Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Calvörde und Heilig-Kreuz-Kirche (Calvörde)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Calvörde und Heilig-Kreuz-Kirche (Calvörde)

Calvörde vs. Heilig-Kreuz-Kirche (Calvörde)

ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt. Die katholische Heilig-Kreuz-Kirche Die Heilig-Kreuz-Kirche ist die katholische Kirche im Flecken Calvörde, einer Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Ähnlichkeiten zwischen Calvörde und Heilig-Kreuz-Kirche (Calvörde)

Calvörde und Heilig-Kreuz-Kirche (Calvörde) haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Berenbrock (Calvörde), Bistum Magdeburg, Denkmalschutz, Flecken (Ort), Gemeinde (Deutschland), Haldensleben, Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel), Landkreis Börde, Magdeburg, Reformation, Sachsen-Anhalt, St.-Georgs-Kirche (Calvörde), Taufbecken, Zweiter Weltkrieg.

Berenbrock (Calvörde)

Berenbrock ist ein Ortsteil der Gemeinde Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Berenbrock (Calvörde) und Calvörde · Berenbrock (Calvörde) und Heilig-Kreuz-Kirche (Calvörde) · Mehr sehen »

Bistum Magdeburg

Das Bistum Magdeburg ist eine römisch-katholische Diözese, die 1994 errichtet wurde.

Bistum Magdeburg und Calvörde · Bistum Magdeburg und Heilig-Kreuz-Kirche (Calvörde) · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Calvörde und Denkmalschutz · Denkmalschutz und Heilig-Kreuz-Kirche (Calvörde) · Mehr sehen »

Flecken (Ort)

Der Flecken ist eine Bezeichnung für eine nicht sehr große, aber lokal bedeutende Ansiedlung.

Calvörde und Flecken (Ort) · Flecken (Ort) und Heilig-Kreuz-Kirche (Calvörde) · Mehr sehen »

Gemeinde (Deutschland)

Die Gemeinde (oder Kommune) ist im politischen System der Bundesrepublik Deutschland als Gebietskörperschaft die unterste Stufe des Verwaltungsaufbaus und Verwaltungsträgerin der kommunalen Selbstverwaltung.

Calvörde und Gemeinde (Deutschland) · Gemeinde (Deutschland) und Heilig-Kreuz-Kirche (Calvörde) · Mehr sehen »

Haldensleben

Haldensleber Roland Althaldensleben um 1860 Haldensleben (plattdeutsch Halslä) ist die Kreisstadt des Landkreises Börde in Sachsen-Anhalt.

Calvörde und Haldensleben · Haldensleben und Heilig-Kreuz-Kirche (Calvörde) · Mehr sehen »

Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Herzog Julius von Braunschweig-Lüneburg Wappen von Wolfenbüttel 1570 (Beischrift: „Von Hertzog Julio zu Braun: und Lüneb: etc. Ist diese Feste Heinrichsstadt genent, unnd mit diesem Ingesiegell begnadet, Anno M.D.LXX.“) Julius (* 29. Juni 1528 in Wolfenbüttel; † 3. Mai 1589 ebenda), Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, regierte von 1568 bis zu seinem Tode 1589 und gilt als einer der bedeutendsten Herrscher seines Fürstentums.

Calvörde und Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Heilig-Kreuz-Kirche (Calvörde) und Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Landkreis Börde

Der Landkreis Börde entstand im Zuge der Kreisgebietsreform am 1. Juli 2007 als Gebietskörperschaft im Land Sachsen-Anhalt durch die Fusion von Bördekreis und Ohrekreis.

Calvörde und Landkreis Börde · Heilig-Kreuz-Kirche (Calvörde) und Landkreis Börde · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Calvörde und Magdeburg · Heilig-Kreuz-Kirche (Calvörde) und Magdeburg · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Calvörde und Reformation · Heilig-Kreuz-Kirche (Calvörde) und Reformation · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Calvörde und Sachsen-Anhalt · Heilig-Kreuz-Kirche (Calvörde) und Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

St.-Georgs-Kirche (Calvörde)

Blick vom Marktplatz auf die St.-Georgs-Kirche Ansicht von Südosten Die St.-Georgs-Kirche im Flecken Calvörde ist eine Kirche der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig.

Calvörde und St.-Georgs-Kirche (Calvörde) · Heilig-Kreuz-Kirche (Calvörde) und St.-Georgs-Kirche (Calvörde) · Mehr sehen »

Taufbecken

Ein Taufbecken, Taufständer, Taufstein, Tauftisch oder Taufstock, in Teilen Norddeutschlands auch Fünte (von lat. fons „Quelle, Brunnen“) genannt, dient der Taufe.

Calvörde und Taufbecken · Heilig-Kreuz-Kirche (Calvörde) und Taufbecken · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Calvörde und Zweiter Weltkrieg · Heilig-Kreuz-Kirche (Calvörde) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Calvörde und Heilig-Kreuz-Kirche (Calvörde)

Calvörde verfügt über 243 Beziehungen, während Heilig-Kreuz-Kirche (Calvörde) hat 93. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 4.17% = 14 / (243 + 93).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Calvörde und Heilig-Kreuz-Kirche (Calvörde). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »