Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Caspar Bauhin

Index Caspar Bauhin

Caspar Bauhin. Porträt in der Rektoratsmatrikel der Universität Basel, 1598. Caspar Bauhin (latinisiert Caspar Bauhinus) oder Gaspard Bauhin (* 17. Januar 1560 in Basel; † 5. Dezember 1624 ebenda) war ein Schweizer Mediziner, der zahlreiche Schriften über Anatomie, Botanik und Pharmakologie verfasste.

53 Beziehungen: Agnes Arber, Amsterdam, Anatomie, Anatomisches Theater, Andreas Vesalius, Antrittsvorlesung, Apothekergarten, Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen, Basel, Basler Stadtbuch, Bauhin, Bauhinien, Botanik, Botanischer Garten der Universität Basel, Carl Jessen, Carl von Linné, Catalogus plantarum circa Basileam sponte nascentium, Charles Plumier, Christoph Gradmann, Critica Botanica, Dozent, Felix Platter (Mediziner, 1536), Galenos, Girolamo Mercuriale, Griechische Sprache, Gundolf Keil, Gustav Steiner, Hülsenfrüchtler, Hugenotten, Huldrych M. Koelbing, Ileozäkalklappe, Jean Bauhin, Johann Bauhin, Johann Caspar Bauhin (Mediziner, 1606), Medizin, Padua, Paris, Pharmakologie, Postum, Promotion (Doktor), Respondent, Schweiz, Sebastian Henricpetri, Tübingen, Universität Basel, Universität Montpellier, Werner E. Gerabek, Wolf-Dieter Müller-Jahncke, Wolfgang U. Eckart, 1560, ..., 1624, 17. Januar, 5. Dezember. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Agnes Arber

Agnes Arber im Jahr 1911, aufgenommen von ihrem Ehemann Agnes Arber, geborene Agnes Robertson (* 23. Februar 1879 in London; † 22. März 1960 in Cambridge), war eine englische Botanikerin.

Neu!!: Caspar Bauhin und Agnes Arber · Mehr sehen »

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: Caspar Bauhin und Amsterdam · Mehr sehen »

Anatomie

Rembrandt van Rijn: ''Die Anatomie des Dr. Tulp'' Die Surgeons’ Hall Museums in Edinburgh hüten eine der größten Präparatesammlungen der Welt Die Anatomie (dem Erkenntnisgewinn dienende ‚Zergliederung‘ von tierischen und menschlichen Körpern; aus, und de) ist ein Teilgebiet der Morphologie und in der Medizin bzw.

Neu!!: Caspar Bauhin und Anatomie · Mehr sehen »

Anatomisches Theater

Anatomisches Theater (Rekonstruktion) im Museum Boerhaave (2010) Anatomisches Theater (lateinisch Theatrum anatomicum; von griechisch theatron, ‚Schaubühne‘) bezeichnet einen Raum oder Hörsaal mit tribünenartiger Anordnung der Zuschauerplätze und freier Sicht auf einen Tisch, auf dem anatomische Demonstrationen bzw.

Neu!!: Caspar Bauhin und Anatomisches Theater · Mehr sehen »

Andreas Vesalius

Andreas Vesalius, vor 1544. Holzschnitt von Jan Stephan van Calcar aus Vesalius’ Schrift ''De humani corporis fabrica'', Basel 1543 Andreas Vesal oder latinisiert Andreas Vesalius (aus flämisch Andries van Wezel, eigentlich Andreas Witinck bzw. Andries Witting van Wesel (te Brussel), auch Andreas Witing; * 31. Dezember 1514 in Brüssel; † 15. Oktober 1564 auf Zakynthos/Griechenland) war ein flämischer Anatom und Chirurg der Renaissance bzw.

Neu!!: Caspar Bauhin und Andreas Vesalius · Mehr sehen »

Antrittsvorlesung

Die Antrittsvorlesung ist der offizielle Beginn der Lehrtätigkeit von Hochschulprofessoren und Privatdozenten.

Neu!!: Caspar Bauhin und Antrittsvorlesung · Mehr sehen »

Apothekergarten

Apothekergarten auf dem Nunzenberg (Kressbronn am Bodensee) Ein Apothekergarten (auch Arzneigarten, Arzneipflanzengarten, Medizinischer Garten, Heilpflanzengarten) ist ein Kräutergarten, in dem sich Heil- und Giftpflanzen, aber auch Gewürzpflanzen befinden können, die als Drogen zur Herstellung von Arzneimitteln dienen.

Neu!!: Caspar Bauhin und Apothekergarten · Mehr sehen »

Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen

Die Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen sind weltweit verwendete Namenskürzel für Autoren von botanischen oder mykologischen Erstbeschreibungen, Neukombinationen von Taxa oder Autoren von wichtigen Publikationen zur Systematik in der Botanik und Mykologie, die als Bestandteil der botanischen Namenskunde (Nomenklatur) anzusehen sind.

Neu!!: Caspar Bauhin und Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Caspar Bauhin und Basel · Mehr sehen »

Basler Stadtbuch

Das Basler Stadtbuch (bis 1959 Basler Jahrbuch) ist eine 1879 begründete, bis 2016 in gedruckten Ausgaben und seit 2017 online erscheinende Publikationsreihe in der Schweizer Stadt Basel.

Neu!!: Caspar Bauhin und Basler Stadtbuch · Mehr sehen »

Bauhin

Bauhin (latinisiert Bauhinus) ist der Name einer ursprünglich aus Frankreich stammenden Ärzte- und Botanikerfamilie aus Basel, die im 18. Jahrhundert ausstarb.

Neu!!: Caspar Bauhin und Bauhin · Mehr sehen »

Bauhinien

Die Bauhinien (Bauhinia), durch Übertragung aus der englischen Bezeichnung „orchid trees“ auch Orchideenbäume genannt, sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Caspar Bauhin und Bauhinien · Mehr sehen »

Botanik

Pflanzengesellschaft im Ruwenzori-Gebirge Die Botanik (von botáne ‚Weide-, Futterpflanze‘, auch Phytologie und Pflanzenkunde) erforscht die Pflanzen.

Neu!!: Caspar Bauhin und Botanik · Mehr sehen »

Botanischer Garten der Universität Basel

Botanischer Garten der Universität Basel. In der Bildmitte das Viktoriahaus, im Hintergrund die Universitätsbibliothek Der Botanische Garten der Universität Basel ist ein öffentlicher botanischer Garten in Basel.

Neu!!: Caspar Bauhin und Botanischer Garten der Universität Basel · Mehr sehen »

Carl Jessen

Porträt von Carl Jessen Carl Friedrich Wilhelm Jessen, auch Karl Friedrich Wilhelm Jessen (* 15. September 1821 in Schleswig; † 27. Mai 1889 in Berlin) war ein preußischer, deutscher Botaniker und Hochschullehrer in Greifswald.

Neu!!: Caspar Bauhin und Carl Jessen · Mehr sehen »

Carl von Linné

Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod wurde von Alexander Roslin 1775 gemalt. Linnaea borealis'' (Moosglöckchen) geschmückt. Linnés Unterschrift Carl von Linné (latinisiert Carolus Linnaeus; vor der Erhebung in den Adelsstand 1756 Carl Nilsson Linnæus; * 23. Mai 1707 in Råshult bei Älmhult; † 10. Januar 1778 in Uppsala) war ein schwedischer Naturforscher, der mit der binären Nomenklatur die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie schuf.

Neu!!: Caspar Bauhin und Carl von Linné · Mehr sehen »

Catalogus plantarum circa Basileam sponte nascentium

Titelseite Catalogus plantarum circa Basileam sponte nascentium ist ein 1622 in Basel erschienenes Florenwerk von Caspar Bauhin.

Neu!!: Caspar Bauhin und Catalogus plantarum circa Basileam sponte nascentium · Mehr sehen »

Charles Plumier

Diese Radierung ist das einzige bekannte Porträt von Charles Plumier Charles Plumier (* 20. April 1646 in Marseille; † 20. November 1704 in Santa Maria bei Cádiz) war ein französischer Botaniker.

Neu!!: Caspar Bauhin und Charles Plumier · Mehr sehen »

Christoph Gradmann

Christoph Gradmann (* 24. November 1960) ist ein deutscher Historiker, Medizinhistoriker und Professor für Medizingeschichte an der Universität Oslo.

Neu!!: Caspar Bauhin und Christoph Gradmann · Mehr sehen »

Critica Botanica

Titelblatt von Linnés ''Critica Botanica'' von 1737 Critica Botanica ist der Titel eines Werkes von Carl von Linné, in dem er die in Fundamenta Botanica in den Kapiteln VII bis X enthaltenen Aphorismen 210 bis 324 erläuterte.

Neu!!: Caspar Bauhin und Critica Botanica · Mehr sehen »

Dozent

Ein Dozent (im 18. Jahrhundert entlehnt von lateinisch docens, Partizip Präsens zu docere, „lehren, unterrichten“) ist eine Person, die an Hochschulen und Bildungsinstituten des Tertiär- oder Quartärbereichs unterrichtet bzw.

Neu!!: Caspar Bauhin und Dozent · Mehr sehen »

Felix Platter (Mediziner, 1536)

Hans Bock: Felix Platter mit exotischen Pflanzen und antiken Ruinen (1584) Porträt von Felix Platter im Profil, 1578 (Radierung) Felix Platter (der Ältere) oder Felix Plater (* 28. Oktober 1536 in Basel; † 28. Juli 1614 ebenda) war ein Schweizer Mediziner.

Neu!!: Caspar Bauhin und Felix Platter (Mediziner, 1536) · Mehr sehen »

Galenos

''Galenou Apanta'', 1538 Galenos von Pergamon, auch (Aelius) Galenus (deutsch üblicherweise Galen, in mittelalterlichen Handschriften und frühneuzeitlichen Drucken auch Galienus; * 129 bzw. zwischen 128 und 131 in Pergamon in Kleinasien; † zwischen 199 und 216 in Rom), war ein griechischer Arzt, Anatom, medizinischer Schriftsteller, Forscher und Universalgelehrter, der vorwiegend in Rom tätig war.

Neu!!: Caspar Bauhin und Galenos · Mehr sehen »

Girolamo Mercuriale

Girolamo Mercuriale Titelblatt der ''Artis gymnasticae apud antiquos celeberrimae, nostris temporis ignoratae, libri sex'' ''De morbis muliebribus'' Girolamo Mercuriale (latinisiert Hieronymus Mercurialis; * 30. September 1530 in Forlì; 13. November 1606 ebenda) war ein italienischer Arzt.

Neu!!: Caspar Bauhin und Girolamo Mercuriale · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Caspar Bauhin und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Gundolf Keil

Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Caspar Bauhin und Gundolf Keil · Mehr sehen »

Gustav Steiner

Gustav Steiner (* 2. Oktober 1878 in Basel; † 29. Mai 1967 ebenda, heimatberechtigt in Basel) war ein Schweizer Pädagoge und Historiker.

Neu!!: Caspar Bauhin und Gustav Steiner · Mehr sehen »

Hülsenfrüchtler

Die Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae; früher: Papilionaceae), auch Leguminosen genannt, sind eine der artenreichsten Pflanzenfamilien und gehören zur Ordnung der Schmetterlingsblütenartigen (Fabales).

Neu!!: Caspar Bauhin und Hülsenfrüchtler · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Caspar Bauhin und Hugenotten · Mehr sehen »

Huldrych M. Koelbing

Koelbing bei der Zusammenkunft der Julius-Hirschberg-Gesellschaft 1990 in München Huldrych Martin Fortunatus Koelbing (* 17. Juni 1923 in Reiden; † 8. Mai 2007 in Zürich; heimatberechtigt in Basel und Schinznach-Dorf) war ein Schweizer Augenarzt und Medizinhistoriker.

Neu!!: Caspar Bauhin und Huldrych M. Koelbing · Mehr sehen »

Ileozäkalklappe

Endoskopische Sicht auf die Bauhin-Klappe Abbildung aus Gray’s Anatomy Die Ileozäkalklappe oder Ileocaecalklappe (lateinisch Valva ileocaecalis), auch Ileozökalklappe, ist ein funktioneller Verschluss („Ventil“) zwischen Dick- und Dünndarm.

Neu!!: Caspar Bauhin und Ileozäkalklappe · Mehr sehen »

Jean Bauhin

Johannes Bauhinus Jean Bauhin oder Johann(es) Bauhin(ius) (* 24. August 1511 in Amiens; † 23. Januar 1582 in Basel) war ein französischer Arzt.

Neu!!: Caspar Bauhin und Jean Bauhin · Mehr sehen »

Johann Bauhin

Johann Bauhin, 1591 ''Historia plantarum universalis'', 1650 Johann, Jean oder Johannes Bauhin, latinisiert auch Bauhinus (* 12. Februar 1541 wahrscheinlich in Paris; † 27. Oktober 1613 in Montbéliard), war ein Schweizer Arzt und Botaniker.

Neu!!: Caspar Bauhin und Johann Bauhin · Mehr sehen »

Johann Caspar Bauhin (Mediziner, 1606)

Johann Caspar Bauhin Johann Caspar Bauhin (* 12. März 1606 in Basel; † 14. Juli 1685 ebenda) war ein Schweizer Arzt und Botaniker aus der aus Frankreich stammenden Familie Bauhin.

Neu!!: Caspar Bauhin und Johann Caspar Bauhin (Mediziner, 1606) · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Caspar Bauhin und Medizin · Mehr sehen »

Padua

Padua ist eine italienische Gemeinde und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Padua.

Neu!!: Caspar Bauhin und Padua · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Caspar Bauhin und Paris · Mehr sehen »

Pharmakologie

Die Pharmakologie (über – ‚Arzneimittellehre‘, bis ins 19. Jahrhundert gleichbedeutend mit Pharmazie – von ‚Mittel‘, ‚Stoff‘, ‚Arzneimittel‘, und -logie ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft von der Wechselwirkung zwischen Stoffen und Lebewesen.

Neu!!: Caspar Bauhin und Pharmakologie · Mehr sehen »

Postum

Das Wort postum oder posthum („nach dem Tod“) wird als Adjektiv oder Adverb für ein Ereignis eine Person betreffend verwendet, das ungewöhnlicherweise erst nach deren Tod eintritt.

Neu!!: Caspar Bauhin und Postum · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Caspar Bauhin und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Respondent

Der Respondent (von lateinisch respondere „antworten“) ist eine Person, die in verschiedenen Bereichen auf etwas Vorhandenes reagiert.

Neu!!: Caspar Bauhin und Respondent · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Caspar Bauhin und Schweiz · Mehr sehen »

Sebastian Henricpetri

Druckermarke von Sebastian Henricpetri Henricpetri, ''Africae Tabula Nova'', 1580 Sebastian Henricpetri (auch Sebastian Petri und Sebastian Henric Petri; * 1546 in Basel; † 1627 ebenda) war ein Drucker und Verleger aus der Basler Familie der Petri, die mit dem Nürnberger Johannes Petreius verwandt war.

Neu!!: Caspar Bauhin und Sebastian Henricpetri · Mehr sehen »

Tübingen

Altstadt Tübingens Neckarfront mit Hölderlinturm und Stiftskirche Blick von der Stiftskirche auf den Neckar Tübingen (amtlicher Name Universitätsstadt Tübingen) ist eine Universitätsstadt im Zentrum Baden-Württembergs.

Neu!!: Caspar Bauhin und Tübingen · Mehr sehen »

Universität Basel

Historisches Hauptgebäude der Universität Basel Die Universität Basel (lateinisch: Universitas Basiliensis) wurde im Jahr 1460 gegründet und ist somit die älteste Universität der Schweiz.

Neu!!: Caspar Bauhin und Universität Basel · Mehr sehen »

Universität Montpellier

Die Universität Montpellier ist die Universität der französischen Stadt Montpellier.

Neu!!: Caspar Bauhin und Universität Montpellier · Mehr sehen »

Werner E. Gerabek

Werner E. Gerabek (2013) Werner Erwin Gerabek (* 14. Juli 1952 in GerolzhofenLebenslauf in Dissertation (siehe Schriften), S..) ist ein deutscher Historiker, Germanist und Medizinhistoriker sowie Gründer und Geschäftsführer des Deutschen Wissenschafts-Verlags (DWV).

Neu!!: Caspar Bauhin und Werner E. Gerabek · Mehr sehen »

Wolf-Dieter Müller-Jahncke

Wolf-Dieter Müller-Jahncke (* 12. Februar 1944 in Kirchen (Sieg)) ist ein deutscher Apotheker und Honorarprofessor für Pharmaziegeschichte an der Universität Heidelberg.

Neu!!: Caspar Bauhin und Wolf-Dieter Müller-Jahncke · Mehr sehen »

Wolfgang U. Eckart

Wolfgang Uwe Eckart (* 7. Februar 1952 in Schwelm; † 16. August 2021 in Heidelberg) war ein deutscher Medizinhistoriker und Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Caspar Bauhin und Wolfgang U. Eckart · Mehr sehen »

1560

Festnahme der hugenottischen Verschwörer in der Umgegend von Amboise, Stich von Frans Hogenberg.

Neu!!: Caspar Bauhin und 1560 · Mehr sehen »

1624

Keine Beschreibung.

Neu!!: Caspar Bauhin und 1624 · Mehr sehen »

17. Januar

Der 17.

Neu!!: Caspar Bauhin und 17. Januar · Mehr sehen »

5. Dezember

Der 5.

Neu!!: Caspar Bauhin und 5. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Caspar Bauhinus, Gaspard Bauhin, Kaspar Bauhin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »