Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Byzantinische Geschichtsschreibung und Konstantin der Große

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Byzantinische Geschichtsschreibung und Konstantin der Große

Byzantinische Geschichtsschreibung vs. Konstantin der Große

Als byzantinische Geschichtsschreibung werden die historischen Schriften von oströmischen bzw. byzantinischen Autoren bezeichnet. Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Ähnlichkeiten zwischen Byzantinische Geschichtsschreibung und Konstantin der Große

Byzantinische Geschichtsschreibung und Konstantin der Große haben 30 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ammianus Marcellinus, Averil Cameron, Bruno Bleckmann, Byzantinisches Reich, Eroberung von Konstantinopel (1453), Eunapios von Sardes, Eusebius von Caesarea, Gelasios von Kyzikos, Georgios Kedrenos, Goten, Hartmut Leppin, Historische Zeitschrift, Johannes Malalas, Johannes von Antiochia (Historiker), Johannes Zonaras, Kirchengeschichte (Literatur), Martin Wallraff, Millennium (Zeitschrift), Petros Patrikios, Philostorgios, Praxagoras von Athen, Sassanidenreich, Sokrates Scholastikos, Sozomenos, Spätantike, The Journal of Roman Studies, Theodoret, Theophanes, Timothy D. Barnes, Zosimos.

Ammianus Marcellinus

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus lat. 1873 (9. Jahrhundert) Ammianus Marcellinus (* um 330 vermutlich in Antiochia am Orontes, Syrien; † um 395 wahrscheinlich in Rom) war ein römischer Historiker.

Ammianus Marcellinus und Byzantinische Geschichtsschreibung · Ammianus Marcellinus und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Averil Cameron

Averil Cameron, 2012 Dame Averil Millicent Cameron DBE FBA (* 8. Februar 1940 in Leek, Staffordshire) ist eine britische Althistorikerin und Byzantinistin.

Averil Cameron und Byzantinische Geschichtsschreibung · Averil Cameron und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Bruno Bleckmann

Bruno Bleckmann (* 15. Januar 1962 in Heidelberg) ist ein deutscher Althistoriker.

Bruno Bleckmann und Byzantinische Geschichtsschreibung · Bruno Bleckmann und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Byzantinische Geschichtsschreibung und Byzantinisches Reich · Byzantinisches Reich und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Eroberung von Konstantinopel (1453)

Die Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 (es wird auch vom Fall Konstantinopels gesprochen) durch ein etwa 80.000 Mann starkes Belagerungsheer des osmanischen Sultans Mehmed II. beendete das Byzantinische Reich.

Byzantinische Geschichtsschreibung und Eroberung von Konstantinopel (1453) · Eroberung von Konstantinopel (1453) und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Eunapios von Sardes

Eunapios von Sardes (* im Zeitraum 347–349 in Sardes; † nach 414) war ein spätantiker Philosoph, Geschichtsschreiber und Rhetoriklehrer.

Byzantinische Geschichtsschreibung und Eunapios von Sardes · Eunapios von Sardes und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Eusebius von Caesarea

Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.

Byzantinische Geschichtsschreibung und Eusebius von Caesarea · Eusebius von Caesarea und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Gelasios von Kyzikos

Als Gelasios von Kyzikos wird in der Regel der Autor einer spätantiken Kirchengeschichte bezeichnet, die Ende des 5.

Byzantinische Geschichtsschreibung und Gelasios von Kyzikos · Gelasios von Kyzikos und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Georgios Kedrenos

Georgios Kedrenos (latinisiert Georgius Cedrenus) war ein byzantinischer Geschichtsschreiber des 11. bzw.

Byzantinische Geschichtsschreibung und Georgios Kedrenos · Georgios Kedrenos und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Byzantinische Geschichtsschreibung und Goten · Goten und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Hartmut Leppin

Hartmut Leppin (* 18. Oktober 1963 in Helmstedt) ist ein deutscher Althistoriker.

Byzantinische Geschichtsschreibung und Hartmut Leppin · Hartmut Leppin und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Historische Zeitschrift

Die Historische Zeitschrift (Abkürzung HZ) ist eine alle zwei Monate erscheinende deutschsprachige Fachzeitschrift für die Geschichtswissenschaft allgemein mit besonderer Berücksichtigung methodologischer und wissenschaftsgeschichtlicher Aspekte.

Byzantinische Geschichtsschreibung und Historische Zeitschrift · Historische Zeitschrift und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Johannes Malalas

Der Anfang von Buch 18 der Chronik des Malalas in der Handschrift Oxford, Bodleian Library, MS. Barocci 182, fol. 273v Johannes Malalas (Malálas.

Byzantinische Geschichtsschreibung und Johannes Malalas · Johannes Malalas und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Johannes von Antiochia (Historiker)

Johannes von Antiochia war ein spätantiker Historiker, der im 6.

Byzantinische Geschichtsschreibung und Johannes von Antiochia (Historiker) · Johannes von Antiochia (Historiker) und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Johannes Zonaras

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 980, fol. 213v Johannes Zonaras war ein byzantinischer Geschichtsschreiber, Kanonist und Jurist des 12.

Byzantinische Geschichtsschreibung und Johannes Zonaras · Johannes Zonaras und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Kirchengeschichte (Literatur)

Als Kirchengeschichte (lateinisch Historia ecclesiastica) wird eine Literaturgattung bezeichnet, die besonders in der Spätantike (4.–6. Jahrhundert) eine Blüte erlebte, aber auch im Mittelalter (nun primär in Form der christlichen Historiographie) weit verbreitet war; siehe beispielsweise die Historia ecclesiastica gentis Anglorum.

Byzantinische Geschichtsschreibung und Kirchengeschichte (Literatur) · Kirchengeschichte (Literatur) und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Martin Wallraff

Martin Wallraff (* 25. Oktober 1966 in München) ist ein deutscher evangelischer Kirchenhistoriker.

Byzantinische Geschichtsschreibung und Martin Wallraff · Konstantin der Große und Martin Wallraff · Mehr sehen »

Millennium (Zeitschrift)

Millennium.

Byzantinische Geschichtsschreibung und Millennium (Zeitschrift) · Konstantin der Große und Millennium (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Petros Patrikios

Kaiser Justinian mit seinen wichtigsten Beamten, darunter möglicherweise auch Petros Petros Patrikios (lateinisch Petrus Patricius; † um 565) war ein hochrangiger oströmischer Diplomat der Spätantike.

Byzantinische Geschichtsschreibung und Petros Patrikios · Konstantin der Große und Petros Patrikios · Mehr sehen »

Philostorgios

Philostorgios (griech.: Φιλοστόργιος; * um 368 in Borissos, Kappadokien; † nach 433) war ein spätantiker Kirchenhistoriker.

Byzantinische Geschichtsschreibung und Philostorgios · Konstantin der Große und Philostorgios · Mehr sehen »

Praxagoras von Athen

Praxagoras war ein paganer („heidnischer“) spätantiker Historiker, der im frühen 4.

Byzantinische Geschichtsschreibung und Praxagoras von Athen · Konstantin der Große und Praxagoras von Athen · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Byzantinische Geschichtsschreibung und Sassanidenreich · Konstantin der Große und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Sokrates Scholastikos

Sokrates Scholastikos (griech. Σωϰράτης Σχολαστιϰός Sokrátēs Scholastikós; latinisiert Socrates Scholasticus; * um 380 in Konstantinopel; † nach 439 ebenda) war ein spätantiker Kirchengeschichtsschreiber.

Byzantinische Geschichtsschreibung und Sokrates Scholastikos · Konstantin der Große und Sokrates Scholastikos · Mehr sehen »

Sozomenos

Salamanes Hermeias Sozomenos († um 450) war ein bedeutender spätantiker Kirchenhistoriker.

Byzantinische Geschichtsschreibung und Sozomenos · Konstantin der Große und Sozomenos · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Byzantinische Geschichtsschreibung und Spätantike · Konstantin der Große und Spätantike · Mehr sehen »

The Journal of Roman Studies

The Journal of Roman Studies (Abkürzung: JRS) ist eine englischsprachige Fachzeitschrift der Altertumswissenschaften, die von der Society for the Promotion of Roman Studies (kurz Roman Society) mit Sitz in London herausgegeben wird.

Byzantinische Geschichtsschreibung und The Journal of Roman Studies · Konstantin der Große und The Journal of Roman Studies · Mehr sehen »

Theodoret

Theodoret von Kyrrhos (* 393 in Antiochia, Syrien; † um 460 in Kyrrhos) war Bischof von Kyrrhos und ein bedeutender Theologe und Kirchenhistoriker.

Byzantinische Geschichtsschreibung und Theodoret · Konstantin der Große und Theodoret · Mehr sehen »

Theophanes

Darstellung des Theophanes Theophanes der Bekenner (auch lateinisch Theophanes Confessor oder Theophanes Homologetes,; * um 760 in Konstantinopel; † 12. März 818 auf Samothrake) war ein bedeutender byzantinischer Chronist.

Byzantinische Geschichtsschreibung und Theophanes · Konstantin der Große und Theophanes · Mehr sehen »

Timothy D. Barnes

Timothy D. Barnes (* 13. März 1942 in Yorkshire), eigentlich Timothy David Barnes, ist ein britischer Althistoriker.

Byzantinische Geschichtsschreibung und Timothy D. Barnes · Konstantin der Große und Timothy D. Barnes · Mehr sehen »

Zosimos

Zosimos (griechisch Ζώσιμος, latinisiert Zosimus) war ein griechischer spätantiker Geschichtsschreiber, der wohl um 500 n. Chr.

Byzantinische Geschichtsschreibung und Zosimos · Konstantin der Große und Zosimos · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Byzantinische Geschichtsschreibung und Konstantin der Große

Byzantinische Geschichtsschreibung verfügt über 189 Beziehungen, während Konstantin der Große hat 359. Als sie gemeinsam 30 haben, ist der Jaccard Index 5.47% = 30 / (189 + 359).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Byzantinische Geschichtsschreibung und Konstantin der Große. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »