Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bundesverfassungsgericht und Selbstverwaltung

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bundesverfassungsgericht und Selbstverwaltung

Bundesverfassungsgericht vs. Selbstverwaltung

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland als Verfassungsgericht des Bundes sowohl ein unabhängiges Verfassungsorgan der Justiz, ranggleich mit den anderen obersten Bundesorganen, als auch der oberste Gerichtshof auf Bundesebene. mittelbaren Staatsverwaltung sowie Selbstverwaltung auf Bundes- und Landes- und Kommunalebene Selbstverwaltung bezeichnet im Staatsorganisationsrecht eine Erscheinungsform der mittelbaren Staatsverwaltung, bei der ein Verwaltungsträger (z. B. der Bund) Verwaltungsaufgaben durch andere Verwaltungsträger (z. B. die Bundesagentur für Arbeit) wahrnimmt, die nicht weisungsgebunden sind und grundsätzlich nur der Rechtsaufsicht, aber keiner Fach- oder Dienstaufsicht unterliegen.

Ähnlichkeiten zwischen Bundesverfassungsgericht und Selbstverwaltung

Bundesverfassungsgericht und Selbstverwaltung haben 24 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Allgemeine Handlungsfreiheit, Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Berufsfreiheit, Bundesebene (Deutschland), Deutschlandfunk, Dienstaufsicht, Gesetz, Glaubensgemeinschaft, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Grundrechte, Grundrechte (Deutschland), Kommunalverfassungsbeschwerde, Land (Deutschland), Landesrecht, Landesverfassung (Deutschland), Rundfunkfreiheit, Satzung (öffentliches Recht), Senat, Staatsorganisationsrecht, Studierendenschaft, Subsidiarität, Ultra-vires-Akt, Vereinigungsfreiheit, Verfassungsbeschwerde (Deutschland).

Allgemeine Handlungsfreiheit

Die allgemeine Handlungsfreiheit ist ein aus Art. 2 Abs. 1 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland abgeleitetes Grundrecht.

Allgemeine Handlungsfreiheit und Bundesverfassungsgericht · Allgemeine Handlungsfreiheit und Selbstverwaltung · Mehr sehen »

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Die Bezeichnung öffentlich-rechtlicher Rundfunk (kurz ÖRR) gilt für zwei Begriffe – die Hörfunk- und Fernsehprogramme und die Organisationsstruktur öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten.

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Bundesverfassungsgericht · Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Selbstverwaltung · Mehr sehen »

Berufsfreiheit

Die Berufsfreiheit ist das Grundrecht, seinen Beruf frei zu wählen und auszuüben.

Berufsfreiheit und Bundesverfassungsgericht · Berufsfreiheit und Selbstverwaltung · Mehr sehen »

Bundesebene (Deutschland)

Die Bundesebene (auch Bund genannt) ist in Deutschland die oberste Ebene in der Hierarchie des Staatsmodells des Bundesstaates.

Bundesebene (Deutschland) und Bundesverfassungsgericht · Bundesebene (Deutschland) und Selbstverwaltung · Mehr sehen »

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Bundesverfassungsgericht und Deutschlandfunk · Deutschlandfunk und Selbstverwaltung · Mehr sehen »

Dienstaufsicht

Die Dienstaufsicht ist entweder im staatlichen Organisationsrecht eine Weisungsbefugnis und die Befugnis einer hierarchisch übergeordneten Behörde, in der Sache durch Kontrolle die Art und Weise vorgenommener Geschäftsvorfälle zu überwachen oder in der Organisationslehre die wichtigste Funktion von Disziplinarvorgesetzten (bei der Bundeswehr jedes Vorgesetzten).

Bundesverfassungsgericht und Dienstaufsicht · Dienstaufsicht und Selbstverwaltung · Mehr sehen »

Gesetz

Unter Gesetz versteht man.

Bundesverfassungsgericht und Gesetz · Gesetz und Selbstverwaltung · Mehr sehen »

Glaubensgemeinschaft

Eine Glaubensgemeinschaft oder Religionsgemeinschaft ist eine Organisation, die die gemeinschaftliche Ausübung einer Religion bezweckt.

Bundesverfassungsgericht und Glaubensgemeinschaft · Glaubensgemeinschaft und Selbstverwaltung · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Bundesverfassungsgericht und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Selbstverwaltung · Mehr sehen »

Grundrechte

Französische Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte 1789 Grundrechte sind wesentliche Rechte, die Mitgliedern der Gesellschaft gegenüber Staaten als beständig, dauerhaft und einklagbar garantiert werden.

Bundesverfassungsgericht und Grundrechte · Grundrechte und Selbstverwaltung · Mehr sehen »

Grundrechte (Deutschland)

Die Grundrechte des Grundgesetzes (Ursprungsfassung) am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin In Deutschland sind Grundrechte grundlegende Freiheits- und Gleichheitsrechte, die Individuen gegenüber dem Staat zugestanden werden und Verfassungsrang genießen.

Bundesverfassungsgericht und Grundrechte (Deutschland) · Grundrechte (Deutschland) und Selbstverwaltung · Mehr sehen »

Kommunalverfassungsbeschwerde

Als Kommunalverfassungsbeschwerde oder kommunale Verfassungsbeschwerde wird das den Gemeinden und Gemeindeverbänden in Deutschland eingeräumte Verfahren bezeichnet, in dem sie wegen einer Verletzung der Garantie der kommunalen Selbstverwaltung das Verfassungsgericht des jeweiligen Landes oder das Bundesverfassungsgericht anrufen können.

Bundesverfassungsgericht und Kommunalverfassungsbeschwerde · Kommunalverfassungsbeschwerde und Selbstverwaltung · Mehr sehen »

Land (Deutschland)

Ein Land (amtliche Bezeichnung in der Gesetzes- und juristischen Fachsprache, im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 150 (Stichwort „Bundesland“) werde das Wort fast nur im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen „alten“ und „neuen“ Bundesländern gebraucht. oft auch Bundesland genannt) ist nach der föderalen Verfassungs­ordnung der Bundesrepublik Deutschland einer ihrer teilsouveränen Gliedstaaten.

Bundesverfassungsgericht und Land (Deutschland) · Land (Deutschland) und Selbstverwaltung · Mehr sehen »

Landesrecht

Unter Landesrecht wird in Deutschland und Österreich das Recht eines Gliedstaates (Land, Bundesland) in Abgrenzung zu dem vom Gesamtstaat (Bund) gesetzten Bundesrecht verstanden.

Bundesverfassungsgericht und Landesrecht · Landesrecht und Selbstverwaltung · Mehr sehen »

Landesverfassung (Deutschland)

Als Landesverfassungen werden in Deutschland die Verfassungen der Bundesländer bezeichnet.

Bundesverfassungsgericht und Landesverfassung (Deutschland) · Landesverfassung (Deutschland) und Selbstverwaltung · Mehr sehen »

Rundfunkfreiheit

In Deutschland ist die Rundfunkfreiheit ein in Abs. 1 Satz 2 Grundgesetz (GG) gewährleistetes Grundrecht, das alle mit der Rundfunkveranstaltung verbundenen Tätigkeiten schützt.

Bundesverfassungsgericht und Rundfunkfreiheit · Rundfunkfreiheit und Selbstverwaltung · Mehr sehen »

Satzung (öffentliches Recht)

Als öffentlich-rechtliche Satzung bezeichnet man in Deutschland Rechtsnormen, die von einer mit Satzungsautonomie ausgestatteten juristischen Person des öffentlichen Rechts für ihren Bereich erlassen werden.

Bundesverfassungsgericht und Satzung (öffentliches Recht) · Satzung (öffentliches Recht) und Selbstverwaltung · Mehr sehen »

Senat

Der Senat (lateinisch senatus, von senex „Greis, alter Mann“), wörtlich „Ältestenrat“, ist ein Kollegialorgan, das der Exekutive, Legislative oder auch Judikative zugehören und unterschiedliche Funktionen und Aufgabenfelder wahrnehmen kann.

Bundesverfassungsgericht und Senat · Selbstverwaltung und Senat · Mehr sehen »

Staatsorganisationsrecht

Das Staatsorganisationsrecht bezeichnet in Deutschland ein Teilgebiet des Staatsrechts.

Bundesverfassungsgericht und Staatsorganisationsrecht · Selbstverwaltung und Staatsorganisationsrecht · Mehr sehen »

Studierendenschaft

Unter Studierendenschaft oder Studentenschaft versteht man im engeren Sinne die Gesamtheit aller eingeschriebenen Studenten einer Hochschule.

Bundesverfassungsgericht und Studierendenschaft · Selbstverwaltung und Studierendenschaft · Mehr sehen »

Subsidiarität

Subsidiarität (von, ‚Reserve‘) ist eine Maxime, die eine größtmögliche Selbstbestimmung und Eigenverantwortung des Individuums, der Familie oder der Gemeinde anstrebt, soweit dies möglich und sinnvoll ist.

Bundesverfassungsgericht und Subsidiarität · Selbstverwaltung und Subsidiarität · Mehr sehen »

Ultra-vires-Akt

Als Ultra-vires-Akt („jenseits der Gewalten“, „jenseits der Befugnisse“) wird eine Entscheidung bezeichnet, die ein Gericht oder eine Behörde außerhalb ihres Kompetenzbereichs trifft.

Bundesverfassungsgericht und Ultra-vires-Akt · Selbstverwaltung und Ultra-vires-Akt · Mehr sehen »

Vereinigungsfreiheit

Vereinigungsfreiheit ist das Recht, sich zu gemeinsamen Zwecken und Zielen zusammenzuschließen und diese gemeinsam anzustreben (Vereinsfreiheit, Recht der Assoziation).

Bundesverfassungsgericht und Vereinigungsfreiheit · Selbstverwaltung und Vereinigungsfreiheit · Mehr sehen »

Verfassungsbeschwerde (Deutschland)

Die Verfassungsbeschwerde ist im deutschen Recht ein außerordentlicher Rechtsbehelf, mit dem die Verletzung spezifischen Verfassungsrechts gerügt werden kann (Hecksche Formel).

Bundesverfassungsgericht und Verfassungsbeschwerde (Deutschland) · Selbstverwaltung und Verfassungsbeschwerde (Deutschland) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bundesverfassungsgericht und Selbstverwaltung

Bundesverfassungsgericht verfügt über 535 Beziehungen, während Selbstverwaltung hat 94. Als sie gemeinsam 24 haben, ist der Jaccard Index 3.82% = 24 / (535 + 94).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bundesverfassungsgericht und Selbstverwaltung. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »