Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bundespräsident (Österreich) und Großdeutsche Volkspartei

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bundespräsident (Österreich) und Großdeutsche Volkspartei

Bundespräsident (Österreich) vs. Großdeutsche Volkspartei

Der Bundespräsident der Republik Österreich ist gemäß Abs. 5 Bundes-Verfassungsgesetz das auf sechs Jahre gewählte Staatsoberhaupt der Republik Österreich. Die Großdeutsche Volkspartei (abgekürzt GDVP oder GdP) war eine politische Partei in der Ersten Republik Österreich.

Ähnlichkeiten zwischen Bundespräsident (Österreich) und Großdeutsche Volkspartei

Bundespräsident (Österreich) und Großdeutsche Volkspartei haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Österreich, Christlichsoziale Partei (Österreich), Engelbert Dollfuß, Geschichte Österreichs, Konstituierende Nationalversammlung, Politische Partei, Präsident des Nationalrates, Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich, Ständestaat (Österreich), Wien, Wilhelm Miklas.

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Österreich und Bundespräsident (Österreich) · Österreich und Großdeutsche Volkspartei · Mehr sehen »

Christlichsoziale Partei (Österreich)

Die Christlichsoziale Partei Österreichs (CS oder CSP) war eine katholisch-konservative Partei in den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern Österreich-Ungarns und der Ersten Republik Österreichs.

Bundespräsident (Österreich) und Christlichsoziale Partei (Österreich) · Christlichsoziale Partei (Österreich) und Großdeutsche Volkspartei · Mehr sehen »

Engelbert Dollfuß

Engelbert Dollfuß (* 4. Oktober 1892 in Texing, Niederösterreich; † 25. Juli 1934 in Wien) war ein österreichischer Politiker (CS, später VF).

Bundespräsident (Österreich) und Engelbert Dollfuß · Engelbert Dollfuß und Großdeutsche Volkspartei · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Bundespräsident (Österreich) und Geschichte Österreichs · Geschichte Österreichs und Großdeutsche Volkspartei · Mehr sehen »

Konstituierende Nationalversammlung

''Wiener Illustrierte Zeitung'', 16. März 1919Foto: Hofphotograph Carl Pietzner, Wien Der Sozialdemokrat '''Karl Renner''' (Bild von 1905) aus Südmähren wurde von der Provisorischen Nationalversammlung am 30. Oktober 1918 zum Staatskanzler Deutschösterreichs gewählt; von der Konstituierenden Nationalversammlung im Amt bestätigt, blieb er dies bis 7. Juli 1920, als ihm vereinbarungsgemäß der Christlichsoziale Michael Mayr nachfolgte. Die Große Koalition hielt bis 22. Oktober 1920 Die am 16.

Bundespräsident (Österreich) und Konstituierende Nationalversammlung · Großdeutsche Volkspartei und Konstituierende Nationalversammlung · Mehr sehen »

Politische Partei

Eine politische Partei (Genitiv partis ‚Teil‘, ‚Richtung‘, ‚Seite‘) ist ein auf unterschiedliche Weise organisierter Zusammenschluss von Menschen, die innerhalb eines umfassenderen politischen Verbandes (eines Staates o. Ä.) danach streben, möglichst viel politische Mitsprache zu erringen, um ihre eigenen sachlichen oder ideellen Ziele zu verwirklichen und/oder persönliche Vorteile zu erlangen.

Bundespräsident (Österreich) und Politische Partei · Großdeutsche Volkspartei und Politische Partei · Mehr sehen »

Präsident des Nationalrates

Doris Bures, Zweite Präsidentin des Nationalrates Norbert Hofer, Dritter Präsident des Nationalrates Der Präsident des Nationalrates (kurz meist Nationalratspräsident) ist der Vorsitzende des Nationalrats, der ersten Kammer des österreichischen Parlaments.

Bundespräsident (Österreich) und Präsident des Nationalrates · Großdeutsche Volkspartei und Präsident des Nationalrates · Mehr sehen »

Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich

Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich (inoffiziell auch Wiener Nationalversammlung) war der Name des ersten Parlamentes des Staates Deutschösterreich.

Bundespräsident (Österreich) und Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich · Großdeutsche Volkspartei und Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich · Mehr sehen »

Ständestaat (Österreich)

Ständestaatswappen: im Vergleich zum Republikwappen Rückgriff auf den kaiserlichen Doppeladler, Ergänzung durch Heiligenschein, Weglassung der Mauerkrone als Symbol des Bürgertums, des Hammers für die Arbeiterschaft und der Sichel für den Bauernstand In Österreich wurde das Konzept Ständestaat von den diktatorischen Regierungen Dollfuß und Schuschnigg und ihren Anhängern zur Benennung der autoritären Staatsform von 1934 bis 1938 verwendet.

Bundespräsident (Österreich) und Ständestaat (Österreich) · Großdeutsche Volkspartei und Ständestaat (Österreich) · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Bundespräsident (Österreich) und Wien · Großdeutsche Volkspartei und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm Miklas

Wilhelm Miklas Das Geburtshaus von Wilhelm Miklas in der Althangasse in Krems Gedenktafel am Geburtshaus von Wilhelm Miklas Wilhelm Miklas (* 15. Oktober 1872 in Krems an der Donau, Niederösterreich; † 20. März 1956 in Wien) war ein österreichischer Politiker (CS).

Bundespräsident (Österreich) und Wilhelm Miklas · Großdeutsche Volkspartei und Wilhelm Miklas · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bundespräsident (Österreich) und Großdeutsche Volkspartei

Bundespräsident (Österreich) verfügt über 133 Beziehungen, während Großdeutsche Volkspartei hat 140. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 4.03% = 11 / (133 + 140).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bundespräsident (Österreich) und Großdeutsche Volkspartei. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »