Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Buchmalerei und Ottonische Buchmalerei

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Buchmalerei und Ottonische Buchmalerei

Buchmalerei vs. Ottonische Buchmalerei

Stiftsbibliothek Rein, Österreich, 1493 Erzengels Michael aus dem ''Antiphonale Cisterciense'', Stiftsbibliothek Rein, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst. Gero-Codex (Reichenau, um 970, Dedikationsbild: Der Schreiber Anno übergibt Gero das Werk). Die ottonische Buchmalerei ist ein Stil der Buchmalerei, der sich zur Zeit der ottonischen Kaiser im Heiligen Römischen Reich ausbildete.

Ähnlichkeiten zwischen Buchmalerei und Ottonische Buchmalerei

Buchmalerei und Ottonische Buchmalerei haben 45 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ada-Gruppe, Bernward von Hildesheim, Bistum Magdeburg, Christoph Winterer, Corvey, Dedikationsbild, Ernst Günther Grimme, Expressionismus, Freising, Heiliges Römisches Reich, Heinrich II. (HRR), Heinrich III. (HRR), Herrscherbild, Hildesheim, Ingo F. Walther, Karolingische Buchmalerei, Karolingische Renaissance, Köln, Kloster Fulda, Kloster Reichenau, Liudolfinger, Lorsch, Mainz, Majestas Domini, Niederalteich, Norbert Wolf (Kunsthistoriker), Otto I. (HRR), Otto II. (HRR), Otto Pächt, Ottonisch-salisches Reichskirchensystem, ..., Ottonische Renaissance, Prüm, Römisch-deutscher Kaiser, Regensburg, Reichsabtei Echternach, Romanik, Romanische Buchmalerei, Salier, Salzburg, Stammesherzogtum Sachsen, Tegernsee, Trier, UNESCO, Vorromanik, Weser. Erweitern Sie Index (15 mehr) »

Ada-Gruppe

Ada-Evangeliar, Trier, Stadtbibliothek: ''Evangelist Matthäus'', um 790 Lorscher Evangeliar: ''Evangelist Johannes'', um 810 Godescalc-Evangelistar: ''Majestas Domini'', 781/783 Die Ada-Gruppe umfasst acht reich ausgestattete Handschriften der karolingischen Buchmalerei, die zwischen ca.

Ada-Gruppe und Buchmalerei · Ada-Gruppe und Ottonische Buchmalerei · Mehr sehen »

Bernward von Hildesheim

Bernward von Hildesheim, Standbild von Ferdinand Hartzer (1893) auf dem Domhof in Hildesheim Bernward von Hildesheim (* um 950/ 960; † 20. November 1022 in Hildesheim) war Bischof von Hildesheim 993–1022 und ist ein Heiliger der katholischen Kirche.

Bernward von Hildesheim und Buchmalerei · Bernward von Hildesheim und Ottonische Buchmalerei · Mehr sehen »

Bistum Magdeburg

Das Bistum Magdeburg ist eine römisch-katholische Diözese, die 1994 errichtet wurde.

Bistum Magdeburg und Buchmalerei · Bistum Magdeburg und Ottonische Buchmalerei · Mehr sehen »

Christoph Winterer

Christoph Winterer (* 1967 in Frankfurt-Höchst) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Handschriftenforscher.

Buchmalerei und Christoph Winterer · Christoph Winterer und Ottonische Buchmalerei · Mehr sehen »

Corvey

Corvey um 1925/1930 Corvey (auch Corvei, Korvei, Korvey; lat. Corbeia nova) ist eine ehemalige reichsunmittelbare Benediktinerabtei direkt am Westufer der Weser auf dem Gebiet der heutigen Stadt Höxter, im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen.

Buchmalerei und Corvey · Corvey und Ottonische Buchmalerei · Mehr sehen »

Dedikationsbild

Karl V. (Frankreich, 1371/72).Den Haag, Museum Meermanno-Vesteenianum, Ms. 10 B 23. Als Dedikationsbild (von lat. dedicatio „Zueignung, Weihung, Widmung“) oder Widmungsbild wird ein in der Buchmalerei meist am Anfang einer Handschrift vorangestelltes Bild bezeichnet, das den Autor, seltener auch den Schreiber oder Buchmaler, des Werkes bei der Überreichung des Buches an den Auftraggeber zeigt.

Buchmalerei und Dedikationsbild · Dedikationsbild und Ottonische Buchmalerei · Mehr sehen »

Ernst Günther Grimme

Ernst Günther Grimme (* 14. Januar 1926 in Aachen; † 11. Dezember 2003 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker, Aachener Museumsdirektor und Honorarprofessor.

Buchmalerei und Ernst Günther Grimme · Ernst Günther Grimme und Ottonische Buchmalerei · Mehr sehen »

Expressionismus

Russisches Ballett 1'' (1912) Der Expressionismus (von) ist eine Stilrichtung in der Kunst.

Buchmalerei und Expressionismus · Expressionismus und Ottonische Buchmalerei · Mehr sehen »

Freising

fürstbischöflichen Residenz Mariensäule Freising (früher Frigisinga, Frisinga, Freisingen, Freysing, lateinisch: Frisinga) ist eine Große Kreisstadt und Universitätsstadt in Bayern und ein Oberzentrum in der Region München.

Buchmalerei und Freising · Freising und Ottonische Buchmalerei · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Buchmalerei und Heiliges Römisches Reich · Heiliges Römisches Reich und Ottonische Buchmalerei · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Buchmalerei und Heinrich II. (HRR) · Heinrich II. (HRR) und Ottonische Buchmalerei · Mehr sehen »

Heinrich III. (HRR)

Staats- und Universitätsbibliothek, Ms. b. 21, fol. 3v. Heinrich III. (* 28. Oktober 1016 oder 1017; † 5. Oktober 1056 in Bodfeld, Harz) aus der Familie der Salier war von 1039 bis zu seinem Tod 1056 König und seit 1046 Kaiser im römisch-deutschen Reich.

Buchmalerei und Heinrich III. (HRR) · Heinrich III. (HRR) und Ottonische Buchmalerei · Mehr sehen »

Herrscherbild

Ramses II. Regierungszeit 1279–1215 v. Chr. Herrscherbilder repräsentieren eine Einzelperson, die an der Spitze eines Staatswesens steht.

Buchmalerei und Herrscherbild · Herrscherbild und Ottonische Buchmalerei · Mehr sehen »

Hildesheim

Knochenhaueramtshaus Mariendom St. Jakobi, rechts: Marktplatz Hildesheim (niederdeutsch Hilmessen/Hilmssen, lateinisch Hildesia) ist eine Großstadt und Oberzentrum in Niedersachsen rund 30 km südöstlich von Hannover.

Buchmalerei und Hildesheim · Hildesheim und Ottonische Buchmalerei · Mehr sehen »

Ingo F. Walther

Ingo F. Walther (* 25. November 1940 in Berlin; † 21. April 2007 in Fürstenfeldbruck) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Buchmalerei und Ingo F. Walther · Ingo F. Walther und Ottonische Buchmalerei · Mehr sehen »

Karolingische Buchmalerei

Maiestas-Domini-Darstellung im Godescalc-Evangelistar (wahrscheinlich Aachen, 781/783) Als karolingische Buchmalerei wird die Buchmalerei vom Ende des 8.

Buchmalerei und Karolingische Buchmalerei · Karolingische Buchmalerei und Ottonische Buchmalerei · Mehr sehen »

Karolingische Renaissance

Torhalle in Lorsch (Hessen) Als karolingische Renaissance, auch karolingische Renovatio oder karolingische Erneuerung genannt, bezeichnet man den kulturellen Aufschwung im Frühmittelalter zur Zeit der frühen Karolinger, der vom Hof Karls des Großen im 8. Jahrhundert ausging.

Buchmalerei und Karolingische Renaissance · Karolingische Renaissance und Ottonische Buchmalerei · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Buchmalerei und Köln · Köln und Ottonische Buchmalerei · Mehr sehen »

Kloster Fulda

Wappen des Klosters Fulda Das Kloster Fulda (auch Reichskloster Fulda, Reichsabtei Fulda oder Kloster des Bonifatius; lateinisch Abbatia Fuldensis, „Abtei Fulda“) war ein Kloster der Benediktiner.

Buchmalerei und Kloster Fulda · Kloster Fulda und Ottonische Buchmalerei · Mehr sehen »

Kloster Reichenau

Kloster und Münster Reichenau (August 2013) Darstellung von 1707 Klosterkirche ''Münster St. Maria und Markus'' in Mittelzell Das Kloster Reichenau (lateinisch Monasterium Augiense) war eine Benediktinerabtei in Mittelzell auf der Insel Reichenau im Bodensee.

Buchmalerei und Kloster Reichenau · Kloster Reichenau und Ottonische Buchmalerei · Mehr sehen »

Liudolfinger

Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226). Die Liudolfinger, auch als Ottonen bezeichnet – die Bezeichnung „Ottonen“ geht auf die drei liudolfingischen Kaiser Otto I., Otto II. und Otto III. zurück – waren ein sächsisches Adelsgeschlecht.

Buchmalerei und Liudolfinger · Liudolfinger und Ottonische Buchmalerei · Mehr sehen »

Lorsch

Lorsch (lateinisch Laurissa) ist eine Stadt im südhessischen Kreis Bergstraße.

Buchmalerei und Lorsch · Lorsch und Ottonische Buchmalerei · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Buchmalerei und Mainz · Mainz und Ottonische Buchmalerei · Mehr sehen »

Majestas Domini

Die Majestas Domini (lat. für ‚Herrlichkeit des Herrn‘) ist ein besonders im Mittelalter beliebtes Bildschema, bei dem Jesus Christus auf seinem Thron, oft auch in einer Mandorla und umgeben von den vier Symbolen der Evangelisten dargestellt wird.

Buchmalerei und Majestas Domini · Majestas Domini und Ottonische Buchmalerei · Mehr sehen »

Niederalteich

Niederalteich ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Deggendorf.

Buchmalerei und Niederalteich · Niederalteich und Ottonische Buchmalerei · Mehr sehen »

Norbert Wolf (Kunsthistoriker)

Norbert Wolf (* 1949 in Regensburg) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Buchmalerei und Norbert Wolf (Kunsthistoriker) · Norbert Wolf (Kunsthistoriker) und Ottonische Buchmalerei · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Buchmalerei und Otto I. (HRR) · Otto I. (HRR) und Ottonische Buchmalerei · Mehr sehen »

Otto II. (HRR)

Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und Kaiserin gleich groß dargestellt. Allerdings steht Theophanu auf der weniger vornehmen linken Seite des Heilands. Otto II. (auch Otto der Rote genannt; * 955; † 7. Dezember 983 in Rom) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war römisch-deutscher Kaiser von 973 bis 983.

Buchmalerei und Otto II. (HRR) · Otto II. (HRR) und Ottonische Buchmalerei · Mehr sehen »

Otto Pächt

Otto Pächt (geboren 7. September 1902 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 17. April 1988 in Wien) war ein österreichischer Kunsthistoriker.

Buchmalerei und Otto Pächt · Otto Pächt und Ottonische Buchmalerei · Mehr sehen »

Ottonisch-salisches Reichskirchensystem

Der in der historischen Forschung umstrittene Begriff des ottonisch-salischen Reichskirchensystems bezeichnet eine Entwicklungsphase der Reichskirche zur Zeit der Ottonen und Salier, um die enge institutionelle und personelle Verbindung der weltlichen Macht des Königtums der Ottonen und Salier und der Bistümer und Reichsklöster (sacerdotium) im Heiligen Römischen Reich auf der Grundlage des Eigenkirchenwesens zu beleuchten.

Buchmalerei und Ottonisch-salisches Reichskirchensystem · Ottonisch-salisches Reichskirchensystem und Ottonische Buchmalerei · Mehr sehen »

Ottonische Renaissance

Als Ottonische Renaissance wird von einigen Forschern die Anknüpfung an die byzantinische, spätantike und karolingische Kunst während des politisch maßgeblich von den Ottonen beeinflussten 10.

Buchmalerei und Ottonische Renaissance · Ottonische Buchmalerei und Ottonische Renaissance · Mehr sehen »

Prüm

Prüm, Luftaufnahme (2015) Prüm ist eine Stadt in der Westeifel (Rheinland-Pfalz), ehemalige Kreisstadt, heute Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm.

Buchmalerei und Prüm · Ottonische Buchmalerei und Prüm · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Buchmalerei und Römisch-deutscher Kaiser · Ottonische Buchmalerei und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Buchmalerei und Regensburg · Ottonische Buchmalerei und Regensburg · Mehr sehen »

Reichsabtei Echternach

Die Reichsabtei Echternach war ein Benediktinerkloster namens St.

Buchmalerei und Reichsabtei Echternach · Ottonische Buchmalerei und Reichsabtei Echternach · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Buchmalerei und Romanik · Ottonische Buchmalerei und Romanik · Mehr sehen »

Romanische Buchmalerei

''Moralia in Iob'' (Cîteaux, 1109/11, R-Initiale mit der Darstellung eines Kampfes mit einem Drachen). Die romanische Buchmalerei ist ein europäischer Stil der Buchmalerei, der gegen Ende des 11.

Buchmalerei und Romanische Buchmalerei · Ottonische Buchmalerei und Romanische Buchmalerei · Mehr sehen »

Salier

Die Salier waren ein ostfränkisches Adelsgeschlecht im römisch-deutschen Reich des 10.

Buchmalerei und Salier · Ottonische Buchmalerei und Salier · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Buchmalerei und Salzburg · Ottonische Buchmalerei und Salzburg · Mehr sehen »

Stammesherzogtum Sachsen

Reiches (um 1000) Das Stammesherzogtum Sachsen, auch Altsachsen genannt, war das erste Herzogtum Sachsen.

Buchmalerei und Stammesherzogtum Sachsen · Ottonische Buchmalerei und Stammesherzogtum Sachsen · Mehr sehen »

Tegernsee

Der Tegernsee liegt rund 50 km südlich von München in den Bayerischen Alpen und ist ein Ausflugs- und Fremdenverkehrsziel.

Buchmalerei und Tegernsee · Ottonische Buchmalerei und Tegernsee · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Buchmalerei und Trier · Ottonische Buchmalerei und Trier · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Buchmalerei und UNESCO · Ottonische Buchmalerei und UNESCO · Mehr sehen »

Vorromanik

Der Begriff Vorromanik oder Präromanik bzw.

Buchmalerei und Vorromanik · Ottonische Buchmalerei und Vorromanik · Mehr sehen »

Weser

Bremen Molenturm/Molenfeuer Überseehafen Süd – auch „Mäuseturm“ 05-2021 Die Weser (niederdeutsch Werser oder Wersern; lateinisch Bisurgis, Visurgis; althochdeutsch Wisera, Wisura; weserfriesisch Wißuhr) ist ein Strom, der in nördlicher Richtung die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland durchfließt.

Buchmalerei und Weser · Ottonische Buchmalerei und Weser · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Buchmalerei und Ottonische Buchmalerei

Buchmalerei verfügt über 647 Beziehungen, während Ottonische Buchmalerei hat 84. Als sie gemeinsam 45 haben, ist der Jaccard Index 6.16% = 45 / (647 + 84).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Buchmalerei und Ottonische Buchmalerei. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »