Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bundesgerichtshof und Europäische Menschenrechtskonvention

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bundesgerichtshof und Europäische Menschenrechtskonvention

Bundesgerichtshof vs. Europäische Menschenrechtskonvention

Ehemaliges Erbgroßherzogliches Palais, heute Hauptgebäude des BGH, Karlsruhe, 2012 Der Bundesgerichtshof (BGH) ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der ordentlichen Gerichtsbarkeit und damit letzte Instanz in Zivil- und Strafverfahren. 300x300px Die Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen den Mitgliedern des Europarats, der einen Katalog von Grundrechten und Menschenrechten (Konvention Nr. 005 des Europarats) enthält.

Ähnlichkeiten zwischen Bundesgerichtshof und Europäische Menschenrechtskonvention

Bundesgerichtshof und Europäische Menschenrechtskonvention haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Österreich, Bundesfinanzhof, Bundesministerium der Justiz, Bundesverfassungsgericht, Bundesverwaltungsgericht (Deutschland), Deutschland, Europäische Union, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Instanz (Recht), Luxemburg, Plenum, Rechtskraft (Deutschland), Rechtsprechung, Straßburg, Strafprozessordnung (Deutschland), Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Vorabentscheidungsverfahren, Zivilprozessordnung (Deutschland).

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Österreich und Bundesgerichtshof · Österreich und Europäische Menschenrechtskonvention · Mehr sehen »

Bundesfinanzhof

Der Bundesfinanzhof (BFH) mit Sitz in München ist das oberste Gericht für Steuer- und Zollsachen und als solches neben dem Bundesgerichtshof, dem Bundesverwaltungsgericht, dem Bundesarbeitsgericht und dem Bundessozialgericht einer der fünf obersten Gerichtshöfe der Bundesrepublik Deutschland.

Bundesfinanzhof und Bundesgerichtshof · Bundesfinanzhof und Europäische Menschenrechtskonvention · Mehr sehen »

Bundesministerium der Justiz

Marco Buschmann, Bundesminister der Justiz Das Bundesministerium der Justiz (BMJ) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Bundesgerichtshof und Bundesministerium der Justiz · Bundesministerium der Justiz und Europäische Menschenrechtskonvention · Mehr sehen »

Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland als Verfassungsgericht des Bundes sowohl ein unabhängiges Verfassungsorgan der Justiz, ranggleich mit den anderen obersten Bundesorganen, als auch der oberste Gerichtshof auf Bundesebene.

Bundesgerichtshof und Bundesverfassungsgericht · Bundesverfassungsgericht und Europäische Menschenrechtskonvention · Mehr sehen »

Bundesverwaltungsgericht (Deutschland)

Sitz des Bundesverwaltungsgerichtes im Reichsgerichtsgebäude in Leipzig (Blickrichtung Westen) Luftbild von Leipzig (2010) Haupteingang Blick vom Aufgang zum Gericht über den vorgelagerten Simsonplatz Sammlung der Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts Wandelhalle im Bundesverwaltungsgericht Leipzig Sitzungssaal des Bundesverwaltungsgerichts Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland in öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten nicht verfassungsrechtlicher Art (Verwaltungsgerichtsbarkeit) und neben dem Bundesarbeitsgericht, Bundesgerichtshof, Bundesfinanzhof und Bundessozialgericht einer der fünf obersten Gerichtshöfe des Bundes.

Bundesgerichtshof und Bundesverwaltungsgericht (Deutschland) · Bundesverwaltungsgericht (Deutschland) und Europäische Menschenrechtskonvention · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Bundesgerichtshof und Deutschland · Deutschland und Europäische Menschenrechtskonvention · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Bundesgerichtshof und Europäische Union · Europäische Menschenrechtskonvention und Europäische Union · Mehr sehen »

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

Gebäude des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte in Straßburg Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) ist ein auf Grundlage der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) eingerichteter Gerichtshof mit Sitz im französischen Straßburg, der Akte der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung in Bezug auf die Verletzung der Konvention in allen Unterzeichnerstaaten überprüft.

Bundesgerichtshof und Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte · Europäische Menschenrechtskonvention und Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Bundesgerichtshof und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Europäische Menschenrechtskonvention und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Instanz (Recht)

Die Instanz (Rechtszug, Rechtsgang) ist das gesetzlich zuständige Gericht nach dem hierarchischen Aufbau der Gerichtsbarkeit in den einzelnen Gerichtszweigen.

Bundesgerichtshof und Instanz (Recht) · Europäische Menschenrechtskonvention und Instanz (Recht) · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Bundesgerichtshof und Luxemburg · Europäische Menschenrechtskonvention und Luxemburg · Mehr sehen »

Plenum

Das Plenum (von; „vollzählige Versammlung“ zu de; Plural: Plenen, Plena) ist die Vollversammlung (auch Plenarsitzung bzw. Plenarversammlung) möglichst aller Mitglieder einer Organisation.

Bundesgerichtshof und Plenum · Europäische Menschenrechtskonvention und Plenum · Mehr sehen »

Rechtskraft (Deutschland)

Der Rechtsbegriff Rechtskraft bezeichnet bestimmte Rechtswirkungen, die von einem gerichtlichen Urteil oder Beschluss ausgehen, sowie die Voraussetzungen, unter denen diese Wirkungen eintreten.

Bundesgerichtshof und Rechtskraft (Deutschland) · Europäische Menschenrechtskonvention und Rechtskraft (Deutschland) · Mehr sehen »

Rechtsprechung

Unter Rechtsprechung (selten Rechtssprechung) versteht man im Rahmen der Rechtspflege die von der Judikative ausgehende Judikatur.

Bundesgerichtshof und Rechtsprechung · Europäische Menschenrechtskonvention und Rechtsprechung · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Bundesgerichtshof und Straßburg · Europäische Menschenrechtskonvention und Straßburg · Mehr sehen »

Strafprozessordnung (Deutschland)

Die deutsche Strafprozessordnung (StPO) ist der umfassende Gesetzestext, der die Vorschriften für die Durchführung des Strafverfahrens im weiteren Sinne beinhaltet.

Bundesgerichtshof und Strafprozessordnung (Deutschland) · Europäische Menschenrechtskonvention und Strafprozessordnung (Deutschland) · Mehr sehen »

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

Der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV oder AEU-Vertrag) ist neben dem Vertrag über die Europäische Union (EUV oder EU-Vertrag) einer der Gründungsverträge der Europäischen Union (EU).

Bundesgerichtshof und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union · Europäische Menschenrechtskonvention und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union · Mehr sehen »

Vorabentscheidungsverfahren

Nach des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) entscheidet der Europäische Gerichtshof (EuGH) auf Vorlage oder Anrufung des Gerichtes eines Mitgliedstaates im Wege der Vorabentscheidung über die Auslegung des Vertrags über die Europäische Union und des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union sowie über die Gültigkeit und die Auslegung der Rechtsakte der Organe, Einrichtungen oder sonstigen Stellen der Union (Sekundärrecht).

Bundesgerichtshof und Vorabentscheidungsverfahren · Europäische Menschenrechtskonvention und Vorabentscheidungsverfahren · Mehr sehen »

Zivilprozessordnung (Deutschland)

Die deutsche Zivilprozessordnung (abgekürzt ZPO; bei Rechtsvergleichung: dZPO) regelt das gerichtliche Verfahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten und trat in der ursprünglichen Fassung am 1.

Bundesgerichtshof und Zivilprozessordnung (Deutschland) · Europäische Menschenrechtskonvention und Zivilprozessordnung (Deutschland) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bundesgerichtshof und Europäische Menschenrechtskonvention

Bundesgerichtshof verfügt über 251 Beziehungen, während Europäische Menschenrechtskonvention hat 221. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 4.03% = 19 / (251 + 221).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bundesgerichtshof und Europäische Menschenrechtskonvention. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »