Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Bundesverfassung (Österreich) und Geschichte Österreichs

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bundesverfassung (Österreich) und Geschichte Österreichs

Bundesverfassung (Österreich) vs. Geschichte Österreichs

Unter der Bundesverfassung der Republik Österreich wird juristisch die Gesamtheit aller Verfassungsgesetze und -bestimmungen des Bundesrechtes verstanden. Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Ähnlichkeiten zwischen Bundesverfassung (Österreich) und Geschichte Österreichs

Bundesverfassung (Österreich) und Geschichte Österreichs haben 66 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adelsaufhebungsgesetz, Austrofaschismus, Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus, Österreichisch-Schlesien, Österreichische Neutralität, Österreichische Unabhängigkeitserklärung, Österreichische Volkspartei, Österreichischer Staatsvertrag, Böhmen, Bundesheer, Bundespräsident (Österreich), Bundesregierung (Österreich), Bundesregierung Vranitzky III, Burgenland, Christlichsoziale Partei (Österreich), Cisleithanien, Demokratie, Deutschösterreich, Deutsches Reich, Deutschland, Dezemberverfassung, Engelbert Dollfuß, Erster Weltkrieg, Europäische Union, Föderalismus, Februarkämpfe 1934, Franz Vranitzky, Genfer Protokolle, Große Koalition, Habsburg, ..., Habsburg-Lothringen, Habsburgergesetz, Hans Kelsen, Kaisertum Österreich, Karl Renner, Karl Seitz, Kommunistische Partei Österreichs, Maiverfassung, Maria Theresia, Mähren, Moskauer Deklaration, Nationalrat (Österreich), Nationalratswahl in Österreich 1945, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, NS-Staat, Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich, Provisorische Staatsregierung Renner 1945, Reichsrat (Österreich), Südtirol, Schutzstaffel, Selbstausschaltung des Parlaments, Sopron, Sozialdemokratische Partei Österreichs, Ständestaat (Österreich), Sturmabteilung, Verfassungsgerichtshof (Österreich), Vertrag von Saint-Germain, Vertrag von Trianon, Volksabstimmung 1920 in Kärnten, Volksabstimmung in Ödenburg, Volksanwaltschaft, Wehrmacht, Wilhelm Brauneder, Zivildienst, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (36 mehr) »

Adelsaufhebungsgesetz

Das Adelsaufhebungsgesetz regelt die nach dem Zerfall Österreich-Ungarns beim Übergang zur republikanischen Staatsform erfolgte Abschaffung des Adels.

Adelsaufhebungsgesetz und Bundesverfassung (Österreich) · Adelsaufhebungsgesetz und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Austrofaschismus

Ständestaates Der Begriff Austrofaschismus ist eine der Fremdbezeichnungen für das von 1933/34 bis 1938 in Österreich etablierte autoritäre, an ständestaatlichen und faschistischen Ideen orientierte Herrschaftssystem mit starken Anlehnungen an die Diktatur Benito Mussolinis in Italien.

Austrofaschismus und Bundesverfassung (Österreich) · Austrofaschismus und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus

Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt den Abschnitt der Geschichte Österreichs vom „Anschluss“ an das nationalsozialistisch regierte Deutsche Reich am 13. März 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und zur Wiedererrichtung der Republik am 27.

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Bundesverfassung (Österreich) · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Österreichisch-Schlesien

Herzogtum Bielitz Verwaltungsgliederung Österreichisch-Schlesiens 1900 Oberschlesien im Jahr 1746 Verwaltungsgliederung im Jahr 1910 Tschechischen Republik (Mähren blau, Böhmen grün) Ströhl, 1890) Österreichisch-Schlesien (offizielle Bezeichnung Herzogtum Ober- und Niederschlesien, in der Habsburgermonarchie übliche Schreibweise Österreichisch Schlesien) war ein inkorporierter Teil der Länder der Böhmischen Krone und damit der Habsburgermonarchie.

Österreichisch-Schlesien und Bundesverfassung (Österreich) · Österreichisch-Schlesien und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Österreichische Neutralität

Bundesgesetzblatt vom 4. November 1955: ''Bundesverfassungsgesetz vom 26. Oktober 1955 über die Neutralität Österreichs.'' Die österreichische Neutralität ist seit ihrer Beschlussfassung am 26.

Österreichische Neutralität und Bundesverfassung (Österreich) · Österreichische Neutralität und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Österreichische Unabhängigkeitserklärung

Als österreichische Unabhängigkeitserklärung wird die am 27.

Österreichische Unabhängigkeitserklärung und Bundesverfassung (Österreich) · Österreichische Unabhängigkeitserklärung und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Österreichische Volkspartei

Die Österreichische Volkspartei (amtliche Bezeichnung, kurz ÖVP; in der Außendarstellung von 2017 bis 2022 auch Die neue Volkspartei, danach Die Volkspartei) ist eine der traditionellen Großparteien Österreichs.

Österreichische Volkspartei und Bundesverfassung (Österreich) · Österreichische Volkspartei und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Österreichischer Staatsvertrag

Faksimile des Staatsvertrags Gemälde der Unterzeichnung des Staatsvertrags Der Österreichische Staatsvertrag (Langtitel: Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich, gegeben zu Wien am 15. Mai 1955; juristisch kurz: Staatsvertrag von Wien, StV) wurde am 15. Mai 1955 in Wien im Schloss Belvedere von Vertretern der alliierten Besatzungsmächte USA, Sowjetunion, Frankreich und Großbritannien sowie der österreichischen Bundesregierung unterzeichnet und trat am 27. Juli 1955 offiziell in Kraft.

Österreichischer Staatsvertrag und Bundesverfassung (Österreich) · Österreichischer Staatsvertrag und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Böhmen und Bundesverfassung (Österreich) · Böhmen und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Bundesheer

Das Bundesheer ist das Militär der Republik Österreich.

Bundesheer und Bundesverfassung (Österreich) · Bundesheer und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Bundespräsident (Österreich)

Der Bundespräsident der Republik Österreich ist gemäß Abs. 5 Bundes-Verfassungsgesetz das auf sechs Jahre gewählte Staatsoberhaupt der Republik Österreich.

Bundespräsident (Österreich) und Bundesverfassung (Österreich) · Bundespräsident (Österreich) und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Bundesregierung (Österreich)

In Österreich ist gemäß Bundes-Verfassungsgesetz die Bundesregierung neben dem Bundespräsidenten eines der obersten Organe der Bundesverwaltung.

Bundesregierung (Österreich) und Bundesverfassung (Österreich) · Bundesregierung (Österreich) und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Bundesregierung Vranitzky III

Die österreichische Bundesregierung Vranitzky III wurde nach der Nationalratswahl vom 7. Oktober 1990 gebildet.

Bundesregierung Vranitzky III und Bundesverfassung (Österreich) · Bundesregierung Vranitzky III und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Burgenland

Das Burgenland (burgenlandkroatisch Gradišće, /Őrvidék, Lajtabánság oder neuerdings Várvidék) ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Bundesverfassung (Österreich) und Burgenland · Burgenland und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Christlichsoziale Partei (Österreich)

Die Christlichsoziale Partei Österreichs (CS oder CSP) war eine katholisch-konservative Partei in den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern Österreich-Ungarns und der Ersten Republik Österreichs.

Bundesverfassung (Österreich) und Christlichsoziale Partei (Österreich) · Christlichsoziale Partei (Österreich) und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Cisleithanien

Kleines Wappen der österreichischen Länder ab 1915: der Bindenschild auf die Brust des österreichischen Doppeladlers gelegt, von der Rudolfskrone überschwebt, in den Fängen Reichsapfel, Reichsschwert und Szepter (Reichskleinodien) Cisleithanien (rot) innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Cisleithanien (lateinisch; auch Zisleithanien, Land diesseits der Leitha) war nach Errichtung der Doppelmonarchie im Jahre 1867 eine vor allem im Beamtentum und bei Juristen gebräuchliche inoffizielle Bezeichnung für den nördlichen und westlichen Teil Österreich-Ungarns.

Bundesverfassung (Österreich) und Cisleithanien · Cisleithanien und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Bundesverfassung (Österreich) und Demokratie · Demokratie und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Deutschösterreich

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

Bundesverfassung (Österreich) und Deutschösterreich · Deutschösterreich und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Bundesverfassung (Österreich) und Deutsches Reich · Deutsches Reich und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Bundesverfassung (Österreich) und Deutschland · Deutschland und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Dezemberverfassung

Dezemberverfassung ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die fünf Staatsgrundgesetze und das Delegationsgesetz, die am 21. Dezember 1867 durch den Kaiser von Österreich, Franz Joseph I., sanktioniert wurden und tags darauf in Kraft traten.

Bundesverfassung (Österreich) und Dezemberverfassung · Dezemberverfassung und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Engelbert Dollfuß

Engelbert Dollfuß (* 4. Oktober 1892 in Texing, Niederösterreich; † 25. Juli 1934 in Wien) war ein österreichischer Politiker (CS, später VF).

Bundesverfassung (Österreich) und Engelbert Dollfuß · Engelbert Dollfuß und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Bundesverfassung (Österreich) und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Bundesverfassung (Österreich) und Europäische Union · Europäische Union und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Föderalismus

Karte der Staaten mit föderaler Verfassung Unter Föderalismus (von, ‚Bündnis‘) wird heute vorwiegend ein Organisationsprinzip verstanden, bei dem die einzelnen Glieder (Gliedstaaten) über eine begrenzte Eigenständigkeit und Staatlichkeit verfügen, aber zu einer übergreifenden Gesamtheit (Gesamtstaat) zusammengeschlossen sind.

Bundesverfassung (Österreich) und Föderalismus · Föderalismus und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Februarkämpfe 1934

Soldaten des Bundesheeres vor der Staatsoper in Wien Als Februarkämpfe 1934 oder Februaraufstand 1934, auch Österreichischer Bürgerkrieg, werden die bewaffneten Kämpfe in österreichischen Industrieorten vom 12.

Bundesverfassung (Österreich) und Februarkämpfe 1934 · Februarkämpfe 1934 und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Franz Vranitzky

Franz Vranitzky (2020) Franz Vranitzky (* 4. Oktober 1937 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker.

Bundesverfassung (Österreich) und Franz Vranitzky · Franz Vranitzky und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Genfer Protokolle

Die Genfer Protokolle vom 4. Oktober 1922 waren ein Staatsvertrag zwischen der Republik Österreich sowie Großbritannien, Frankreich, Italien und der Tschechoslowakei im Rahmen des Völkerbundes.

Bundesverfassung (Österreich) und Genfer Protokolle · Genfer Protokolle und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Große Koalition

Als Große Koalition (auch große Koalition) wird in der Regel eine Regierungskoalition der mandatsstärksten Parteien im Parlament bezeichnet.

Bundesverfassung (Österreich) und Große Koalition · Geschichte Österreichs und Große Koalition · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Bundesverfassung (Österreich) und Habsburg · Geschichte Österreichs und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburg-Lothringen

Wappen des Hauses Habsburg-Lothringen Das Haus Habsburg-Lothringen (ursprünglich Österreich-Lothringen) war ein Herrschergeschlecht, das von 1745 bis 1806 die Römisch-deutschen Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Bundesverfassung (Österreich) und Habsburg-Lothringen · Geschichte Österreichs und Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Habsburgergesetz

Das Gesetz vom 3.

Bundesverfassung (Österreich) und Habsburgergesetz · Geschichte Österreichs und Habsburgergesetz · Mehr sehen »

Hans Kelsen

Hans Kelsen (* 11. Oktober 1881 in Prag, Österreich-Ungarn; † 19. April 1973 in Orinda bei Berkeley, USA) gilt als einer der bedeutendsten Rechtswissenschaftler des 20.

Bundesverfassung (Österreich) und Hans Kelsen · Geschichte Österreichs und Hans Kelsen · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Bundesverfassung (Österreich) und Kaisertum Österreich · Geschichte Österreichs und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Karl Renner

Karl Renner (* 14. Dezember 1870 in Untertannowitz, Mähren; † 31. Dezember 1950 in Wien) war ein österreichischer sozialdemokratischer Politiker (SDAP/SPÖ), Staatsmann und Jurist.

Bundesverfassung (Österreich) und Karl Renner · Geschichte Österreichs und Karl Renner · Mehr sehen »

Karl Seitz

Karl Josef Seitz (* 4. September 1869 in Wien; † 3. Februar 1950 ebenda) war österreichischer Politiker, Reichsratsabgeordneter, als Vorsitzender der Konstituierenden Nationalversammlung von Deutschösterreich Staatsoberhaupt, Parteivorsitzender der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschösterreichs (SDAP) und Bürgermeister von Wien.

Bundesverfassung (Österreich) und Karl Seitz · Geschichte Österreichs und Karl Seitz · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Österreichs

Die Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) ist eine 1918 entstandene österreichische Partei.

Bundesverfassung (Österreich) und Kommunistische Partei Österreichs · Geschichte Österreichs und Kommunistische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Maiverfassung

Als Maiverfassung 1934 wird die oktroyierte Verfassung des österreichischen Ständestaats bezeichnet, die am 1. Mai 1934 in Kraft trat und durch den Anschluss an Deutschland 1938 aufgehoben wurde.

Bundesverfassung (Österreich) und Maiverfassung · Geschichte Österreichs und Maiverfassung · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Bundesverfassung (Österreich) und Maria Theresia · Geschichte Österreichs und Maria Theresia · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Bundesverfassung (Österreich) und Mähren · Geschichte Österreichs und Mähren · Mehr sehen »

Moskauer Deklaration

Die Moskauer Deklaration (auch Moskauer Erklärung) war das Ergebnis der Moskauer Konferenz der alliierten Außenminister während des Zweiten Weltkriegs 1943.

Bundesverfassung (Österreich) und Moskauer Deklaration · Geschichte Österreichs und Moskauer Deklaration · Mehr sehen »

Nationalrat (Österreich)

Der Nationalrat ist die Abgeordnetenkammer des österreichischen Parlaments und hat seinen Sitz im Parlamentsgebäude in der Bundeshauptstadt Wien.

Bundesverfassung (Österreich) und Nationalrat (Österreich) · Geschichte Österreichs und Nationalrat (Österreich) · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 1945

Die erste Nationalratswahl in der Zweiten Republik fand am 25.

Bundesverfassung (Österreich) und Nationalratswahl in Österreich 1945 · Geschichte Österreichs und Nationalratswahl in Österreich 1945 · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Bundesverfassung (Österreich) und Nationalsozialismus · Geschichte Österreichs und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Bundesverfassung (Österreich) und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Geschichte Österreichs und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Bundesverfassung (Österreich) und NS-Staat · Geschichte Österreichs und NS-Staat · Mehr sehen »

Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich

Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich (inoffiziell auch Wiener Nationalversammlung) war der Name des ersten Parlamentes des Staates Deutschösterreich.

Bundesverfassung (Österreich) und Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich · Geschichte Österreichs und Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich · Mehr sehen »

Provisorische Staatsregierung Renner 1945

Die österreichische Provisorische Staatsregierung Renner amtierte von 27.

Bundesverfassung (Österreich) und Provisorische Staatsregierung Renner 1945 · Geschichte Österreichs und Provisorische Staatsregierung Renner 1945 · Mehr sehen »

Reichsrat (Österreich)

Der Reichsrat war von 1861 an das Parlament des Kaisertums Österreich und von 1867 bis 1918 das Parlament der cisleithanischen Reichshälfte der nunmehrigen Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Bundesverfassung (Österreich) und Reichsrat (Österreich) · Geschichte Österreichs und Reichsrat (Österreich) · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Bundesverfassung (Österreich) und Südtirol · Geschichte Österreichs und Südtirol · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Bundesverfassung (Österreich) und Schutzstaffel · Geschichte Österreichs und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Selbstausschaltung des Parlaments

„Selbstausschaltung des Parlaments“ ist die vom damaligen österreichischen Bundeskanzler Engelbert Dollfuß (CS) geprägte Bezeichnung für die am 4. März 1933 eingetretene Vorsitzlosigkeit des österreichischen Nationalrates.

Bundesverfassung (Österreich) und Selbstausschaltung des Parlaments · Geschichte Österreichs und Selbstausschaltung des Parlaments · Mehr sehen »

Sopron

Sopron, (alte deutsche Form Oedenburg), burgenländisch-, ist eine Stadt mit Komitatsrecht im Nordwesten von Ungarn, südwestlich des Neusiedler Sees.

Bundesverfassung (Österreich) und Sopron · Geschichte Österreichs und Sopron · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Österreichs

Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) ist eine 1889 in Hainfeld als Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) gegründete politische Partei.

Bundesverfassung (Österreich) und Sozialdemokratische Partei Österreichs · Geschichte Österreichs und Sozialdemokratische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Ständestaat (Österreich)

Ständestaatswappen: im Vergleich zum Republikwappen Rückgriff auf den kaiserlichen Doppeladler, Ergänzung durch Heiligenschein, Weglassung der Mauerkrone als Symbol des Bürgertums, des Hammers für die Arbeiterschaft und der Sichel für den Bauernstand In Österreich wurde das Konzept Ständestaat von den diktatorischen Regierungen Dollfuß und Schuschnigg und ihren Anhängern zur Benennung der autoritären Staatsform von 1934 bis 1938 verwendet.

Bundesverfassung (Österreich) und Ständestaat (Österreich) · Geschichte Österreichs und Ständestaat (Österreich) · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Bundesverfassung (Österreich) und Sturmabteilung · Geschichte Österreichs und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Verfassungsgerichtshof (Österreich)

Österr. Credit­anstalt für Handel und Gewerbe Der österreichische Verfassungsgerichtshof (Abkürzung VfGH) ist ein Gerichtshof des öffentlichen Rechts mit Sitz in Wien.

Bundesverfassung (Österreich) und Verfassungsgerichtshof (Österreich) · Geschichte Österreichs und Verfassungsgerichtshof (Österreich) · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Bundesverfassung (Österreich) und Vertrag von Saint-Germain · Geschichte Österreichs und Vertrag von Saint-Germain · Mehr sehen »

Vertrag von Trianon

#FAF0EE Der Vertrag von Trianon, auch Friedensvertrag von Trianon oder Friedensdiktat von Trianon, war einer der Pariser Vorortverträge, die den Ersten Weltkrieg formal beendeten.

Bundesverfassung (Österreich) und Vertrag von Trianon · Geschichte Österreichs und Vertrag von Trianon · Mehr sehen »

Volksabstimmung 1920 in Kärnten

Die Abstimmungszonen A und B mit den Bedingungen für das Stimmrecht Die Volksabstimmung 1920 in Kärnten (slowenisch: Koroški plebiscit – „Kärntner Volksabstimmung“) war eine der Volksabstimmungen infolge des Vertrags von Saint-Germain.

Bundesverfassung (Österreich) und Volksabstimmung 1920 in Kärnten · Geschichte Österreichs und Volksabstimmung 1920 in Kärnten · Mehr sehen »

Volksabstimmung in Ödenburg

Die Volksabstimmung in Ödenburg und Umgebung fand im Dezember 1921 statt.

Bundesverfassung (Österreich) und Volksabstimmung in Ödenburg · Geschichte Österreichs und Volksabstimmung in Ödenburg · Mehr sehen »

Volksanwaltschaft

Sitz der Volksanwaltschaft im Palais Rottal Die aus drei Mitgliedern bestehende Volksanwaltschaft in Österreich ist als parlamentarischer Ombudsrat zur Kontrolle der öffentlichen Verwaltung eingerichtet.

Bundesverfassung (Österreich) und Volksanwaltschaft · Geschichte Österreichs und Volksanwaltschaft · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Bundesverfassung (Österreich) und Wehrmacht · Geschichte Österreichs und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wilhelm Brauneder

Wilhelm Brauneder (eigentlich Willi Brauneder; * 8. Jänner 1943 in Mödling) ist ein österreichischer Jurist, Rechtshistoriker und ehemaliger Politiker (FPÖ).

Bundesverfassung (Österreich) und Wilhelm Brauneder · Geschichte Österreichs und Wilhelm Brauneder · Mehr sehen »

Zivildienst

Ambulante Altenpflege durch einen Zivildienstleistenden in München, 1996 Der Zivildienst ist die häufigste Form des Wehrersatzdienstes von Kriegsdienstverweigerern.

Bundesverfassung (Österreich) und Zivildienst · Geschichte Österreichs und Zivildienst · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Bundesverfassung (Österreich) und Zweiter Weltkrieg · Geschichte Österreichs und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bundesverfassung (Österreich) und Geschichte Österreichs

Bundesverfassung (Österreich) verfügt über 157 Beziehungen, während Geschichte Österreichs hat 950. Als sie gemeinsam 66 haben, ist der Jaccard Index 5.96% = 66 / (157 + 950).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bundesverfassung (Österreich) und Geschichte Österreichs. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter: