Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Caesium

Index Caesium

Caesium (nach IUPAC), standardsprachlich Cäsium oder Zäsium (im amerikanischen Englisch Cesium), ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cs und der Ordnungszahl 55.

Inhaltsverzeichnis

  1. 250 Beziehungen: Absoluter Nullpunkt, Acta Crystallographica, Aktivität (Physik), Alkalimetalle, Alte Maxquelle (Bad Dürkheim), Amalgam, Ampulle (Behälter), Analytica Chimica Acta, Angewandte Chemie (Zeitschrift), Annalen der Physik, Antimon, Argon, Atomemissionsspektrometrie, Atomorbital, Atomradius, Atomstrahl, Atomuhr, Auslaugung, Austrittsarbeit, Bad Dürkheim, Bandlücke, Barium, Bariumcyanid, Bayerischer Wald, Becquerel (Einheit), Bergmann-Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik, Betastrahlung, Bioakkumulation, Biologische Halbwertszeit, Brechungsindex, Bromwasserstoffsäure, Caesiumaurid, Caesiumazid, Caesiumbromid, Caesiumcarbonat, Caesiumchlorid, Caesiumchromat, Caesiumdichromat, Caesiumfluorid, Caesiumhydroxid, Caesiumhyperoxid, Caesiumiodid, Caesiumnitrat, Caesiumoxid, Caesiumozonid, Caesiumperchlorat, Caesiumperoxid, Calcium, Calciumcarbonat, Carl Theodor Setterberg, ... Erweitern Sie Index (200 mehr) »

  2. Alkalimetall

Absoluter Nullpunkt

Der absolute Nullpunkt bezeichnet den unteren Grenzwert für die Temperatur, also die tiefstmögliche Temperatur, die nur theoretisch erreicht und nicht unterschritten werden kann.

Sehen Caesium und Absoluter Nullpunkt

Acta Crystallographica

Acta Crystallographica (Acta Cryst.) bezeichnet eine Familie von wissenschaftlichen Peer-Review-Fachzeitschriften über Kristallographie.

Sehen Caesium und Acta Crystallographica

Aktivität (Physik)

Die Aktivität oder Zerfallsrate einer radioaktiven Stoffmenge gibt die Anzahl der Kernzerfälle pro Zeitintervall an.

Sehen Caesium und Aktivität (Physik)

Alkalimetalle

Als Alkalimetalle werden die chemischen Elemente Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Caesium und Francium aus der 1.

Sehen Caesium und Alkalimetalle

Alte Maxquelle (Bad Dürkheim)

Brunnenhaus, innen Die Alte Maxquelle in Bad Dürkheim, Rheinland-Pfalz, ist eine Mineralquelle mit dem höchsten Arsengehalt in Deutschland und dem zweithöchsten weltweit.

Sehen Caesium und Alte Maxquelle (Bad Dürkheim)

Amalgam

Ein Amalgam (malakos ‚weich‘ mit Alpha privativum, d. h. das „Nicht-Erweichende“; nach anderer Etymologie arabisch al malagma ‚erweichende Salbe‘, oder al-magam aus griechisch málagma) ist in der Chemie eine Legierung des Quecksilbers.

Sehen Caesium und Amalgam

Ampulle (Behälter)

Brechampullen (ca. 1 ml), gefüllt. Die Ampulle ist ein Behälter für Arzneimittel zur meist parenteralen Applikation (Injektion), für Kosmetika und andere Substanzen.

Sehen Caesium und Ampulle (Behälter)

Analytica Chimica Acta

Analytica Chimica Acta, abgekürzt Anal.

Sehen Caesium und Analytica Chimica Acta

Angewandte Chemie (Zeitschrift)

Die Angewandte Chemie und die Angewandte Chemie International Edition (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit Angew. Chem. bzw. Angew. Chem., Int. Ed. abgekürzt) ist eine wöchentlich erscheinende Peer-Review-Fachzeitschrift.

Sehen Caesium und Angewandte Chemie (Zeitschrift)

Annalen der Physik

Titelblatt Band 77 von 1824 Annalen der Physik ist eine bedeutende physikalische Fachzeitschrift.

Sehen Caesium und Annalen der Physik

Antimon

Antimon (von lateinisch Antimonium, vermutlich von arabisch „al-ithmîd(un)“ (Antimonsulfid bzw. Stibnit)) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sb (von ‚(Grau-)Spießglanz‘) und der Ordnungszahl 51.

Sehen Caesium und Antimon

Argon

Argon („untätig, träge“) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ar (bis 1957 nur A) und der Ordnungszahl 18.

Sehen Caesium und Argon

Atomemissionsspektrometrie

Die Atomemissionsspektrometrie (AES), oft auch optische Emissionsspektrometrie (OES) oder Flammenspektroskopie (Flammenphotometrie) genannt, ist eine Methode der Atomspektroskopie.

Sehen Caesium und Atomemissionsspektrometrie

Atomorbital

^2. Die Isofläche ist jeweils so gewählt, dass sich das Elektron innerhalb des von der Isofläche umschlossenen Volumens mit 90 % Wahrscheinlichkeit aufhält. Ein Atomorbital ist in den quantenmechanischen Modellen der Atome die räumliche Wellenfunktion eines einzelnen Elektrons in einem quantenmechanischen Zustand, meist in einem stationären Zustand.

Sehen Caesium und Atomorbital

Atomradius

Einem Atom wird ein Atomradius zugeschrieben, mit dem seine räumliche Größe näherungsweise bestimmt werden kann.

Sehen Caesium und Atomradius

Atomstrahl

Ein Atomstrahl ist in der Physik ein gerichteter Strom aus neutralen Atomen desselben chemischen Elements.

Sehen Caesium und Atomstrahl

Atomuhr

Atomuhr Braunschweigischen Landesmuseum. Deutschen Museum Bonn Eine Atomuhr ist eine Uhr, deren Zeittakt aus der charakteristischen Frequenz von Strahlungsübergängen der Elektronen freier Atome abgeleitet wird.

Sehen Caesium und Atomuhr

Auslaugung

Auslaugung ist die Herauslösung von Substanzen durch ein Lösungsmittel aus einem Feststoff.

Sehen Caesium und Auslaugung

Austrittsarbeit

Die Austrittsarbeit (oder Auslösearbeit, Ablösearbeit) ist die Arbeit, also die Energie, die mindestens aufgewandt werden muss, um ein Elektron aus einem ungeladenen Festkörper zu lösen.

Sehen Caesium und Austrittsarbeit

Bad Dürkheim

Stadtzentrum Bad Dürkheim (pfälzisch: Derk(e)m, Därkem oder Dergem) ist eine Kur- und Kreisstadt in der Metropolregion Rhein-Neckar am Rande des Pfälzerwalds in Rheinland-Pfalz.

Sehen Caesium und Bad Dürkheim

Bandlücke

Als Bandlücke, auch Bandabstand bzw.

Sehen Caesium und Bandlücke

Barium

Barium (von, wegen der hohen Dichte des Bariumminerals Baryt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ba und der Ordnungszahl 56.

Sehen Caesium und Barium

Bariumcyanid

Bariumcyanid ist das Bariumsalz der Cyanwasserstoffsäure.

Sehen Caesium und Bariumcyanid

Bayerischer Wald

Der Bayerische Wald oder Bayerwald ist ein etwa 100 km langes und bis hohes Mittelgebirge an der Grenze zwischen (Bayern) Deutschland und Tschechien.

Sehen Caesium und Bayerischer Wald

Becquerel (Einheit)

Becquerel, Einheitenzeichen Bq, ist die SI-Einheit der Aktivität A einer bestimmten Menge einer radioaktiven Substanz.

Sehen Caesium und Becquerel (Einheit)

Bergmann-Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik

Das Lehrbuch der Experimentalphysik von Ludwig Bergmann und Clemens Schaefer zählt zu den Klassikern der deutschsprachigen physikalischen Lehrbuchliteratur.

Sehen Caesium und Bergmann-Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik

Betastrahlung

β−-Strahlung (Protonen rot, Neutronen blau)β+-Strahlung Betastrahlung oder β-Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die bei einem radioaktiven Zerfall, dem Betazerfall oder Betaübergang, auftritt.

Sehen Caesium und Betastrahlung

Bioakkumulation

Schema der Anreicherung von Schadstoffen in einer Nahrungskette Bioakkumulation ist die Anreicherung einer Substanz in einem Organismus durch Aufnahme aus dem umgebenden Medium oder über die Nahrung (siehe Nahrungskette).

Sehen Caesium und Bioakkumulation

Biologische Halbwertszeit

Die biologische Halbwertszeit bezeichnet die Zeitspanne t½, in der in einem biologischen Organismus (Mensch, Tier, Pflanze, Einzeller) der Gehalt eines Stoffes ausschließlich durch biologische Prozesse (Stoffwechsel, Ausscheidung usw.) auf die Hälfte abgesunken ist.

Sehen Caesium und Biologische Halbwertszeit

Brechungsindex

Von einem Punkt ausgehende Wellenfronten. Im unteren Medium breiten sich die Wellenfronten langsamer aus. Das ändert den Normalen­vektor der Wellenfront, was einer Brechung eines Lichtstrahls entspricht. Der Brechungsindex, auch Brechzahl oder optische Dichte, seltener refraktiver Index, früher auch Brechungszahl genannt, ist eine optische Materialeigenschaft.

Sehen Caesium und Brechungsindex

Bromwasserstoffsäure

Bromwasserstoffsäure bezeichnet die Lösungen von gasförmigem Bromwasserstoff (HBr) in Wasser.

Sehen Caesium und Bromwasserstoffsäure

Caesiumaurid

Caesiumaurid (CsAu) ist eine ionische Verbindung, die das ungewöhnliche Au− -Ion enthält. Sie wurde 1978 im Labor Joseph Lagowski entdeckt. Die Verbindung bildet sich beim Erhitzen einer stöchiometrischen Mischung aus Caesium und Gold; die beiden gelben Metalle ergeben ein klares Produkt.

Sehen Caesium und Caesiumaurid

Caesiumazid

Caesiumazid ist eine anorganische chemische Verbindung des Caesiums aus der Gruppe der Azide.

Sehen Caesium und Caesiumazid

Caesiumbromid

Caesiumbromid ist das Caesiumsalz der Bromwasserstoffsäure.

Sehen Caesium und Caesiumbromid

Caesiumcarbonat

Caesiumcarbonat ist eine chemische Verbindung des Caesiums und zählt zu den Carbonaten.

Sehen Caesium und Caesiumcarbonat

Caesiumchlorid

Caesiumchlorid, ein Salz mit der Formel CsCl bildet farblose, kubische Kristalle (Caesiumchloridstruktur) und lässt sich in Wasser, Säuren und Laugen lösen.

Sehen Caesium und Caesiumchlorid

Caesiumchromat

Caesiumchromat ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Chromate.

Sehen Caesium und Caesiumchromat

Caesiumdichromat

Caesiumdichromat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chromate.

Sehen Caesium und Caesiumdichromat

Caesiumfluorid

Caesiumfluorid (CsF) ist das Caesiumsalz der Fluorwasserstoffsäure.

Sehen Caesium und Caesiumfluorid

Caesiumhydroxid

Caesiumhydroxid, CsOH, ist das Hydroxid des Caesiums.

Sehen Caesium und Caesiumhydroxid

Caesiumhyperoxid

Caesiumhyperoxid (veraltet Caesiumsuperoxid) ist eine chemische Verbindung des Caesiums und zählt zu den Hyperoxiden, besitzt also O2− als Anion.

Sehen Caesium und Caesiumhyperoxid

Caesiumiodid

Caesiumiodid (auch Cäsiumjodid) ist ein weißes, kristallines Salz mit der Summenformel CsI, das in der IR-, UV- und Röntgenspektroskopie gebraucht wird.

Sehen Caesium und Caesiumiodid

Caesiumnitrat

Caesiumnitrat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrate, es ist das Caesiumsalz der Salpetersäure.

Sehen Caesium und Caesiumnitrat

Caesiumoxid

Caesiumoxid ist eine chemische Verbindung des Caesiums und zählt zu den Oxiden.

Sehen Caesium und Caesiumoxid

Caesiumozonid

Caesiumozonid ist eine chemische Verbindung des Caesiums und zählt zu den Ozoniden.

Sehen Caesium und Caesiumozonid

Caesiumperchlorat

* --> Caesiumperchlorat ist eine anorganische chemische Verbindung des Caesiums aus der Gruppe der Perchlorate.

Sehen Caesium und Caesiumperchlorat

Caesiumperoxid

Caesiumperoxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Caesiums aus der Gruppe der Peroxide.

Sehen Caesium und Caesiumperoxid

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Sehen Caesium und Calcium

Calciumcarbonat

Calciumcarbonat (fachsprachlich), Kalziumkarbonat oder in deutscher Trivialbezeichnung kohlensaurer Kalk, ist eine chemische Verbindung der Elemente Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff mit der chemischen Formel CaCO3.

Sehen Caesium und Calciumcarbonat

Carl Theodor Setterberg

Carl Theodor Setterberg (* 30. April 1853 in Hjerpås, Skaraborgs län, Schweden; † 7. April 1941 in Stockholm, Schweden) war ein schwedischer Chemiker und Apotheker.

Sehen Caesium und Carl Theodor Setterberg

Cäsium-Barium-Generator

Aufbau und Durchführung des Experiments Zerfallsdiagramm von 137Cs zu 137Ba Ein Cäsium-Barium-Generator ist ein Radionuklidgenerator, der im Physikunterricht zur Demonstration des radioaktiven Zerfalls und der Messung einer Halbwertszeit eingesetzt wird.

Sehen Caesium und Cäsium-Barium-Generator

Centers for Disease Control and Prevention

Hauptsitz der CDC in Druid Hills Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC; für) sind eine Behörde des US-amerikanischen Gesundheitsministeriums mit Sitz in Druid Hills (Georgia).

Sehen Caesium und Centers for Disease Control and Prevention

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Sehen Caesium und Chemisches Element

Chrom

Chrom ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cr und der Ordnungszahl 24.

Sehen Caesium und Chrom

Chrom(III)-oxid

Chrom(III)-oxid, Cr2O3, ist eine chemische Verbindung aus Chrom und Sauerstoff.

Sehen Caesium und Chrom(III)-oxid

Desoxyribonukleinsäure

DNA-Helix in B-Konformation (Struktur­modell): Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) sind. Kohlenstoff ist grün dargestellt. Desoxyribonukleinsäure (abgekürzt DNS), meist kurz als DNA (Abkürzung für) bezeichnet, ist eine aus unterschiedlichen Desoxyribonukleotiden aufgebaute Nukleinsäure.

Sehen Caesium und Desoxyribonukleinsäure

Destillation

Sandbad oder Wasserbad '''15''': Rührmagnet/Siedesteinchen '''16''': Kühlendes Wasser-/Eisbad Destillation (lateinisch destillatio, von destillare „herabtröpfeln, herabtropfen“, von stilla „Tropfen“) ist ein thermisches Trennverfahren, um verdampfbare Flüssigkeiten zu gewinnen oder Lösungsmittel von schwer verdampfbaren Stoffen abzutrennen und anschließend durch Kondensation aufzufangen.

Sehen Caesium und Destillation

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Sehen Caesium und Donau

Edelgaskonfiguration

Die Edelgaskonfiguration (seltener auch Edelgaszustand) bezeichnet eine Elektronenkonfiguration eines Atoms oder auch eines Ions, die der Elektronenkonfiguration des Edelgases der jeweiligen Periode oder der vorherigen Periode entspricht.

Sehen Caesium und Edelgaskonfiguration

Effektive Dosis

Die effektive Dosis oder früher auch effektive Äquivalentdosis ist ein Maß für die Strahlenexposition des Menschen.

Sehen Caesium und Effektive Dosis

Elektrische Leitfähigkeit

Die elektrische Leitfähigkeit, auch als Konduktivität oder EC-Wert (vom englischen electrical conductivity) bezeichnet, ist eine Stoffeigenschaft und physikalische Größe, die angibt wie gut elektrischer Strom geleitet wird.

Sehen Caesium und Elektrische Leitfähigkeit

Elektrolyse

Elektrolyse nennt man einen chemischen Prozess, bei dem elektrischer Strom eine Redoxreaktion erzwingt.

Sehen Caesium und Elektrolyse

Elektrolyt

Als Elektrolyt (Maskulinum, von, im übertragenen Sinne ‚elektrisch‘ und de) bezeichnet man eine chemische Verbindung, die im festen, flüssigen oder gelösten Zustand in Ionen dissoziiert ist und die sich unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes gerichtet bewegt.

Sehen Caesium und Elektrolyt

Elektromagnetische Welle

Eine elektromagnetische Welle, auch elektromagnetische Strahlung, ist eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern.

Sehen Caesium und Elektromagnetische Welle

Elektromagnetisches Spektrum

Das elektromagnetische Spektrum, auch EM-Spektrum oder elektromagnetisches Wellenspektrum ist die Gesamtheit aller elektromagnetischen Wellen verschiedener Wellenlängen.

Sehen Caesium und Elektromagnetisches Spektrum

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Sehen Caesium und Elektron

Elektronegativität

Elektronegativität (Abkürzung EN; Formelzeichen \chi (Chi)) ist ein relatives Maß für die Fähigkeit von Atomen, in chemischen Bindungen die bindenden Elektronenpaare an sich zu ziehen.

Sehen Caesium und Elektronegativität

Elektroneneinfang

Elektroneneinfang (engl. electron capture) ist eine Art der Radioaktivität, bei der sich ein Atomkern in einen stabileren umwandelt, indem er ein Elektron aus einer inneren Schale (Orbital) seiner Elektronenhülle einfängt.

Sehen Caesium und Elektroneneinfang

Elektronenröhre

Radioröhren: ECC85, EL84 und EABC80 Senderöhre in Betrieb Rimlock-Pentode EF42 Eine Elektronenröhre ist ein aktives elektrisches Bauelement mit Elektroden, die sich in einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik befinden.

Sehen Caesium und Elektronenröhre

Elektronenvolt

Das Elektronenvolt, amtlich Elektronvolt, ist eine Einheit der Energie, die in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik häufig benutzt wird.

Sehen Caesium und Elektronenvolt

Elementarzelle

Die Bestandteile der Kristallstruktur: Gitter, Elementarzelle und Basis Eine Elementarzelle oder Einheitszelle ist das von drei Basisvektoren \vec, \vec, \vec eines Gitters (Kristallgitters) gebildete Parallelepiped.

Sehen Caesium und Elementarzelle

Elementsymbol

hochkant.

Sehen Caesium und Elementsymbol

Erdkruste

Die Erdkruste oder Erdrinde ist die äußerste, feste Schale der Erde.

Sehen Caesium und Erdkruste

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Sehen Caesium und Ethanol

Europäische Weltraumorganisation

Die Europäische Weltraumorganisation (kurz ESA;, ASE) ist eine internationale Organisation 22 europäischer Staaten für die Koordinierung und den Betrieb gemeinsamer Raumfahrtaktivitäten.

Sehen Caesium und Europäische Weltraumorganisation

Eutektikum

Gefügeschliffbild des Eutektikums im System Blei–Zinn Eutektikum (eu- gut, τήκω teko schmelzen) ist ein Phasengleichgewicht, das sich dadurch auszeichnet, dass sich die Umgebungs­bedingungen (Freiheitsgrade) nur in einem sehr kleinen Bereich frei wählen lassen.

Sehen Caesium und Eutektikum

Extraktion (Trennverfahren)

Filtration Saughebers abgezogen. Dadurch kommt das Extraktionsgut öfter mit unbeladenem aufnahmefähigen Extraktionsmittel in Kontakt und die Extraktion verläuft schneller, vollständiger und automatisiert. Scheidetrichter mit einer organischen Phase oben und einer grün gefärbten wässerigen Phase unten Großtechnische Extraktionsanlage in der Lebensmittelindustrie Extraktion (von ‚herausziehen, entnehmen‘) nennt man jedes Trennverfahren, bei dem mit Hilfe eines (festen, flüssigen oder gasförmigen) Extraktionsmittels eine oder mehrere Komponenten aus einem Stoffgemisch (aus festen, flüssigen oder gasförmigen Einzelstoffen bestehend), dem Extraktionsgut, herausgelöst wird.

Sehen Caesium und Extraktion (Trennverfahren)

Fällung

Mit Fällung oder Präzipitation (von ‚das Herabstürzen‘) wird in der Chemie das Ausscheiden eines gelösten Stoffes aus einer Lösung bezeichnet.

Sehen Caesium und Fällung

Flockenstieliger Hexen-Röhrling

Der Flockenstielige Hexen-Röhrling (Neoboletus erythropus, Syn.: Boletus erythropus, Neoboletus luridiformis) ist eine Pilzart aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten (Boletaceae).

Sehen Caesium und Flockenstieliger Hexen-Röhrling

Formeleinheit

Eine Formeleinheit ist eine Form von chemischen Formeln für Verbindungen, die nicht aus einzelnen Molekülen bestehen.

Sehen Caesium und Formeleinheit

Francium

Francium ist ein radioaktives chemisches Element mit dem Elementsymbol Fr und der Ordnungszahl 87.

Sehen Caesium und Francium

Gallium

Gallium ist ein selten vorkommendes chemisches Element mit dem Elementsymbol Ga und der Ordnungszahl 31.

Sehen Caesium und Gallium

Gammastrahlung

Gammastrahlung (anschauliche Darstellung) Gammastrahlung – auch γ-Strahlung geschrieben – ist im engeren Sinne eine besonders durchdringende elektromagnetische Strahlung, die bei spontanen Umwandlungen („Zerfall“) der Atomkerne vieler natürlich vorkommender oder künstlich erzeugter radioaktiver Nuklide entsteht.

Sehen Caesium und Gammastrahlung

Ganzkörperzähler

Ganzkörperzähler für Schnellmessungen im Stehen mit darin aufgebautem Kalibrierphantom Ganzkörperzähler des deutschen Bundesamts für Strahlenschutz in Neuherberg für Messungen auch kleiner Körperaktivität Ganzkörperzähler (dienen zur Bestimmung von Aktivität und Verteilung von gammastrahlenden Nukliden im lebenden Körper (In-vivo-Bestimmung).

Sehen Caesium und Ganzkörperzähler

Gemeiner Steinpilz

Der Gemeine Steinpilz (Boletus edulis), auch Fichten-Steinpilz, Herrenpilz, Edelpilz oder in Ostbayern und Böhmen Dobernickel genannt, ist eine Pilzart aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten und Typusspezies der Gattung Dickröhrlinge.

Sehen Caesium und Gemeiner Steinpilz

Getter

Ein Getter, auch Fangstoff, ist ein chemisch reaktives Material, das dazu dient, ein Vakuum möglichst lange zu erhalten.

Sehen Caesium und Getter

Gift

Warnzeichen W016: Warnung vor giftigen Stoffen Als Gift (mittelhochdeutsch für „Schadstoff“, althochdeutsch für „Gabe“) oder Giftstoff, fachsprachlich auch Toxikum, bezeichnet man einen Stoff, der Lebewesen über ihre Stoffwechselvorgänge, durch Eindringen in den Organismus ab einer bestimmten, geringen Dosis einen Schaden zufügen kann.

Sehen Caesium und Gift

Gitterparameter

Ein Gitterparameter oder eine Gitterkonstante, manchmal auch Zellparameter genannt, ist entweder eine Längenangabe oder ein Winkel, der zur Beschreibung eines Gitters, insbesondere der kleinsten Einheit des Gitters, der Elementarzelle, benötigt wird.

Sehen Caesium und Gitterparameter

Glühkathode

Eine Glühkathode ist eine beheizte Kathode (negativ geladene Elektrode) in Elektronenröhren und teilweise auch in Gasentladungsröhren.

Sehen Caesium und Glühkathode

Goiânia-Unfall

Der Strahlungskopf, Ursprung des radioaktiven Zwischenfalls 1987 Teilschnitt einer typischerweise in der Strahlentherapie angewandten Kapsel: Strahlenschutzbehälter nach internationalem Standard (meistens Blei) Halterung Strahlenquelle bestehend aus einem zusammengeschweißten Stahlbehälter Stahldeckel und einer inneren Abschirmung, meistens aus einer Uran- oder Wolframlegierung, die den Zylinder mit radioaktivem Material umgibt, häufig Kobalt-60.

Sehen Caesium und Goiânia-Unfall

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Sehen Caesium und Gold

Grad Celsius

Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, die nach Anders Celsius benannt wurde.

Sehen Caesium und Grad Celsius

Gravimetrie (Chemie)

Die Gravimetrie ist ein quantitatives Analyseverfahren, bei dem die Messung von Stoffmengen auf der Bestimmung der Masse (Auswaage) beruht.

Sehen Caesium und Gravimetrie (Chemie)

Gruppe des Periodensystems

Unter einer Gruppe des Periodensystems versteht man in der Chemie jede Spalte des Periodensystems.

Sehen Caesium und Gruppe des Periodensystems

Gustav Robert Kirchhoff

Gustav Kirchhoff Kirchhoff (links), zusammen mit Robert Bunsen (Mitte) und Henry Enfield Roscoe (1862) Gedenktafel in Heidelberg, Hauptstraße 52 Gedenkmarke zum 150. Geburtstag Gustav Robert Kirchhoff (* 12. März 1824 in Königsberg (Preußen); † 17. Oktober 1887 in Berlin) war ein deutscher Physiker, der sich insbesondere um die Erforschung der Elektrizität verdient gemacht hat.

Sehen Caesium und Gustav Robert Kirchhoff

Halbwertszeit

Exponentielle Abnahme einer Größe vom anfänglichen Wert N mit der Zeit t. Die Kurve folgt der Gleichung N(t).

Sehen Caesium und Halbwertszeit

Halogenide

Halogenide sind chemische Verbindungen zwischen Elementen der siebten Hauptgruppe (genauer der 17. Gruppe) des Periodensystems, den so genannten Halogenen, und Elementen anderer Gruppen.

Sehen Caesium und Halogenide

Hauptgruppe

In der Chemie bezeichnet man als Hauptgruppen diejenigen Gruppen des Periodensystems, die zum s- und p-Block des Periodensystems gehören.

Sehen Caesium und Hauptgruppe

Hexachloroplatinsäure

Hexachloroplatinsäure H2 ist eine chemische Verbindung.

Sehen Caesium und Hexachloroplatinsäure

Hydroxykenomikrolith

Hydroxykenomikrolith ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Sehen Caesium und Hydroxykenomikrolith

Hygroskopie

Streusalz auf einem Gehweg bindet Luftfeuchtigkeit Hygroskopie (‚feucht‘, ‚nass‘ und skopeĩn ‚anschauen‘; Hygroskopizität ist ein Synonym und beschreibt dieselbe Eigenschaft) bezeichnet in der Chemie und Physik die Eigenschaft von Stoffen, Feuchtigkeit aus der Umgebung (meist in Form von Wasserdampf aus der Luftfeuchtigkeit) zu binden.

Sehen Caesium und Hygroskopie

Hyperoxide

Dioxid(1−) Anion Hyperoxide oder Superoxide sind chemische Verbindungen, die das vom Sauerstoff abgeleitete Dioxid(1−)-Anion (O2−) enthalten.

Sehen Caesium und Hyperoxide

In situ

In situ ist ein Fachbegriff in verschiedenen Bereichen, der z. B.

Sehen Caesium und In situ

Inertgas

Als Inertgase bezeichnet man Gase, die sehr reaktionsträge (inert) sind, sich also an nur wenigen chemischen Reaktionen beteiligen.

Sehen Caesium und Inertgas

Ingestion

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Als Ingestion beschreibt man im physiologischen und medizinisch-toxikologischen Bereich die Aufnahme eines Stoffes über den Mund bzw.

Sehen Caesium und Ingestion

International Union of Pure and Applied Chemistry

Die International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) wurde im Jahr 1919 von Chemikern aus der Industrie und von Universitäten gegründet.

Sehen Caesium und International Union of Pure and Applied Chemistry

Internationale Atomenergie-Organisation

Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO;, IAEA) ist eine autonome wissenschaftlich-technische Organisation, die innerhalb des Systems der Vereinten Nationen einen besonderen Status innehat.

Sehen Caesium und Internationale Atomenergie-Organisation

Internationales Büro für Maß und Gewicht

Gebäude des BIPM in Saint-Cloud, Frankreich Historisches Siegel des BIPM Internationales Büro für Maß und Gewicht (IBMG) ist der deutsche Name des Bureau International des Poids et Mesures (BIPM).

Sehen Caesium und Internationales Büro für Maß und Gewicht

Ionenantrieb

Testlauf eines Xenon-Ionentriebwerks der NASA Deep-Space-1-Raumsonde Hayabusa'' mit Ionentriebwerken (links) Ionenantrieb ist eine Antriebsmethode für Raumfahrzeuge; ein Ionentriebwerk nutzt den Rückstoß eines erzeugten (neutralisierten) Ionenstrahls zur Fortbewegung.

Sehen Caesium und Ionenantrieb

Ionenaustauscher

Kunstharz-Ionenaustauscherkartusche Ionenaustauschersäule Ionentauscher oder Ionenaustauscher sind Materialien, mit denen gelöste Ionen durch andere Ionen gleicher Ladung (d. h. positiv oder negativ) ersetzt werden können; es findet demnach ein Ionentausch statt.

Sehen Caesium und Ionenaustauscher

Ionisierende Strahlung

Warnzeichen nach ISO 7010 vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen (auch auf abschirmenden Behältern) Warnzeichen nach ISO 21482 direkt an gefährlichen radioaktiven Stoffen Ionisierende Strahlung (auch Ionisierende Strahlen) ist eine Bezeichnung für jede Teilchen- oder elektromagnetische Strahlung, die in der Lage ist, Elektronen aus Atomen oder Molekülen zu entfernen (meist durch Stoßprozesse), sodass positiv geladene Ionen oder Molekülreste zurückbleiben (Ionisation).

Sehen Caesium und Ionisierende Strahlung

Ionisierungsenergie

Die Ionisierungsenergie (auch Ionisationsenergie, Ionisierungspotential, Ionisierungsenthalpie) ist die Energie, die benötigt wird, um ein in der Gasphase befindliches Atom oder Molekül zu ionisieren, d. h., um ein Elektron vom Atom oder Molekül zu trennen.

Sehen Caesium und Ionisierungsenergie

Isobar (Kernphysik)

Isobare (von und de) sind Nuklide zweier verschiedener chemischer Elemente, also von verschiedener Kernladungszahl, deren Atomkerne aber die gleiche Anzahl von Nukleonen enthalten, also die gleiche Massenzahl haben.

Sehen Caesium und Isobar (Kernphysik)

Isomer (Kernphysik)

Isomere (von „gleich“ und méros „Teil“; Einzahl: das Isomer) in der Kernphysik sind Atomkerne, die sich weder in der Anzahl der Protonen noch der Neutronen unterscheiden, sich aber in unterschiedlichen inneren (Energie-)Zuständen befinden.

Sehen Caesium und Isomer (Kernphysik)

Isotop

beta-plus-radioaktives Isotop. Als Isotope (von ísos „gleich“ und τόπος tópos „Ort, Stelle“) bezeichnet man die verschiedenen Atomarten desselben chemischen Elements.

Sehen Caesium und Isotop

Jahr

Das Jahr (althochdeutsch jar, lateinisch annus) ist eine Zeitdauer, die je nach Definition eine unterschiedliche Länge hat.

Sehen Caesium und Jahr

Joule

Joule ist im Internationalen Einheitensystem (SI) die Maßeinheit der Energie.

Sehen Caesium und Joule

Journal für praktische Chemie

Das Journal für praktische Chemie (J. prakt. Chem.), auch „Journal für Praktische Chemie“, war eine wissenschaftliche Zeitschrift der Chemie.

Sehen Caesium und Journal für praktische Chemie

Journal of Alloys and Compounds

Das Journal of Alloys and Compounds ist eine im Peer-Review-Verfahren erscheinende wissenschaftliche Fachzeitschrift, die experimentelle und theoretische Lösungsansätze für Materialprobleme, an denen Verbindungen und Legierungen beteiligt sind, veröffentlicht.

Sehen Caesium und Journal of Alloys and Compounds

Journal of Chemical & Engineering Data

Journal of Chemical & Engineering Data ist eine US-amerikanische Fachzeitschrift für Verfahrenstechnik und Technische Chemie.

Sehen Caesium und Journal of Chemical & Engineering Data

Justus Liebigs Annalen der Chemie

Titelblatt Band 213 von 1882 Justus Liebigs Annalen der Chemie, meist nur als Liebigs Annalen (Abkürzung in älteren Zitaten: Ann. oder Liebigs Ann., seit 1979 in Zitaten: Liebigs Ann. Chem.), genannt, war weltweit eine der bedeutendsten Fachzeitschriften auf dem Gebiet der Chemie.

Sehen Caesium und Justus Liebigs Annalen der Chemie

Kalium

Kalium (lateinisch, aus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol K (früher vereinzelt auch Ka) und der Ordnungszahl 19.

Sehen Caesium und Kalium

Kalomelelektrode

Die Kalomelelektrode (GKE, engl.: Saturated Calomel Electrode, SCE) ist eine Elektrode zweiter Art.

Sehen Caesium und Kalomelelektrode

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Sehen Caesium und Kanada

Katalysator

Katalysator (von der Katalyse – mit lateinischer Endung) bezeichnet in der Chemie einen Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Senkung der Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion erhöht, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.

Sehen Caesium und Katalysator

Keimbildung

Keimbildung oder Nukleation ist der grundlegende Prozess, bei dem sich an einer Keimstelle ein Nukleationskeim bildet, der als „Startkomponente“ einen Phasenübergang erster Ordnung einleitet.

Sehen Caesium und Keimbildung

Kernladung

Unter der Kernladung Q_Z wird in der Chemie und Physik die elektrische Ladung eines Atomkerns verstanden: mit.

Sehen Caesium und Kernladung

Kernreaktor

EPFL in der Schweiz Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Ein Kernreaktor, auch Atomreaktor oder Atommeiler ist eine Anlage, in der eine Kernspaltungsreaktion kontinuierlich als Kettenreaktion im makroskopischen, technischen Maßstab abläuft.

Sehen Caesium und Kernreaktor

Kernspaltung

Animation einer neutroneninduzierten Kernspaltung nach dem Tröpfchenmodell mit drei neu freiwerdenden Neutronen Beispiel für eine neutroneninduzierte Kernspaltung von Uran-235 Kernspaltung bezeichnet Prozesse der Kernphysik, bei denen ein Atomkern unter Energiefreisetzung in zwei oder mehr kleinere Kerne zerlegt wird.

Sehen Caesium und Kernspaltung

Kernwaffentest

Operation Sandstone-X-Ray“ am 14. April 1948 auf dem Eniwetok-AtollEin Kernwaffentest (auch Atomwaffentest oder Nuklearwaffentest) ist die Zündung eines nuklearen Sprengsatzes zu Testzwecken, vor allem zur Messung und Dokumentation von Stärke und Auswirkungen einer Kernwaffenexplosion.

Sehen Caesium und Kernwaffentest

Konzentrationsgefälle

Konzentrationsgefälle zweier Lösungen Ein Konzentrationsgefälle oder Konzentrationsgradient (ungenau auch Stoffgradient genannt) zwischen zwei Orten x1 und x2 besteht, wenn sich die dort jeweils herrschenden Konzentrationen eines Stoffes – c1 und c2 – voneinander unterscheiden.

Sehen Caesium und Konzentrationsgefälle

Koordinierte Weltzeit

Die koordinierte Weltzeit, kurz UTC (siehe #Begriffsherkunft), ist die heute gültige, 1972 eingeführte Weltzeit.

Sehen Caesium und Koordinierte Weltzeit

Krebs (Medizin)

Brustkrebszelle unter einem Rasterelektronenmikroskop Krebs bezeichnet in der Medizin die unkontrollierte Vermehrung und das wuchernde Wachstum von Zellen, d. h.

Sehen Caesium und Krebs (Medizin)

Kristallstruktur

Die atomare Struktur kristalliner Festkörper wird durch die beiden Begriffe ''Gitter'' und Basis beschrieben: das Punktgitter ist ein translationssymmetrisches mathematisches Konstrukt, in dem jedem Punkt die Basis zugeordnet wird.

Sehen Caesium und Kristallstruktur

Kubisches Kristallsystem

Würfelförmiger Pyrit, Navajún, La Rioja, Spanien Sphaleritstufe (Größe: 2,3 × 2,3 × 1,2 cm) aus der Idarado Mine, Colorado, USA Das kubische Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen in der Kristallographie.

Sehen Caesium und Kubisches Kristallsystem

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Sehen Caesium und Kupfer

Laserkühlung

Mit Laserkühlung werden Verfahren bezeichnet, mit denen Gase oder Atomstrahlen durch Bestrahlung mit Laserlicht gekühlt werden.

Sehen Caesium und Laserkühlung

Lebensmittelbestrahlung

Das internationale „Radura-Symbol“ deutet an, dass Lebensmittel durch Bestrahlung behandelt wurden. Die Lebensmittelbestrahlung ist ein Verfahren zur Konservierung (im weitesten Sinn) von Lebensmitteln mit Hilfe von ionisierenden Strahlen.

Sehen Caesium und Lebensmittelbestrahlung

Legierung

Eine Legierung (von) ist in der Metallurgie ein makroskopisch homogener metallischer Werkstoff aus mindestens zwei Elementen (Komponenten), von denen mindestens eins ein Metall ist und die gemeinsam das metalltypische Merkmal der Metallbindung aufweisen.

Sehen Caesium und Legierung

Leichtmetalle

Als Leichtmetalle werden allgemein Metalle und Legierungen bezeichnet, deren Dichte unter 5,0 g/cm³ liegt.

Sehen Caesium und Leichtmetalle

Lepidolith

Rosafarbener, blättriger Lepidolith (Größe: 14,5 × 10,6 × 6,7 cm) aus Minas Gerais, Brasilien Lavendelfarbiger, traubiger Lepidolith (Größe: 11,8 × 7,2 × 6,9 cm) aus Minas Gerais, Brasilien Lepidolith ist die Bezeichnung für einen eher selten vorkommenden, nicht näher bestimmten Mischkristall aus der Mineral-Reihe Polylithionit – Trilithionit innerhalb der Gruppe der Glimmer mit der allgemeinen chemischen Zusammensetzung K(Li,Al)3.

Sehen Caesium und Lepidolith

Letale Dosis

Die letale Dosis (LD) ist in der Toxikologie die Dosis eines bestimmten Stoffes oder einer bestimmten Strahlung, die für ein bestimmtes Lebewesen tödlich (letal) wirkt.

Sehen Caesium und Letale Dosis

Licht

dreieckiges Dispersionsprisma in seine Spektralfarben aufgeteilt, die verschieden stark gebrochen werden Durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.

Sehen Caesium und Licht

Lignin

Lignine (‚Holz‘) bilden eine Gruppe von phenolischen Makromolekülen (Biopolymeren), die sich aus verschiedenen Monomerbausteinen zusammensetzen.

Sehen Caesium und Lignin

Linde-Verfahren

Zusammensetzung der Luft Das Linde-Verfahren ist eine 1895 von Carl von Linde entwickelte technische Methode zur Gastrennung, welche die Verflüssigung von Gasgemischen wie Luft und einzelnen atmosphärischen Gasen wie Sauerstoff, Stickstoff und Argon (Edelgase) in großen Mengen ermöglicht und in diesem Sinne der Kälteerzeugung im Temperaturbereich von 77 bis 100 Kelvin (K) dient.

Sehen Caesium und Linde-Verfahren

Lithium

Lithium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3.

Sehen Caesium und Lithium

Luft

Gaszusammensetzung der Luft in Vol.-% Als Luft bezeichnet man das Gasgemisch der Erdatmosphäre.

Sehen Caesium und Luft

Maßeinheit

Werte von geometrischen und physikalischen Größen werden in Maßeinheiten (auch Größeneinheit oder physikalische Einheit) angegeben, die einen eindeutigen (meistens international definierten) Wert haben.

Sehen Caesium und Maßeinheit

Magnesium

Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.

Sehen Caesium und Magnesium

Magnetische Suszeptibilität

Die magnetische Suszeptibilität \chi oder \chi_m (v. lat. susceptibilitas „Übernahmefähigkeit“) ist eine physikalische Größe der Dimension Zahl (dimensionslose Größe), die die Magnetisierbarkeit von Materie in einem externen Magnetfeld angibt.

Sehen Caesium und Magnetische Suszeptibilität

Magneto-optische Falle

Eine magneto-optische Falle (MOT) ist ein Hilfsmittel der Atomphysik, welches zur Kühlung und Speicherung von neutralen Atomen benutzt wird.

Sehen Caesium und Magneto-optische Falle

Magnetohydrodynamischer Generator

Ein Magnetohydrodynamischer Generator beruht auf den Wirkungen der Lorentzkraft.

Sehen Caesium und Magnetohydrodynamischer Generator

Manitoba

Manitoba ist die östlichste der Prärieprovinzen Kanadas.

Sehen Caesium und Manitoba

Maronen-Röhrling

Der Maronen-Röhrling (Imleria badia, Synonym: Boletus badius und Xerocomus badius) ist eine Pilzart aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten (Boletaceae).

Sehen Caesium und Maronen-Röhrling

Meerwasser

Der größte Teil der Erdoberfläche ist von Meerwasser bedeckt.

Sehen Caesium und Meerwasser

Meter

Der Meter ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI) und in anderen metrischen Einheitensystemen.

Sehen Caesium und Meter

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Sehen Caesium und Mineral

Mol

Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Einheit der Stoffmenge.

Sehen Caesium und Mol

Molare Masse

Die molare Masse M (auch veraltet Molmasse oder Molgewicht; unüblich stoffmengenbezogene Masse) eines Stoffes ist die Masse pro Stoffmenge oder, anders gesagt, der Proportionalitätsfaktor zwischen Masse m und Stoffmenge n: Sie ist eine intensive Größe.

Sehen Caesium und Molare Masse

Muskulatur

Die Muskulatur der Brust (Zeichnung von Bernardino Genga ''Anatomia per uso et intelligenza del disegno ricercata non solo su gl’ossi, e muscoli del corpo humano'') Muskeln des Menschen (Bildtafel aus der 4. Auflage von ''Meyers Konversations-Lexikon'' (1885–1890)) Sportstudenten der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK), Leipzig, April 1956 Die Muskulatur ist ein Organsystem in Gewebetieren und bezeichnet eine Gesamtheit von Muskeln.

Sehen Caesium und Muskulatur

Nahes Infrarot

Als nahes Infrarot oder Nahinfrarot (NIR) wird der Bereich des elektromagnetischen Spektrums bezeichnet, der sich in Richtung größerer Wellenlänge an das sichtbare Licht anschließt.

Sehen Caesium und Nahes Infrarot

Namibia

Namibia (amtlich Republik Namibia; deutsche Aussprache) ist ein Staat im südlichen Afrika und grenzt (im Uhrzeigersinn) an Angola, Sambia, Botswana, Südafrika und den Atlantischen Ozean.

Sehen Caesium und Namibia

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Sehen Caesium und Nature

Neutralisation (Chemie)

Unter einer Neutralisation wird in der Chemie die Reaktion von gleichen Mengen Säuren und Basen verstanden.

Sehen Caesium und Neutralisation (Chemie)

Neutronenabsorber

Ein Neutronenabsorber ist in der Reaktorphysik ein Material, das der Kernspaltungs-Kettenreaktion durch eine geeignete andere Kernreaktion freie thermische Neutronen entzieht.

Sehen Caesium und Neutronenabsorber

Neutroneneinfang

Neutroneneinfang (Bezeichnung in der Kernphysik und Kerntechnik; engl. neutron capture) oder Neutronenanlagerung (Bezeichnung in der Astrophysik) ist im engeren Sinne eine Kernreaktion, bei der ein Atomkern ein Neutron absorbiert, ohne dass dabei Teilchen mit Masse freigesetzt werden.

Sehen Caesium und Neutroneneinfang

Neutronenfluss

s. u.). Der Neutronenfluss, abweichend davon auch Neutronenflussdichte genannt, ist eine physikalische Größe der Reaktorphysik.

Sehen Caesium und Neutronenfluss

Nickel

Nickel ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ni und der Ordnungszahl 28.

Sehen Caesium und Nickel

Nuklearkatastrophe von Fukushima

Satellitenfoto der Reaktorblöcke 1 bis 4 (von rechts nach links) am 16. März 2011 nach Flutwelle, Explosionen und Bränden abruf.

Sehen Caesium und Nuklearkatastrophe von Fukushima

Nuklearkatastrophe von Tschernobyl

Reaktor Nr. 4, einige Monate nach der Explosion Animation des explodierten Tschernobyl-Reaktors Nr. 4: Position und Überdeckung mit Schutt Reaktor Nr. 4 mit dem alten Sarkophag, 2016 Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl ereignete sich am 26.

Sehen Caesium und Nuklearkatastrophe von Tschernobyl

Nuklearmedizin

Patient unter Gammakamera (Schilddrüsen-Szintigraphie)Nuklearmedizin ist die Anwendung von offenen Radionukliden zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken.

Sehen Caesium und Nuklearmedizin

Nuklearunfall von Kramatorsk

Haus 7, Hwardijziw-Kantemyriwziw-Straße, Kramatorsk, Oblast Donezk, Ukraine Caesium-137 Strahlenquelle Der Nuklearunfall von Kramatorsk ereignete sich in der Zeit zwischen 1980 und 1989 in Kramatorsk in der Oblast Donezk der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik.

Sehen Caesium und Nuklearunfall von Kramatorsk

Ordnungszahl

Die Ordnungszahl, auch Kernladungszahl, Atomnummer oder Protonenzahl, Formelzeichen meist Z, von „Zahl“ (im englischen Sprachraum jedoch auch P für Protonenanzahl), gibt die Stellung eines chemischen Elements im Periodensystem der Elemente an.

Sehen Caesium und Ordnungszahl

Otmar Schober

Otmar Schober Otmar Hubert Schober (* 15. Februar 1948 in Bad Rothenfelde/Strang) ist ein deutscher Nuklearmediziner, Forscher und Hochschullehrer sowie katholischer Ständiger Diakon.

Sehen Caesium und Otmar Schober

Paramagnetismus

Vereinfachter Vergleich der Permeabilitäten von ferromagnetischen (μf), paramagnetischen (μp) und diamagnetischen Materialien (μd) zu Vakuum (μ0). Dabei ist μ jeweils die Steigung der Kurven B(H). H: Feldstärke des äußeren Feldes B: Flussdichte des induzierten Feldes Paramagnetismus ist eine der Ausprägungsformen des Magnetismus in Materie.

Sehen Caesium und Paramagnetismus

Parts per million

Eine Angabe Parts per million steht für einen Faktor 10−6 oder für ein Millionstel.

Sehen Caesium und Parts per million

Patrone (Munition)

Beidseitig konisches Projektil, Treibladung, Flaschenhalshülse und Zündhütchen Eine Patrone (von für „Form, Muster, Modell“) fasst die zum Abfeuern eines Geschosses (Projektil oder Granate) aus einer Feuerwaffe notwendigen Komponenten in einer Einheit zusammen.

Sehen Caesium und Patrone (Munition)

Periodensystem

Das Periodensystem (Langfassung Periodensystem der Elemente, abgekürzt PSE oder PSdE) ist eine Liste aller chemischen Elemente, geordnet nach steigender Kernladung (Ordnungszahl).

Sehen Caesium und Periodensystem

Phasenübergang

Komplexes Phasendiagramm von 4He Ein Phasenübergang bzw.

Sehen Caesium und Phasenübergang

Phasengeschwindigkeit

201x201px Ein Wellenpaket breitet sich in einem nicht-dispersiven Medium aus (z. B. eine elektromagnetische Welle im Vakuum). Ein Wellenpaket breitet sich in einem dispersiven Medium aus. Die Phasengeschwindigkeit ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit gleicher Phasen einer monochromatischen Welle.

Sehen Caesium und Phasengeschwindigkeit

Photokathode

Eine Photokathode (auch Fotokathode) ist ein Detektor für Photonen, der unter Ausnutzung des äußeren photoelektrischen Effektes auftreffende Photonen in freie Elektronen umsetzt.

Sehen Caesium und Photokathode

Photomultiplier

Schematische Skizze eines Photomultipliers Photomultiplier, Länge ca. 8 cm; rechts das Eintrittsfenster mit Photokathode, in der Mitte die an Isolierkörpern befestigten Dynoden Photomultiplier, Länge ca. 17 cm; links das Eintrittsfenster mit Photokathode, in der Mitte die an Isolierkörpern befestigten Dynoden Blick durch das Eintrittsfenster (mit Photokathode) auf die erste Dynodenstufe Ein Photomultiplier oder auch Photoelektronenvervielfacher (kurz Photovervielfacher, engl.

Sehen Caesium und Photomultiplier

Physical Chemistry Chemical Physics

Physical Chemistry Chemical Physics (Abkürzung: Phys. Chem. Chem. Phys. bzw. PCCP) ist eine Peer-Review-Fachzeitschrift, die seit 1999 von der Royal Society of Chemistry im Auftrag von 17 chemischen Fachgesellschaften im Bereich der physikalischen Chemie herausgegeben wird.

Sehen Caesium und Physical Chemistry Chemical Physics

Physik in unserer Zeit

Physik in unserer Zeit ist ein deutschsprachiges Physikmagazin, das in sechs Heften pro Jahr erscheint.

Sehen Caesium und Physik in unserer Zeit

Pilze

Totentrompete (''Craterellus cornucopioides'') Laubholzhörnling (''Calocera cornea'') Die Pilze (Fungi) sind ein Reich eukaryotischer Lebewesen.

Sehen Caesium und Pilze

Plasma (Physik)

Plasma in einer Plasmalampe Magnetisch verformtes Plasma Plasma der Sonnenatmosphäre Blitze Polarlicht Atmosphärischer Plasmajet zum Plasmaschneiden mittels GHz-Plasma Discovery während STS-42 Plasma (von) ist in der Physik ein Teilchengemisch aus Ionen, freien Elektronen und meist auch neutralen Atomen oder Molekülen.

Sehen Caesium und Plasma (Physik)

Platin(IV)-chlorid

Platin(IV)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Platins aus der Gruppe der Chloride.

Sehen Caesium und Platin(IV)-chlorid

PLOS ONE

PLOS ONE (bis Mitte 2012 PLoS ONE) ist eine internationale, multidisziplinäre Online-Fachzeitschrift der Public Library of Science (PLOS).

Sehen Caesium und PLOS ONE

Polarografie

Ein Polarograf Die Polarografie (ein Sonderfall der Voltammetrie) ist ein elektrochemisches Verfahren zur qualitativen und quantitativen Analyse von chemischen Elementen und Verbindungen, vor allem Ionen und Molekülen in einer Lösung.

Sehen Caesium und Polarografie

Pollucit

Pollucit (IMA-Symbol Pol) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Cs(Si2Al)O6·nH2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Cäsium-Silikat mit zusätzlichen Sauerstoffionen.

Sehen Caesium und Pollucit

Präfektur Fukushima

Die Präfektur Fukushima (jap. 福島県, Fukushima-ken) ist eine Präfektur in Japan.

Sehen Caesium und Präfektur Fukushima

Prüfstrahler

Prüfstrahler mit 137Cs (unten rechts) mit Bleiabschirmung Ein Prüfstrahler ist ein umschlossener Strahler, der zu Prüfzwecken eingesetzt wird.

Sehen Caesium und Prüfstrahler

Primordiales Nuklid

Ein Radionuklid bezeichnet man als primordial (lat. „von erster Ordnung“), wenn es schon bei der Entstehung der Erde vorhanden war und noch nicht vollständig zerfallen ist.

Sehen Caesium und Primordiales Nuklid

Pulvinsäure

Die Pulvinsäure ist eine organische chemische Verbindung, die zu den Lactonen, Enolen und ungesättigten Carbonsäuren (auch Alkensäuren) zählt.

Sehen Caesium und Pulvinsäure

Pyrotechnik

Feuerwerksmusik Music for the Royal Fireworks auf der Themse (London, 15. Mai 1749) Flammen mit Flüssigbrennstoff, keine Pyrotechnik im rechtlichen Sinne. Hier SonneMondSterne 2018. Die Pyrotechnik („Feuer“) weist auf eine Technik in Verbindung mit – meist explosiv ablaufender – Verbrennung hin.

Sehen Caesium und Pyrotechnik

Quartäre Ammoniumverbindungen

Quartäre Ammoniumverbindungen, gelegentlich auch QAV, Quats oder falsch quaternäre Ammoniumverbindungen genannt, sind organische -verbindungen, bei denen an alle vier Valenzen des Stickstoff­atoms organische Reste gebunden sind.

Sehen Caesium und Quartäre Ammoniumverbindungen

Quecksilber

Quecksilber (davon abgeleitet (Hg), so benannt von Dioskurides; lateinisch de, und mercurius; und quicksilver) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80.

Sehen Caesium und Quecksilber

Radioaktiver Niederschlag

Radioaktiver Niederschlag (auch aus dem Englischen Fallout oder Fall-out genannt) entsteht nach einer Kernwaffenexplosion oder nach einem schwerwiegenden Kernreaktorunfall.

Sehen Caesium und Radioaktiver Niederschlag

Radioaktivität

DIN EN ISO 7010 W003: ''Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen'' (auch auf abschirmenden Behältern) Radioaktivität (von französisch radioactivité; zu „strahlen“ und activus „tätig“, „wirksam“; zusammengesetzt also „Strahlungstätigkeit“) ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende Strahlung auszusenden.

Sehen Caesium und Radioaktivität

Radionuklidbatterie

Aktivitätsmessungen an dem für Cassini-Huygens bestimmten Radio­isotopen­generator im Kennedy Space Center Eine Radionuklidbatterie, auch Radioisotopengenerator, Isotopenbatterie, Atombatterie wandelt die thermische Energie oder aber die Betastrahlung bzw.

Sehen Caesium und Radionuklidbatterie

Rauchgranate

M18 Rauchgranate Eine Rauchgranate, auch Nebelgranate, Nebelkerze, Nebelwurfkörper, Nebelbombe oder Nebeltopf genannt, ist eine Granate, die eine starke Rauch- oder Nebelentwicklung erzeugt und als Rauch- oder Signalmittel eingesetzt wird.

Sehen Caesium und Rauchgranate

Reduktion (Chemie)

Eine Reduktion ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ion oder ein Atom als solches oder als Bestandteil eines Moleküls ein oder mehrere Elektronen aufnimmt und dadurch seinen Oxidationszustand verringert.

Sehen Caesium und Reduktion (Chemie)

Reinelement

Ein Reinelement, auch anisotopes Element, ist ein chemisches Element, von dem auf der Erde (vor dem Eingriff des Menschen) nur ein einziges stabiles oder langlebiges Isotop existiert.

Sehen Caesium und Reinelement

Robert Wilhelm Bunsen

J. B. Obernetter (um 1885) Gedenktafel für Robert Wilhelm Bunsen an seinem Heidelberger Laboratorium Robert Wilhelm Eberhard Bunsen (* 30. März 1811 in Göttingen; † 16. August 1899 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker.

Sehen Caesium und Robert Wilhelm Bunsen

Rubidium

Rubidium (von ‚tiefrot‘; wegen zweier charakteristischer roter Spektrallinien) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Rb und der Ordnungszahl 37.

Sehen Caesium und Rubidium

Rubidiumchlorid

Rubidiumchlorid ist eine weiße, kristalline Verbindung aus den Elementen Rubidium und Chlor mit der Formel RbCl.

Sehen Caesium und Rubidiumchlorid

Salzsäure

Salzsäure (HCl(aq)), auch Chlorwasserstoffsäure genannt, ist eine wässrige Lösung von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl), der in Oxonium- und Chloridionen protolysiert ist.

Sehen Caesium und Salzsäure

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Sehen Caesium und Sauerstoff

Schmelzflusselektrolyse

Schema Schmelzflusselektrolyse zur Gewinnung von Aluminium Die Schmelzflusselektrolyse ist ein Elektrolyseverfahren, bei dem kein wässriges Medium, sondern eine heiße Salzschmelze als Elektrolyt dient.

Sehen Caesium und Schmelzflusselektrolyse

Schmelzpunkt

Als Schmelztemperatur (vulgo Schmelzpunkt (Smp.), engl. Melting point (Mp.)) bezeichnet man die Temperatur, bei der ein Stoff schmilzt, das heißt vom festen in den flüssigen Aggregatzustand übergeht.

Sehen Caesium und Schmelzpunkt

Schutzgruppe

Mit der Butyloxycarbonyl-Gruppe (Boc) an der Aminogruppe geschützte α-Aminosäure Glycin. Die Boc-Schutzgruppe ist '''blau''' markiert. Typische Synthese unter Verwendung einer Schutzgruppe ('''blau'''). Die Schutzgruppe ist weder im Edukt (oben links) noch im Zielmolekül '''B''' enthalten.

Sehen Caesium und Schutzgruppe

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Sehen Caesium und Schwefelsäure

Science of the Total Environment

Science of the Total Environment ist eine begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die seit 1972 von Elsevier herausgegeben wird.

Sehen Caesium und Science of the Total Environment

Scientific Reports

Scientific Reports ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die online durch die Nature Research herausgegeben wird.

Sehen Caesium und Scientific Reports

Sekunde

Zehn Sekunden dargestellt mit einer Langzeitbelichtung einer Armbanduhr Die Sekunde (Einheitenzeichen: s) ist die SI-Basiseinheit der Zeit.

Sehen Caesium und Sekunde

Sievert (Einheit)

Das Sievert (Einheitenzeichen: „Sv“) ist die SI-Einheit der Äquivalentdosis.

Sehen Caesium und Sievert (Einheit)

Simbabwe

Simbabwe (deutsch üblicherweise ausgesprochen; lokale Sprachen und; übersetzt „Steinhäuser“ in der Sprache der Shona) ist ein Binnenstaat im Südlichen Afrika, der als ehemalige britische Kronkolonie Südrhodesien sowie als Sezessionsterritorium kurzzeitig Rhodesien und Simbabwe-Rhodesien hieß.

Sehen Caesium und Simbabwe

Spaltprodukt

Als Spaltprodukte werden die durch Kernspaltung entstehenden Stoffe bezeichnet.

Sehen Caesium und Spaltprodukt

Spektrallinie

Als Spektrallinien oder Resonanzlinien bezeichnet man voneinander scharf getrennte Linien eines Spektrums emittierter (Emissionslinien) oder absorbierter (Absorptionslinien) elektromagnetischer Wellen, im engeren Sinne innerhalb des Wellenlängenbereichs des sichtbaren Lichts (Lichtspektrum).

Sehen Caesium und Spektrallinie

Standardbedingungen

Der Ausdruck Standardbedingungen wird in naturwissenschaftlichen und technischen Fachbereichen verwendet und hat grundsätzlich zwei Bedeutungen.

Sehen Caesium und Standardbedingungen

Starke Basen

Starke Basen bezeichnen in der Chemie eine Untergruppe der Basen.

Sehen Caesium und Starke Basen

Strahlendosis

Strahlendosis heißen Größen, die die Auswirkung ionisierender Strahlung in Materie beschreiben.

Sehen Caesium und Strahlendosis

Strahlenkrankheit

Durch massive Röntgenstrahlung hervorgerufene Verbrennungen an einer Hand. Die Strahlenkrankheit ist eine mögliche Folge von akuter (kurzzeitiger) Bestrahlung des Organismus durch ionisierende Strahlung wie beispielsweise Röntgen- oder Gammastrahlung, zum Beispiel nach Strahlungsunfällen oder Kernwaffenexplosionen.

Sehen Caesium und Strahlenkrankheit

Strahlentherapie

Strahlentherapie (auch Radiotherapie) oder Strahlenbehandlung ist die medizinische Anwendung von ionisierender Strahlung auf den Menschen und auf Tiere, um Krankheiten zu heilen oder deren Fortschreiten zu verzögern.

Sehen Caesium und Strahlentherapie

Strontium

Strontium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sr und der Ordnungszahl 38.

Sehen Caesium und Strontium

Strukturtyp

Als Strukturtyp fasst man Kristallstrukturen zusammen, die die gleiche Symmetrie, d. h., die gleiche Raumgruppe haben, und in denen jeweils die gleichen Punktlagen besetzt sind (angegeben in der Wyckoff-Sequenz).

Sehen Caesium und Strukturtyp

Suboxide

Suboxide (von lat. sub.

Sehen Caesium und Suboxide

Szintillationszähler

Szintillations-Dosisleistungsmessgerät mit Uranprobe Als Szintillationszähler – seltener, aber genauer auch als Szintillationsdetektor – bezeichnet man ein auf der Szintillation basierendes Messgerät zur Bestimmung der Energie und der Intensität von ionisierender Strahlung.

Sehen Caesium und Szintillationszähler

Szintillator

CsI(Tl)-Einkristall zur Verwendung in einem Szintillationszähler für Gammastrahlung Ein Szintillator ist ein Körper, dessen Moleküle beim Durchgang von energiereichen Photonen oder geladenen Teilchen durch Stoßprozesse angeregt werden und die Anregungsenergie in Form von Licht (meist im Ultraviolett- oder sichtbaren Bereich) wieder abgeben.

Sehen Caesium und Szintillator

Tag

Der Tag (mhd. tag tac, asächs. dag, got. dags, urgerm. *dagaz) wird in verschiedener Weise als vom scheinbaren Lauf der Sonne um die Erde bestimmter Zeitbegriff verwendet.

Sehen Caesium und Tag

Tanco-Mine

Die Tanco-Mine ist ein Caesium-Lithium-Tantal-Bergwerk in der kanadischen Provinz Manitoba.

Sehen Caesium und Tanco-Mine

Tert-Butanol

tert-Butanol (nach IUPAC-Nomenklatur: 2-Methylpropan-2-ol, auch als tert-Butylalkohol bekannt) ist eine organisch-chemische Verbindung und einfachster Vertreter der Stoffgruppe der tertiären Alkohole.

Sehen Caesium und Tert-Butanol

Tetramethylammoniumhydroxid

Tetramethylammoniumhydroxid (TMAH) ist eine quartäre Ammoniumverbindung mit der Konstitutionsformel OH, ionisch +OH−.

Sehen Caesium und Tetramethylammoniumhydroxid

The Journal of Physical Chemistry A

The Journal of Physical Chemistry A, abgekürzt J. Phys.

Sehen Caesium und The Journal of Physical Chemistry A

Transparenz (Physik)

doppelbrechender Calcit-Einkristall Transparenz (von „durch“ und parēre „sich zeigen, scheinen“) ist in der Physik die Fähigkeit von Materie, elektromagnetische Wellen hindurchzulassen (Transmission).

Sehen Caesium und Transparenz (Physik)

Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie

Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie ist ein Lexikon zur Technischen Chemie sowie zu verwandten Fachgebieten, wie z. B.

Sehen Caesium und Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie

Ultrazentrifuge

Abbildung 1: Eine Ultrazentrifuge Abbildung 2: Tisch-Ultrazentrifuge Die Ultrazentrifuge ist eine für hohe Geschwindigkeiten optimierte Zentrifuge.

Sehen Caesium und Ultrazentrifuge

United States Geological Survey

Reston, Virginia Der United States Geological Survey (USGS) ist eine wissenschaftliche Behörde im Geschäftsbereich des Innenministeriums der Vereinigten Staaten.

Sehen Caesium und United States Geological Survey

Vakuum

Otto von Guericke demonstrierte 1657 die Wirkung von Vakuum mit seinen Magdeburger Halbkugeln Der äußere Luftdruck presst die Magdeburger Halbkugeln zusammen a) Halbkugeln mit Luft gefüllt b) luftleere Halbkugeln 1. Griff 2. luftdichte Abdichtung 3. Magdeburger Halbkugel 4. Luftdruck 5.

Sehen Caesium und Vakuum

Verdauungstrakt

Mit den Begriffen Verdauungstrakt oder Verdauungskanal werden die Organe zusammengefasst, die der Aufnahme, der Zerkleinerung und dem Weitertransport der Nahrung dienen, um diese letztlich zu verdauen und die darin enthaltenen Nährstoffe für den Körper verwertbar zu machen.

Sehen Caesium und Verdauungstrakt

Veresterung

Eine Veresterung (auch Esterbildung) ist eine chemische Reaktion, bei der aus einer organischen oder anorganischen Oxosäure und einem Alkohol ein sogenannter Ester gebildet wird.

Sehen Caesium und Veresterung

Volt

Das Volt ist die SI-Einheit der elektrischen Spannung.

Sehen Caesium und Volt

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Sehen Caesium und Wasserstoff

Wiley-VCH Verlag

Der Verlag Wiley-VCH in Weinheim an der Bergstraße bündelt Verlagsaktivitäten in verschiedenen Geschäftsfeldern der Natur- und der Ingenieurwissenschaften sowie der Wirtschaftswissenschaft.

Sehen Caesium und Wiley-VCH Verlag

Xenon

Xenon ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Xe und der Ordnungszahl 54.

Sehen Caesium und Xenon

Zerfallsreihe

Eine Zerfallsreihe im allgemeinen Sinn ist die Abfolge der nacheinander entstehenden Produkte eines radioaktiven Zerfalls.

Sehen Caesium und Zerfallsreihe

Zirconium

Zirconium, häufig auch Zirkonium, ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zr und der Ordnungszahl 40.

Sehen Caesium und Zirconium

Zirconium(IV)-oxid

BaddeleyitKugeln aus ZrO2-Keramik zur Verwendung in Kugellagern Zirconium(IV)-oxid (ZrO2), Zirconiumdioxid (ältere Namen sind Zirkonsäure oder Zirkonerde), ist nach Zirkon die in der Natur häufigste Verbindung des Elementes Zirconium.

Sehen Caesium und Zirconium(IV)-oxid

1-Octanol

1-Octanol (kurz Octanol oder Oktanol) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen Alkohole und ist ein primärer Alkohol. Neben dem 1-Octanol existieren weitere Isomere von Octanol, zum Beispiel das 2-Octanol, 3-Octanol und 4-Octanol.

Sehen Caesium und 1-Octanol

2-Pentanol

2-Pentanol (auch sec-Amylalkohol genannt) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der sekundären Alkohole.

Sehen Caesium und 2-Pentanol

Siehe auch

Alkalimetall

Auch bekannt als 137Cs, Caesium-137, Cesium, Cäsium, Cäsium-137, Zäsium.

, Cäsium-Barium-Generator, Centers for Disease Control and Prevention, Chemisches Element, Chrom, Chrom(III)-oxid, Desoxyribonukleinsäure, Destillation, Donau, Edelgaskonfiguration, Effektive Dosis, Elektrische Leitfähigkeit, Elektrolyse, Elektrolyt, Elektromagnetische Welle, Elektromagnetisches Spektrum, Elektron, Elektronegativität, Elektroneneinfang, Elektronenröhre, Elektronenvolt, Elementarzelle, Elementsymbol, Erdkruste, Ethanol, Europäische Weltraumorganisation, Eutektikum, Extraktion (Trennverfahren), Fällung, Flockenstieliger Hexen-Röhrling, Formeleinheit, Francium, Gallium, Gammastrahlung, Ganzkörperzähler, Gemeiner Steinpilz, Getter, Gift, Gitterparameter, Glühkathode, Goiânia-Unfall, Gold, Grad Celsius, Gravimetrie (Chemie), Gruppe des Periodensystems, Gustav Robert Kirchhoff, Halbwertszeit, Halogenide, Hauptgruppe, Hexachloroplatinsäure, Hydroxykenomikrolith, Hygroskopie, Hyperoxide, In situ, Inertgas, Ingestion, International Union of Pure and Applied Chemistry, Internationale Atomenergie-Organisation, Internationales Büro für Maß und Gewicht, Ionenantrieb, Ionenaustauscher, Ionisierende Strahlung, Ionisierungsenergie, Isobar (Kernphysik), Isomer (Kernphysik), Isotop, Jahr, Joule, Journal für praktische Chemie, Journal of Alloys and Compounds, Journal of Chemical & Engineering Data, Justus Liebigs Annalen der Chemie, Kalium, Kalomelelektrode, Kanada, Katalysator, Keimbildung, Kernladung, Kernreaktor, Kernspaltung, Kernwaffentest, Konzentrationsgefälle, Koordinierte Weltzeit, Krebs (Medizin), Kristallstruktur, Kubisches Kristallsystem, Kupfer, Laserkühlung, Lebensmittelbestrahlung, Legierung, Leichtmetalle, Lepidolith, Letale Dosis, Licht, Lignin, Linde-Verfahren, Lithium, Luft, Maßeinheit, Magnesium, Magnetische Suszeptibilität, Magneto-optische Falle, Magnetohydrodynamischer Generator, Manitoba, Maronen-Röhrling, Meerwasser, Meter, Mineral, Mol, Molare Masse, Muskulatur, Nahes Infrarot, Namibia, Nature, Neutralisation (Chemie), Neutronenabsorber, Neutroneneinfang, Neutronenfluss, Nickel, Nuklearkatastrophe von Fukushima, Nuklearkatastrophe von Tschernobyl, Nuklearmedizin, Nuklearunfall von Kramatorsk, Ordnungszahl, Otmar Schober, Paramagnetismus, Parts per million, Patrone (Munition), Periodensystem, Phasenübergang, Phasengeschwindigkeit, Photokathode, Photomultiplier, Physical Chemistry Chemical Physics, Physik in unserer Zeit, Pilze, Plasma (Physik), Platin(IV)-chlorid, PLOS ONE, Polarografie, Pollucit, Präfektur Fukushima, Prüfstrahler, Primordiales Nuklid, Pulvinsäure, Pyrotechnik, Quartäre Ammoniumverbindungen, Quecksilber, Radioaktiver Niederschlag, Radioaktivität, Radionuklidbatterie, Rauchgranate, Reduktion (Chemie), Reinelement, Robert Wilhelm Bunsen, Rubidium, Rubidiumchlorid, Salzsäure, Sauerstoff, Schmelzflusselektrolyse, Schmelzpunkt, Schutzgruppe, Schwefelsäure, Science of the Total Environment, Scientific Reports, Sekunde, Sievert (Einheit), Simbabwe, Spaltprodukt, Spektrallinie, Standardbedingungen, Starke Basen, Strahlendosis, Strahlenkrankheit, Strahlentherapie, Strontium, Strukturtyp, Suboxide, Szintillationszähler, Szintillator, Tag, Tanco-Mine, Tert-Butanol, Tetramethylammoniumhydroxid, The Journal of Physical Chemistry A, Transparenz (Physik), Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie, Ultrazentrifuge, United States Geological Survey, Vakuum, Verdauungstrakt, Veresterung, Volt, Wasserstoff, Wiley-VCH Verlag, Xenon, Zerfallsreihe, Zirconium, Zirconium(IV)-oxid, 1-Octanol, 2-Pentanol.