Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bundesverfassungsgericht und Grundrechte

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bundesverfassungsgericht und Grundrechte

Bundesverfassungsgericht vs. Grundrechte

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland als Verfassungsgericht des Bundes sowohl ein unabhängiges Verfassungsorgan der Justiz, ranggleich mit den anderen obersten Bundesorganen, als auch der oberste Gerichtshof auf Bundesebene. Französische Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte 1789 Grundrechte sind wesentliche Rechte, die Mitgliedern der Gesellschaft gegenüber Staaten als beständig, dauerhaft und einklagbar garantiert werden.

Ähnlichkeiten zwischen Bundesverfassungsgericht und Grundrechte

Bundesverfassungsgericht und Grundrechte haben 25 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Berufsfreiheit, Bismarcksche Reichsverfassung, Deutschland, Ehe, Ernst-Wolfgang Böckenförde, Europäische Menschenrechtskonvention, Europäische Union, Gesetz, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Grundrechte (Deutschland), Landesverfassung (Deutschland), Lüth-Urteil, Meinungsfreiheit, Paulskirchenverfassung, Pressefreiheit, Religionsfreiheit, Richter, Staat, Staatsbürgerschaft, Statuslehre (Recht), Völkerrechtlicher Vertrag, Verfassung, Verfassungsrecht, Vertrag von Lissabon, Weimarer Verfassung.

Berufsfreiheit

Die Berufsfreiheit ist das Grundrecht, seinen Beruf frei zu wählen und auszuüben.

Berufsfreiheit und Bundesverfassungsgericht · Berufsfreiheit und Grundrechte · Mehr sehen »

Bismarcksche Reichsverfassung

Schaubild für die Reichsverfassung vom 16. April 1871, mit Stellvertretungsgesetz (Staatssekretäre) von 1878 Als Bismarcksche Reichsverfassung (auch Bismarck-Verfassung) wird die Verfassung des Deutschen Kaiserreichs vom 16.

Bismarcksche Reichsverfassung und Bundesverfassungsgericht · Bismarcksche Reichsverfassung und Grundrechte · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Bundesverfassungsgericht und Deutschland · Deutschland und Grundrechte · Mehr sehen »

Ehe

Die Ehe (von), Eheschließung oder Heirat (von althochdeutsch de, ‚Vermählung‘, von de, ‚Rat‘, ‚Heirat‘, mit der germanischen Wurzel hīwa-, ‚zur Hausgenossenschaft gehörig‘, ‚Lager‘) ist eine förmliche, gefestigte Verbindung zwischen zwei Personen (in manchen Kulturen auch mehreren), die durch Naturrecht, Gesellschaftsrecht oder Religionslehren begründet und anerkannt ist, meist rituell oder gesetzlich geregelt wird und ihren Ausdruck in Zeremonien findet (Hochzeit, Trauung).

Bundesverfassungsgericht und Ehe · Ehe und Grundrechte · Mehr sehen »

Ernst-Wolfgang Böckenförde

Ernst-Wolfgang Böckenförde (1989) Ernst-Wolfgang Böckenförde (* 19. September 1930 in Kassel; † 24. Februar 2019 in Au (Breisgau)) war ein deutscher Staats- und Verwaltungsrechtler sowie Rechtsphilosoph.

Bundesverfassungsgericht und Ernst-Wolfgang Böckenförde · Ernst-Wolfgang Böckenförde und Grundrechte · Mehr sehen »

Europäische Menschenrechtskonvention

300x300px Die Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen den Mitgliedern des Europarats, der einen Katalog von Grundrechten und Menschenrechten (Konvention Nr. 005 des Europarats) enthält.

Bundesverfassungsgericht und Europäische Menschenrechtskonvention · Europäische Menschenrechtskonvention und Grundrechte · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Bundesverfassungsgericht und Europäische Union · Europäische Union und Grundrechte · Mehr sehen »

Gesetz

Unter Gesetz versteht man.

Bundesverfassungsgericht und Gesetz · Gesetz und Grundrechte · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Bundesverfassungsgericht und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Grundrechte · Mehr sehen »

Grundrechte (Deutschland)

Die Grundrechte des Grundgesetzes (Ursprungsfassung) am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin In Deutschland sind Grundrechte grundlegende Freiheits- und Gleichheitsrechte, die Individuen gegenüber dem Staat zugestanden werden und Verfassungsrang genießen.

Bundesverfassungsgericht und Grundrechte (Deutschland) · Grundrechte und Grundrechte (Deutschland) · Mehr sehen »

Landesverfassung (Deutschland)

Als Landesverfassungen werden in Deutschland die Verfassungen der Bundesländer bezeichnet.

Bundesverfassungsgericht und Landesverfassung (Deutschland) · Grundrechte und Landesverfassung (Deutschland) · Mehr sehen »

Lüth-Urteil

Logo auf den Entscheidungen des Verfassungsgerichts Das „Lüth-Urteil“ des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 15. Januar 1958 ist ein in der deutschen Rechtswissenschaft vielzitiertes Grundsatzurteil zur Grundrechtsdogmatik.

Bundesverfassungsgericht und Lüth-Urteil · Grundrechte und Lüth-Urteil · Mehr sehen »

Meinungsfreiheit

Meinungsfreiheit, genauer Meinungsäußerungsfreiheit, ist das gewährleistete subjektive Recht auf freie Rede sowie freie Äußerung und (öffentliche) Verbreitung einer Meinung in Wort, Schrift und Bild sowie allen weiteren verfügbaren Übertragungsmitteln.

Bundesverfassungsgericht und Meinungsfreiheit · Grundrechte und Meinungsfreiheit · Mehr sehen »

Paulskirchenverfassung

Reichsgesetzblatt mit der Reichsverfassung Die Verfassung des deutschen Reiches vom 28.

Bundesverfassungsgericht und Paulskirchenverfassung · Grundrechte und Paulskirchenverfassung · Mehr sehen »

Pressefreiheit

US-Briefmarke zum Gedenken an die Pressefreiheit Pressefreiheit, genauer die äußere Pressefreiheit, ist das Recht von Einrichtungen des Rundfunks, der Presse und anderer Medien auf ungehinderte Ausübung ihrer Tätigkeit, vor allem auf die staatlich unzensierte Veröffentlichung von Nachrichten und Meinungen.

Bundesverfassungsgericht und Pressefreiheit · Grundrechte und Pressefreiheit · Mehr sehen »

Religionsfreiheit

Die Religionsfreiheit (auch Weltanschauungsfreiheit) ist ein Grund- und Menschenrecht, das jedem Menschen erlaubt, die persönliche individuelle Glaubensüberzeugung in Form einer Religion oder Weltanschauung frei und öffentlich auszuüben.

Bundesverfassungsgericht und Religionsfreiheit · Grundrechte und Religionsfreiheit · Mehr sehen »

Richter

Porträt eines englischen Richters des 19. Jahrhunderts in AmtstrachtEin Richter oder eine Richterin ist der Inhaber eines öffentlichen Amtes bei einem Gericht, der Aufgaben der Judikatur (Rechtsprechung) wahrnimmt.

Bundesverfassungsgericht und Richter · Grundrechte und Richter · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Bundesverfassungsgericht und Staat · Grundrechte und Staat · Mehr sehen »

Staatsbürgerschaft

Eine Staatsbürgerschaft baut auf der Staatsangehörigkeit auf und kennzeichnet Rechte und Pflichten einer natürlichen Person in dem Staat, dem sie angehört.

Bundesverfassungsgericht und Staatsbürgerschaft · Grundrechte und Staatsbürgerschaft · Mehr sehen »

Statuslehre (Recht)

Die Statuslehre geht auf Georg Jellineks Schrift „System der subjektiven öffentlichen Rechte“ aus dem Jahre 1892 zurück.

Bundesverfassungsgericht und Statuslehre (Recht) · Grundrechte und Statuslehre (Recht) · Mehr sehen »

Völkerrechtlicher Vertrag

Ein völkerrechtlicher Vertrag (auch: völkerrechtliches oder internationales Abkommen oder Übereinkommen) ist eine „ausdrückliche oder konkludente Willenseinigung zwischen zwei oder mehreren Völkerrechtssubjekten, durch welche völkerrechtliche Rechte und Pflichten begründet werden“.

Bundesverfassungsgericht und Völkerrechtlicher Vertrag · Grundrechte und Völkerrechtlicher Vertrag · Mehr sehen »

Verfassung

Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.

Bundesverfassungsgericht und Verfassung · Grundrechte und Verfassung · Mehr sehen »

Verfassungsrecht

Als Verfassungsrecht wird in der allgemeinen Staatslehre, Politikwissenschaft und Verfassungsvergleichung die Lehre von den rechtlichen Grundlagen eines Staates beziehungsweise von Staaten untereinander bezeichnet.

Bundesverfassungsgericht und Verfassungsrecht · Grundrechte und Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Vertrag von Lissabon

Logo der Regierungskonferenz zum Vertrag von Lissabon Der Vertrag von Lissabon (ursprünglich auch EU-Grundlagenvertrag bzw. EU-Reformvertrag genannt) ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union.

Bundesverfassungsgericht und Vertrag von Lissabon · Grundrechte und Vertrag von Lissabon · Mehr sehen »

Weimarer Verfassung

Regierung Bauer Die Verkündung der ''Verfassung des Deutschen Reichs'' im Reichsgesetzblatt am 14. August 1919 Die Weimarer Verfassung (auch Weimarer Reichsverfassung, kurz WRV; amtlich Die Verfassung des Deutschen Reichs) war die am 31.

Bundesverfassungsgericht und Weimarer Verfassung · Grundrechte und Weimarer Verfassung · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bundesverfassungsgericht und Grundrechte

Bundesverfassungsgericht verfügt über 535 Beziehungen, während Grundrechte hat 101. Als sie gemeinsam 25 haben, ist der Jaccard Index 3.93% = 25 / (535 + 101).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bundesverfassungsgericht und Grundrechte. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »