Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Cecilienallee und Geschichte der Stadt Düsseldorf

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Cecilienallee und Geschichte der Stadt Düsseldorf

Cecilienallee vs. Geschichte der Stadt Düsseldorf

Darstellung der Cecilienallee in einem Stadtplan von 1909 Die Cecilienallee in Düsseldorf ist eine am Rheinufer entlangführende Nord-Süd-Verbindungsstraße in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt. Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt.

Ähnlichkeiten zwischen Cecilienallee und Geschichte der Stadt Düsseldorf

Cecilienallee und Geschichte der Stadt Düsseldorf haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ehrenhof (Düsseldorf), Fritz Weitzel, Golzheim (Düsseldorf), Hafen (Düsseldorf), Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf, Pempelfort, Rheinufertunnel (Düsseldorf), Rheinufervorschiebung, Staatspolizeileitstelle Düsseldorf, Theodor-Heuss-Brücke (Düsseldorf).

Ehrenhof (Düsseldorf)

Tonhalle Ehrenhof, Luftaufnahme von 1953, Blickrichtung Osten (die Tonhalle rechts ist nicht mehr im Bild) Kaiser-Wilhelm-Parks von 1906 (um 1917, kolorierte Postkarte) Bepflanzung (September 2012) Als Ehrenhof wird in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf ein expressionistisches Gebäude- und Gartenensemble bezeichnet, das zur Durchführung der Ausstellung GeSoLei im Jahr 1926 entstand.

Cecilienallee und Ehrenhof (Düsseldorf) · Ehrenhof (Düsseldorf) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Fritz Weitzel

Fritz Weitzel Friedrich Philipp Weitzel (* 27. April 1904 in Frankfurt am Main; † 19. Juni 1940 in Düsseldorf) war ein deutscher Politiker (NSDAP), Polizeipräsident und SS-Obergruppenführer.

Cecilienallee und Fritz Weitzel · Fritz Weitzel und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Golzheim (Düsseldorf)

Golzheim ist ein nördlich der Innenstadt am Rhein gelegener Stadtteil von Düsseldorf.

Cecilienallee und Golzheim (Düsseldorf) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Golzheim (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Hafen (Düsseldorf)

Der Hafen aus der Vogelperspektive Düsseldorfer Hafen mit Petroleumhafen (Berger Hafen), Zollhafen, Handelshafen, Holzhafen, Sicherheitshafen am Stadtteil Düsseldorf-Unterbilk (1900) Berger Ufer, um 1920 Der Medienhafen bei Nacht Neue Zollhof“ Hafenspitze bei Sonnenuntergang Das Roggendorf-Haus Das Landtagsgebäude Nordrhein-Westfalen Düsseldorf-Hafen ist ein durch Industrie, Logistik, Gewerbe und Büronutzung geprägter Stadtteil Düsseldorfs mit lediglich 377 Einwohnern, was auf einer Gesamtfläche von 3,86 km² einer Einwohnerdichte von 98 Einwohner/km² entspricht; somit ist er der Stadtteil mit der geringsten Einwohnerzahl.

Cecilienallee und Hafen (Düsseldorf) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Hafen (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf

Panorama der Ausstellung, Ansicht von der Oberkasseler Brücke Schaubild der Ausstellung, Vogelperspektive 1901 Lageplan, 1902 Friedrich Krupp'' mit einem 54 m hohen Schiffgefechtsmast Kunstpalast (''Ausstellungspalast''), erbaut für die Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf 1902 Jahrhunderthalle Bochum Ausstellungsgebäude der Krefelder Maschinenfabrik Schaef & Langen ''Majolikahäuschen'', Ausstellungspavillon der Firma Villeroy & Boch Ehemalige Ausstellungshalle der Gutehoffnungshütte, heute Museo Universitario del Chopo, Mexiko-Stadt Blüchers Rheinübergang bei Kaub am 1. Januar 1814'', das ab 1898 von Gustav Wendling, Hugo Ungewitter und Max Clarenbach für die Panorama-Rotunde geschaffen wurdeBettina Baumgärtel: ''Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung.'' In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): ''Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918.'' Band 1, 2011, S. 37 f. Die Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf (vollständiger Titel: Industrie- und Gewerbeausstellung für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke, verbunden mit einer deutsch-nationalen Kunstausstellung Düsseldorf 1902) war eine Ausstellung, die vom 1.

Cecilienallee und Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf · Mehr sehen »

Pempelfort

Pempelfort ist ein Stadtteil der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Cecilienallee und Pempelfort · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Pempelfort · Mehr sehen »

Rheinufertunnel (Düsseldorf)

Der Düsseldorfer Rheinufertunnel ist ein knapp zwei Kilometer langer und vierstreifig geführter Straßentunnel in Düsseldorf und Bestandteil der Bundesstraße 1.

Cecilienallee und Rheinufertunnel (Düsseldorf) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinufertunnel (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Rheinufervorschiebung

Aussicht an der Terrasse am Rheinufer nach Fertigstellung der Rheinufervorschiebung (1902), kolorierte Postkarte Die Rheinufervorschiebung war ein umfassendes Bauprojekt der Stadtentwicklung am Rheinufer in Düsseldorf in den Jahren 1898 bis 1902.

Cecilienallee und Rheinufervorschiebung · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinufervorschiebung · Mehr sehen »

Staatspolizeileitstelle Düsseldorf

Die Staatspolizeileitstelle (StaPo) Düsseldorf war nach Berlin die zweitgrößte Gestapostelle im Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus.

Cecilienallee und Staatspolizeileitstelle Düsseldorf · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Staatspolizeileitstelle Düsseldorf · Mehr sehen »

Theodor-Heuss-Brücke (Düsseldorf)

Die Theodor-Heuss-Brücke ist eine Rheinbrücke in Düsseldorf, welche die erste Schrägseilbrücke Deutschlands ist und 1957 dem Verkehr übergeben wurde.

Cecilienallee und Theodor-Heuss-Brücke (Düsseldorf) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Theodor-Heuss-Brücke (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Cecilienallee und Geschichte der Stadt Düsseldorf

Cecilienallee verfügt über 29 Beziehungen, während Geschichte der Stadt Düsseldorf hat 717. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 1.34% = 10 / (29 + 717).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Cecilienallee und Geschichte der Stadt Düsseldorf. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »