Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bundesautobahn 4 und Verkehrswegebündelung

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bundesautobahn 4 und Verkehrswegebündelung

Bundesautobahn 4 vs. Verkehrswegebündelung

Die beiden als Bundesautobahn 4 (Abkürzung: BAB 4) – Kurzform: Autobahn 4 (Abkürzung: A 4) – bezeichneten Autobahnstrecken sind zusammengenommen nach den Bundesautobahnen 7, 3 und 1 die viertlängste Autobahn in Deutschland und verlaufen von der niederländischen Grenze bei Aachen über Köln bis kurz östlich der A45 bei Olpe-Süd bzw. Bündelung von Infrastruktureinrichtungen bei Coburg mit der Bundesautobahn 73, der Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt und der sog. Thüringer Strombrücke Bündelung der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main mit der Bundesautobahn 3 Bündelung der Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt und der Bundesautobahn 9 A3 Unter Verkehrswegebündelung (auch Trassenbündelung) versteht man das Prinzip, die Trassen mehrerer (verschiedener) Verkehrswege auf engem Raum nebeneinander zu führen.

Ähnlichkeiten zwischen Bundesautobahn 4 und Verkehrswegebündelung

Bundesautobahn 4 und Verkehrswegebündelung haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aachen, Brücke, Bundesautobahn 14, Bundesautobahn 3, Bundesautobahn 5, Bundesautobahn 71, Bundesautobahn 9, Deutsche Wiedervereinigung.

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Aachen und Bundesautobahn 4 · Aachen und Verkehrswegebündelung · Mehr sehen »

Brücke

gedeckte Holzbrücke (Balkenbrücke mit Hohlbalken), gemauerte Steinbrücke (Bogenbrücke), Spannbeton-Brücke (Balkenbrücke) längsten Brücken Deutschlands. Hängebrücke Storebæltsbroen, größte Spannweite Europas Eine Brücke als Gebäude: Brückenparkhaus, Messe Stuttgart Fachwerkhäusern Eine Brücke ist ein Bauwerk, das Verkehrswege (Straßen, Geh- und Radwege, Eisenbahnstrecken, Wasserstraßen u. a.) oder Versorgungseinrichtungen (wie Rohrleitungen, Kabel-Leitungen, Transportbänder u. a.) über natürliche Hindernisse (Bäche, Flüsse, Schluchten u. a.) oder andere Verkehrswege hinwegführt.

Brücke und Bundesautobahn 4 · Brücke und Verkehrswegebündelung · Mehr sehen »

Bundesautobahn 14

Die Bundesautobahn 14 (Abkürzung: BAB 14) – Kurzform: Autobahn 14 (Abkürzung: A 14) – ist eine Autobahn in Deutschland die aktuell in 3 Abschnitten von Wismar über Schwerin bis Karstädt, von Lüderitz bis Wolmirstedt sowie von Dahlenwarsleben über das Kreuz Magdeburg an der A 2, Halle (Saale) und Leipzig bis zum Dreieck Nossen an der A 4 führt.

Bundesautobahn 14 und Bundesautobahn 4 · Bundesautobahn 14 und Verkehrswegebündelung · Mehr sehen »

Bundesautobahn 3

Die Bundesautobahn 3 (Abkürzung: BAB 3) – Kurzform: Autobahn 3 (Abkürzung: A 3) – ist mit 769 Kilometern die zweitlängste Autobahn Deutschlands nach der A 7.

Bundesautobahn 3 und Bundesautobahn 4 · Bundesautobahn 3 und Verkehrswegebündelung · Mehr sehen »

Bundesautobahn 5

Die Bundesautobahn 5 (Abkürzung: BAB 5) – Kurzform: Autobahn 5 (Abkürzung: A 5) – ist eine 440 Kilometer lange deutsche Autobahn.

Bundesautobahn 4 und Bundesautobahn 5 · Bundesautobahn 5 und Verkehrswegebündelung · Mehr sehen »

Bundesautobahn 71

Die Bundesautobahn 71 (Abkürzung: BAB 71) – Kurzform: Autobahn 71 (Abkürzung: A 71) – hat eine Länge von 220 km.

Bundesautobahn 4 und Bundesautobahn 71 · Bundesautobahn 71 und Verkehrswegebündelung · Mehr sehen »

Bundesautobahn 9

Die Bundesautobahn 9 (Abkürzung: BAB 9) – Kurzform: Autobahn 9 (Abkürzung: A 9) – ist eine deutsche Autobahn, die in Nord-Süd-Richtung verläuft und die Millionenstädte Berlin und München miteinander verbindet.

Bundesautobahn 4 und Bundesautobahn 9 · Bundesautobahn 9 und Verkehrswegebündelung · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Bundesautobahn 4 und Deutsche Wiedervereinigung · Deutsche Wiedervereinigung und Verkehrswegebündelung · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bundesautobahn 4 und Verkehrswegebündelung

Bundesautobahn 4 verfügt über 456 Beziehungen, während Verkehrswegebündelung hat 49. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 1.58% = 8 / (456 + 49).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bundesautobahn 4 und Verkehrswegebündelung. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »