Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Caspar Hoyer

Index Caspar Hoyer

Caspar Hoyer (* 28. Juli 1540 in Husum; † 19. November 1594 ebenda) war Staller der Landschaft Eiderstedt.

47 Beziehungen: Adolf I. (Schleswig-Holstein-Gottorf), Adolfskoog, Angeln (Halbinsel), Anna Ovena Hoyer, Bremervörde, Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden), Christian III. (Dänemark und Norwegen), Deich, Dieter Lohmeier, Eiderstedt, Everschop, Frankfurt (Oder), Friedrich I. (Dänemark und Norwegen), Garding, Grafschaft Hoya, Hans Nicolai Andreas Jensen, Helgoland, Husum, Johann Adolf (Schleswig-Holstein-Gottorf), Johanneum Lüneburg, Köln, Kopenhagen, Kreis Norderdithmarschen, Landrecht (Mittelalter), Landschaft (Herzogtum Schleswig), Landsknecht, Lucas Lossius, Lutherstadt Wittenberg, Marschland, Norderbootfahrt, Polen, Rittergut, Rotenburg (Wümme), Südenseehof, Südergoesharde, Schleswig-Holstein-Gottorf, Siel, Stadtrecht, Staller (Beamter), Straßburg, Tönninger Schloss, Thomas Steensen, Utholm, 1540, 1594, 19. November, 28. Juli.

Adolf I. (Schleswig-Holstein-Gottorf)

Adolf I. (* 25. Januar 1526 auf der Duburg in Flensburg; † 1. Oktober 1586 auf Schloss Gottorf) war ab 1544 Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf und der erste Regent der Gottorfschen Linie auf schleswig-holsteinischen Gebieten.

Neu!!: Caspar Hoyer und Adolf I. (Schleswig-Holstein-Gottorf) · Mehr sehen »

Adolfskoog

Der Adolfskoog ist ein Koog in Eiderstedt nördlich von Uelvesbüll.

Neu!!: Caspar Hoyer und Adolfskoog · Mehr sehen »

Angeln (Halbinsel)

Sundewitt Der Leuchtturm Falshöft an der Angelner Ostseeküste Flensburg-Adelby, die älteste Kirche Flensburgs, Teil der Husbyharde wurde vermutlich in der Zeit um 1080 erbaut Angeln ist eine deutsche Halbinsel in der Ostsee auf der Kimbrischen Halbinsel.

Neu!!: Caspar Hoyer und Angeln (Halbinsel) · Mehr sehen »

Anna Ovena Hoyer

Anna Ovena Hoyer Anna Ovena Hoyer, auch Hoyers oder Hoijers, (* 1584 in Koldenbüttel, Nordfriesland; † 27. November 1655 auf Gut Sittwick bei Stockholm, Schweden) war eine norddeutsche Dichterin der Barockzeit.

Neu!!: Caspar Hoyer und Anna Ovena Hoyer · Mehr sehen »

Bremervörde

Die Stadt Bremervörde ist ein staatlich anerkannter Erholungsort im Norden des Landkreises Rotenburg (Wümme), Niedersachsen.

Neu!!: Caspar Hoyer und Bremervörde · Mehr sehen »

Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden)

Dorothea von Brandenburg, zeitgenössische Darstellung des 15. Jahrhunderts im Schloss Frederiksborg Christian I. (* Februar 1426 in Oldenburg; † 21. Mai 1481 in Kopenhagen) begründete als König von Dänemark, Norwegen und Schweden die dänische Königsdynastie aus dem Haus Oldenburg.

Neu!!: Caspar Hoyer und Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) · Mehr sehen »

Christian III. (Dänemark und Norwegen)

Christian III. von Dänemark und Norwegen, um 1550 Grabmal Christians III. im Dom zu Roskilde dänische Übersetzung – in 3.000-facher Auflage Christian III. (* 12. August 1503 auf Schloss Gottorf; † 1. Januar 1559 auf Koldinghus) war von 1534 bis 1559 König von Dänemark und Norwegen.

Neu!!: Caspar Hoyer und Christian III. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Deich

Seedeich mit Vorland (links) in Wesselburenerkoog Probstei Der Begriff Deich (von mittelniederdeutsch dîk „Deich“, „Teich“ (künstlich angelegtes Gewässer, ursprünglich.

Neu!!: Caspar Hoyer und Deich · Mehr sehen »

Dieter Lohmeier

Dieter Lohmeier (* 24. Januar 1940 in Neumünster) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Bibliothekar.

Neu!!: Caspar Hoyer und Dieter Lohmeier · Mehr sehen »

Eiderstedt

Luftaufnahme des Eidersperrwerks. Im Hintergrund Eiderstedt Roter Haubarg Leuchtturm Westerheversand Eiderstedter Harden im 13. Jh. mit Utholm, Hever, Evershop (Giæthning/Garding) und dem eigentlichen Eiderstedt (Thynning/Tönning) (Karte aus dem 19. Jh.) Eiderstedt ist eine Halbinsel an der Nordseeküste im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Caspar Hoyer und Eiderstedt · Mehr sehen »

Everschop

Everschop (dänisch auch Everskop, abgeleitet von Hever) ist der Name einer Harde, die den Nordwestteil des heutigen Eiderstedts im schleswig-holsteinischen Kreis Nordfriesland umfasste.

Neu!!: Caspar Hoyer und Everschop · Mehr sehen »

Frankfurt (Oder)

Luftaufnahme von Frankfurt (Oder) und Słubice von Süden Frankfurt (Oder) ist eine kreisfreie Stadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Neu!!: Caspar Hoyer und Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Dänemark und Norwegen)

Friedrich I. von Dänemark und Norwegen, Kopie eines Gemäldes um 1500, Det Nationalhistoriske Museum på Frederiksborg Slot Wappen von Friedrich I. und seinen beiden Ehefrauen Klosterkirche Bordesholm in Bordesholm St. Petri-Dom zu Schleswig Skulptur Friedrich I. als Detail des Kenotaphs Friedrich I., dänisch und norwegisch Frederik I, (* 7. Oktober 1471 in Hadersleben; † 10. April 1533 in Gottorf) war von 1490 bis 1533 Herzog von Schleswig und Holstein, von 1523 bis 1533 König von Dänemark und von 1524 bis 1533 auch König von Norwegen.

Neu!!: Caspar Hoyer und Friedrich I. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Garding

Garding (plattdeutsch: Garn, Gaarn) ist eine Stadt im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Caspar Hoyer und Garding · Mehr sehen »

Grafschaft Hoya

Die Grafschaft Hoya war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis vorwiegend westlich der Mittelweser.

Neu!!: Caspar Hoyer und Grafschaft Hoya · Mehr sehen »

Hans Nicolai Andreas Jensen

Hans Nicolai Andreas Jensen (* 24. April 1802 in Flensburg; † 7. Mai 1850 in Boren) war ein schleswig-holsteinischer Pastor und Heimatforscher.

Neu!!: Caspar Hoyer und Hans Nicolai Andreas Jensen · Mehr sehen »

Helgoland

Hauptinsel ''Helgoland'' (vorne) und die ''Düne'' im Luftbild Helgoland ((Helgoländer Friesisch für „das Land“)) ist eine Insel im Bereich der Deutschen Bucht der Nordsee.

Neu!!: Caspar Hoyer und Helgoland · Mehr sehen »

Husum

Luftbild von Westen (Mai 2012) Blick auf die Stadt über den Husumer Binnenhafen Husumer Binnenhafen am Abend Blick in die Wasserreihe Husum (nordfriesisch Hüsem) ist Kreisstadt des Kreises Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Caspar Hoyer und Husum · Mehr sehen »

Johann Adolf (Schleswig-Holstein-Gottorf)

Herzog Johann Adolf Johann Adolf (* 27. Februar 1575 auf Schloss Gottorf; † 31. März 1616 in Schleswig) war der erste evangelische Fürstbischof von Lübeck (1586–1607) und der zweite evangelische Erwählte Erzbischof des Erzbistums Bremen (1585–1596), sowie Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf (1590–1616).

Neu!!: Caspar Hoyer und Johann Adolf (Schleswig-Holstein-Gottorf) · Mehr sehen »

Johanneum Lüneburg

Das Johanneum ist das älteste und traditionsreichste der noch bestehenden Gymnasien der Hansestadt Lüneburg.

Neu!!: Caspar Hoyer und Johanneum Lüneburg · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Caspar Hoyer und Köln · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Caspar Hoyer und Kopenhagen · Mehr sehen »

Kreis Norderdithmarschen

Der Kreis Norderdithmarschen war ein Landkreis in der preußischen Provinz Schleswig-Holstein (1867–1932, 1933–1945) und anschließend ein Landkreis im Land Schleswig-Holstein (1946–1970).

Neu!!: Caspar Hoyer und Kreis Norderdithmarschen · Mehr sehen »

Landrecht (Mittelalter)

Als Landrecht bezeichnet man das im Mittelalter und in der frühen Neuzeit in einem Land des Heiligen Römischen Reiches geltende Partikularrecht.

Neu!!: Caspar Hoyer und Landrecht (Mittelalter) · Mehr sehen »

Landschaft (Herzogtum Schleswig)

Eine Landschaft im Herzogtum Schleswig war eine Verwaltungseinheit auf regionaler Ebene in der Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen Rechts, die ausschließlich von den jeweiligen Grundeigentümern einer Region gebildet wurden.

Neu!!: Caspar Hoyer und Landschaft (Herzogtum Schleswig) · Mehr sehen »

Landsknecht

Als Landsknecht (frühneuhochdeutsch auch Lanzknecht) bezeichnet man einen zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15.

Neu!!: Caspar Hoyer und Landsknecht · Mehr sehen »

Lucas Lossius

Lucas Lossius (auch: Lucas Lotze; * 18. Oktober 1508 in Vaake; † 8. Juli 1582 in Lüneburg) war ein deutscher lutherischer Theologe, Pädagoge und Hymnologe der Reformationszeit.

Neu!!: Caspar Hoyer und Lucas Lossius · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Caspar Hoyer und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Marschland

Kilometerweite Marsch in den Vier- und Marschlanden am Elbdeich Marsch(land) (von urgermanisch *mariska, altsächsisch mersc) – auch Masch, Mersch oder Schwemmland genannt – bezeichnet einen nacheiszeitlich entstandenen geomorphologisch-pedologischen Landschafts­typ im Gebiet der nordwestdeutschen Küsten und Flüsse sowie vergleichbare Landschaften weltweit.

Neu!!: Caspar Hoyer und Marschland · Mehr sehen »

Norderbootfahrt

Norderbootfahrt bei Kotzenbüll (2008) Die Norderbootfahrt ist ein Kanal auf der Halbinsel Eiderstedt.

Neu!!: Caspar Hoyer und Norderbootfahrt · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Caspar Hoyer und Polen · Mehr sehen »

Rittergut

Hohnhorst Ein Rittergut (lat. praedium nobilium sive equestrium) war ein Besitz, mit dem durch Gesetz oder Gewohnheitsrecht seit dem Mittelalter bestimmte Vorrechte des Eigentümers, insbesondere die Rechte der Grundherrschaft über erbuntertänige und zinspflichtige Bauern (bis zur Bauernbefreiung) sowie die Landtagsfähigkeit verbunden waren.

Neu!!: Caspar Hoyer und Rittergut · Mehr sehen »

Rotenburg (Wümme)

Rotenburg (Wümme), niederdeutsch Rodenborg (Wümm), bis 1969 Rotenburg in Hannover, ist eine Mittelstadt und Kreisstadt des Landkreises Rotenburg (Wümme) im nordöstlichen Niedersachsen.

Neu!!: Caspar Hoyer und Rotenburg (Wümme) · Mehr sehen »

Südenseehof

Südenseehof (dänisch Søndersøgaard) ist eine abgegangene Wasserburg aus dem Mittelalter am Südufer des Südensees bei Sörup in Schleswig-Holstein, die aus einem östlichen älteren und westlichen jüngeren Teil besteht.

Neu!!: Caspar Hoyer und Südenseehof · Mehr sehen »

Südergoesharde

Die beiden Goesharden im 13. Jahrhundert Die Südergoesharde (dän. Sønder Gøs Herred) ist im Kreis Nordfriesland eine Harde, die zum historischen Istathesyssel gehörte.

Neu!!: Caspar Hoyer und Südergoesharde · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Gottorf

Das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Gottorf (oder auch Schleswig-Holstein-Gottorp), ab 1720 nur noch Holstein-Gottorf, war eine Nebenlinie des Hauses Oldenburg.

Neu!!: Caspar Hoyer und Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Siel

Borssumer Siel in Emden, Wasserseite mit Blick auf die Ems Ein Siel ist ein verschließbarer Gewässerdurchlass in einem Deich.

Neu!!: Caspar Hoyer und Siel · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Caspar Hoyer und Stadtrecht · Mehr sehen »

Staller (Beamter)

Der Staller ist eine historische Amtsbezeichnung in den Landschaften Eiderstedt und Nordstrand im Herzogtum Schleswig.

Neu!!: Caspar Hoyer und Staller (Beamter) · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Caspar Hoyer und Straßburg · Mehr sehen »

Tönninger Schloss

Das Tönninger Schloss auf einem Stich von 1598 Das Tönninger Schloss (da. Tønning Slot oder Tønninghus) wurde in den Jahren 1580 bis 1583 unter Herzog Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf in der Stadt Tönning in Schleswig-Holstein erbaut.

Neu!!: Caspar Hoyer und Tönninger Schloss · Mehr sehen »

Thomas Steensen

Thomas Steensen (* 27. September 1951 in Bredstedt) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Caspar Hoyer und Thomas Steensen · Mehr sehen »

Utholm

Eiderstedter Harden im 13. Jh. mit Utholm, Hever, Evershop (Giæthning/Garding) und dem eigentlichen Eiderstedt (Thynning/Tönning) Johannes Mejer: „Landcarte von Eyderstede Eveschop un Uthholm“ 1648 aus „Neue Landesbeschreibung der zwei Herzogtümer Schleswig und Holstein“ von Caspar Danckwerth 1652 Kreis Eiderstedt Utholm (dänisch: Udholm) ist der Name einer Harde, die den Südwestteil des heutigen Eiderstedts im Kreis Nordfriesland im Bundesland Schleswig-Holstein umfasste.

Neu!!: Caspar Hoyer und Utholm · Mehr sehen »

1540

Keine Beschreibung.

Neu!!: Caspar Hoyer und 1540 · Mehr sehen »

1594

Sigismund III. Wasa.

Neu!!: Caspar Hoyer und 1594 · Mehr sehen »

19. November

Der 19.

Neu!!: Caspar Hoyer und 19. November · Mehr sehen »

28. Juli

Der 28.

Neu!!: Caspar Hoyer und 28. Juli · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »