Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Béla Bartók und Violine

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Béla Bartók und Violine

Béla Bartók vs. Violine

Béla Bartók (1927) Bronzestandbild an der Place d’Espagne in Brüssel Béla Bartók (* 25. März 1881 in Groß-Sankt-Nikolaus/Nagyszentmiklós, Österreich-Ungarn; † 26. September 1945 in New York City) war ein ungarischer Komponist, Pianist und Musikethnologe und gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Moderne. Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Ähnlichkeiten zwischen Béla Bartók und Violine

Béla Bartók und Violine haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Arnold Schönberg, Bratsche, Igor Strawinsky, Johannes Brahms, Klavier, Maurice Ravel, Orchester, Phonograph, Rhapsodie, Richard Strauss, Solosonate für Violine (Bartók), Violinsonate, Volksmusik, William Primrose, Yehudi Menuhin.

Arnold Schönberg

Schönberg in Los Angeles, etwa 1948 Arnold Schönberg, porträtiert von Egon Schiele, 1917 Arnold Schönberg (* 13. September 1874 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1951 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder.

Arnold Schönberg und Béla Bartók · Arnold Schönberg und Violine · Mehr sehen »

Bratsche

Bratsche (italienisch viola, französisch alto) ist der heute im Deutschen gebräuchliche Name für ein Streichinstrument, dessen Alternativbezeichnung Viola (Mehrzahl: Violen) ein Relikt der historischen Violenfamilie des 16.

Béla Bartók und Bratsche · Bratsche und Violine · Mehr sehen »

Igor Strawinsky

Igor Strawinsky im Alter von 18 JahrenStravinskys Unterschrift Igor Strawinsky (auch Igor Stravinsky; * in Oranienbaum, Russland; † 6. April 1971 in New York City) war ein russischer Komponist und Dirigent mit französischer und amerikanischer Staatsbürgerschaft.

Béla Bartók und Igor Strawinsky · Igor Strawinsky und Violine · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Béla Bartók und Johannes Brahms · Johannes Brahms und Violine · Mehr sehen »

Klavier

Klavier (von „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.

Béla Bartók und Klavier · Klavier und Violine · Mehr sehen »

Maurice Ravel

Maurice Ravel (1925) Joseph-Maurice Ravel (* 7. März 1875 in Ciboure; † 28. Dezember 1937 in Paris) war ein französischer Komponist und neben Claude Debussy Hauptvertreter des Impressionismus in der Musik.

Béla Bartók und Maurice Ravel · Maurice Ravel und Violine · Mehr sehen »

Orchester

Blasorchester in Eindhoven Philharmonisches Orchester Rotterdam Ein Orchester (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches und Schweizer Hochdeutsch auch; orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein groß besetztes Instrumentalensemble, bei dem zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind.

Béla Bartók und Orchester · Orchester und Violine · Mehr sehen »

Phonograph

Thomas Alva Edison mit seinem leicht verbesserten Zinnfolien-Phonographen von 1878 Zinnfolien-Phonograph mit kurzer Walze und gemeinsamer Schalldose für Aufnahme und Wiedergabe The Liberty Bell'', gespielt von der New York Military Band, aufgezeichnet per Phonograph im Jahre 1911 Der Phonograph (Neologismus, für „Schallschreiber“ oder „Klangschreiber“) ist ein Audiorekorder zur akustisch-mechanischen Aufnahme und Wiedergabe von Schall mithilfe von Tonwalzen.

Béla Bartók und Phonograph · Phonograph und Violine · Mehr sehen »

Rhapsodie

Eine Rhapsodie war ursprünglich ein von griechischen Wandersängern, den Rhapsoden, vorgetragenes Gedicht oder Teil einer Dichtung.

Béla Bartók und Rhapsodie · Rhapsodie und Violine · Mehr sehen »

Richard Strauss

rahmenlos Richard Georg Strauss (* 11. Juni 1864 in München; † 8. September 1949 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Komponist des späten 19.

Béla Bartók und Richard Strauss · Richard Strauss und Violine · Mehr sehen »

Solosonate für Violine (Bartók)

Die Solosonate für Violine von Béla Bartók (Sz 117, BB 124) ist das letzte Kammermusikwerk des ungarischen Komponisten.

Béla Bartók und Solosonate für Violine (Bartók) · Solosonate für Violine (Bartók) und Violine · Mehr sehen »

Violinsonate

Eine Violinsonate ist eine Sonate, deren Hauptinstrument eine Violine ist.

Béla Bartók und Violinsonate · Violine und Violinsonate · Mehr sehen »

Volksmusik

Volksmusik umfasst Volkslieder und Instrumentalmusikstile, die nach dem Wortsinn zum kulturellen Grundbestand eines Volkes gehören.

Béla Bartók und Volksmusik · Violine und Volksmusik · Mehr sehen »

William Primrose

William Primrose William Primrose (* 23. August 1904 in Glasgow; † 1. Mai 1982 in Provo) war ein schottischer Bratschist und Bratschenpädagoge, er galt als einer der Pioniere dieses Instrumentes im 20.

Béla Bartók und William Primrose · Violine und William Primrose · Mehr sehen »

Yehudi Menuhin

Yehudi Menuhin (1976) rechts Yehudi Menuhin, Baron Menuhin, OM, KBE (* 22. April 1916 in New York als Yehudi Mnuchin; † 12. März 1999 in Berlin) war ein von Geburt US-amerikanischer, ab 1970 auch schweizerischer und ab 1985 auch britischer Violinist, Bratschist und Dirigent.

Béla Bartók und Yehudi Menuhin · Violine und Yehudi Menuhin · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Béla Bartók und Violine

Béla Bartók verfügt über 181 Beziehungen, während Violine hat 302. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 3.11% = 15 / (181 + 302).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Béla Bartók und Violine. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »