Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Schweiz

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Schweiz

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vs. Schweiz

Original der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 12. September 1848 (Bild zum Blättern) Schweizer Bundesverfassung: Umschlag der amtlichen Ausgabe Erste Seite der Bundesverfassung (Stand 1. Januar 2008) Die Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Ähnlichkeiten zwischen Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Schweiz

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Schweiz haben 27 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bundesgericht (Schweiz), Bundesgesetz (Schweiz), Bundesrat (Schweiz), Bundesstaat (föderaler Staat), Bundesversammlung (Schweiz), Bundesvertrag, Bundesverwaltung (Schweiz), Demokratie in der Schweiz, Europäische Menschenrechtskonvention, Exekutive, Föderalismus in der Schweiz, Französische Revolution, Gemeinde (Schweiz), Judikative, Kanton (Schweiz), Legislative, Mediation (Geschichte), Neue Zürcher Zeitung, Referendum, Romandie, Schweizer Bürgerrecht, Sonderbundskrieg, Souveränität, Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung 1874, Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung 1999, Volksinitiative (Schweiz), Volksmehr und Ständemehr.

Bundesgericht (Schweiz)

Das Bundesgerichtsgebäude in Lausanne Verfahrenswege im Schweizer Rechtssystem Das Bundesgericht (BGer;, TF;, TF;, TF) ist das oberste Gericht der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Bundesgericht (Schweiz) und Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft · Bundesgericht (Schweiz) und Schweiz · Mehr sehen »

Bundesgesetz (Schweiz)

Bundesgesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der Literatur und Kunst (vom 23. April 1883). Bundesgesetze sind in der Schweiz rechtsetzende Bestimmungen, die von der Bundesversammlung erlassen werden und dem fakultativen Referendum unterstehen.

Bundesgesetz (Schweiz) und Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft · Bundesgesetz (Schweiz) und Schweiz · Mehr sehen »

Bundesrat (Schweiz)

Der Bundesrat BR ist die Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und gemäss der Bundesverfassung die.

Bundesrat (Schweiz) und Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft · Bundesrat (Schweiz) und Schweiz · Mehr sehen »

Bundesstaat (föderaler Staat)

Weltweit gibt es 24 föderative Staaten, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz. Auf der Karte nicht oder kaum sichtbar eingezeichnet: Komoren und Mikronesien. Außerdem eingezeichnet: Sudan, Südsudan und der Grenzfall Russland. Als Bundesstaat wird ein Staat bezeichnet, der aus mehreren Teil- oder Gliedstaaten zusammengesetzt ist.

Bundesstaat (föderaler Staat) und Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft · Bundesstaat (föderaler Staat) und Schweiz · Mehr sehen »

Bundesversammlung (Schweiz)

Die Bundesversammlung ist das Parlament der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Bundesversammlung (Schweiz) · Bundesversammlung (Schweiz) und Schweiz · Mehr sehen »

Bundesvertrag

Der Bundesvertrag vom 7. August 1815 (PDF vom Original) Der Bundesvertrag vom 7. August 1815. Zeitgenössischer Druck Der Bundesvertrag stellte die völkerrechtliche Grundlage der Schweizerischen Eidgenossenschaft von 1815 dar.

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Bundesvertrag · Bundesvertrag und Schweiz · Mehr sehen »

Bundesverwaltung (Schweiz)

Logo der Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft Der Bundesrat ist Teil der Bundesverwaltung. Die Bundesverwaltung stellt zusammen mit dem Bundesrat die Exekutive der Schweizerischen Eidgenossenschaft dar.

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Bundesverwaltung (Schweiz) · Bundesverwaltung (Schweiz) und Schweiz · Mehr sehen »

Demokratie in der Schweiz

Die Demokratie ist in der Schweiz so ausgestaltet, dass die Stimmbürger als Souverän auf allen Staatsebenen (Gemeinde, Kanton, Bundesstaat) als Inhaber der obersten Gewalt (Souverän) in Sachfragen abschliessend entscheiden können.

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Demokratie in der Schweiz · Demokratie in der Schweiz und Schweiz · Mehr sehen »

Europäische Menschenrechtskonvention

300x300px Die Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen den Mitgliedern des Europarats, der einen Katalog von Grundrechten und Menschenrechten (Konvention Nr. 005 des Europarats) enthält.

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Europäische Menschenrechtskonvention · Europäische Menschenrechtskonvention und Schweiz · Mehr sehen »

Exekutive

'''Exekutive''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche Die Exekutive (im 18. Jahrhundert entlehnt aus zu) ist in der Staatstheorie neben Legislative (Gesetzgebung) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei Gewalten.

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Exekutive · Exekutive und Schweiz · Mehr sehen »

Föderalismus in der Schweiz

Der Föderalismus gehört zu den Grundpfeilern der schweizerischen Staatsordnung.

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Föderalismus in der Schweiz · Föderalismus in der Schweiz und Schweiz · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Französische Revolution · Französische Revolution und Schweiz · Mehr sehen »

Gemeinde (Schweiz)

In der Schweiz gibt es verschiedene Arten von Gemeinden des öffentlichen Rechts.

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Gemeinde (Schweiz) · Gemeinde (Schweiz) und Schweiz · Mehr sehen »

Judikative

'''Judikative''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Der Rechtsbegriff der Judikative (auch Jurisdiktion genannt) bezeichnet die „richterliche Gewalt“ im Staat, ausgehend von der klassischen dreigliedrigen Gewaltenteilung in Legislative (Parlament als gesetzgebende Gewalt), Exekutive (Regierung und Verwaltung als vollziehende Gewalt) und rechtsprechende Gewalt.

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Judikative · Judikative und Schweiz · Mehr sehen »

Kanton (Schweiz)

Die 26 Kantone (in der Deutschschweiz traditionell auch Stand, im Plural Stände, beziehungsweise in der Romandie auch état genannt) sind die Gliedstaaten der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Kanton (Schweiz) · Kanton (Schweiz) und Schweiz · Mehr sehen »

Legislative

'''Legislative''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Legislative (spätantik ‚Beschließung des Gesetzes‘, von,Gesetz‘ und ferre,tragen‘, davon das PPP latum,getragen‘; auch gesetzgebende Gewalt) ist in der Staatstheorie neben der Exekutive (ausführenden Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei – bei Gewaltenteilung voneinander unabhängigen – Gewalten.

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Legislative · Legislative und Schweiz · Mehr sehen »

Mediation (Geschichte)

Original der Mediationsakte im Bundesarchiv (Scan zum Blättern) Titelblatt der Mediationsakte 1803 Als Mediation oder Mediationszeit wird der Abschnitt in der Geschichte der Schweiz zwischen 1803 und 1813 bezeichnet, in der die Schweiz faktisch ein französischer Vasallenstaat war.

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Mediation (Geschichte) · Mediation (Geschichte) und Schweiz · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Neue Zürcher Zeitung · Neue Zürcher Zeitung und Schweiz · Mehr sehen »

Referendum

Ein Referendum (Plural Referenden, Referenda) ist eine Abstimmung aller wahlberechtigten Bürger über eine vom Parlament, von der Regierung oder einer der Regierungsgewalt ausübenden Institutionen erarbeitete Vorlage.

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Referendum · Referendum und Schweiz · Mehr sehen »

Romandie

Rätoromanisch(0,6 % der Bevölkerung; 0,7 % der Schweizer) Als Romandie bzw.

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Romandie · Romandie und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizer Bürgerrecht

Identitätskarte).Art. 1 Abs. 2 http://www.admin.ch/ch/d/sr/143_1/a1.html Bundesgesetz vom 22. Juni 2001 über die Ausweise für Schweizer Staatsangehörige (Ausweisgesetz, AwG) und Art. 1 der http://www.admin.ch/ch/d/sr/1/143.11.de.pdf Verordnung über die Ausweise für Schweizer Staatsangehörige (Ausweisverordnung, VAwG) (PDF; 188 kB) Das Schweizer Bürgerrecht (schweizerhochdeutsch auch Schweizerbürgerrecht geschrieben) ist die rechtliche Zugehörigkeit einer natürlichen Person zur Schweizerischen Eidgenossenschaft, also die schweizerische Staatsbürgerschaft.

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Schweizer Bürgerrecht · Schweiz und Schweizer Bürgerrecht · Mehr sehen »

Sonderbundskrieg

Der Sonderbundskrieg war ein Bürgerkrieg in der Schweiz.

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Sonderbundskrieg · Schweiz und Sonderbundskrieg · Mehr sehen »

Souveränität

Unter dem Begriff Souveränität (aus mittellateinisch supernus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher ''Selbstbestimmung''.

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Souveränität · Schweiz und Souveränität · Mehr sehen »

Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung 1874

Gedenkblatt zur Abstimmung über die Bundesverfassung vom 19. April 1874 Die Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung 1874 war das Thema einer Volksabstimmung in der Schweiz.

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung 1874 · Schweiz und Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung 1874 · Mehr sehen »

Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung 1999

Die Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung 1999 war das Thema einer Volksabstimmung in der Schweiz.

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung 1999 · Schweiz und Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung 1999 · Mehr sehen »

Volksinitiative (Schweiz)

Die Volksinitiative ist ein politisches Recht in der Schweiz, das von Stimmberechtigten auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene ergriffen werden kann.

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Volksinitiative (Schweiz) · Schweiz und Volksinitiative (Schweiz) · Mehr sehen »

Volksmehr und Ständemehr

Volksmehr und Ständemehr (französisch majorité des cantons, italienisch maggioranza dei Cantoni, rätoromanisch maioritad dals chantuns) sind Begriffe aus dem schweizerischen Bundesstaatsrecht.

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Volksmehr und Ständemehr · Schweiz und Volksmehr und Ständemehr · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Schweiz

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft verfügt über 75 Beziehungen, während Schweiz hat 1954. Als sie gemeinsam 27 haben, ist der Jaccard Index 1.33% = 27 / (75 + 1954).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Schweiz. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »