholende musikalische Figur, sei es eine Melodie, ein bestimmter Rhythmus (siehe Boléro von Maurice Ravel) oder ein anderes musikalisches Element.

Chaconne und Ostinato · Georg Friedrich Händel und Ostinato · Mehr sehen »

Passacaglia

Bernardo Storace: ''Passagagli'' in c-moll (Beginn), aus ''Selva di varie compositioni...'', Venedig 1664 Die Passacaglia (...ˈkalja, italienisch ˌpas.saˈkaʎ.ʎa, auch passacagli; französisch passacaille pasaˈkaj, auch passecaille; spanisch: pasacalle pasaˈkaʎe) ist ein Tanz und eine Variationsform des Barocks in einem Dreiermetrum.

Chaconne und Passacaglia · Georg Friedrich Händel und Passacaglia · Mehr sehen »

Variation (Musik)

Eine Variation (lateinisch variatio, „Veränderung“) ist die Veränderung eines musikalischen Themas hinsichtlich seiner melodischen, rhythmischen, harmonischen und satztechnischen Erscheinung.

Chaconne und Variation (Musik) · Georg Friedrich Händel und Variation (Musik) · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Chaconne und Wolfgang Amadeus Mozart · Georg Friedrich Händel und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Chaconne und Georg Friedrich Händel

Chaconne verfügt über 139 Beziehungen, während Georg Friedrich Händel hat 423. Als sie gemeinsam 20 haben, ist der Jaccard Index 3.56% = 20 / (139 + 423).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Chaconne und Georg Friedrich Händel. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »