Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Buch der Psalmen und Stundengebet

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Buch der Psalmen und Stundengebet

Buch der Psalmen vs. Stundengebet

Psalm 1 im Parma-Psalter, einem der ältesten erhaltenen hebräischen Psalmbücher (13. Jahrhundert) Das Buch der Psalmen, auch der Psalter genannt, ist eine Zusammenstellung von 150 poetischen, im Original hebräischen Texten innerhalb der Bibel. Blatt aus den ''Heures de Notre-Dame de Pitié'', 15. Jahrhundert. Unter der Darstellung der Verkündung der Vers ''Herr, öffne meine Lippen'', mit dem das Stundengebet eines jeden Tages eröffnet wird. Das Stundengebet, auch Offizium oder Officium divinum („göttlicher Dienst“), Tagzeiten und Tagzeitengebet (evangelisch) genannt, ist Teil der Liturgie der Kirche.

Ähnlichkeiten zwischen Buch der Psalmen und Stundengebet

Buch der Psalmen und Stundengebet haben 53 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alte Kirche, Ambrosianischer Ritus, Angelus Häußling, Anglikanische Gemeinschaft, Book of Common Prayer, Canticum (Bibel), Doxologie, Erbe und Auftrag, Eremit, Evangelisches Gesangbuch, Evening Prayer, Fluchpsalmen, Gloria Patri, Gregorianischer Choral, Halleluja, Heilige Messe, Hore (Liturgie), Jesus von Nazaret, Josef Andreas Jungmann, Judentum, Kathisma, Kirchenjahr, Kleines Hallel, Koinobitentum, Komplet, Latein, Laudes, Liborius Olaf Lumma, Liturgie, Liturgiereform, ..., Martin Luther, Matutin, Nova Vulgata, Nunc dimittis, Oration, Ordensgemeinschaft, Passion Jesu, Pius V., Pius XII., Proprium (Liturgie), Psalm 117, Psalm 150, Psalm 3, Psalm 51, Psalmodie, Regula Benedicti, Responsorium, Schacharit, Tanach, Vesper (Liturgie), Vierwochenpsalter, Vulgata, Zweites Vatikanisches Konzil. Erweitern Sie Index (23 mehr) »

Alte Kirche

Taufdarstellung aus der Calixtus-Katakombe in Rom Der Ausdruck alte Kirche, auch frühe Kirche und Frühchristentum, bezeichnet die ersten Jahrhunderte der Kirchengeschichte bis ungefähr 500; mit dieser Epochenabgrenzung ist die Abgrenzung der Gegenstandsbereiche der Lehrstühle für Alte Kirchengeschichte und Mittlere und Neuere Kirchengeschichte verbunden.

Alte Kirche und Buch der Psalmen · Alte Kirche und Stundengebet · Mehr sehen »

Ambrosianischer Ritus

Der ambrosianische Ritus ist ein liturgischer Ritus der lateinischen Kirche und wird im größten Teil der Kirchenprovinz Lombardei, in einigen angrenzenden Gebieten und in ungefähr fünfzig Pfarren des Bistums Lugano (Schweiz) noch heute verwendet.

Ambrosianischer Ritus und Buch der Psalmen · Ambrosianischer Ritus und Stundengebet · Mehr sehen »

Angelus Häußling

Angelus Häußling OSB (* 19. April 1932 in Lambrecht (Pfalz) als Albert Häußling; † 11. Juli 2017 in der Abtei Maria Laach) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Benediktiner.

Angelus Häußling und Buch der Psalmen · Angelus Häußling und Stundengebet · Mehr sehen »

Anglikanische Gemeinschaft

Die Anglikanische Gemeinschaft (auch Anglikanische Kommunion,; von ‚englisch‘), umgangssprachlich auch die anglikanische Kirche, ist eine weltweite christliche Kirchengemeinschaft, die in ihrer Tradition evangelische und katholische Glaubenselemente vereinigt, wobei die katholische Tradition in der Liturgie und im Sakramentsverständnis (insbesondere dem Amtsverständnis) vorherrscht, die evangelische in der Theologie und der Kirchenverfassung.

Anglikanische Gemeinschaft und Buch der Psalmen · Anglikanische Gemeinschaft und Stundengebet · Mehr sehen »

Book of Common Prayer

Book of Common Prayer, US-amerikanische Ausgabe von 1979 Das Book of Common Prayer (Buch des gemeinsamen Gebetes) ist die Agende der Anglikanischen Kirche.

Book of Common Prayer und Buch der Psalmen · Book of Common Prayer und Stundengebet · Mehr sehen »

Canticum (Bibel)

Ein Canticum („Lied“, „Gesang“, Mehrzahl Cantica) ist ein hymnischer Text aus dem Alten oder Neuen Testament, der nicht dem Buch der Psalmen entstammt.

Buch der Psalmen und Canticum (Bibel) · Canticum (Bibel) und Stundengebet · Mehr sehen »

Doxologie

Doxologie (altgr. δόξα dóxa „Herrlichkeit“, „Ehre“ und -logie; siehe Bibelgriechisch) ist ein Fachwort der Liturgie.

Buch der Psalmen und Doxologie · Doxologie und Stundengebet · Mehr sehen »

Erbe und Auftrag

Erbe und Auftrag.

Buch der Psalmen und Erbe und Auftrag · Erbe und Auftrag und Stundengebet · Mehr sehen »

Eremit

Onophrios Ein Eremit („Wüstenbewohner“, deutsch auch „Einsiedler“; von érēmos „unbewohnt, Wüste“) ist ein Mensch, der mehr oder weniger abgeschieden von den Menschen lebt (siehe ''Einsiedelei'' oder ''Eremitage'').

Buch der Psalmen und Eremit · Eremit und Stundengebet · Mehr sehen »

Evangelisches Gesangbuch

Landeskirche in Thüringen, 2009) Layout der Ausgabe Mecklenburg/Pommern Das Evangelische Gesangbuch (EG) ist das aktuelle Gesangbuch der deutschsprachigen Evangelischen Gemeinden in Deutschland, Elsass-Lothringen, Österreich und Luxemburg, welches je nach Landeskirche zwischen 1993 und 1996 eingeführt wurde.

Buch der Psalmen und Evangelisches Gesangbuch · Evangelisches Gesangbuch und Stundengebet · Mehr sehen »

Evening Prayer

Der Evening Prayer hat oft die Form des „Choral Evensong“, so wie hier in der Westminster Abbey. Das Evening Prayer ist das gemeinschaftliche Abendlob in den Kirchen der Anglikanischen Gemeinschaft.

Buch der Psalmen und Evening Prayer · Evening Prayer und Stundengebet · Mehr sehen »

Fluchpsalmen

Mainzer Kartause. Stadtbibliothek Mainz Fluchpsalmen ist die traditionelle Bezeichnung für Gebete des biblischen Psalmenbuches, in denen der Beter in seiner äußersten Bedrängnis Gott um gewaltsame Vernichtung seiner Feinde anfleht.

Buch der Psalmen und Fluchpsalmen · Fluchpsalmen und Stundengebet · Mehr sehen »

Gloria Patri

Stiftskirche Schlägl (Oberösterreich) Das Gloria Patri (lateinisch für „Ehre dem Vater“) oder Ehre sei dem Vater ist eine trinitarische Bekenntnisformel, die in der christlichen Liturgie in Form eines Gebets (Doxologie) die göttliche Dreifaltigkeit preist.

Buch der Psalmen und Gloria Patri · Gloria Patri und Stundengebet · Mehr sehen »

Gregorianischer Choral

Introitus ''Puer natus est'' in gregorianischer Quadratnotation. Choralbuch aus dem Klarissenkloster Bamberg (entstanden um 1500) Gregorianischer Choral (lateinisch cantus choralis sive ecclesiasticus „chormäßiger oder kirchlicher Gesang“) oder gregorianischer Gesang (cantus gregorianus)Franco Alberto Gallo (Hrsg.): Tractatulus de cantu mensurali seu figurativo musice artis (MS. Melk, Stiftsbibliothek 950).

Buch der Psalmen und Gregorianischer Choral · Gregorianischer Choral und Stundengebet · Mehr sehen »

Halleluja

Halleluja ist die deutsche Transkription des hebräischen, ein liturgischer Freudengesang in der jüdischen Tradition und ein Aufruf zum Lobe Gottes in der christlichen Tradition.

Buch der Psalmen und Halleluja · Halleluja und Stundengebet · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Buch der Psalmen und Heilige Messe · Heilige Messe und Stundengebet · Mehr sehen »

Hore (Liturgie)

Hore (lat. hora „Stunde, Zeit“) ist in der kirchlichen Liturgie die Bezeichnung für einen selbständigen Teil des Stundengebetes.

Buch der Psalmen und Hore (Liturgie) · Hore (Liturgie) und Stundengebet · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Buch der Psalmen und Jesus von Nazaret · Jesus von Nazaret und Stundengebet · Mehr sehen »

Josef Andreas Jungmann

Josef Andreas Jungmann SJ (* 16. November 1889 in Sand in Taufers, Südtirol; † 26. Januar 1975 in Innsbruck) war ein österreichischer Jesuit, Liturgiker und Konzilsberater.

Buch der Psalmen und Josef Andreas Jungmann · Josef Andreas Jungmann und Stundengebet · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Buch der Psalmen und Judentum · Judentum und Stundengebet · Mehr sehen »

Kathisma

Im Bereich der Liturgie der orthodoxen Kirchen hat der Begriff Kathisma (Plural: die Kathismata, auf Deutsch ungefähr mit Sitzung wiederzugeben) folgende Bedeutungen.

Buch der Psalmen und Kathisma · Kathisma und Stundengebet · Mehr sehen »

Kirchenjahr

Als Kirchenjahr (oder annus liturgicus; auch liturgisches Jahr oder Herrenjahr) bezeichnet man seit dem ausgehenden 16.

Buch der Psalmen und Kirchenjahr · Kirchenjahr und Stundengebet · Mehr sehen »

Kleines Hallel

Mit dem Kleinen Hallel oder auch Schluss-Hallel sind in der jüdischen Tradition die fünf Psalmen 146–150 am Ende des Psalmenbuchs gemeint.

Buch der Psalmen und Kleines Hallel · Kleines Hallel und Stundengebet · Mehr sehen »

Koinobitentum

Hl. Pachomios der Große Koinobitentum bezeichnet ein Mönchsleben, in dem die besitzlosen Mönche (Zönobiten, Coenobiten) „gemeinsam unter einem Dach lebten“ (von „gemeinsames/gemeinschaftliches Leben“) und durch eine Mauer von der Außenwelt getrennt waren.

Buch der Psalmen und Koinobitentum · Koinobitentum und Stundengebet · Mehr sehen »

Komplet

Zur Komplet (Kloster Eisbergen) Die Komplet ist das Nachtgebet im Stundengebet der Christenheit.

Buch der Psalmen und Komplet · Komplet und Stundengebet · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Buch der Psalmen und Latein · Latein und Stundengebet · Mehr sehen »

Laudes

Die Laudes (Plural von lat. laus‚ Lob, Lobgesang‘) sind die Morgenhore im Stundengebet und als Morgenlob das liturgische Morgengebet der katholischen, der altkatholischen, der anglikanischen und der lutherischen Kirchen.

Buch der Psalmen und Laudes · Laudes und Stundengebet · Mehr sehen »

Liborius Olaf Lumma

Liborius Olaf Lumma (* 1973 in Siegen) ist ein österreichischer römisch-katholischer Theologe und Liturgiewissenschaftler.

Buch der Psalmen und Liborius Olaf Lumma · Liborius Olaf Lumma und Stundengebet · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Buch der Psalmen und Liturgie · Liturgie und Stundengebet · Mehr sehen »

Liturgiereform

Zweiten Vatikanischen Konzils Als Liturgiereform bezeichnet man meist die umfassende, bereits unter Papst Pius XII. begonnene und dann vom Zweiten Vatikanischen Konzil (2. Vatikanum) beschlossene und den Päpsten Paul VI. und Johannes Paul II. durchgeführte allgemeine Erneuerung der römisch-katholischen Liturgie, also besonders der Heiligen Messe, des Stundengebets sowie der Riten der Spendungen der Sakramente, im 20.

Buch der Psalmen und Liturgiereform · Liturgiereform und Stundengebet · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Buch der Psalmen und Martin Luther · Martin Luther und Stundengebet · Mehr sehen »

Matutin

Seite aus dem Stundenbuch von Jean Pichore um 1520. Die Illumination mit der Initiale zeigt den Versikel des Invitatoriums. Die Matutin(e) (lateinisch (hora) matutina; von matutinus „morgendlich“), auch Nachtoffizium oder Vigilien genannt, ist das Nachtgebet im Stundengebet der Liturgie.

Buch der Psalmen und Matutin · Matutin und Stundengebet · Mehr sehen »

Nova Vulgata

Die Nova Vulgata (auch: Neo-Vulgata) ist eine 1979 erstmals vollständig erschienene lateinische Bibel-Ausgabe für den Gebrauch in der römisch-katholischen Kirche; sie löste die Vulgata Clementina als offizielle Ausgabe, die insbesondere in liturgischen Kontexten verwendet werden muss und bei Übersetzungen in Volkssprachen beachtet werden soll.

Buch der Psalmen und Nova Vulgata · Nova Vulgata und Stundengebet · Mehr sehen »

Nunc dimittis

Darbringung im Tempel (Meister der Pollinger Tafeln, 1444) Das Nunc dimittis, auch genannt Lobgesang des Simeon bzw.

Buch der Psalmen und Nunc dimittis · Nunc dimittis und Stundengebet · Mehr sehen »

Oration

Eine Oration (lateinisch oratio, von orare ‚sprechen, predigen, verkündigen, beten‘, os ‚der Mund‘) ist eine geprägte Form eines Gebetes in der christlichen Liturgie.

Buch der Psalmen und Oration · Oration und Stundengebet · Mehr sehen »

Ordensgemeinschaft

Francisco de Herrera der Ältere: ''Der heilige Bonaventura erhält den Habit der Minderbrüder '' (1628) Eine Ordensgemeinschaft (auch Orden, von.

Buch der Psalmen und Ordensgemeinschaft · Ordensgemeinschaft und Stundengebet · Mehr sehen »

Passion Jesu

Christus trägt sein Kreuz – ein Sinnbild für ''Passion'', gemalt von Lorenzo Lotto im 16. Jahrhundert Martin Schongauer, „Ecce Homo“ – „Sehet den Menschen!“ Golgatha. Albrecht Altdorfer schuf das Bild 1515/1516. Mit der ''Grablegung'' kommen die biblischen Berichte über die Passion Jesu zum Abschluss. Das Gemälde aus dem 19. Jahrhundert stammt von Peter von Cornelius. Albin Egger-Lienz setzte sich 1926, im Jahr seines eigenen Todes, mit der Passion Jesu auseinander, es entstand sein Gemälde ''Der tote Christus''. Unter Passion Jesu (von, ‚durchstehen‘, ‚erleben‘ sowie von, ‚erleiden‘; de) versteht man im Christentum den Leidensweg Jesu Christi, das heißt sein Leiden und Sterben samt der Kreuzigung durch die Römer in Jerusalem.

Buch der Psalmen und Passion Jesu · Passion Jesu und Stundengebet · Mehr sehen »

Pius V.

Pius V. in einer Darstellung von El Greco Wappen von Papst Pius V., moderne Nachzeichnung Pius V., bürgerlicher Name Antonio Michele Ghislieri OP (* 17. Januar 1504 in Bosco Marengo bei Alessandria; † 1. Mai 1572 in Rom), war von seiner Wahl am 7. Januar 1566 bis zu seinem Tod Papst der katholischen Kirche.

Buch der Psalmen und Pius V. · Pius V. und Stundengebet · Mehr sehen »

Pius XII.

Unterschrift Pius’ XII. Pius XII. (bürgerlich Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli; * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war ein italienischer Priester und Diplomat.

Buch der Psalmen und Pius XII. · Pius XII. und Stundengebet · Mehr sehen »

Proprium (Liturgie)

Als Proprium (deutsch: „das Eigene“, „das Eigentümliche“) werden die nach dem Kirchenjahr oder Anlass wechselnden Elemente (Eigentexte) der Liturgie bezeichnet.

Buch der Psalmen und Proprium (Liturgie) · Proprium (Liturgie) und Stundengebet · Mehr sehen »

Psalm 117

Abtei St. Gallen, um 825 Der Psalm 117 ist der kürzeste Psalm und mit nur zwei Versen auch gleichzeitig das kürzeste Kapitel der Bibel.

Buch der Psalmen und Psalm 117 · Psalm 117 und Stundengebet · Mehr sehen »

Psalm 150

Illustration des Psalm 150 im ''Museo dell'Opera del Duomo'' in Florenz Psalm 150 bildet den Abschluss der Psalmen, der von Delitzsch als Schluss-Halleluja bezeichnet wurde.

Buch der Psalmen und Psalm 150 · Psalm 150 und Stundengebet · Mehr sehen »

Psalm 3

Psalm 3,6 auf einem Grabstein Der 3.

Buch der Psalmen und Psalm 3 · Psalm 3 und Stundengebet · Mehr sehen »

Psalm 51

Brasse des englischen Kanonikers Roger Lupton († 1540) in der Eton College Chapel. Auf der Schriftrolle ist das Incipit des Psalms zu lesen. Der 51.

Buch der Psalmen und Psalm 51 · Psalm 51 und Stundengebet · Mehr sehen »

Psalmodie

Mit Psalmodie wird das Singen von Psalmen, Cantica und anderen sakralen (zumeist Bibel-)Texten auf Basis bestimmter melodischer Formeln bezeichnet, das Psallieren in einem der Psalmtöne.

Buch der Psalmen und Psalmodie · Psalmodie und Stundengebet · Mehr sehen »

Regula Benedicti

Saint-Gilles, 1129 Der hl. Benedikt schreibt seine Regel, Hermann Nigg (1926) Die Benediktsregel oder Benediktinerregel, auch Benediktusregel (lat. Regula Benedicti), ist ein von Benedikt von Nursia verfasstes Klosterregularium, das er für das von ihm gegründete Gemeinschaftskloster Monte Cassino in Mittelitalien aufstellte.

Buch der Psalmen und Regula Benedicti · Regula Benedicti und Stundengebet · Mehr sehen »

Responsorium

I. Nokturn, die Antworten (''Responsa'') sind am Ende abgekürzt angegeben. Unter Responsorium (von ‚Antwort‘) versteht man in der westlichen (römisch-katholischen, anglikanischen, lutherischen) Liturgie den Wechselgesang zwischen einem Vorsänger (dem Kantor oder der Schola) und der Gemeinde.

Buch der Psalmen und Responsorium · Responsorium und Stundengebet · Mehr sehen »

Schacharit

Schacharit (Aufnahme zwischen 1925 und 1937 Shmuel Joseph Schweig) Schacharit bzw.

Buch der Psalmen und Schacharit · Schacharit und Stundengebet · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Buch der Psalmen und Tanach · Stundengebet und Tanach · Mehr sehen »

Vesper (Liturgie)

Benediktiner bei der Vesper Die Vesper (lat. vespera „Abend“) ist die Abendhore im Stundengebet und somit als Abendlob das liturgische Abendgebet im Christentum.

Buch der Psalmen und Vesper (Liturgie) · Stundengebet und Vesper (Liturgie) · Mehr sehen »

Vierwochenpsalter

Als Vierwochenpsalter wird die Aufteilung der Psalmen und biblischen Cantica im Stundengebet der römisch-katholischen Kirche bezeichnet.

Buch der Psalmen und Vierwochenpsalter · Stundengebet und Vierwochenpsalter · Mehr sehen »

Vulgata

Als Vulgata (von lat. vulgātus für volkstümlich) werden allgemein verbreitete und übliche Textfassungen bezeichnet, auch populäre Bearbeitungen literarischer Stoffe wie der Alexandergeschichte.

Buch der Psalmen und Vulgata · Stundengebet und Vulgata · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Buch der Psalmen und Zweites Vatikanisches Konzil · Stundengebet und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Buch der Psalmen und Stundengebet

Buch der Psalmen verfügt über 417 Beziehungen, während Stundengebet hat 179. Als sie gemeinsam 53 haben, ist der Jaccard Index 8.89% = 53 / (417 + 179).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Buch der Psalmen und Stundengebet. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »