Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Caniner Diabetes mellitus und Diabetes mellitus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Caniner Diabetes mellitus und Diabetes mellitus

Caniner Diabetes mellitus vs. Diabetes mellitus

Linsentrübung ist eine häufige Begleiterscheinung der Zuckerkrankheit beim Hund. Caniner Diabetes mellitus ist der medizinische Fachbegriff für die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) beim Haushund (lateinisch canis ‚Hund‘). Der Diabetes mellitus (‚honigsüßer Durchfluss‘, ‚Honigharnruhr‘; von und), umgangssprachlich kurz Diabetes, deutsch Zuckerkrankheit (früher auch Zuckerharnruhr) oder seltener Blutzuckerkrankheit, bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselstörungen der Kohlenhydrate, die unter anderem eine gestörte Glukosehomöostase beinhalten.

Ähnlichkeiten zwischen Caniner Diabetes mellitus und Diabetes mellitus

Caniner Diabetes mellitus und Diabetes mellitus haben 38 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Antidiabetikum, Azidose, Bauchspeicheldrüse, Blutzuckermessgerät, Citratzyklus, Cushing-Syndrom, Diabetes mellitus, Diagnose, Disposition (Medizin), Endokrinologie, Feliner Diabetes mellitus, Fettleber, Fructosamin, Glucocorticoide, Glucose, Glucosurie, Hyperglykämie, Hypoglykämie, Insulin, Insulinpräparat, Insulinresistenz, Katarakt (Medizin), Ketoazidose, Ketokörper, Ketonurie, Kohlenhydrate, Langerhans-Inseln, Leber, Linse (Auge), Niere, ..., Nierenschwelle, Osmotische Konzentration, Pankreatitis, Polydipsie, Polyphagie (Medizin), Polyurie, Protein, Urin. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Antidiabetikum

Ein Antidiabetikum (Plural Antidiabetika) ist ein Medikament zur Behandlung des Diabetes mellitus.

Antidiabetikum und Caniner Diabetes mellitus · Antidiabetikum und Diabetes mellitus · Mehr sehen »

Azidose

Eine Azidose (auch Acidose, von) ist eine Störung des Säure-Basen-Haushaltes bei Menschen und Tieren, die ein Absinken des pH-Werts im Blut (oder anderen Körperflüssigkeiten) bewirkt.

Azidose und Caniner Diabetes mellitus · Azidose und Diabetes mellitus · Mehr sehen »

Bauchspeicheldrüse

Die Bauchspeicheldrüse – fachsprachlich auch das Pankreas (latinisiert auch Pancreas, von griechisch: πάγκρεας, pánkreas, von πᾶν pân für „alles, ganz“, und κρέας kréas für „Fleisch“) – ist ein quer im Oberbauch hinter dem Magen liegendes Drüsenorgan der Wirbeltiere.

Bauchspeicheldrüse und Caniner Diabetes mellitus · Bauchspeicheldrüse und Diabetes mellitus · Mehr sehen »

Blutzuckermessgerät

Blutzuckermessgerät mit Stechhilfe, Lanzetten und Blutzuckerteststreifen in einem Etui (2016) Ein Blutzuckermessgerät (BGMS) ist ein elektronisches Gerät zur Bestimmung des Blutzuckers, d. h.

Blutzuckermessgerät und Caniner Diabetes mellitus · Blutzuckermessgerät und Diabetes mellitus · Mehr sehen »

Citratzyklus

Der Citratzyklus (auch Zitratzyklus, Citronensäurezyklus, Tricarbonsäurezyklus, Krebs-Zyklus oder Szent-Györgyi-Krebs-Zyklus) ist ein Kreislauf biochemischer Reaktionen, der eine wichtige Rolle im Stoffwechsel (Metabolismus) aerober Zellen von Lebewesen spielt und hauptsächlich dem oxidativen Abbau organischer Stoffe zum Zweck der Energiegewinnung und der Bereitstellung von Zwischenprodukten für Biosynthesen dient.

Caniner Diabetes mellitus und Citratzyklus · Citratzyklus und Diabetes mellitus · Mehr sehen »

Cushing-Syndrom

Cushing-Syndrom Cushing-Syndrom bei einem Hund Das Cushing-Syndrom ist eine übermäßige Konzentration von Glucocorticoiden (Cortisol) im Blut, unter anderem mit erhöhtem Blutzuckerspiegel und bei chronischer Form typischen Körperformänderungen.

Caniner Diabetes mellitus und Cushing-Syndrom · Cushing-Syndrom und Diabetes mellitus · Mehr sehen »

Diabetes mellitus

Der Diabetes mellitus (‚honigsüßer Durchfluss‘, ‚Honigharnruhr‘; von und), umgangssprachlich kurz Diabetes, deutsch Zuckerkrankheit (früher auch Zuckerharnruhr) oder seltener Blutzuckerkrankheit, bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselstörungen der Kohlenhydrate, die unter anderem eine gestörte Glukosehomöostase beinhalten.

Caniner Diabetes mellitus und Diabetes mellitus · Diabetes mellitus und Diabetes mellitus · Mehr sehen »

Diagnose

Ein Weg zur Diagnose In der Medizin stellt die Diagnose, auch Krankheitsdiagnose und Krankheitserkennung genannt, nach allgemeinem Verständnis das Ergebnis der Feststellung oder Bestimmung einer Krankheit dar.

Caniner Diabetes mellitus und Diagnose · Diabetes mellitus und Diagnose · Mehr sehen »

Disposition (Medizin)

Als Disposition (aus dem lateinischen dispositio entlehnt, ursprünglich für „Anordnung“) oder Krankheitsdisposition, auch Veranlagung genannt, wird eine erworbene bzw.

Caniner Diabetes mellitus und Disposition (Medizin) · Diabetes mellitus und Disposition (Medizin) · Mehr sehen »

Endokrinologie

Die Endokrinologie (von, ‚innen‘, krinein, ‚abscheiden, absondern‘, und -logie) ist die „Lehre von der Morphologie und Funktion der Drüsen mit innerer Sekretion (endokrinen Drüsen) und der Hormone“.

Caniner Diabetes mellitus und Endokrinologie · Diabetes mellitus und Endokrinologie · Mehr sehen »

Feliner Diabetes mellitus

Blutzuckermessung bei einer Katze Als feliner Diabetes mellitus (volkstümlich „Katzendiabetes“) wird die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) der Hauskatzen (lateinisch: felis ‚Katze‘) bezeichnet.

Caniner Diabetes mellitus und Feliner Diabetes mellitus · Diabetes mellitus und Feliner Diabetes mellitus · Mehr sehen »

Fettleber

Die Fettleber (von, deutsch „Fett, Talg“ und altgriechisch hepar, deutsch „Leber“) ist eine häufige Erkrankung der Leber mit in der Regel reversibler Einlagerung von Fett (Triglyceriden) in die Leberzelle (Hepatozyt) in Form von Fettvakuolen, z. B.

Caniner Diabetes mellitus und Fettleber · Diabetes mellitus und Fettleber · Mehr sehen »

Fructosamin

--> Fructosamin (Synonym: Fruktosamin, Fructosamine) ist ein Aminozucker der Fructose.

Caniner Diabetes mellitus und Fructosamin · Diabetes mellitus und Fructosamin · Mehr sehen »

Glucocorticoide

Glucocorticoide (Synonyme: Glukokortikoide, abgekürzt GK, Glukokortikosteroide) zählen zu den Corticosteroiden, einer Klasse von Steroidhormonen aus der Nebennierenrinde.

Caniner Diabetes mellitus und Glucocorticoide · Diabetes mellitus und Glucocorticoide · Mehr sehen »

Glucose

Glucose (Abkürzung: Glc) oder Glukose (von ‚süß‘, und -ose als Suffix für Zucker) ist ein natürlich vorkommendes Kohlenhydrat.

Caniner Diabetes mellitus und Glucose · Diabetes mellitus und Glucose · Mehr sehen »

Glucosurie

Als Glucosurie (oder Glukosurie, älter auch Glykosurie) bezeichnet man die vermehrte Ausscheidung von Traubenzucker (Glucose) über den Harn durch die Niere.

Caniner Diabetes mellitus und Glucosurie · Diabetes mellitus und Glucosurie · Mehr sehen »

Hyperglykämie

Hyperglykämie („über“, glykys „süß“ und haima „Blut“, umgangssprachlich auch Überzucker) ist eine krankhaft vermehrte Menge an Glukose im Blut (Blutzucker).

Caniner Diabetes mellitus und Hyperglykämie · Diabetes mellitus und Hyperglykämie · Mehr sehen »

Hypoglykämie

Hypoglykämie, auch Hypoglycämie geschrieben, (umgangssprachlich: Unterzuckerung) bezeichnet in der Medizin einen abnorm niedrigen Blutzuckerspiegel (eine zu niedrige Glucosekonzentration im Blut).

Caniner Diabetes mellitus und Hypoglykämie · Diabetes mellitus und Hypoglykämie · Mehr sehen »

Insulin

Insulin (andere Namen: Insulinum, Insulinhormon, Inselhormon) ist ein für alle Wirbeltiere lebenswichtiges Proteohormon (Polypeptidhormon), das in den β-Zellen der Bauchspeicheldrüse gebildet wird.

Caniner Diabetes mellitus und Insulin · Diabetes mellitus und Insulin · Mehr sehen »

Insulinpräparat

Für die Insulintherapie zur Behandlung des Diabetes beim Menschen stehen verschiedene Insulinpräparate zur Verfügung.

Caniner Diabetes mellitus und Insulinpräparat · Diabetes mellitus und Insulinpräparat · Mehr sehen »

Insulinresistenz

Insulinresistenz (IR) ist die verringerte zelluläre Antwort, vor allem insulinabhängiger Organe, auf endogenes oder exogenes Insulin und bezeichnet eine Eigenschaft einzelner Individuen.

Caniner Diabetes mellitus und Insulinresistenz · Diabetes mellitus und Insulinresistenz · Mehr sehen »

Katarakt (Medizin)

Katarakt im menschlichen Auge Die Katarakt, auch Grauer Star, Linsenstar und Linsentrübung genannt, bezeichnet eine Trübung der Augenlinse.

Caniner Diabetes mellitus und Katarakt (Medizin) · Diabetes mellitus und Katarakt (Medizin) · Mehr sehen »

Ketoazidose

Die Ketoazidose ist eine Form der metabolischen Azidose, die besonders häufig als Komplikation bei Diabetes mellitus bei absolutem Insulinmangel auftritt.

Caniner Diabetes mellitus und Ketoazidose · Diabetes mellitus und Ketoazidose · Mehr sehen »

Ketokörper

Video: Fasten und Ketone Ketonkörper oder auch Ketokörper ist die Sammelbezeichnung für drei Verbindungen, die vor allem in katabolen Stoffwechsellagen (also Hunger, Reduktionsdiät oder kohlenhydrat­arme Ernährung) gebildet werden und unter Umständen zu einer Ketose führen.

Caniner Diabetes mellitus und Ketokörper · Diabetes mellitus und Ketokörper · Mehr sehen »

Ketonurie

Test auf Ketokörper im Urin Als eine Ketonurie, Acetonurie oder Azetonurie wird das Auftreten übernormaler Mengen von Ketokörpern (Acetessigsäure und Betahydroxybuttersäure) oder Aceton als dem einfachsten Keton im Urin bezeichnet.

Caniner Diabetes mellitus und Ketonurie · Diabetes mellitus und Ketonurie · Mehr sehen »

Kohlenhydrate

Anordnung der Glucoseeinheiten in Cellulose Kohlenhydrate bilden eine biochemisch bedeutsame Stoffklasse.

Caniner Diabetes mellitus und Kohlenhydrate · Diabetes mellitus und Kohlenhydrate · Mehr sehen »

Langerhans-Inseln

Mikroskopischer Schnitt in Hämatoxylin-Eosin-Färbung Die Langerhans-Inseln (auch Langerhanssche Inseln, Pankreasinseln oder Inselzellen genannt (nicht zu verwechseln mit den Langerhans-Zellen) und in ihrer Gesamtheit oft als Inselorgan bezeichnet) sind inselartig eingebettete Zellansammlungen hormonbildender Zellen in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas), die sowohl die Höhe des Blutzuckers registrieren als auch Insulin produzieren und ausschütten.

Caniner Diabetes mellitus und Langerhans-Inseln · Diabetes mellitus und Langerhans-Inseln · Mehr sehen »

Leber

Die Leber (griechisch Hepar) ist das zentrale Organ des Stoffwechsels und die größte Drüse des Körpers bei Wirbeltieren.

Caniner Diabetes mellitus und Leber · Diabetes mellitus und Leber · Mehr sehen »

Linse (Auge)

Iris, 15. Ziliarkörper, 16. Glaskörper. Die Linse (griechisch φακός phakós; lateinisch lens) des Auges oder Augenlinse ist ein klarer, durchsichtiger und elastischer Körper, der sowohl an der Vorderseite als auch an der Hinterseite – hier stärker – konvex gekrümmt ist.

Caniner Diabetes mellitus und Linse (Auge) · Diabetes mellitus und Linse (Auge) · Mehr sehen »

Niere

Querschnitt der Niere, mit Nebenniere (1918) Die Niere (mittelhochdeutsch nier, niere;, normalerweise nur im Plural renes, das davon abgeleitete Adjektiv ist renalis; nephrós) ist ein paarig angelegtes Organ des Harnsystems zur Harnbereitung und Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts von Wirbeltieren.

Caniner Diabetes mellitus und Niere · Diabetes mellitus und Niere · Mehr sehen »

Nierenschwelle

Als Nierenschwelle bezeichnet man die maximale Rückresorptionskapazität der Niere für eine bestimmte Substanz (z. B. Glucose).

Caniner Diabetes mellitus und Nierenschwelle · Diabetes mellitus und Nierenschwelle · Mehr sehen »

Osmotische Konzentration

Die osmotische Konzentration cosm (veraltet Osmolarität) gibt die Stoffmengenkonzentration (veraltet Molarität) der osmotisch aktiven Teilchen einer Lösung an.

Caniner Diabetes mellitus und Osmotische Konzentration · Diabetes mellitus und Osmotische Konzentration · Mehr sehen »

Pankreatitis

Die Pankreatitis (von, dieses wiederum von de und de sowie -itis), Pankreasentzündung oder deutsch Bauchspeicheldrüsenentzündung ist eine gastrointestinale Erkrankung und lässt sich prinzipiell in zwei Verlaufsformen unterteilen, in die akute und chronische.

Caniner Diabetes mellitus und Pankreatitis · Diabetes mellitus und Pankreatitis · Mehr sehen »

Polydipsie

Als Polydipsie (von polydípsios „vieldurstig“; zu πολύς polýs „viel“, und δίψα dípsa „Durst“) bezeichnet man in der Medizin einen krankhaft gesteigerten Durst oder ein übermäßiges Durstgefühl.

Caniner Diabetes mellitus und Polydipsie · Diabetes mellitus und Polydipsie · Mehr sehen »

Polyphagie (Medizin)

Als Polyphagie (von) bezeichnet man in der Medizin einen krankhaft gesteigerten Appetit oder eine krankhaft gesteigerte Nahrungsaufnahme.

Caniner Diabetes mellitus und Polyphagie (Medizin) · Diabetes mellitus und Polyphagie (Medizin) · Mehr sehen »

Polyurie

Als Polyurie (von; deutsch auch Harnflut) wird eine krankhaft erhöhte Urinausscheidung (vermehrte Diurese) bezeichnet.

Caniner Diabetes mellitus und Polyurie · Diabetes mellitus und Polyurie · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Caniner Diabetes mellitus und Protein · Diabetes mellitus und Protein · Mehr sehen »

Urin

Harnwege des Mannes Der Urin (altgriechisch οὖρον oúron), auch Harn genannt, ist ein flüssiges bis pastöses Ausscheidungsprodukt der Wirbeltiere.

Caniner Diabetes mellitus und Urin · Diabetes mellitus und Urin · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Caniner Diabetes mellitus und Diabetes mellitus

Caniner Diabetes mellitus verfügt über 118 Beziehungen, während Diabetes mellitus hat 418. Als sie gemeinsam 38 haben, ist der Jaccard Index 7.09% = 38 / (118 + 418).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Caniner Diabetes mellitus und Diabetes mellitus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »