Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bürgerliches Gesetzbuch und Schuldrecht (Deutschland)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bürgerliches Gesetzbuch und Schuldrecht (Deutschland)

Bürgerliches Gesetzbuch vs. Schuldrecht (Deutschland)

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts. Als Schuldrecht wird der Teil des Privatrechts bezeichnet, der die Schuldverhältnisse regelt, sich also mit dem Recht einer juristischen oder natürlichen Person befasst, von einer anderen Person auf Grund einer rechtlichen Sonderbeziehung eine Leistung zu verlangen (vergleiche Anspruch).

Ähnlichkeiten zwischen Bürgerliches Gesetzbuch und Schuldrecht (Deutschland)

Bürgerliches Gesetzbuch und Schuldrecht (Deutschland) haben 24 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs (Deutschland), Bundesgerichtshof, Deliktsrecht (Deutschland), Dienstvertrag (Deutschland), Eigentum, Familienrecht, Generalklausel, Geschäftsgrundlage, Gute Sitten, Helmut Rüßmann (Rechtswissenschaftler), Kaufvertrag (Deutschland), Mietvertrag (Deutschland), Privatautonomie, Privatrecht, Römisches Recht, Rechtsgeschäft, Sachenrecht (Deutschland), Schuldrechtsmodernisierung, Subsumtion (Recht), Verbraucherschutz, Verjährung (Deutschland), Versicherungsvertragsgesetz (Deutschland), Vertrag, Vertragsfreiheit.

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs (Deutschland)

Der Allgemeine Teil (AT) des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) umfasst die §§ 1–240, die als Buch 1 den hauptsächlichen Regelungsbereichen des BGB – den vier Büchern des Schuldrechts, Sachenrechts, Familienrechts und Erbrechts – vorangestellt sind.

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs (Deutschland) und Bürgerliches Gesetzbuch · Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs (Deutschland) und Schuldrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesgerichtshof

Ehemaliges Erbgroßherzogliches Palais, heute Hauptgebäude des BGH, Karlsruhe, 2012 Der Bundesgerichtshof (BGH) ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der ordentlichen Gerichtsbarkeit und damit letzte Instanz in Zivil- und Strafverfahren.

Bürgerliches Gesetzbuch und Bundesgerichtshof · Bundesgerichtshof und Schuldrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Deliktsrecht (Deutschland)

Das deutsche Deliktsrecht, auch als Recht der unerlaubten Handlungen bezeichnet, ist in den des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) geregelt.

Bürgerliches Gesetzbuch und Deliktsrecht (Deutschland) · Deliktsrecht (Deutschland) und Schuldrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Dienstvertrag (Deutschland)

Der Dienstvertrag ist im deutschen Schuldrecht ein gegenseitiger Vertrag, bei dem sich eine Vertragspartei zur Leistung von bestimmten Diensten und der andere Teil zur Zahlung der vereinbarten Vergütung verpflichtet.

Bürgerliches Gesetzbuch und Dienstvertrag (Deutschland) · Dienstvertrag (Deutschland) und Schuldrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Eigentum

Eigentum (Lehnübersetzung aus dem lateinisch proprietas zu proprius „eigen“) bezeichnet das Herrschaftsrecht an einer Sache, soweit eine Rechtsordnung dies zulässt.

Bürgerliches Gesetzbuch und Eigentum · Eigentum und Schuldrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Familienrecht

Das Familienrecht ist das Teilgebiet des Zivilrechts, das die Rechtsverhältnisse der durch Ehe, Lebenspartnerschaft, Familie und Verwandtschaft miteinander verbundenen Personen regelt.

Bürgerliches Gesetzbuch und Familienrecht · Familienrecht und Schuldrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Generalklausel

Als Generalklausel bezeichnet man in der Rechtswissenschaft eine Rechtsnorm, deren Tatbestand weit gefasst ist.

Bürgerliches Gesetzbuch und Generalklausel · Generalklausel und Schuldrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Geschäftsgrundlage

Geschäftsgrundlage sind im Zivilrecht die nicht zum eigentlichen Vertragsinhalt erhobenen, bei Vertragsabschluss aber zutage getretenen gemeinsamen Vorstellungen beider Vertragsparteien sowie die der einen Vertragspartei erkennbaren und von ihr nicht beanstandeten Vorstellungen der anderen vom Vorhandensein oder dem künftigen Eintritt gewisser Umstände, sofern der Geschäftswille der Parteien auf diesen Vorstellungen aufbaut.

Bürgerliches Gesetzbuch und Geschäftsgrundlage · Geschäftsgrundlage und Schuldrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Gute Sitten

Gute Sitten ist der positive moralische Wert der Sitte.

Bürgerliches Gesetzbuch und Gute Sitten · Gute Sitten und Schuldrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Helmut Rüßmann (Rechtswissenschaftler)

Helmut Rüßmann (* 23. Januar 1943 in Dortmund) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Bürgerliches Gesetzbuch und Helmut Rüßmann (Rechtswissenschaftler) · Helmut Rüßmann (Rechtswissenschaftler) und Schuldrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Kaufvertrag (Deutschland)

Der Kaufvertrag ist ein normierter Vertragstyp des deutschen Schuldrechts über die Einigung der Vertragsparteien über einen Kaufgegenstand.

Bürgerliches Gesetzbuch und Kaufvertrag (Deutschland) · Kaufvertrag (Deutschland) und Schuldrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Mietvertrag (Deutschland)

''Deutscher Einheits-Mietvertrag'' (vor 1933) Er wurde als Formular offensichtlich auch noch 1950 genutzt. In Deutschland ist ein Mietvertrag ein gegenseitiger schuldrechtlicher Vertrag zur zeitweisen Gebrauchsüberlassung gegen Entgelt, durch den sich eine Vertragspartei (der Vermieter) dazu verpflichtet, der anderen Partei (dem Mieter) den Gebrauch der gemieteten Sache zu gewähren, während die Gegenleistung des Mieters in der Zahlung der vereinbarten Miete (früher: Mietzins, für den Vermieter: Mietforderung) besteht.

Bürgerliches Gesetzbuch und Mietvertrag (Deutschland) · Mietvertrag (Deutschland) und Schuldrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Privatautonomie

Privatautonomie ist das Recht, seine privaten Rechtsverhältnisse nach eigener Entscheidung zu gestalten.

Bürgerliches Gesetzbuch und Privatautonomie · Privatautonomie und Schuldrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Privatrecht

öffentlichen Recht. Einteilung des Privatrechts Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Rechtssubjekten und steht in Abgrenzung zum öffentlichen Recht, das der Staatserhaltung dient.

Bürgerliches Gesetzbuch und Privatrecht · Privatrecht und Schuldrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Bürgerliches Gesetzbuch und Römisches Recht · Römisches Recht und Schuldrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Rechtsgeschäft

Ein Rechtsgeschäft beinhaltet eine oder mehrere Willenserklärungen, die entweder allein oder in Verbindung mit anderen Tatbestandsmerkmalen eine Rechtsfolge herbeiführen, weil sie von den Beteiligten gewollt ist.

Bürgerliches Gesetzbuch und Rechtsgeschäft · Rechtsgeschäft und Schuldrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Sachenrecht (Deutschland)

Das Sachenrecht bezeichnet ein Rechtsgebiet des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB), das die Rechtsverhältnisse von Rechtssubjekten zu Sachen im Sinne des BGB und vereinzelt auch zu Rechten regelt.

Bürgerliches Gesetzbuch und Sachenrecht (Deutschland) · Sachenrecht (Deutschland) und Schuldrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Schuldrechtsmodernisierung

Unter Schuldrechtsmodernisierung versteht man in Deutschland die im Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts vom 26.

Bürgerliches Gesetzbuch und Schuldrechtsmodernisierung · Schuldrecht (Deutschland) und Schuldrechtsmodernisierung · Mehr sehen »

Subsumtion (Recht)

Die Subsumtion (von lat. sub, unter, und sumere, nehmen, Partizip II sumptum, gelegentlich Subsumption geschrieben) ist der Vorgang, bei dem man einen Begriff unter einen anderen ordnet.

Bürgerliches Gesetzbuch und Subsumtion (Recht) · Schuldrecht (Deutschland) und Subsumtion (Recht) · Mehr sehen »

Verbraucherschutz

Verbraucherschutz, österreichisch und schweizerisch Konsumentenschutz, bezeichnet die Gesamtheit der Bestrebungen und Maßnahmen, die Menschen in ihrer Rolle als Verbraucher beziehungsweise Konsumenten von Gütern oder Dienstleistungen schützen sollen.

Bürgerliches Gesetzbuch und Verbraucherschutz · Schuldrecht (Deutschland) und Verbraucherschutz · Mehr sehen »

Verjährung (Deutschland)

Verjährung ist ein sowohl im Zivilrecht als auch im öffentlichen Recht (einschließlich des Steuerrechts) und im Strafrecht verwendeter Rechtsbegriff, dessen Wesen und Inhalt sich nach dem jeweiligen Rechtsgebiet bestimmt und dessen Rechtsfolgen regelmäßig nach Ablauf einer bestimmten Verjährungsfrist eintreten.

Bürgerliches Gesetzbuch und Verjährung (Deutschland) · Schuldrecht (Deutschland) und Verjährung (Deutschland) · Mehr sehen »

Versicherungsvertragsgesetz (Deutschland)

Das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) ist ein deutsches Bundesgesetz, das die Rechte und Pflichten von Versicherern und Versicherungsnehmern als auch von Versicherungsvermittlern bei Versicherungsverträgen regelt.

Bürgerliches Gesetzbuch und Versicherungsvertragsgesetz (Deutschland) · Schuldrecht (Deutschland) und Versicherungsvertragsgesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

Vertrag

Ein Vertrag ist die von zwei oder mehr Vertragsparteien erklärte Einigung über die Begründung oder inhaltliche Änderung eines Schuldverhältnisses (BGB).

Bürgerliches Gesetzbuch und Vertrag · Schuldrecht (Deutschland) und Vertrag · Mehr sehen »

Vertragsfreiheit

Die in Deutschland nach ständiger Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts als Ausfluss der allgemeinen Handlungsfreiheit durch GG geschützte Vertragsfreiheit ist die Ausprägung des Grundsatzes der Privatautonomie im deutschen Zivilrecht, die es jedermann gestattet, Verträge abzuschließen, die sowohl hinsichtlich des Vertragspartners als auch des Vertragsgegenstandes frei bestimmt werden können, sofern sie nicht gegen zwingende Vorschriften des geltenden Rechts, gesetzliche Verbote oder die guten Sitten verstoßen.

Bürgerliches Gesetzbuch und Vertragsfreiheit · Schuldrecht (Deutschland) und Vertragsfreiheit · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bürgerliches Gesetzbuch und Schuldrecht (Deutschland)

Bürgerliches Gesetzbuch verfügt über 343 Beziehungen, während Schuldrecht (Deutschland) hat 93. Als sie gemeinsam 24 haben, ist der Jaccard Index 5.50% = 24 / (343 + 93).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bürgerliches Gesetzbuch und Schuldrecht (Deutschland). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »