Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Carl von Schweden

Index Carl von Schweden

Prinz Carl von Schweden, Herzog von Västergötland, 1898 von Anders Zorn Oscar Carl Wilhelm, Prinz von Schweden, Herzog von Västergötland (* 27. Februar 1861 in Stockholm; † 24. Oktober 1951 ebenda) war ein Mitglied des Hauses Bernadotte.

47 Beziehungen: Albert II. (Belgien), Arvfurstens palats, Astrid von Schweden, Auguste von Bayern, Baudouin (Belgien), Bernadotte, Charlotte von Sachsen-Hildburghausen, Christiansborg, Désirée Clary, Diplomatie, Elefanten-Orden, Eugène de Beauharnais, Flitterwochen, Friedrich VIII. (Dänemark), Friedrich Wilhelm (Nassau-Weilburg), Gouvernante, Gustav V. (Schweden), Haakon VII., Harald V., Henri (Luxemburg), Ingeborg von Dänemark (1878–1958), Joséphine Charlotte von Belgien, Josephine von Leuchtenberg, Karl XIV. Johann (Schweden), Kopenhagen, Leopold III. (Belgien), Louise von Schweden-Norwegen, Margaretha von Schweden, Märtha von Schweden, Munzinger-Archiv, Norwegen, Olav V. (Norwegen), Orden des norwegischen Löwen, Oskar I. (Schweden), Oskar II. (Schweden), Paul von Württemberg, Pauline von Württemberg (1810–1856), Philippe (Belgien), Schwedisches Rotes Kreuz, Sophia von Nassau, Stockholm, Västergötland, Wilhelm I. (Nassau), 1861, 1951, 24. Oktober, 27. Februar.

Albert II. (Belgien)

Albert II. (2010) Königin Astrid, Mutter von Albert II. (Büste in Court-Saint-Étienne). Albert II. – gebürtig Prinz Albert Felix Humbert Theodor Christian Eugen Maria von Sachsen-Coburg – (* 6. Juni 1934 auf Schloss Stuyvenberg, Laeken/Laken) war der sechste König der Belgier aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha.

Neu!!: Carl von Schweden und Albert II. (Belgien) · Mehr sehen »

Arvfurstens palats

Erbfürstenpalais Das Erbfürstenpalais (schwedisch Arvfurstens palats) ist ein Prachtbau im Stockholmer Stadtteil Norrmalm und Sitz des schwedischen Außenministeriums.

Neu!!: Carl von Schweden und Arvfurstens palats · Mehr sehen »

Astrid von Schweden

Astrid, Königin der Belgier (1935). Prinzessin Astrid Sofia Lovisa Thyra von Schweden (* 17. November 1905 in Stockholm; † 29. August 1935 bei Küssnacht am Rigi) war ein Mitglied des Hauses Bernadotte und durch Heirat mit Leopold III. Königin der Belgier.

Neu!!: Carl von Schweden und Astrid von Schweden · Mehr sehen »

Auguste von Bayern

François Pascal Simon Gérard: Auguste Amalia Ludovika von Bayern Ziviltrauung von Eugène de Beauharnais mit Auguste von Bayern, gemalt von François-Guillaume Ménageot. St. Michael in München Auguste Amalia Ludovika von Bayern (auch Auguste Amalie Ludivica), ab 1806 Auguste de Beauharnais (* 21. Juni 1788 in Straßburg; † 13. Mai 1851 in München), aus dem Haus Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld war geborene kurpfalz-bayerische, später königlich bayerische Prinzessin, durch Heirat Vizekönigin von Italien, ab 1817 Herzogin von Leuchtenberg und Fürstin zu Eichstätt.

Neu!!: Carl von Schweden und Auguste von Bayern · Mehr sehen »

Baudouin (Belgien)

König Baudouin (Foto, 1960) Büste von König Baudouin vor der Brüsseler Kathedrale Baudouin – gebürtig,, – (* 7. September 1930 auf Schloss Stuyvenberg, Laeken; † 31. Juli 1993 in Motril, Spanien) aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha war von 1951 bis 1993 König der Belgier.

Neu!!: Carl von Schweden und Baudouin (Belgien) · Mehr sehen »

Bernadotte

Wappen des schwedischen Königshauses Bernadotte Bernadotte ist der Name der seit 1818 regierenden Dynastie des Königreichs Schweden.

Neu!!: Carl von Schweden und Bernadotte · Mehr sehen »

Charlotte von Sachsen-Hildburghausen

Charlotte als Prinzessin von Württemberg Katharina Charlotte Georgine Friederike Sophie Therese von Sachsen-Hildburghausen (* 17. Juni 1787 in Hildburghausen; † 12. Dezember 1847 in Bamberg) war eine Prinzessin von Sachsen-Hildburghausen und durch Heirat Prinzessin von Württemberg, seitdem Prinzessin Paul von Württemberg genannt.

Neu!!: Carl von Schweden und Charlotte von Sachsen-Hildburghausen · Mehr sehen »

Christiansborg

Ehrenhof von Schloss Christiansborg, 2014 Luftaufnahme von Schloss Christiansborg, 2013 Blauen Stunde, 2018 Das Schloss Christiansborg (dänisch Christiansborg Slot) liegt auf der Insel Slotsholmen im Zentrum der dänischen Hauptstadt Kopenhagen.

Neu!!: Carl von Schweden und Christiansborg · Mehr sehen »

Désirée Clary

Désirée Bernadotte (1807) Désirée Bernadotte (1810) Désirée Bernadotte (1810) Bernardine Eugénie Désirée Clary (seit 1798 Désirée Bernadotte und seit 1806 Fürstin von Pontecorvo; * 8. November 1777 in Marseille; † 17. Dezember 1860 in Stockholm) wurde 1818 an der Seite ihres Mannes Jean-Baptiste Bernadotte als Desideria Königin von Schweden und Norwegen.

Neu!!: Carl von Schweden und Désirée Clary · Mehr sehen »

Diplomatie

Camp-David-Abkommens Diplomatie ist die Kunst und Praxis des Verhandelns zwischen bevollmächtigten Repräsentanten verschiedener Gruppen oder Nationen (Diplomaten).

Neu!!: Carl von Schweden und Diplomatie · Mehr sehen »

Elefanten-Orden

Collane des Elephanten-Ordens Das Ordenszeichen am Schulterband über die linke Schulter und Bruststern des Elefanten-Ordens Der Elefanten-Orden ist der höchste und älteste dänische Ritterorden.

Neu!!: Carl von Schweden und Elefanten-Orden · Mehr sehen »

Eugène de Beauharnais

rahmenlos Eugène-Rose de Beauharnais (deutsch Eugen Herzog von Leuchtenberg und Fürst von Eichstätt teilweise in der älteren Literatur auch Prinz Eugen) (* 3. September 1781 in Paris; † 21. Februar 1824 in München) war Stiefsohn Napoleons I. und wurde später von diesem adoptiert.

Neu!!: Carl von Schweden und Eugène de Beauharnais · Mehr sehen »

Flitterwochen

Als Flitterwochen wird eine Zeit unmittelbar nach der Hochzeit bezeichnet, die das Paar gemeinsam verbringt.

Neu!!: Carl von Schweden und Flitterwochen · Mehr sehen »

Friedrich VIII. (Dänemark)

Friedrich VIII., König von Dänemark (Foto, 1909). Wahlspruch: ''Der Herr ist mein Helfer'' Friedrich VIII. (vollständig Christian Friedrich Wilhelm Karl von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg,; * 3. Juni 1843 in Kopenhagen; † 14. Mai 1912 in Hamburg) war von 1906 bis zu seinem Tod König von Dänemark.

Neu!!: Carl von Schweden und Friedrich VIII. (Dänemark) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Nassau-Weilburg)

Friedrich Wilhelm von Nassau-Weilburg Münze mit Bild Friedrich Wilhelms Nassauische Souveränitätserklärung vom 30. August 1806 Friedrich Wilhelm von Nassau-Weilburg (* 25. Oktober 1768 in Den Haag, Niederlande; † 9. Januar 1816 in Schloss Weilburg) war vom 28.

Neu!!: Carl von Schweden und Friedrich Wilhelm (Nassau-Weilburg) · Mehr sehen »

Gouvernante

Die Gouvernante'' Gouvernante (von lat. gubernare, dt. lenken, leiten) ist eine veraltete Bezeichnung für Hauslehrerin oder Erzieherin.

Neu!!: Carl von Schweden und Gouvernante · Mehr sehen »

Gustav V. (Schweden)

Gustav V., König von Schweden (1935) Prinz Gustav (um 1897) Gustav V. – vollständiger Name Oscar Gustaf Adolf Bernadotte – (* 16. Juni 1858 in Schloss Drottningholm, Ekerö; † 29. Oktober 1950 ebenda) war von 1907 bis 1950 König von Schweden.

Neu!!: Carl von Schweden und Gustav V. (Schweden) · Mehr sehen »

Haakon VII.

Haakon VII. vor 1913 Haakon VII. (als Prinz Christian Frederik Carl Georg Valdemar Axel von Dänemark und Island * 3. August 1872 auf Schloss Charlottenlund, Gentofte; † 21. September 1957 im Königlichen Schloss, Oslo) war von 1905 bis zu seinem Tod König von Norwegen.

Neu!!: Carl von Schweden und Haakon VII. · Mehr sehen »

Harald V.

König Harald V. (2011) Harald V. von Norwegen (* 21. Februar 1937 auf Gut Skaugum, Asker) ist seit dem Tod seines Vaters Olav V. am 17. Januar 1991 König von Norwegen.

Neu!!: Carl von Schweden und Harald V. · Mehr sehen »

Henri (Luxemburg)

Seine Königliche Hoheit Henri, Großherzog von Luxemburg, Herzog von Nassau, Prinz von Bourbon-Parma (2023) Henri von Nassau (* 16. April 1955 auf Schloss Betzdorf in Betzdorf als Henri Albert Gabriel Félix Marie Guillaume) ist seit dem 7. Oktober 2000 Großherzog von Luxemburg, Herzog von Nassau.

Neu!!: Carl von Schweden und Henri (Luxemburg) · Mehr sehen »

Ingeborg von Dänemark (1878–1958)

Ingeborg von Dänemark Prinzessin Ingeborg Charlotte Caroline Frederikke Louise von Dänemark (* 2. August 1878 in Charlottenlund bei Kopenhagen; † 12. März 1958 in Stockholm) war die Tochter von König Friedrich VIII. von Dänemark.

Neu!!: Carl von Schweden und Ingeborg von Dänemark (1878–1958) · Mehr sehen »

Joséphine Charlotte von Belgien

Josephine Charlotte von Belgien Joséphine Charlotte von Belgien (eigentlich Joséphine-Charlotte Stéphanie Ingeborg Elisabeth Marie-José Marguerite Astrid; * 11. Oktober 1927 im Königlichen Palast in Brüssel; † 10. Januar 2005 auf Schloss Fischbach in Luxemburg) war eine Prinzessin von Belgien aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha, durch Heirat Großherzogin von Luxemburg, Herzogin von Nassau, sowie die Mutter des Luxemburger Großherzogs Henri.

Neu!!: Carl von Schweden und Joséphine Charlotte von Belgien · Mehr sehen »

Josephine von Leuchtenberg

Josephine von Leuchtenberg, als Königin von Schweden, Gemälde von Axel Nordgren, um 1858 Prinzessin Josephine von Leuchtenberg (* 14. März 1807 als Joséphine Maximilienne Eugénie Napoléone de Beauharnais in Mailand; † 7. Juni 1876 in Stockholm), auch Königin Josefina, auf Schwedisch Josefina av Leuchtenberg, war von 1844 bis 1859 Königin von Schweden und Norwegen.

Neu!!: Carl von Schweden und Josephine von Leuchtenberg · Mehr sehen »

Karl XIV. Johann (Schweden)

Karl XIV. Johann, Porträt von François Gérard (Ausschnitt) Karl XIV.

Neu!!: Carl von Schweden und Karl XIV. Johann (Schweden) · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Carl von Schweden und Kopenhagen · Mehr sehen »

Leopold III. (Belgien)

Leopold III. (1934) Bas Relief (Pierre De Soete) - Leopold III. Leopold III. – gebürtig Prinz Leopold Philippe Charles Albert Meinrad Hubertus Marie Miguel von Belgien, Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha, Herzog von Sachsen – (* 3. November 1901 in Brüssel; † 25. September 1983 in Sint-Lambrechts-Woluwe) aus dem Adelsgeschlecht Sachsen-Coburg und Gotha war von 1934 bis 1951 König der Belgier.

Neu!!: Carl von Schweden und Leopold III. (Belgien) · Mehr sehen »

Louise von Schweden-Norwegen

Louise von Schweden-Norwegen Louise (1875–1906) (Gemälde von Laurits Tuxen) Königin Louise von Dänemark (geborene Prinzessin Louise Josephine Eugenie von Schweden; * 31. Oktober 1851 in Stockholm; † 20. März 1926 im Schloss Amalienborg, Kopenhagen) war eine schwedische Prinzessin und an der Seite ihres Mannes, König Friedrich VIII. (dänisch: Frederik VIII.), von 1906 bis 1912 Königin von Dänemark.

Neu!!: Carl von Schweden und Louise von Schweden-Norwegen · Mehr sehen »

Margaretha von Schweden

Prinzessin Margaretha 1918 Margaretha Sofia Lovisa Ingeborg von Schweden (* 25. Juni 1899 in der Villa Parkudden, Djurgården, Stockholm; † 4. Januar 1977 in Kongsted bei Faxe, Dänemark) war Prinzessin von Schweden und Norwegen, sowie durch Heirat Prinzessin von Dänemark.

Neu!!: Carl von Schweden und Margaretha von Schweden · Mehr sehen »

Märtha von Schweden

Kronprinzessin Märtha von Norwegen Kronprinzessin Märtha von Norwegen (* 28. März 1901 in Stockholm als Prinzessin Märtha Sofia Lovisa Dagmar Thyra von Schweden; † 5. April 1954 in Oslo) war die Ehefrau des norwegischen Kronprinzen und späteren Königs Olav V. Sie stammte aus dem schwedischen Königshaus Bernadotte und war eine gebürtige Prinzessin von Schweden.

Neu!!: Carl von Schweden und Märtha von Schweden · Mehr sehen »

Munzinger-Archiv

Die Munzinger-Archiv GmbH ist ein deutscher Verlag und Online-Informationsanbieter mit Sitz in der baden-württembergischen Stadt Ravensburg.

Neu!!: Carl von Schweden und Munzinger-Archiv · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Neu!!: Carl von Schweden und Norwegen · Mehr sehen »

Olav V. (Norwegen)

Olav V. (1957) Olav V., als Prinz Alexander Edvard Christian Frederik von Dänemark aus dem Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (* 2. Juli 1903 in Sandringham House, Norfolk; † 17. Januar 1991 in Oslo) war von 1957 bis zu seinem Tod König von Norwegen.

Neu!!: Carl von Schweden und Olav V. (Norwegen) · Mehr sehen »

Orden des norwegischen Löwen

Ordenszeichen des Ordens des norwegischen Löwen Stern des Ordens des norwegischen Löwen Der Orden des norwegischen Löwen wurde am 21.

Neu!!: Carl von Schweden und Orden des norwegischen Löwen · Mehr sehen »

Oskar I. (Schweden)

Oskar I. von Schweden und Norwegen König Oskar I. als Kind (Gemälde von Jean-Baptiste Isabey, 1806) 5 schwedische Öre von 1857 mit Oskar I. Oskar I. (auch Oscar I.; geboren als François Joseph Oscar Bernadotte; * 4. Juli 1799 in Paris; † 8. Juli 1859 in Stockholm) war von 1844 bis 1859 König von Schweden und Norwegen.

Neu!!: Carl von Schweden und Oskar I. (Schweden) · Mehr sehen »

Oskar II. (Schweden)

Oskar II. von Schweden und Norwegen (um 1900) Oskar II. – gebürtig Prinz Oskar Fredrik Bernadotte von Schweden und Norwegen, Herzog von Östergötland – (* 21. Januar 1829 im Stockholmer Schloss, Stockholm; † 8. Dezember 1907 ebenda) aus dem Haus Bernadotte war von 1872 bis 1907 König von Schweden sowie von 1872 bis 1905 in Personalunion König von Norwegen.

Neu!!: Carl von Schweden und Oskar II. (Schweden) · Mehr sehen »

Paul von Württemberg

Prinz Paul von Württemberg Paul Karl Heinrich Friedrich August Prinz von Württemberg (* 19. Januar 1785 in Sankt Petersburg; † 16. April 1852 in Paris) war ein württembergischer Prinz und Großvater des Königs Wilhelm II. von Württemberg.

Neu!!: Carl von Schweden und Paul von Württemberg · Mehr sehen »

Pauline von Württemberg (1810–1856)

Prinzessin Pauline von Württemberg, Herzogin von Nassau Alten Friedhof Wiesbaden Pauline Friederike Marie von Württemberg (* 25. Februar 1810 in Stuttgart; † 7. Juli 1856 in Wiesbaden) war eine Prinzessin von Württemberg und durch Heirat Herzogin von Nassau.

Neu!!: Carl von Schweden und Pauline von Württemberg (1810–1856) · Mehr sehen »

Philippe (Belgien)

Nationalfeiertag 2018 Philippe (französisch, so offiziell auch auf Deutsch, niederländisch Filip; * 15. April 1960 in Brüssel) ist seit dem 21.

Neu!!: Carl von Schweden und Philippe (Belgien) · Mehr sehen »

Schwedisches Rotes Kreuz

Schwedisches Rotes Kreuz (Schule in Stockholm, 2013) Das schwedische Rote Kreuz (schwedisch Svenska Röda Korset) ist die schwedische nationale Organisation der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung.

Neu!!: Carl von Schweden und Schwedisches Rotes Kreuz · Mehr sehen »

Sophia von Nassau

Königin Sophia von Schweden (um 1900) Sophia um 1872 Sophia Wilhelmine Marianne Henriette von Nassau (* 9. Juli 1836 auf Schloss Biebrich, Biebrich; † 30. Dezember 1913 im Stockholmer Schloss, Stockholm) war die Tochter von Herzog Wilhelm I. von Nassau.

Neu!!: Carl von Schweden und Sophia von Nassau · Mehr sehen »

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Neu!!: Carl von Schweden und Stockholm · Mehr sehen »

Västergötland

ist eine historische Provinz (schwedisch landskap) in Schweden.

Neu!!: Carl von Schweden und Västergötland · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Nassau)

Herzog Wilhelm I. von Nassau Das für Prinz Wilhelm errichtete, aber nie von ihm bezogene Erbprinzenpalais in Wiesbaden Hessischen Landtags Wilhelm Georg August Heinrich Belgicus zu Nassau (* 14. Juni 1792 in Kirchheimbolanden; † 20. August 1839 in Kissingen) war von 1816 bis 1839 als Wilhelm I. zweiter Herzog des 1806 gegründeten Herzogtums Nassau.

Neu!!: Carl von Schweden und Wilhelm I. (Nassau) · Mehr sehen »

1861

Das Territorium der Konföderierten Staaten von Amerika Im Jahr 1861 wendet sich die weltpolitische Aufmerksamkeit dem amerikanischen Kontinent zu: Nach der Wahl von Abraham Lincoln zum Präsidenten der Vereinigten Staaten im November des Vorjahres erklären Anfang des Jahres mehrere Südstaaten ihren Austritt aus der Union und gründen wenig später die Konföderierten Staaten von Amerika.

Neu!!: Carl von Schweden und 1861 · Mehr sehen »

1951

Das Jahr 1951 ist von den zunehmenden Feindseligkeiten zwischen Ostblock und westlicher Welt geprägt, die sich im Koreakrieg und der McCarthy-Ära, speziell dem Prozess gegen Ethel und Julius Rosenberg, widerspiegeln.

Neu!!: Carl von Schweden und 1951 · Mehr sehen »

24. Oktober

Der 24.

Neu!!: Carl von Schweden und 24. Oktober · Mehr sehen »

27. Februar

Der 27.

Neu!!: Carl von Schweden und 27. Februar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »