Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Buchmalerei und Gotische Buchmalerei

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Buchmalerei und Gotische Buchmalerei

Buchmalerei vs. Gotische Buchmalerei

Stiftsbibliothek Rein, Österreich, 1493 Erzengels Michael aus dem ''Antiphonale Cisterciense'', Stiftsbibliothek Rein, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst. Karl V. (Frankreich, 1371/72).Den Haag, Museum Meermanno-Vesteenianum, Ms 10 B 23. Literatur: Walther/Wolf, S. 222–223. Die Buchmalerei der Gotik ging von Frankreich und England aus, wo sie um 1160/70 einsetzte, während in Deutschland noch bis um 1300 romanische Formen dominant blieben.

Ähnlichkeiten zwischen Buchmalerei und Gotische Buchmalerei

Buchmalerei und Gotische Buchmalerei haben 122 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Akanthus (Ornament), Al-Andalus, Albrecht Dürer, Altniederländische Malerei, Andrea Mantegna, Armenbibel, Ausbreitung des Buchdrucks, Österreichische Nationalbibliothek, Barthélemy d’Eyck, Beschreibstoff, Bestiarium, Bible moralisée, Bibliophilie, Biblioteca Ambrosiana, Bibliothèque nationale de France, Blockbuch, Bologna, Brügge, British Library, Buchdruck, Buchillustration, Bulle (Urkunde), Byzantinische Kunst, Byzantinisches Reich, Chanson de geste, Codex Manesse, Dante Alighieri, Dedikationsbild, Deutsche Literatur des Hochmittelalters, Diebold Lauber, ..., Drolerie, Elsass, Emirat von Granada, Fleuronné, Florenz, Göttliche Komödie, Geschichte der Juden in Frankreich, Geschichte der Juden in Spanien, Gotik, Grafik, Hagenau, Haggada, Hans Burgkmair der Ältere, Heldendichtung, Historienbibel, Holzschnitt, Iberische Halbinsel, Ikonografie, Ingo F. Walther, Initiale, Islamische Buchkunst, Jan van Eyck, Jean Bourdichon, Jean Colombe, Jean de Valois, duc de Berry, Jean Fouquet, Karl der Große, Köln, Ketubba, Kolophon (Schriftstück), Kupferstich, Laie (Religion), Landschaftsmalerei, Lasur, Lüttich, Mailand, Maimonides, Manufaktur, Martin Schongauer, Maximilian I. (HRR), Meister E. S., Metz, Mischkan, Monastisch, Monatsbilder, Morgan Library & Museum, Oberitalien, Otto Mazal, Otto Pächt, Padua, Papier, Pergament, Portugal, Prag, Provence, Psalter (Textbuch), Raschi, Reclams Universal-Bibliothek, Reconquista, Reformatorischer Bildersturm, Renaissance, Rom, Romanik, Romanische Buchmalerei, Sachsenspiegel, Schloss Chantilly, Scholastik, Sephardim, Simon Bening, Sorbonne, Spätantike Buchmalerei, Stefan Lochner, Stift Admont, Stift Sankt Florian, Stundenbuch, Synagoge, Tafelbild (Malerei), Tanach, Tora, Très Riches Heures, Universität, Universität Bologna, Universitätsbibliothek Heidelberg, Universitätsbibliothek Leiden, Vatikanische Apostolische Bibliothek, Venedig, Vergolden, Wandmalerei, Weltchronik, Zackenstil, Zeichnung (Kunst), Zentralprojektion. Erweitern Sie Index (92 mehr) »

Akanthus (Ornament)

Akanthusblätter. Zeichnung aus dem schwedischen Lexikon ''Nordisk familjebok'', 1876–1899. Johannes Simon Holtzbecher: Acanthus mollis, 1671 Side Akanthus (Endung latinisiert) oder Akanthos („der Dornige“), häufig auch Akanthuswerk, ist die archäologisch-kunsthistorische Bezeichnung für den Typus eines Ornaments, das die Gestalt der Blätter der gleichnamigen Pflanzengattung in stilisierter Form aufgreift.

Akanthus (Ornament) und Buchmalerei · Akanthus (Ornament) und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

Al-Andalus

al-Andalus ist der arabische Name für die zwischen 711 und 1492 muslimisch beherrschten Teile der Iberischen Halbinsel.

Al-Andalus und Buchmalerei · Al-Andalus und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Albrecht Dürer und Buchmalerei · Albrecht Dürer und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

Altniederländische Malerei

Meister von Flémalle: ''Der Schächer zur Linken Christi.'' Fragment eines Triptychons, vermutlich aus der Werkstatt Robert Campins (um 1430)Jochen Sander (Hrsg.): ''In neuem Glanz. Das Schächer-Fragment des Meisters von Flémalle im Kontext.'' Frankfurt: Schnell und Steiner 2017. Altniederländische Malerei bezeichnet eine Epoche der niederländischen, insbesondere flämischen Malerei, die etwa im zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts einsetzte und ungefähr ein Jahrhundert andauerte.

Altniederländische Malerei und Buchmalerei · Altniederländische Malerei und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

Andrea Mantegna

Gemäldegalerie Berlin ''Beweinung Christi'', Pinacoteca di Brera, Mailand ''Judith und Holofernes'' Andrea Mantegna (* 1431 auf der Isola Mantegna, früher Isola di Carturo, bei Piazzola sul Brenta; † 13. September 1506 in Mantua) war ein italienischer Maler und Kupferstecher.

Andrea Mantegna und Buchmalerei · Andrea Mantegna und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

Armenbibel

Gideon Als Armenbibel (lateinisch Biblia pauperum, „Bibel für die Armen“) wird die mittelalterliche Sammlung einer bestimmten Anzahl von Blättern bezeichnet, auf denen bildlich meistens jeweils eine Szene aus dem Neuen Testament oder einer ihm zugeordneten Überlieferung umrahmt wird von Szenen und Texten aus dem Alten Testament.

Armenbibel und Buchmalerei · Armenbibel und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

Ausbreitung des Buchdrucks

Ausbreitung im 15. Jahrhundert. Ausgehend von Mainz wurde der Buchdruck innerhalb weniger Jahrzehnte an 271 Orten aufgenommen. Europäische Buchdruckproduktion ca. 1450–1800 Die globale Ausbreitung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern war ein Prozess, der mit der Erfindung der Druckpresse durch Johannes Gutenberg in Deutschland um 1450 begann und bis zur Einführung des Buchdrucks in allen Weltgegenden im 19.

Ausbreitung des Buchdrucks und Buchmalerei · Ausbreitung des Buchdrucks und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

Österreichische Nationalbibliothek

Eingang Heldenplatz, Neue Burg Eingang Josefsplatz, alte Hofbibliothek Die Österreichische Nationalbibliothek in Wien ist die öffentlich zugängliche, zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Republik Österreich.

Österreichische Nationalbibliothek und Buchmalerei · Österreichische Nationalbibliothek und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

Barthélemy d’Eyck

Miniatur aus dem allegorischen Ritterroman ''Livre du Cœur d’amour épris''. Wien, Österreichische Nationalbibliothek. Verkündigungsaltar, linker Flügel, Innenseite unten: Jesaias, Mitteltafel: Verkündigung an Maria, rechter Flügel, Innenseite: Jeremias (Rekonstruktion der erhaltenen Teile) Barthélemy d’Eyck (nachweisbar 1444; † um 1476) war ein flämischer Maler und gilt insbesondere als Illuminator (Buchmaler) als einer der bedeutendsten und innovativsten Künstler des 15.

Barthélemy d’Eyck und Buchmalerei · Barthélemy d’Eyck und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

Beschreibstoff

Porträt des Terentius Neo und seiner Frau. Sie hält ein Diptychon und einen Griffel (Stilus), er eine Schriftrolle (Rotulus) aus Papyrus. Fresko aus Pompeji, (Archäologisches Nationalmuseum Neapel) Als Beschreibstoffe bezeichnet man in der Paläographie und Epigraphik die Materialien, auf denen manuell geschrieben wurde.

Beschreibstoff und Buchmalerei · Beschreibstoff und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

Bestiarium

Folio 7r aus dem Rochester-Bestiarium (13. Jahrhundert, British Library, Royal MS 12 F XIII) Ein Bestiarium (Neutrum von; von) ist eine mittelalterliche Tierdichtung, die moralisierend tatsächliche oder vermutete Eigenschaften von Tieren, auch Fabelwesen, allegorisch mit der christlichen Heilslehre verbindet.

Bestiarium und Buchmalerei · Bestiarium und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

Bible moralisée

Die Erschaffung der Welt, beginnend links oben mit der Scheidung des Lichtes von der Finsternis, Bible moralisée, Paris, um 1250 (Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Codex Vindobonensis 2554) Bibel Ludwigs des Heiligen bzw. Toledo-Bibel, um 1230: Christus als Schöpfer der Welt Unter Bible moralisée mit dem Titelbild Die Erschaffung der Welt wird ein Typus prächtig illuminierter Handschriften der gotischen Buchmalerei verstanden, in denen Illustrationen der Bibel jeweils typologisch „moralisierende“, das heißt interpretierende, Bilder gegenübergestellt wurden.

Bible moralisée und Buchmalerei · Bible moralisée und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

Bibliophilie

Carl Spitzweg: ''Der Bücherwurm'', um 1850 Narrenschiff'' Als Bibliophilie (von „Buch“ und philía „Freundschaft, Liebe“; also „Liebe zum Buch“) bezeichnet man allgemein das Sammeln von schönen, seltenen oder historisch wertvollen Büchern, meist durch Privatpersonen zum Aufbau einer Privatbibliothek nach bestimmten Sammelkriterien.

Bibliophilie und Buchmalerei · Bibliophilie und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

Biblioteca Ambrosiana

Ambrosiana, Mailand Die Biblioteca Ambrosiana ist eine berühmte Mailänder Bibliothek.

Biblioteca Ambrosiana und Buchmalerei · Biblioteca Ambrosiana und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

Bibliothèque nationale de France

Die Bibliothèque nationale de France (BnF) ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit Sitz in Paris unter der Schirmherrschaft des französischen Kulturministers.

Bibliothèque nationale de France und Buchmalerei · Bibliothèque nationale de France und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

Blockbuch

Biblia pauperum, um 1455: Blockdruck mit teils eingedrucktem, überwiegend aber handschriftlich ergänztem Text Ein Blockbuch (auch Holzschnittbuch) ist ein von Holzstöcken gedrucktes Buch, bei dem die Druckform jeweils für eine ganze Seite mit Bild oder Text aus einer Holztafel geschnitten wurde (Blockdruck).

Blockbuch und Buchmalerei · Blockbuch und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Bologna und Buchmalerei · Bologna und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

Brügge

Brügge ist die Hauptstadt der Provinz Westflandern in Belgien.

Brügge und Buchmalerei · Brügge und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

British Library

Bahnhofs St Pancras. Die British Library (BL), übersetzt „Britische Bibliothek“, ist die Nationalbibliothek des Vereinigten Königreichs.

British Library und Buchmalerei · British Library und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

Buchdruck

Buchdruck im 16. Jahrhundert Der Buchdruck ist ein mechanischer Prozess, bei dem Schriften und Bilder in großer Anzahl auf ebenen Flächen, meist aus Papier, reproduziert werden.

Buchdruck und Buchmalerei · Buchdruck und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

Buchillustration

Apokalypse von 1498. Dürer illustriert in diesem Werk die Offenbarung des Johannes Als Buchillustration (von lateinisch illustratio, zu lateinisch illustrare, erleuchten, erhellen) bezeichnet man eine spezielle Form der Illustration (bildliche Erläuterung/Hervorhebung), in der Bilderfolgen der Ergänzung und der Erhellung eines Buchtextes dienen.

Buchillustration und Buchmalerei · Buchillustration und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

Bulle (Urkunde)

Raimund von Toulouse Eine Bulle, von lateinisch bulla „Blase“, ist ein Schreiben eines Papstes oder eine andere Urkunde des Mittelalters, die mit einer Bulle (anstatt, wie üblich, mit einem Wachssiegel) beglaubigt wurde.

Buchmalerei und Bulle (Urkunde) · Bulle (Urkunde) und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

Byzantinische Kunst

Hagia Sophia, Hauptkirche der Christen im Byzantinischen Reich (Istanbul) Kaiser Justinian I., Mosaik in der Kirche San Vitale in Ravenna Pantokrator-Mosaik in der Chora-Kirche in Konstantinopel Kaiser Justinians (Justinian-Säule), Zeichnung von Nymphirios, Universitätsbibliothek Budapest (Ms. 35, fol. 144 v.) Kaiser Justinian I. oder Anastasios I., sog. Barberini-Diptychon, Elfenbeinschnitzerei (Paris, Louvre) Ausschnitt aus ''Entschlafen Mutter Mariä'' (ca. 1265) Fresko in Sopoćani (Serbien), dem Hauptwerk spätbyzantinischer Freskomalerei Mileševa (Serbien) Die byzantinische Kunst ist im Speziellen die Kunst des byzantinischen Reichs, das vom 4.

Buchmalerei und Byzantinische Kunst · Byzantinische Kunst und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Buchmalerei und Byzantinisches Reich · Byzantinisches Reich und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

Chanson de geste

Die Gattung der Chanson de geste (von lat. gesta „Kriegstaten“) zählt zu den ältesten erzählenden Gattungen der französischen Literatur.

Buchmalerei und Chanson de geste · Chanson de geste und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

Codex Manesse

Fol. 127r, Werke Walthers von der Vogelweide Fol. 124r, Autorbild Walther von der Vogelweide Der Codex Manesse (auch Manessische Liederhandschrift oder Manessische Handschrift, nach dem jeweiligen Aufbewahrungsort auch als Große Heidelberger Liederhandschrift oder Pariser Handschrift bezeichnet) ist die umfangreichste und berühmteste deutsche Liederhandschrift des Mittelalters.

Buchmalerei und Codex Manesse · Codex Manesse und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

Dante Alighieri

Gemälde von Giotto di Bondone in der Kapelle des Bargello-Palasts in Florenz. Dies ist das älteste Porträt von Dante, es wurde gemalt, noch bevor er seine Heimatstadt ins Exil verließ. ''Porträt des Dante Alighieri'', idealisierende Darstellung von Sandro Botticelli, um 1495 Dante Alighieri (* Mai oder Juni 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein italienischer Dichter und Philosoph.

Buchmalerei und Dante Alighieri · Dante Alighieri und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

Dedikationsbild

Karl V. (Frankreich, 1371/72).Den Haag, Museum Meermanno-Vesteenianum, Ms. 10 B 23. Als Dedikationsbild (von lat. dedicatio „Zueignung, Weihung, Widmung“) oder Widmungsbild wird ein in der Buchmalerei meist am Anfang einer Handschrift vorangestelltes Bild bezeichnet, das den Autor, seltener auch den Schreiber oder Buchmaler, des Werkes bei der Überreichung des Buches an den Auftraggeber zeigt.

Buchmalerei und Dedikationsbild · Dedikationsbild und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

Deutsche Literatur des Hochmittelalters

Walter von der Vogelweide im Codex Manesse, aufbewahrt in der Universitätsbibliothek Heidelberg Mit deutscher Literatur des Hochmittelalters wird die deutschsprachige (in der Regel mittelhochdeutsche) höfische Dichtung zwischen etwa 1170 und 1250 bezeichnet, gelegentlich auch bis 1300.

Buchmalerei und Deutsche Literatur des Hochmittelalters · Deutsche Literatur des Hochmittelalters und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

Diebold Lauber

Historienbibel: Illuminierte Handschrift aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau, Stadtbibliothek Mainz Léo Schnug: „Die Werkstatt Diebold Laubers“, Mosaik (oben) und Aquarell (unten), Ende 19. Jh. (Musée historique de Haguenau) Diebold Lauber, diebolt louber, auch: Diepolt Lauber (* vor 1427; † nach 1471) betrieb Mitte des 15.

Buchmalerei und Diebold Lauber · Diebold Lauber und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

Drolerie

Drolerien an der Kathedrale Notre-Dame de Paris St.-Jakobs-Kirche in Brünn Stadtturm in Buchen (Odenwald) Eine Drolerie (franz.: drôle, drollig/komisch/lustig) in der mittelalterlichen Kunst ist eine derb-lustige, grotesk überzeichnete Darstellung von Menschen, Fabelwesen und Tieren.

Buchmalerei und Drolerie · Drolerie und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Buchmalerei und Elsass · Elsass und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

Emirat von Granada

Das Emirat von Granada, auch bekannt als Königreich Granada oder Sultanat Granada, war ein von 1238 bis 1492 bestehendes muslimisches Staatswesen in Andalusien im heutigen Spanien.

Buchmalerei und Emirat von Granada · Emirat von Granada und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

Fleuronné

Einfache Fleuronnée-Initialen und rote Rubrizierungen waren für die gesamte gotische Zeit typisch (englische Handschrift, spätes 14. Jahrhundert)Bibelübersetzung John Wyclifs; Glasgow, University Library, Ms. Hunter 191. Als Fleuronné (auch Fleuronnée, französisch für „geblümt“) wird ein Ornament der Buchmalerei bezeichnet, das die Initialen einer Handschrift schmückt.

Buchmalerei und Fleuronné · Fleuronné und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Buchmalerei und Florenz · Florenz und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

Göttliche Komödie

''LALTA/COMED/YADEL/SOMMO/POETA/DANTE'' (''Die erhabene Komödie des höchsten Dichters Dante''), Titel des ''Codex Altonensis''; illuminierte Handschrift, Norditalien, zweite Hälfte 14. Jahrhundert, Bibliothek des Christianeums, Hamburg Die Göttliche Komödie, italienisch ursprünglich Comedia oder Commedia (deutsch „Komödie“), in späterer Zeit auch Divina Commedia genannt, ist das Hauptwerk des italienischen Dichters Dante Alighieri (1265–1321).

Buchmalerei und Göttliche Komödie · Göttliche Komödie und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Frankreich

Französische Juden werden auf dem Scheiterhaufen verbrannt, Malerei, um 1410 Die Geschichte der französischen Juden reicht bis zu 2000 Jahre zurück.

Buchmalerei und Geschichte der Juden in Frankreich · Geschichte der Juden in Frankreich und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Spanien

Die Synagoge El Tránsito in Toledo spiegelt die Geschichte der Juden in Spanien wider: Bis 1492 war sie ein jüdisches Gotteshaus, danach bis 1964 im Besitz eines römisch-katholischen Ordens, und seit 1964 ist sie ein Museum. Die Geschichte der Juden in Spanien reicht mehr als 2000 Jahre bis in die Zeit des Römischen Reichs zurück.

Buchmalerei und Geschichte der Juden in Spanien · Geschichte der Juden in Spanien und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Buchmalerei und Gotik · Gotik und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

Grafik

Grafik (von, „zeichnende/malende “), auch Graphik, ist im weitesten Sinn der Sammelbegriff für alle künstlerischen oder technischen Zeichnungen einschließlich Typografie und Computergrafik sowie deren manuelle drucktechnische Vervielfältigung.

Buchmalerei und Grafik · Gotische Buchmalerei und Grafik · Mehr sehen »

Hagenau

Hagenau (elsässisch Hàwenàu) ist eine französische Stadtgemeinde im Nordosten der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass in der Region Grand Est.

Buchmalerei und Hagenau · Gotische Buchmalerei und Hagenau · Mehr sehen »

Haggada

Haggadabücher am Sedertisch. Darmstädter Haggadah, 15. Jh. fol. 37v Die Haggada (Plural Haggadot, Verbalnomen von der Wortwurzel; dt. „erzählen“, „berichten“) ist im religiösen Leben der Juden Erzählung und Handlungsanweisung für den Seder, die Zeremonie am Erev Pessach, dem Vorabend des Fests der Befreiung der Israeliten aus der ägyptischen Sklaverei.

Buchmalerei und Haggada · Gotische Buchmalerei und Haggada · Mehr sehen »

Hans Burgkmair der Ältere

Selbstbildnis (1517). Das Monogramm Albrecht Dürers ist später hinzugefügt worden. Hans Burgkmair der Ältere (* zwischen dem 1. Januar und dem 10. Mai 1473 in Augsburg; † zwischen Mai und August 1531 ebenda) war ein bedeutender Maler, Zeichner und Entwerfer für den Holzschnitt zu Beginn des 16.

Buchmalerei und Hans Burgkmair der Ältere · Gotische Buchmalerei und Hans Burgkmair der Ältere · Mehr sehen »

Heldendichtung

Heldendichtung (auch Heldenepik, Heldenepos, Heldenlied, Heldensage) ist der Sammelbegriff für alle poetischen Formen, in deren Mittelpunkt eine Figur des heroischen Zeitalters steht.

Buchmalerei und Heldendichtung · Gotische Buchmalerei und Heldendichtung · Mehr sehen »

Historienbibel

Historienbibel, Stadtbibliothek Mainz Hs II 64, Werkstatt Diebold Lauber, 2. Viertel 15. Jh. Als Historienbibel oder Volksbibel wird eine spätmittelalterliche freie Bearbeitung des biblischen Stoffes (beginnend am Anfang der Welt- und Menschheitsgeschichte) in volkssprachiger Prosa bezeichnet.

Buchmalerei und Historienbibel · Gotische Buchmalerei und Historienbibel · Mehr sehen »

Holzschnitt

Der Holzschnitt ist ein Hochdruckverfahren, bei dem ein reliefartiger hölzerner Druckstock verwendet wird, um Grafiken zu erzeugen; auch die so erzeugte einzelne Grafik wird Holzschnitt genannt.

Buchmalerei und Holzschnitt · Gotische Buchmalerei und Holzschnitt · Mehr sehen »

Iberische Halbinsel

Die Iberische Halbinsel (von) bzw.

Buchmalerei und Iberische Halbinsel · Gotische Buchmalerei und Iberische Halbinsel · Mehr sehen »

Ikonografie

Ikonografie (auch Ikonographie; von „Bild“ und -graphie) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der bildenden Kunst beschäftigt.

Buchmalerei und Ikonografie · Gotische Buchmalerei und Ikonografie · Mehr sehen »

Ingo F. Walther

Ingo F. Walther (* 25. November 1940 in Berlin; † 21. April 2007 in Fürstenfeldbruck) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Buchmalerei und Ingo F. Walther · Gotische Buchmalerei und Ingo F. Walther · Mehr sehen »

Initiale

Eine Initiale oder ein Initial (‚Anfang‘, ‚Beginn‘; Plural die Initiale → die Initialen oder das Initial → die Initiale) ist ein schmückender Anfangsbuchstabe, der in einer Inkunabel, einem handgeschriebenen Text oder im Werksatz als erster Buchstabe von Kapiteln oder Abschnitten verwendet wird.

Buchmalerei und Initiale · Gotische Buchmalerei und Initiale · Mehr sehen »

Islamische Buchkunst

Koranhandschrift im kufi-Duktus Zur islamischen Buchkunst werden in der Kunstgeschichte Kalligraphie, Illumination und die Einbandkunst gezählt.

Buchmalerei und Islamische Buchkunst · Gotische Buchmalerei und Islamische Buchkunst · Mehr sehen »

Jan van Eyck

National Gallery London National Gallery London Gemäldegalerie Berlin Jan van Eyck (* um 1390 in Maaseik; † 1441 in Brügge) war ein flämischer Maler des Spätmittelalters und gilt als der Begründer und zugleich der berühmteste Vertreter der altniederländischen Malerei.

Buchmalerei und Jan van Eyck · Gotische Buchmalerei und Jan van Eyck · Mehr sehen »

Jean Bourdichon

Jean Bourdichon (* um 1457 in Tours oder im Bourbonnais; † 1. Hälfte 1521 ebenda) war ein französischer Maler und Illuminator von Handschriften.

Buchmalerei und Jean Bourdichon · Gotische Buchmalerei und Jean Bourdichon · Mehr sehen »

Jean Colombe

Miniatur Jean Colombes aus den Très Riches Heures Dritten Kreuzzug; unten Versenkung eines feindlichen Schiffes. Buchmalerei Jean Colombes in den ''Passages d’outremer'' des Sébastien Mamerot in der 1474/1475 angefertigten Handschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Fr. 5594, fol. 211r Jean Colombe (* um 1430; † um 1493) war ein französischer Buchmaler, der ab 1463 in Bourges nachweisbar ist.

Buchmalerei und Jean Colombe · Gotische Buchmalerei und Jean Colombe · Mehr sehen »

Jean de Valois, duc de Berry

Darstellung des Jean de Valois, duc de Berry im Januar-Bild der Très Riches Heures Wappen Johann von Berrys 1360 Johann von Valois oder Johann von Berry (französisch Jean de Berry), genannt Jean le Magnifique („Johann der Prächtige“), (* 30. November 1340 im Schloss Vincennes; † 15. Juni 1416 im Hôtel de Nesle in Paris) aus dem Haus Valois war Herzog von Berry und Auvergne, Graf von Poitiers, Étampes und Montpensier sowie durch seine zweite Ehefrau Graf von Auvergne und Boulogne.

Buchmalerei und Jean de Valois, duc de Berry · Gotische Buchmalerei und Jean de Valois, duc de Berry · Mehr sehen »

Jean Fouquet

Selbstporträt Jean Fouquets. Emaillemedaillon, ursprünglich auf dem Rahmen des ''Diptychons von Melun'' (um 1455). Jean Fouquet (* um 1420 in Tours; † zwischen 1478 und 1481) war ein französischer Buch- und Tafelmaler.

Buchmalerei und Jean Fouquet · Gotische Buchmalerei und Jean Fouquet · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Buchmalerei und Karl der Große · Gotische Buchmalerei und Karl der Große · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Buchmalerei und Köln · Gotische Buchmalerei und Köln · Mehr sehen »

Ketubba

Illustrierte Ketubba (18. Jhdt.) Die Ketubba (hebr. „Geschriebenes, Dokument“, wörtlich: „Es ist geschrieben“) ist der schriftlich niedergelegte jüdische Ehevertrag.

Buchmalerei und Ketubba · Gotische Buchmalerei und Ketubba · Mehr sehen »

Kolophon (Schriftstück)

Druckerzeichen Ein Kolophon (‚Gipfel‘, ‚Spitze‘, ‚Schluss‘) oder eine Subskription (‚Nachschrift‘, vergleiche aber die gängigere Wortbedeutung von Subskription) ist ein Element eines Buches, das in der Regel am Schluss der Handschrift oder des Druckwerks steht und Informationen unter anderem über Inhalt, Verfasser, Ort, Zeit, Hersteller, Auftraggeber und Produktionsdetails der Veröffentlichung enthält.

Buchmalerei und Kolophon (Schriftstück) · Gotische Buchmalerei und Kolophon (Schriftstück) · Mehr sehen »

Kupferstich

Kupferstich, 1661: Die Feuerwehr von Nürnberg mit einer Feuerspritze Der Kupferstich (veraltet auch Chalkographie genannt) ist ein grafisches Tiefdruckverfahren.

Buchmalerei und Kupferstich · Gotische Buchmalerei und Kupferstich · Mehr sehen »

Laie (Religion)

Ein Laie (von „Volk“ über laikós ‚zum Volk gehörig‘ und kirchenlateinisch laicus ‚der (kirchliche) Laie‘) ist ein Angehöriger einer Religionsgemeinschaft, der kein geistliches Amt innehat, also kein Kleriker ist.

Buchmalerei und Laie (Religion) · Gotische Buchmalerei und Laie (Religion) · Mehr sehen »

Landschaftsmalerei

Schloss Wörth'' (um 1522) Die Landschaftsmalerei ist neben dem Historienbild, dem Porträt, dem Genrebild und dem Stillleben eine Gattung der gegenständlichen Malerei.

Buchmalerei und Landschaftsmalerei · Gotische Buchmalerei und Landschaftsmalerei · Mehr sehen »

Lasur

Lasur (entlehnt aus, Blaustein, vgl. Lapislazuli) bezeichnet eine transparente oder semitransparente Beschichtung auf Holz, Leinwand, Karton oder Papier sowie einen dünnen Aufstrich aus lichtdurchlässigen Anstrichmitteln.

Buchmalerei und Lasur · Gotische Buchmalerei und Lasur · Mehr sehen »

Lüttich

Blick über die Stadt mit Maastal Lüttich (bis 1949 Liége, aus dem Lateinischen Legia, vorher Leodicum,,,, ripuarisch Lück) ist die zweitgrößte wallonische Stadt, Zentrum der größten wallonischen Agglomeration und das kulturelle Zentrum der Wallonischen Region Belgiens.

Buchmalerei und Lüttich · Gotische Buchmalerei und Lüttich · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Buchmalerei und Mailand · Gotische Buchmalerei und Mailand · Mehr sehen »

Maimonides

Córdoba (Spanien) Maimonides, Abbildung aus dem 18. Jahrhundert Unterschrift von Maimonides Moses Maimonides (geboren zwischen 1135 und 1138 in Córdoba; gestorben am 13. Dezember 1204 in Kairo) war ein jüdischer Philosoph, Rechtsgelehrter, Theologe und Arzt, der vor allem in al-Andalus und Ägypten wirkte.

Buchmalerei und Maimonides · Gotische Buchmalerei und Maimonides · Mehr sehen »

Manufaktur

Sächsische Porzellanmanufaktur Preußischen Spirituosen Manufaktur'' mit einigen historischen Destilliergeräten Eine Manufaktur (von „Hand“, und facere „erbauen, tun, machen, herstellen“) ist eine Produktionsstätte von Handwerkern verschiedener Professionen bzw.

Buchmalerei und Manufaktur · Gotische Buchmalerei und Manufaktur · Mehr sehen »

Martin Schongauer

Seiten.

Buchmalerei und Martin Schongauer · Gotische Buchmalerei und Martin Schongauer · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Buchmalerei und Maximilian I. (HRR) · Gotische Buchmalerei und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Meister E. S.

Kupferstichkabinett Dresden: Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420; † um 1468), auch Meister von 1466 genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530).

Buchmalerei und Meister E. S. · Gotische Buchmalerei und Meister E. S. · Mehr sehen »

Metz

Metz (französisch bzw.; französisch veraltet, deutsch und lothringisch) ist eine an der Mosel gelegene Stadt mit Einwohnern (französisch Messins bzw. (in der weiblichen Form) Messines; Stand) im Nordosten Frankreichs.

Buchmalerei und Metz · Gotische Buchmalerei und Metz · Mehr sehen »

Mischkan

De Gruyter Online) (Wandgemälde der Synagoge von Dura Europos, Nationalmuseum Damaskus) Der Mischkan, auch Stiftshütte, Offenbarungszelt oder Zelt der Begegnung genannt, ist ein in der Bibel beschriebenes transportables Heiligtum.

Buchmalerei und Mischkan · Gotische Buchmalerei und Mischkan · Mehr sehen »

Monastisch

Zelle Das Eigenschaftswort monastisch („mönchisch“, „klösterlich“) ist ein Fachausdruck der Theologie, der Kirchengeschichte und der Religionswissenschaft.

Buchmalerei und Monastisch · Gotische Buchmalerei und Monastisch · Mehr sehen »

Monatsbilder

Schlosses Saumur, darüber astrologisches Kalendarium mit Tierkreiszeichen (Jungfrau, Waage) und Sonnenwagen. Monatsbilder (auch Monatsarbeiten genannt) sind zu einem geschlossenen Zyklus zusammengestellte visuelle Repräsentationen der Monate des abendländischen Kalenders.

Buchmalerei und Monatsbilder · Gotische Buchmalerei und Monatsbilder · Mehr sehen »

Morgan Library & Museum

McKim Building der Pierpont Morgan Library von 1902–06 (Foto: 2013) Innenansicht der Pierpont Morgan Library, 1963 Morgan Library, Altbau und Anbau (2013) Die Morgan Library & Museum (offizieller Name seit 2006, bekannt als Pierpont Morgan Library, Morgan Library oder The Morgan) ist eine Bibliothek an der Madison Avenue in Manhattan, New York City.

Buchmalerei und Morgan Library & Museum · Gotische Buchmalerei und Morgan Library & Museum · Mehr sehen »

Oberitalien

Norditalien Oberitalien oder Norditalien (italienisch: Nord Italia, Alta Italia, Italia settentrionale oder Settentrione) ist der nördliche Teil von Italien, an den südlich Mittelitalien anschließt.

Buchmalerei und Oberitalien · Gotische Buchmalerei und Oberitalien · Mehr sehen »

Otto Mazal

Otto Mazal (* 26. Juli 1932 in Wien; † 23. Juni 2008 ebenda) war ein österreichischer Bibliothekar und Byzantinist sowie Direktor der Handschriften- und Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek.

Buchmalerei und Otto Mazal · Gotische Buchmalerei und Otto Mazal · Mehr sehen »

Otto Pächt

Otto Pächt (geboren 7. September 1902 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 17. April 1988 in Wien) war ein österreichischer Kunsthistoriker.

Buchmalerei und Otto Pächt · Gotische Buchmalerei und Otto Pächt · Mehr sehen »

Padua

Padua ist eine italienische Gemeinde und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Padua.

Buchmalerei und Padua · Gotische Buchmalerei und Padua · Mehr sehen »

Papier

Stapel von Blattpapier Papierblatt hundertfach vergrößert Altpapier Historisches Hanf-Papier Papier (von, aus ‚Papyrusstaude‘) ist ein flächiger Werkstoff, der im Wesentlichen aus Fasern pflanzlicher Herkunft besteht und durch Entwässerung einer Fasersuspension auf einem Sieb gebildet wird.

Buchmalerei und Papier · Gotische Buchmalerei und Papier · Mehr sehen »

Pergament

Auf einen Holzrahmen gespanntes Pergament aus Ziegenhaut Pergament ist eine nicht gegerbte, nur leicht bearbeitete Tierhaut, die seit dem Altertum unter anderem als Beschreibstoff verwendet wird.

Buchmalerei und Pergament · Gotische Buchmalerei und Pergament · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Buchmalerei und Portugal · Gotische Buchmalerei und Portugal · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Buchmalerei und Prag · Gotische Buchmalerei und Prag · Mehr sehen »

Provence

Region Provence-Alpes-Côte d’Azur in Frankreich Topographische Karte der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Provincia) in der heutigen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Die Provence (Prouvènço) ist eine Landschaft im Südosten von Frankreich.

Buchmalerei und Provence · Gotische Buchmalerei und Provence · Mehr sehen »

Psalter (Textbuch)

Psalter in hebräischer, griechischer, arabischer und chaldäischer (aramäischer) Sprache mit lateinischem Kommentar, Genua 1516 Pflügender Bauer, Miniatur im Stuttgarter Psalter, ca. 820–830 Ein Psalter (griechisch ψαλτήριον, Psalterion, lateinisch Psalterium) ist ein liturgisches Buch in den orthodoxen und christlich-orientalischen sowie in der katholischen Kirche, das die biblischen Psalmen enthält, teilweise mit weiteren Texten.

Buchmalerei und Psalter (Textbuch) · Gotische Buchmalerei und Psalter (Textbuch) · Mehr sehen »

Raschi

Raschi, symbolische Darstellung von 1539 Schlomo Jizchaki, auch Schlomo ben Jizchak, Schelomo ben Isaak, Salomo ben Isaak oder Rabbenu Schlomo Jizchaki (hebräisch רבנו שלמה יצחקי), meist jedoch Raschi (hebräisch רש״י) genannt, ein Akronym für Rabbenu Schlomo ben Jizchak (geboren 1040 oder 1041 in Troyes; gestorben am 13. Juli 1105 ebenda), war ein französischer Rabbiner und maßgeblicher Kommentator des Tanach und Talmuds.

Buchmalerei und Raschi · Gotische Buchmalerei und Raschi · Mehr sehen »

Reclams Universal-Bibliothek

Regal mit der gesamten Universal-Bibliothek von 1970 bis 2008 Als Reclam-Hefte (Betonung: Réclam) sind die Bücher der Universal-Bibliothek des Reclam-Verlags bekannt.

Buchmalerei und Reclams Universal-Bibliothek · Gotische Buchmalerei und Reclams Universal-Bibliothek · Mehr sehen »

Reconquista

Zeitlich-territorialer Verlauf der Reconquista auf der iberischen Halbinsel Reconquista (bzw., kastilisch und portugiesisch für „Rückeroberung “, katalanisch reconquesta bzw., deutsch selten Rekonquista) ist die spanische und portugiesische Bezeichnung für das Entstehen und die Ausdehnung des Herrschaftsbereichs der christlichen Reiche der Iberischen Halbinsel unter Zurückdrängung des muslimischen Machtbereichs (al-Andalus) im Mittelalter.

Buchmalerei und Reconquista · Gotische Buchmalerei und Reconquista · Mehr sehen »

Reformatorischer Bildersturm

Flugblatt ''Klagrede der armen verfolgten Götzen und Tempelbilder'' (Erhard Schön, um 1530, hier ohne Text)Das Flugblattes macht darauf aufmerksam, dass die Bilder nicht verantwortlich sind, dass sie zu Götzen werden; rechts im Bild: Ein Mann mit einem Stachel im Auge betrachtet den Bildersturm. (Uwe Fleckner, Martin Warnke, Hendrik Ziegler (Hrsg.): ''Handbuch der politischen Ikonographie'', Band 1, S. 145, ISBN 978-3-406-57765-9) (http://books.google.de/books?id.

Buchmalerei und Reformatorischer Bildersturm · Gotische Buchmalerei und Reformatorischer Bildersturm · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Buchmalerei und Renaissance · Gotische Buchmalerei und Renaissance · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Buchmalerei und Rom · Gotische Buchmalerei und Rom · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Buchmalerei und Romanik · Gotische Buchmalerei und Romanik · Mehr sehen »

Romanische Buchmalerei

''Moralia in Iob'' (Cîteaux, 1109/11, R-Initiale mit der Darstellung eines Kampfes mit einem Drachen). Die romanische Buchmalerei ist ein europäischer Stil der Buchmalerei, der gegen Ende des 11.

Buchmalerei und Romanische Buchmalerei · Gotische Buchmalerei und Romanische Buchmalerei · Mehr sehen »

Sachsenspiegel

Die Wahl des Königs. Oben: die drei geistlichen Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog von Sachsen mit dem Marschallsstab und der Markgraf von Brandenburg, der als Kämmerer eine Schüssel mit warmem Wasser bringt. Unten: der neue König vor den Großen des Reiches (Heidelberger Sachsenspiegel, um 1300, Universitätsbibliothek Heidelberg) Eike von Repgow aus dem Oldenburger Sachsenspiegel(um 1336, Landesbibliothek Oldenburg) Sachsenspiegel-Handschrift von 1385 der Stadtbibliothek Duisburg Der Sachsenspiegel (niedersächsisch Sassenspegel, mittelniederdeutsch: Sassen Speyghel) ist ein Rechtsbuch des Eike von Repgow, entstanden zwischen 1220 und 1235.

Buchmalerei und Sachsenspiegel · Gotische Buchmalerei und Sachsenspiegel · Mehr sehen »

Schloss Chantilly

Schloss Chantilly Blick auf Schloss, Park und Rennbahn Das Schloss Chantilly liegt in der französischen Kleinstadt Chantilly im Département Oise, ca.

Buchmalerei und Schloss Chantilly · Gotische Buchmalerei und Schloss Chantilly · Mehr sehen »

Scholastik

Scholastik (von altgriechisch σχολαστικός scholastikós „müßig“, „seine Muße den Wissenschaften widmend“ (hauptwörtlich gebraucht auch „Student“, „Stubengelehrter“, „Pedant“, ‚Scholast‘); latinisiert scholasticus „schulisch“, „zum Studium gehörig“) ist die Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde.

Buchmalerei und Scholastik · Gotische Buchmalerei und Scholastik · Mehr sehen »

Sephardim

Sephardim, oder Sefarden, ist die Bezeichnung für Juden und ihre Nachfahren, die sich nach ihrer Vertreibung von der Iberischen Halbinsel (Spanien 1492 und Portugal ab 1496) zum größten Teil im Herrschaftsgebiet des Osmanischen Reiches und in Nordwestafrika (Maghreb) niederließen.

Buchmalerei und Sephardim · Gotische Buchmalerei und Sephardim · Mehr sehen »

Simon Bening

Simon Bening, Selbstporträt Monatsbild für den August Simon Bening, auch Simon Bennik (* um 1483 in Gent; † 1561 in Brügge), war ein flämischer Miniaturenmaler und Illustrator.

Buchmalerei und Simon Bening · Gotische Buchmalerei und Simon Bening · Mehr sehen »

Sorbonne

Hörsaal Amphithéâtre Richelieu an der Sorbonne Die Sorbonne ist ein Gebäude im Pariser Quartier Latin.

Buchmalerei und Sorbonne · Gotische Buchmalerei und Sorbonne · Mehr sehen »

Spätantike Buchmalerei

Werke der spätantiken Buchmalerei sind nur in geringer Zahl erhalten.

Buchmalerei und Spätantike Buchmalerei · Gotische Buchmalerei und Spätantike Buchmalerei · Mehr sehen »

Stefan Lochner

Mittelteil des dreiteiligen Flügelaltars der Kölner Stadtpatrone, Köln Muttergottes im Paradiesgarten, Köln Stefan Lochner, seltener auch Stephan Lochner (* um 1400 bis 1410 in Meersburg am Bodensee; † 1451 in Köln, vermutlich an der Pest), Meister Stefan, ist der bedeutendste Maler der Kölner Malerschule.

Buchmalerei und Stefan Lochner · Gotische Buchmalerei und Stefan Lochner · Mehr sehen »

Stift Admont

Stift Admont, Ansicht von Südost Turmansicht Admonter Münster Innenraum des Münsters Das Benediktinerstift Admont, offiziell Benediktinerabtei St. Blasius zu Admont (lat. Abbatia Sancti Blasii Admontensis O.S.B.), liegt in der Marktgemeinde Admont in Österreich.

Buchmalerei und Stift Admont · Gotische Buchmalerei und Stift Admont · Mehr sehen »

Stift Sankt Florian

Südostansicht von Stift Sankt Florian mit Marmorsaal (links), Sommerrefektorium (rechts) und den Türmen der Basilika im Hintergrund Westtrakt mit Torturm, Portalanlage und Basilika Adlerbrunnen und Hofansicht des Treppenhauses St Florian, Blick in das Innere der Stiftskirche Das barocke Stift Sankt Florian, eines der größten und bekanntesten Klöster Österreichs, befindet sich in der Marktgemeinde St. Florian nahe Linz in Oberösterreich.

Buchmalerei und Stift Sankt Florian · Gotische Buchmalerei und Stift Sankt Florian · Mehr sehen »

Stundenbuch

Stundenbuch des Herzogs von Berry Stundenbuch von Reynegom Das Stundenbuch, auch Horarium („Uhr“),, war ein im Aufbau dem Brevier der römisch-katholischen Kirche nachempfundenes Gebet- und Andachtsbuch für das Stundengebet.

Buchmalerei und Stundenbuch · Gotische Buchmalerei und Stundenbuch · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Buchmalerei und Synagoge · Gotische Buchmalerei und Synagoge · Mehr sehen »

Tafelbild (Malerei)

Ikone im byzantinischen Stil, 10. Jahrhundert Pieter Bruegel d. Ä., um 1568 Als Tafelbild wird in der bildenden Kunst die bildliche Darstellung auf flachem, festem Material wie Holz, Ton, Metall, Elfenbein bezeichnet.

Buchmalerei und Tafelbild (Malerei) · Gotische Buchmalerei und Tafelbild (Malerei) · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Buchmalerei und Tanach · Gotische Buchmalerei und Tanach · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Buchmalerei und Tora · Gotische Buchmalerei und Tora · Mehr sehen »

Très Riches Heures

Das Blatt „Mariä Heimsuchung“ im Stundenbuch des Herzogs von Berry Das Stundenbuch des Herzogs von Berry (französisch Les Très Riches Heures du Duc de Berry bzw. kurz Très Riches Heures) ist das berühmteste illustrierte Manuskript des 15.

Buchmalerei und Très Riches Heures · Gotische Buchmalerei und Très Riches Heures · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Buchmalerei und Universität · Gotische Buchmalerei und Universität · Mehr sehen »

Universität Bologna

Die Universität Bologna (italienisch: seit 2000 Università di Bologna – Alma mater studiorum, vorher Università degli studi di Bologna) ist eine staatliche Universität in Bologna und gilt als älteste Universität in Europa.

Buchmalerei und Universität Bologna · Gotische Buchmalerei und Universität Bologna · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Heidelberg

Universitätsbibliothek Heidelberg, Hauptgebäude Altstadt Die Universitätsbibliothek Heidelberg ist die Zentralbibliothek im Bibliothekssystem der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Buchmalerei und Universitätsbibliothek Heidelberg · Gotische Buchmalerei und Universitätsbibliothek Heidelberg · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Leiden

Die Universitätsbibliothek Leiden wurde 1587 gegründet und ist die Universitätsbibliothek der zwölf Jahre zuvor gegründeten Universität Leiden.

Buchmalerei und Universitätsbibliothek Leiden · Gotische Buchmalerei und Universitätsbibliothek Leiden · Mehr sehen »

Vatikanische Apostolische Bibliothek

Die Bibliotheca Apostolica Vaticana (deutsch Vatikanische Apostolische Bibliothek) ist die Bibliothek des Heiligen Stuhles und befindet sich in der Vatikanstadt.

Buchmalerei und Vatikanische Apostolische Bibliothek · Gotische Buchmalerei und Vatikanische Apostolische Bibliothek · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Buchmalerei und Venedig · Gotische Buchmalerei und Venedig · Mehr sehen »

Vergolden

Vergoldung eines Rahmens mit Blattgold Makroaufnahme einer beschädigten Vergoldung. Die hölzernen Trauben wurden mit einem Kreidegrund versehen, der dann vergoldet wurde. Große Teile von Kreidegrund und Vergoldung sind ausgebrochen, so dass das Holz sichtbar ist. Als Vergolden bezeichnet man das Überziehen metallischer und nichtmetallischer Gegenstände mit Gold, Goldlegierungen und anderen dekorativen Metallschichten.

Buchmalerei und Vergolden · Gotische Buchmalerei und Vergolden · Mehr sehen »

Wandmalerei

Mährischen Landesmuseums in Brno (Brünn), Tschechien Zeitgenössische Wandkunst in Berlin, 2021 Wandmalerei, auch als Mural bezeichnet, ist eine Form der Malkunst, bei der das Bild nicht wie bei einer Tafelmalerei auf eine Holztafel oder Leinwand aufgetragen wird und zum mobilen Einsatz bestimmt ist, sondern auf eine Wand oder Decke so appliziert wird, dass es fest mit dem Untergrund verbunden ist.

Buchmalerei und Wandmalerei · Gotische Buchmalerei und Wandmalerei · Mehr sehen »

Weltchronik

Heinrich von München: Weltchronik, Bayern um 1400 Eine Weltchronik war ein für die Spätantike und das Mittelalter typisches Geschichtswerk, das den Anspruch erhob, die gesamte Weltgeschichte von der „Erschaffung“ über die Antike bis in die jeweilige Gegenwart des Chronisten zu schildern.

Buchmalerei und Weltchronik · Gotische Buchmalerei und Weltchronik · Mehr sehen »

Zackenstil

Der Zackenstil, auch „zackbrüchiger Stil“ genannt, ist ein Übergangsstil zwischen Romanik und Gotik in Buch-, Wand- und Glasmalerei.

Buchmalerei und Zackenstil · Gotische Buchmalerei und Zackenstil · Mehr sehen »

Zeichnung (Kunst)

Feder und Tinte, 1509) Eine Zeichnung ist ein (Ab-)Bild, das ein Motiv (Sujet) in vereinfachender Weise mit Linien und Strichen darstellt.

Buchmalerei und Zeichnung (Kunst) · Gotische Buchmalerei und Zeichnung (Kunst) · Mehr sehen »

Zentralprojektion

Zentralprojektion eines Würfels Parallelprojektion bzw. Zentralprojektion einer Häuserreihe Mit Hilfe der Zentralprojektion stellt man in der darstellenden Geometrie anschauliche Bilder von räumlichen Objekten her.

Buchmalerei und Zentralprojektion · Gotische Buchmalerei und Zentralprojektion · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Buchmalerei und Gotische Buchmalerei

Buchmalerei verfügt über 647 Beziehungen, während Gotische Buchmalerei hat 314. Als sie gemeinsam 122 haben, ist der Jaccard Index 12.70% = 122 / (647 + 314).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Buchmalerei und Gotische Buchmalerei. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »