Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Carbene

Index Carbene

Als Carbene bezeichnet man in der Chemie eine Gruppe von äußerst instabilen Verbindungen des zweiwertigen Kohlenstoffs mit einem Elektronensextett.

87 Beziehungen: Aktivierungsenergie, Alkane, Alkene, Amino(ylid)substituierte Carbene, Ammonium, Angewandte Chemie (Zeitschrift), Anorganische Chemie, Anthony J. Arduengo, Aromaten, Atomorbital, Bamford-Stevens-Reaktion, Bindungsordnung, Carbenkomplexe, Chemical Reviews, Chemical Science, Chemie in unserer Zeit, Chemische Berichte, Chemische Reaktion, Chemische Verbindung, Chloroform, Cyclische (Alkyl)(amino)carbene, Cycloaddition, Cyclopropan, Cyclopropen, Dewar-Chatt-Duncanson-Modell, Diazomethan, Dichlorcarben, Doppelbindung, Eduard Buchner, Elektron, Elektronenmangelbindung, Elektronenspinresonanz, Elektrophilie, Ernst Otto Fischer, Eugène-Melchior Péligot, Gerhard Herzberg, Grundzustand, Guy Bertrand, Hans-Werner Wanzlick, Hückel-Regel, Hermann Staudinger, Heterocyclen, Hydrazone, Insertionsreaktion, Jean-Baptiste Dumas, John Ulric Nef (Chemiker), Joule, Journal of the American Chemical Society, Ketene, Kohlenstoff, ..., Kohlenstoffmonoxid, Komplexchemie, Konformation, Lew Alexandrowitsch Tschugajew, Ligand, Mesomerie, Metathese (Chemie), Methylen, Mol, N-Heterocyclische Carbene, Natronlauge, Nature, Organometallics, Phasentransferkatalyse, Philip Skell, Phosphane, Photolyse, Plumbylene, Radikal (Chemie), Reaktant, Reaktive Zwischenstufe, Robert B. Woodward, Ronald Breslow, Saul Winstein, Spektroskopie, Spin, Stannylene, Stereochemie, Stickstoff, Symmetrie (Geometrie), Tetrahedron, Tetrylene, Theodor Curtius (Chemiker), Umlagerung, William von Eggers Doering, Wolfgang Kirmse, Ylide. Erweitern Sie Index (37 mehr) »

Aktivierungsenergie

Die Aktivierungsenergie, geprägt 1889 von Svante Arrhenius, ist eine energetische Barriere, die bei einer chemischen Reaktion von den Reaktionspartnern überwunden werden muss.

Neu!!: Carbene und Aktivierungsenergie · Mehr sehen »

Alkane

Allgemeine Strukturformel von ''n''-Alkanen Als Alkane (Grenzkohlenwasserstoffe, früher Paraffine) bezeichnet man in der organischen Chemie die Stoffgruppe der gesättigten, acyclischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Carbene und Alkane · Mehr sehen »

Alkene

Alkene (früher auch Olefine) sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der aliphatischen Kohlenwasserstoffe, die an beliebiger Position eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung im Molekül besitzen.

Neu!!: Carbene und Alkene · Mehr sehen »

Amino(ylid)substituierte Carbene

Oniumgruppe, z. B. SR2, PR3) Amino(ylid)substituierte Carbene, auch als amino(ylid)stabilisierte Carbene bezeichnet, (AYCs) sind eine Gruppe von organischen Verbindungen.

Neu!!: Carbene und Amino(ylid)substituierte Carbene · Mehr sehen »

Ammonium

Bildung eines Ammonium-Ions durch Protonierung von Ammoniak. Salmiaknebel beim Zusammentreffen von Ammoniak- und Salzsäuredämpfen Das Ammonium-Ion NH4+ (nach IUPAC auch Azanium-Ion) ist ein Kation, das sich in einer Säure-Base-Reaktion aus der gasförmigen Base Ammoniak durch Anlagerung eines Protons an das freie Elektronenpaar bildet.

Neu!!: Carbene und Ammonium · Mehr sehen »

Angewandte Chemie (Zeitschrift)

Die Angewandte Chemie und die Angewandte Chemie International Edition (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit Angew. Chem. bzw. Angew. Chem., Int. Ed. abgekürzt) ist eine wöchentlich erscheinende Peer-Review-Fachzeitschrift.

Neu!!: Carbene und Angewandte Chemie (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Anorganische Chemie

Caesiumchlorid ist Vorbild für andere Kristallstrukturen Die Anorganische Chemie (kurz: AC) oder Anorganik ist die Chemie aller kohlenstofffreien Verbindungen sowie einiger Ausnahmen (siehe Anorganische Stoffe).

Neu!!: Carbene und Anorganische Chemie · Mehr sehen »

Anthony J. Arduengo

Anthony J. Arduengo Anthony Joseph Arduengo III.

Neu!!: Carbene und Anthony J. Arduengo · Mehr sehen »

Aromaten

Aromatische Verbindungen, kurz auch Aromaten, sind eine Stoffklasse in der organischen Chemie.

Neu!!: Carbene und Aromaten · Mehr sehen »

Atomorbital

^2. Die Isofläche ist jeweils so gewählt, dass sich das Elektron innerhalb des von der Isofläche umschlossenen Volumens mit 90 % Wahrscheinlichkeit aufhält. Ein Atomorbital ist in den quantenmechanischen Modellen der Atome die räumliche Wellenfunktion eines einzelnen Elektrons in einem quantenmechanischen Zustand, meist in einem stationären Zustand.

Neu!!: Carbene und Atomorbital · Mehr sehen »

Bamford-Stevens-Reaktion

Die Bamford-Stevens-Reaktion – auch Bamford-Stevens-Shapiro-Olefinierung – ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Carbene und Bamford-Stevens-Reaktion · Mehr sehen »

Bindungsordnung

Die Bindungsordnung (Bindungsgrad) bezeichnet die Zahl der effektiven Bindungen in einem Molekül.

Neu!!: Carbene und Bindungsordnung · Mehr sehen »

Carbenkomplexe

Beispiel für ein Fischer-Carben Carbenkomplexe sind Übergangsmetallkomplexe, die formal mindestens eine Metall-Kohlenstoff-Doppelbindung enthalten.

Neu!!: Carbene und Carbenkomplexe · Mehr sehen »

Chemical Reviews

Chemical Reviews (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit Chem. Rev. abgekürzt) ist eine monatlich erscheinende Peer-Review Fachzeitschrift.

Neu!!: Carbene und Chemical Reviews · Mehr sehen »

Chemical Science

Chemical Science, abgekürzt Chem.

Neu!!: Carbene und Chemical Science · Mehr sehen »

Chemie in unserer Zeit

Die Chemie in unserer Zeit, auch kurz ChiuZ genannt, ist eine Chemie-Zeitschrift, die sich vor allem an Nicht-Fachleute, aber auch an Chemielehrkräfte richtet.

Neu!!: Carbene und Chemie in unserer Zeit · Mehr sehen »

Chemische Berichte

Das Journal Chemische Berichte (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit Chem. Ber. abgekürzt) wurde im 19.

Neu!!: Carbene und Chemische Berichte · Mehr sehen »

Chemische Reaktion

Thermitreaktion Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden und Energie freigesetzt oder aufgenommen wird.

Neu!!: Carbene und Chemische Reaktion · Mehr sehen »

Chemische Verbindung

Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, dessen kleinste Einheiten (zum Beispiel Moleküle) aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen stöchiometrischen Verhältnis stehen.

Neu!!: Carbene und Chemische Verbindung · Mehr sehen »

Chloroform

Chloroform (systematische Bezeichnung Trichlormethan) ist ein chlorierter Kohlenwasserstoff mit der Summenformel CHCl3.

Neu!!: Carbene und Chloroform · Mehr sehen »

Cyclische (Alkyl)(amino)carbene

Derivatisierung von CAACs. Bei cyclischen (Alkyl)(amino)carbenen (CAACs) handelt es sich um Carbene, die in einer cyclischen Struktur von nur einem Stickstoffatom benachbart sind.

Neu!!: Carbene und Cyclische (Alkyl)(amino)carbene · Mehr sehen »

Cycloaddition

Die Cycloaddition ist eine chemische Reaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Carbene und Cycloaddition · Mehr sehen »

Cyclopropan

Cyclopropan ist ein farbloses, gasförmiges Cycloalkan, das erste Glied in dieser Verbindungsklasse.

Neu!!: Carbene und Cyclopropan · Mehr sehen »

Cyclopropen

Cyclopropen ist eine cyclische organische Verbindung mit der Summenformel C3H4.

Neu!!: Carbene und Cyclopropen · Mehr sehen »

Dewar-Chatt-Duncanson-Modell

Nach dem DCD-Modell kann man die chemische Bindung in Metall-Olefin-Komplexen durch eine σ-Donor-Hinbindung (hier blau markiert) aus dem besetzten π-Orbital des Olefin-Liganden in ein d-Orbital des Metalls und eine (schwache) π-Donor-Rückbindung (rot markiert) aus einem anderen, besetzten d-Orbital in die antibindenden π*-Orbitale des Liganden verstehen. Für eine Wechselwirkung müssen die Orbitale passende Symmetrie, passende räumliche Ausrichtung und ähnliche Energie besitzen. Man beachte, dass die Hinbindung aufgrund der Rotationssymmetrie um die z-Achse eine σ-Bindung ist, während die Rückbindung eine π-Bindung ist. Das Dewar-Chatt-Duncanson-Modell (DCD-Modell) ist ein Bindungsmodell der Organometallchemie zur Beschreibung von Übergangsmetall-Olefin-Komplexen.

Neu!!: Carbene und Dewar-Chatt-Duncanson-Modell · Mehr sehen »

Diazomethan

Diazomethan (Summenformel CH2N2), auch Azimethylen genannt, ist die einfachste Diazoverbindung.

Neu!!: Carbene und Diazomethan · Mehr sehen »

Dichlorcarben

Dichlorcarben ist ein in der organischen Chemie anzutreffendes Carben.

Neu!!: Carbene und Dichlorcarben · Mehr sehen »

Doppelbindung

'''Blau''' markierte Doppelbindungen in verschiedenen Stoffen: Acetaldehyd, Aceton und Essigsäuremethylester (obere Reihe von links nach rechts) sowie 3-Oxazolin, dem Oxim von Aceton und Propen (untere Reihe) Eine Doppelbindung ist eine Form der kovalenten Bindung, bei der vier Bindungselektronen beteiligt sind.

Neu!!: Carbene und Doppelbindung · Mehr sehen »

Eduard Buchner

Eduard Buchner, 1907 1914 in Nordfrankreich (Mitte, Reihe 1) Carl Harries, 1917 Eduard Alois Buchner (* 20. Mai 1860 in München; † 13. August 1917 in Focșani, Rumänien) war ein deutscher Chemiker und Träger des Nobelpreises für Chemie 1907 für seine Untersuchungen und die Entdeckung der zellfreien Gärung (1896).

Neu!!: Carbene und Eduard Buchner · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Carbene und Elektron · Mehr sehen »

Elektronenmangelbindung

Elektronenmangelbindungen sind chemische Bindungen, bei denen die Atome weniger Elektronen in der Valenzschale haben, als zum Auffüllen der Schale nötig wären.

Neu!!: Carbene und Elektronenmangelbindung · Mehr sehen »

Elektronenspinresonanz

Mit Hilfe der Elektronenspinresonanz (kurz ESR oder, EPR) wird die resonante Mikrowellenabsorption einer Probe in einem äußeren Magnetfeld gemessen.

Neu!!: Carbene und Elektronenspinresonanz · Mehr sehen »

Elektrophilie

Die Elektrophilie (zu griechisch philos „Freund“) ist in der Chemie ein abstraktes Maß für die Fähigkeit eines elektrophilen (elektronenliebenden) Moleküls, mit einem anderen Molekül, das eine erhöhte Elektronendichte aufweist, zu reagieren.

Neu!!: Carbene und Elektrophilie · Mehr sehen »

Ernst Otto Fischer

Unterschrift von Ernst Otto Fischer Ernst Otto Fischer (* 10. November 1918 in Solln; † 23. Juli 2007 in München) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Carbene und Ernst Otto Fischer · Mehr sehen »

Eugène-Melchior Péligot

Eugène-Melchior Péligot Eugène-Melchior Péligot (* 24. Februar 1811 in Paris; † 15. April 1890 in Paris) war französischer Chemiker, der 1841 erstmals reines Uran isolierte.

Neu!!: Carbene und Eugène-Melchior Péligot · Mehr sehen »

Gerhard Herzberg

Gerhard Herzberg (1952) Gerhard Herzberg, PC, CC (* 25. Dezember 1904 in Hamburg; † 3. März 1999 in Ottawa, Kanada) war ein deutsch-kanadischer Chemiker und Physiker.

Neu!!: Carbene und Gerhard Herzberg · Mehr sehen »

Grundzustand

Der Grundzustand eines quantenmechanischen oder quantenfeldtheoretischen Systems ist dessen Zustand mit der geringstmöglichen Energie (siehe auch Energieniveau).

Neu!!: Carbene und Grundzustand · Mehr sehen »

Guy Bertrand

Guy Bertrand (* 1952) ist ein französischer Chemiker (Organische Chemie), bekannt für Beiträge zur Chemie der Carbene.

Neu!!: Carbene und Guy Bertrand · Mehr sehen »

Hans-Werner Wanzlick

Hans-Werner Wanzlick (1982) Hans-Werner Wanzlick (* 5. Oktober 1917 in Berlin; † 4. November 1988) war ein deutscher Chemiker und Professor für Organische Chemie.

Neu!!: Carbene und Hans-Werner Wanzlick · Mehr sehen »

Hückel-Regel

Mit der Hückel-Regel, benannt nach Erich Hückel (1896–1980), lässt sich vorhersagen, ob es sich bei einer chemischen Verbindung um ein aromatisches Molekül handelt.

Neu!!: Carbene und Hückel-Regel · Mehr sehen »

Hermann Staudinger

Hermann Staudinger Freiburger Hauptfriedhof Hermann Staudinger (* 23. März 1881 in Worms; † 8. September 1965 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Chemiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Carbene und Hermann Staudinger · Mehr sehen »

Heterocyclen

Struktur von Thiophen, einer typischen heterocyclischen Verbindung mit dem Heteroatom Schwefel. Heterocyclen (aus „anders, fremd“ und kýklos „Kreis“, latinisiert cyclus; Schreibung auch: Heterozyklen und heterocyclische Verbindungen, Singular: der Heterozyklus oder Heterocyclus) sind cyclische chemische Verbindungen mit ringbildenden Atomen aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen.

Neu!!: Carbene und Heterocyclen · Mehr sehen »

Hydrazone

Allgemeine Formel von Hydrazonen mit '''blau''' markierter Hydrazo-Gruppe. Von links nach rechts: Hydrazon (Grundkörper), Phenylhydrazon und 2,4-Dinitrophenylhydrazon. Hydrazone sind Derivate von Aldehyden oder Ketonen.

Neu!!: Carbene und Hydrazone · Mehr sehen »

Insertionsreaktion

Eine Insertionsreaktion ist ein Reaktionstyp der Organischen Chemie.

Neu!!: Carbene und Insertionsreaktion · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Dumas

Jean-Baptiste Dumas Jean-Baptiste André Dumas (* 14. Juli 1800 in Alais/Département Gard; † 11. April 1884 in Cannes) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Carbene und Jean-Baptiste Dumas · Mehr sehen »

John Ulric Nef (Chemiker)

John Ulric Nef (* 14. Juni 1862 in Herisau als Johann Ulrich Nef; † 13. August 1915 in Carmel-by-the-Sea) war ein schweizerisch-US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Carbene und John Ulric Nef (Chemiker) · Mehr sehen »

Joule

Joule ist im Internationalen Einheitensystem (SI) die Maßeinheit der Energie.

Neu!!: Carbene und Joule · Mehr sehen »

Journal of the American Chemical Society

Das Journal of the American Chemical Society (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit J. Am. Chem. Soc. abgekürzt), gelegentlich auch JACS genannt, ist eine Peer-Review Fachzeitschrift, die seit 1879 von der American Chemical Society herausgegeben wird.

Neu!!: Carbene und Journal of the American Chemical Society · Mehr sehen »

Ketene

Ketene (Betonung auf der zweiten Silbe: Ketene) sind eine Gruppe organischer Verbindungen mit der allgemeinen Formel RR'C.

Neu!!: Carbene und Ketene · Mehr sehen »

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Neu!!: Carbene und Kohlenstoff · Mehr sehen »

Kohlenstoffmonoxid

Kohlenstoffmonoxid (gebräuchlich Kohlenmonoxid) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO.

Neu!!: Carbene und Kohlenstoffmonoxid · Mehr sehen »

Komplexchemie

Grubbs-Katalysatoren (Nobelpreis für Chemie 2005) Die Komplexchemie (lat. complexum, „umgeben“, „umarmt“, „umklammert“) ist ein Bereich der Anorganischen Chemie.

Neu!!: Carbene und Komplexchemie · Mehr sehen »

Konformation

Sägebock- und Newman-Projektion gestaffelte Konformation in Sägebock- und Newman-Projektion Die Konformation beschreibt in der Chemie die räumliche Anordnung der Atome eines Moleküls bei gegebener Konstitution und Konfiguration.

Neu!!: Carbene und Konformation · Mehr sehen »

Lew Alexandrowitsch Tschugajew

Lew Alexandrowitsch Tschugajew Lew Alexandrowitsch Tschugajew (* in Moskau; † 23. September 1922 in Grjasowez) war ein russischer Professor für Chemie.

Neu!!: Carbene und Lew Alexandrowitsch Tschugajew · Mehr sehen »

Ligand

Ein Ligand ist in der Komplexchemie (sowie in Organometallchemie und Bioanorganik) ein Atom oder Molekül, welches sich über eine koordinative Bindung (veraltet auch „dative Bindung“) an ein zentrales bzw.

Neu!!: Carbene und Ligand · Mehr sehen »

Mesomerie

Als Mesomerie (auch Resonanz oder Resonanzstruktur) wird in der Chemie das Phänomen bezeichnet, dass die Bindungsverhältnisse in manchen Molekülen oder mehratomigen Ionen nicht durch eine einzige Strukturformel, sondern nur durch mehrere Grenzformeln dargestellt werden können.

Neu!!: Carbene und Mesomerie · Mehr sehen »

Metathese (Chemie)

Metathese (von griechisch: μετάθεσις (metáthesis) „Umstellung, Versetzung“) bezeichnet in der Chemie verschiedene Reaktionen, bei denen Gruppen bzw.

Neu!!: Carbene und Metathese (Chemie) · Mehr sehen »

Methylen

Methylen ist das einfachste organische Carben.

Neu!!: Carbene und Methylen · Mehr sehen »

Mol

Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Einheit der Stoffmenge.

Neu!!: Carbene und Mol · Mehr sehen »

N-Heterocyclische Carbene

Strukturmotiv der NHC N-Heterocyclische Carbene oder abgekürzt NHC (gelegentlich auch Arduengo-Carbene) sind eine Gruppe von organischen chemischen Verbindungen.

Neu!!: Carbene und N-Heterocyclische Carbene · Mehr sehen »

Natronlauge

Natronlauge ist die Bezeichnung für alkalische Lösungen von Natriumhydroxid (NaOH) in Wasser.

Neu!!: Carbene und Natronlauge · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Neu!!: Carbene und Nature · Mehr sehen »

Organometallics

Organometallics (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten ebenfalls mit Organometallics bezeichnet) ist eine Peer-Review Fachzeitschrift, die seit 1982 von der American Chemical Society herausgegeben wird und derzeit alle zwei Wochen erscheint.

Neu!!: Carbene und Organometallics · Mehr sehen »

Phasentransferkatalyse

Die Phasentransferkatalyse (PTC) ist ein chemischer Prozess, bei dem die Reaktanten in mindestens zwei nicht mischbaren Phasen vorliegen.

Neu!!: Carbene und Phasentransferkatalyse · Mehr sehen »

Philip Skell

Philip S. Skell (* 30. Dezember 1918 in Brooklyn; † 21. November 2010) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Carbene und Philip Skell · Mehr sehen »

Phosphane

Monophosphan, das einfachste Phosphan Phosphane und Phosphine bezeichnen dieselbe Verbindungsklasse, deren Verbindungen aus einem dreiwertigen Phosphoratom oder entsprechenden Phosphorketten bestehen, an die Wasserstoff oder organische Substituenten gebunden sind.

Neu!!: Carbene und Phosphane · Mehr sehen »

Photolyse

Unter einer Photolyse oder Photodissoziation versteht man eine durch elektromagnetische Strahlung, besonders von Licht, ausgelöste Spaltung einer chemischen Bindung.

Neu!!: Carbene und Photolyse · Mehr sehen »

Plumbylene

Generelle Struktur eines Plumbylens R2Pb Plumbylene (oder Plumbylidene) sind divalente Blei(II)organyle und Tetrylene mit der generellen chemischen Formel R2Pb.

Neu!!: Carbene und Plumbylene · Mehr sehen »

Radikal (Chemie)

Als Radikale bezeichnet man in der Chemie Atome oder Moleküle mit mindestens einem ungepaarten Valenzelektron.

Neu!!: Carbene und Radikal (Chemie) · Mehr sehen »

Reaktant

Ein Reaktant (auch Reaktand oder Edukt, in älterer Literatur auch Reagens) ist eine Substanz, die im Laufe einer chemischen Reaktion verbraucht wird.

Neu!!: Carbene und Reaktant · Mehr sehen »

Reaktive Zwischenstufe

Reaktive Zwischenstufen bezeichnen in der Chemie energiereiche Teilchen, die als kurzlebige Zwischenprodukte in organischen und biochemischen Reaktionen auftreten.

Neu!!: Carbene und Reaktive Zwischenstufe · Mehr sehen »

Robert B. Woodward

Robert Burns Woodward (* 10. April 1917 in Boston, Massachusetts, USA; † 8. Juli 1979 in Cambridge, Mass.) war ein US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Carbene und Robert B. Woodward · Mehr sehen »

Ronald Breslow

Ronald Breslow (2006) Ronald Charles David Breslow (* 14. März 1931 in Rahway, New Jersey; † 25. Oktober 2017 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Carbene und Ronald Breslow · Mehr sehen »

Saul Winstein

Saul Winstein (* 8. Oktober 1912 in Montreal; † 23. November 1969 in Los Angeles) war ein kanadisch-US-amerikanischer Chemiker, der sich mit Physikalischer Organischer Chemie befasste.

Neu!!: Carbene und Saul Winstein · Mehr sehen »

Spektroskopie

Spiritusflamme und ihr Spektrogramm Spektroskopie bezeichnet eine Gruppe physikalischer Methoden, die eine Strahlung nach einer bestimmten Eigenschaft wie Wellenlänge, Energie, Masse etc.

Neu!!: Carbene und Spektroskopie · Mehr sehen »

Spin

Spin (von ‚Drehung‘, ‚Drall‘) ist in der Teilchenphysik der Eigendrehimpuls von Teilchen.

Neu!!: Carbene und Spin · Mehr sehen »

Stannylene

Allgemeine Struktur eines Stannylens Stannylene (R2Sn) sind eine Klasse an zinnorganischen Verbindungen und gehören zu den Tetrylenen.

Neu!!: Carbene und Stannylene · Mehr sehen »

Stereochemie

Spiegelbildisomerie bei Milchsäure Die Stereochemie ist ein Teilgebiet der Chemie, das im Wesentlichen zwei Aspekte behandelt.

Neu!!: Carbene und Stereochemie · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Neu!!: Carbene und Stickstoff · Mehr sehen »

Symmetrie (Geometrie)

Symmetrie und Asymmetrie vitruvianischer Mensch“ Mit dem geometrischen Begriff Symmetrie („Ebenmaß, Gleichmaß“, aus syn „zusammen“ und metron „Maß“) bezeichnet man die Eigenschaft, dass ein geometrisches Objekt durch Bewegungen auf sich selbst abgebildet werden kann, also unverändert erscheint.

Neu!!: Carbene und Symmetrie (Geometrie) · Mehr sehen »

Tetrahedron

Tetrahedron (Untertitel: The International Journal for the Rapid Publication of Full Original Research Papers and Critical Reviews in Organic Chemistry) ist der Name einer seit 1957 wöchentlich erscheinenden Fachzeitschrift der Organischen Chemie.

Neu!!: Carbene und Tetrahedron · Mehr sehen »

Tetrylene

Allgemeine Struktur von Tetrylenen (E.

Neu!!: Carbene und Tetrylene · Mehr sehen »

Theodor Curtius (Chemiker)

Theodor Curtius, 1907 Theodor Curtius (3. v.l.) mit Christian Klucker (4. v.l.) vor der Fornohütte, um 1920 Julius Wilhelm Theodor Curtius (* 27. Mai 1857 in Duisburg; † 8. Februar 1928 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Carbene und Theodor Curtius (Chemiker) · Mehr sehen »

Umlagerung

Eine Umlagerung oder Umlagerungsreaktion ist ein Reaktionstyp der organischen Chemie.

Neu!!: Carbene und Umlagerung · Mehr sehen »

William von Eggers Doering

William von Eggers Doering (* 22. Juni 1917 in Fort Worth, Texas; † 3. Januar 2011 in Waltham, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Carbene und William von Eggers Doering · Mehr sehen »

Wolfgang Kirmse

Wolfgang Kirmse (* 26. Juni 1930 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Chemiker und ehemaliger Hochschullehrer für Organische Chemie an der Ruhr-Universität Bochum (Organische Chemie II).

Neu!!: Carbene und Wolfgang Kirmse · Mehr sehen »

Ylide

Ein Ylid ist ein inneres Salz, bei dem ein anionisches Zentrum einer kationischen Gruppe direkt benachbart ist und durch diese stabilisiert wird.

Neu!!: Carbene und Ylide · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »