Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) und C/1979 Y1 (Bradfield)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) und C/1979 Y1 (Bradfield)

C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) vs. C/1979 Y1 (Bradfield)

C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) ist ein Komet, der in den Jahren 1969 und 1970 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. C/1979 Y1 (Bradfield) ist ein Komet, der um den Jahreswechsel 1979/1980 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Ähnlichkeiten zwischen C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) und C/1979 Y1 (Bradfield)

C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) und C/1979 Y1 (Bradfield) haben 30 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Apsis (Astronomie), Astronomische Einheit, Australien, Bahnelement, Brian Marsden, Ekliptik, Ellipse, Exzentrizität (Astronomie), Freiäugig, Halbachsen der Ellipse, Infrarotstrahlung, Interferenzfilter, Jet Propulsion Laboratory, Jupiter (Planet), Knoten (Astronomie), Komet, Liste von Kometen, Merkur (Planet), Meteor, Ortszeit, Photolyse, Radikal (Chemie), Saturn (Planet), Scheinbare Helligkeit, Sonnensystem, Sonnenwind, Ultraviolettstrahlung, Umlaufbahn, Venus (Planet), Wasserstoff.

Apsis (Astronomie)

Brennpunkte) Apsis oder Apside, in: Duden online (Plural Apsiden) bezeichnet in der Astronomie einen der zwei Hauptscheitel der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen anderen als Zentralkörper.

Apsis (Astronomie) und C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) · Apsis (Astronomie) und C/1979 Y1 (Bradfield) · Mehr sehen »

Astronomische Einheit

Veranschaulichung der Astronomischen Einheit (enS ''au''), grau Die Astronomische Einheit (abgekürzt AE, international au für) ist ein Längenmaß in der Astronomie: Laut Definition misst eine AE exakt 149 597 870 700 Meter.

Astronomische Einheit und C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) · Astronomische Einheit und C/1979 Y1 (Bradfield) · Mehr sehen »

Australien

Australien (amtlicher deutscher Name;, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der das Festland des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Cartierinseln sowie Heard und die McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst.

Australien und C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) · Australien und C/1979 Y1 (Bradfield) · Mehr sehen »

Bahnelement

Bahnelemente der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen Zentralkörper (Sonne/Erde) ''Sechs Bahnelemente'' ''a'': Länge der großen Halbachse ''e'': numerische Exzentrizität ''i'': Bahnneigung, Inklination Ω: Länge/Rektaszension des aufsteigenden Knotens ''ω'': Argument der Periapsis, Periapsisabstand ''t'': Zeitpunkt der Periapsispassage, Periapsiszeit, Epoche des Periapsisdurchgangs ''Weitere Bezeichnungen'' M: Ellipsenzentrum. B: Brennpunkt, Zentralkörper, Sonne/Erde. P: Periapsis. A: Apoapsis. AP: Apsidenlinie. HK: Himmelskörper, Planet/Satellit. ☋: absteigender Knoten. ☊: aufsteigender Knoten. ☋☊: Knotenlinie. ♈: Frühlingspunkt. ''ν'': wahre Anomalie. ''r'': Abstand des Himmelskörpers HK vom Zentralkörper B Als Bahnelemente werden die Parameter bezeichnet, die die Bahn und die Bewegung eines astronomischen Objekts beschreiben, das den Keplerschen Gesetzen im Schwerefeld eines Himmelskörpers gehorcht (Zweikörperproblem).

Bahnelement und C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) · Bahnelement und C/1979 Y1 (Bradfield) · Mehr sehen »

Brian Marsden

Brian Geoffrey Marsden (* 5. August 1937 in Cambridge, England; † 18. November 2010 in Burlington, Massachusetts) war ein britischer Astronom, der in den USA lebte und arbeitete.

Brian Marsden und C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) · Brian Marsden und C/1979 Y1 (Bradfield) · Mehr sehen »

Ekliptik

Bahn um die Sonne. Ein ganzer Umlauf dauert etwas mehr als 365 Tage. Die Ekliptik ist die scheinbare Bahn der Sonne am Fixsternhimmel, wie sie von der Erde aus im Laufe eines Jahres gesehen wird.

C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) und Ekliptik · C/1979 Y1 (Bradfield) und Ekliptik · Mehr sehen »

Ellipse

Ellipse mit Mittelpunkt M, Brennpunkten F_1 und F_2, Scheitelpunkten S_1, \dotsc, S_4, Hauptachse (rot) und Nebenachse (grün) Seitenansicht von rechts in wahrer Größe zeigt. Saturnringe erscheinen elliptisch Ellipsen sind in der Geometrie spezielle geschlossene ovale Kurven.

C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) und Ellipse · C/1979 Y1 (Bradfield) und Ellipse · Mehr sehen »

Exzentrizität (Astronomie)

hyperbolische Keplerbahn mit Exzentrizität 1,3 Die Exzentrizität ist in der Astronomie eine charakteristische Größe für die Bahn eines Himmelskörpers; sie ist eines seiner Bahnelemente.

C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) und Exzentrizität (Astronomie) · C/1979 Y1 (Bradfield) und Exzentrizität (Astronomie) · Mehr sehen »

Freiäugig

Freiäugig oder freisichtig werden in Naturwissenschaft und Technik jene Beobachtungen und Messungen genannt, die ohne optisches Hilfsmittel (ausgenommen Korrekturen von Fehlsichtigkeiten der Augen) gewonnen werden, d. h.

C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) und Freiäugig · C/1979 Y1 (Bradfield) und Freiäugig · Mehr sehen »

Halbachsen der Ellipse

Als Halbachsen werden die beiden charakteristischen Radien einer Ellipse bezeichnet.

C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) und Halbachsen der Ellipse · C/1979 Y1 (Bradfield) und Halbachsen der Ellipse · Mehr sehen »

Infrarotstrahlung

Infrarotbild des Orionnebels Infrarotstrahlung (kurz IR-Strahlung, selten Ultrarotstrahlung) ist in der Physik elektromagnetische Strahlung im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und der längerwelligen Terahertzstrahlung.

C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) und Infrarotstrahlung · C/1979 Y1 (Bradfield) und Infrarotstrahlung · Mehr sehen »

Interferenzfilter

Interferenzfilter und Interferenzspiegel sind optische Bauelemente, die den Effekt der Interferenz nutzen, um Licht frequenzabhängig, d. h.

C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) und Interferenzfilter · C/1979 Y1 (Bradfield) und Interferenzfilter · Mehr sehen »

Jet Propulsion Laboratory

JPL-Schild Überblick über den JPL-Komplex Ein Kontrollraum des JPL Das Jet Propulsion Laboratory (JPL; für Strahlantriebslabor) baut und steuert Satelliten und Raumsonden für die NASA.

C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) und Jet Propulsion Laboratory · C/1979 Y1 (Bradfield) und Jet Propulsion Laboratory · Mehr sehen »

Jupiter (Planet)

Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems.

C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) und Jupiter (Planet) · C/1979 Y1 (Bradfield) und Jupiter (Planet) · Mehr sehen »

Knoten (Astronomie)

Knoten nennt man die Schnittpunkte der Bahn eines astronomischen Objektes mit einer Bezugsebene (im Sonnensystem meist die Ekliptikebene): Keplersche Planetenbahn. Die Schnittlinie der grünen und der blauen Fläche markiert die Knotenlinie. (Die Ekliptikebene als Referenzebene ist ein Spezialfall).

C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) und Knoten (Astronomie) · C/1979 Y1 (Bradfield) und Knoten (Astronomie) · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) und Komet · C/1979 Y1 (Bradfield) und Komet · Mehr sehen »

Liste von Kometen

Die nachfolgenden Tabellen enthalten eine Liste von Kometen, die bei mindestens zwei Periheldurchgängen beobachtet wurden, sowie eine Auswahl von bemerkenswerten nicht- oder langperiodischen Kometen.

C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) und Liste von Kometen · C/1979 Y1 (Bradfield) und Liste von Kometen · Mehr sehen »

Merkur (Planet)

Der Merkur ist mit einem Durchmesser von knapp 4880 Kilometern der kleinste, mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von etwa 58 Millionen Kilometern der sonnennächste und somit auch schnellste Planet im Sonnensystem.

C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) und Merkur (Planet) · C/1979 Y1 (Bradfield) und Merkur (Planet) · Mehr sehen »

Meteor

Meteor über Chia, Sardinien Variante der Aufnahme in zehnfacher Zeitlupe.) Ein Meteor der Geminiden Als Meteor (Mehrzahl die Meteore, fachsprachlich Sg. das Meteor) wird das Aufleuchten von Sternschnuppen bezeichnet, wenn sie als kleine Gesteins- oder Staubteilchen in der Hochatmosphäre verglühen, sowie das Aufleuchten größerer Körper (Feuerkugeln).

C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) und Meteor · C/1979 Y1 (Bradfield) und Meteor · Mehr sehen »

Ortszeit

Eisenbahn­gesellschaften benutzt wurden, deren Züge bis Genf fuhren. Der Begriff Ortszeit wird zur Angabe der Tageszeit wie folgt verwendet.

C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) und Ortszeit · C/1979 Y1 (Bradfield) und Ortszeit · Mehr sehen »

Photolyse

Unter einer Photolyse oder Photodissoziation versteht man eine durch elektromagnetische Strahlung, besonders von Licht, ausgelöste Spaltung einer chemischen Bindung.

C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) und Photolyse · C/1979 Y1 (Bradfield) und Photolyse · Mehr sehen »

Radikal (Chemie)

Als Radikale bezeichnet man in der Chemie Atome oder Moleküle mit mindestens einem ungepaarten Valenzelektron.

C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) und Radikal (Chemie) · C/1979 Y1 (Bradfield) und Radikal (Chemie) · Mehr sehen »

Saturn (Planet)

Der Saturn ist von der Sonne aus gesehen der sechste Planet des Sonnensystems und mit einem Äquatordurchmesser von etwa 120.500 Kilometern (9,5-facher Erddurchmesser) nach Jupiter der zweitgrößte.

C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) und Saturn (Planet) · C/1979 Y1 (Bradfield) und Saturn (Planet) · Mehr sehen »

Scheinbare Helligkeit

Stier – hellster Stern Aldebaran (α Tau) – Sichtbarkeit bis 4 mag über Großstadt; Sichtbarkeit 6 mag ohne Lichtverschmutzung Sommermilchstraße zu sehen. Die scheinbare Helligkeit gibt an, wie hell Sterne oder andere Himmelskörper einem Beobachter auf der Erde im Vergleich erscheinen.

C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) und Scheinbare Helligkeit · C/1979 Y1 (Bradfield) und Scheinbare Helligkeit · Mehr sehen »

Sonnensystem

Das (auch unser) Sonnensystem ist das Planetensystem, in dem sich die Erde befindet.

C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) und Sonnensystem · C/1979 Y1 (Bradfield) und Sonnensystem · Mehr sehen »

Sonnenwind

Ein Experiment zur Erforschung des Sonnenwinds. Das Sonnenwindsegel wird von Aldrin während der Apollo-11-Mission ausgerichtet. Der Sonnenwind ist ein Strom geladener Teilchen, der ständig von der Sonne in alle Richtungen abströmt – etwa 1 Million Tonnen pro Sekunde.

C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) und Sonnenwind · C/1979 Y1 (Bradfield) und Sonnenwind · Mehr sehen »

Ultraviolettstrahlung

Ultraviolettstrahlung, kurz UV, UV-Strahlung, UV-Licht oder Schwarzlicht, ist elektromagnetische Strahlung im optischen Frequenzbereich (Licht) mit kürzeren Wellenlängen als das für den Menschen sichtbare Licht.

C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) und Ultraviolettstrahlung · C/1979 Y1 (Bradfield) und Ultraviolettstrahlung · Mehr sehen »

Umlaufbahn

Als Umlaufbahn oder Orbit (entlehnt über aus für „Bahn“) wird in der Astronomie die Bahnkurve bezeichnet, auf der sich ein Objekt aufgrund der Gravitation im freien Fall periodisch um ein anderes Objekt bewegt, den Zentralkörper.

C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) und Umlaufbahn · C/1979 Y1 (Bradfield) und Umlaufbahn · Mehr sehen »

Venus (Planet)

Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca.

C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) und Venus (Planet) · C/1979 Y1 (Bradfield) und Venus (Planet) · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) und Wasserstoff · C/1979 Y1 (Bradfield) und Wasserstoff · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) und C/1979 Y1 (Bradfield)

C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) verfügt über 78 Beziehungen, während C/1979 Y1 (Bradfield) hat 74. Als sie gemeinsam 30 haben, ist der Jaccard Index 19.74% = 30 / (78 + 74).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) und C/1979 Y1 (Bradfield). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »