Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Schießbefehl

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bundesdeutsches Hochdeutsch und Schießbefehl

Bundesdeutsches Hochdeutsch vs. Schießbefehl

Bundesdeutsches Hochdeutsch als Standardvarietät Bundesdeutsches Hochdeutsch (auch kurz Bundesdeutsch), Binnendeutsch, BRD-Deutsch, deutsch(ländisch)es Deutsch, Deutschländisch oder bisweilen Deutschlanddeutsch und in Bezug auf die Zeit vor 1945 auch Reichsdeutsch genannt,S. 318 f. Unter dem Begriff Schießbefehl werden die Anweisungen an Grenzsoldaten der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zusammengefasst, an der innerdeutschen Grenze und der Berliner Mauer auf Flüchtlinge scharf zu schießen.

Ähnlichkeiten zwischen Bundesdeutsches Hochdeutsch und Schießbefehl

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Schießbefehl haben 4 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Deutsche Demokratische Republik, Innerdeutsche Grenze, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, West-Berlin.

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Deutsche Demokratische Republik · Deutsche Demokratische Republik und Schießbefehl · Mehr sehen »

Innerdeutsche Grenze

DDR-Grenzsäule in Mödlareuth Innerdeutsche Grenze 1970 bei Oebisfelde – vom Interzonenzug aus gesehen Innerdeutsche Grenze Ende der 1970er Jahre im Bereich nördlicher Harz Rimbach im Eichsfeld aus der Luft Innerdeutsche Grenze am Priwall 1959 Die knapp 1400 Kilometer lange innerdeutsche Grenze (auch als deutsch-deutsche Grenze bezeichnet) hinderte bis 1989 durch massive Befestigungen die Einwohner der Deutschen Demokratischen Republik an Besuchen der Bundesrepublik Deutschland oder dem dauerhaften Verlassen in Richtung Westen.

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Innerdeutsche Grenze · Innerdeutsche Grenze und Schießbefehl · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Bundesdeutsches Hochdeutsch und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Schießbefehl und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

West-Berlin

West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der während der Teilung Berlins ab Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.

Bundesdeutsches Hochdeutsch und West-Berlin · Schießbefehl und West-Berlin · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bundesdeutsches Hochdeutsch und Schießbefehl

Bundesdeutsches Hochdeutsch verfügt über 181 Beziehungen, während Schießbefehl hat 79. Als sie gemeinsam 4 haben, ist der Jaccard Index 1.54% = 4 / (181 + 79).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bundesdeutsches Hochdeutsch und Schießbefehl. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »