Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Buch der Lieder (China)

Index Buch der Lieder (China)

Das Buch der Lieder ist die älteste Sammlung von chinesischen Gedichten.

27 Beziehungen: Ahnenkult, Albert Ehrenstein, AutorenEdition, Chinesische Literatur, Elfenbein Verlag, Fünf Klassiker, Fruchtbarkeitskult, Günther Debon, Grammatik, Helwig Schmidt-Glintzer, Juxtaposition, Klassisches Chinesisch, Konfuzianismus, Konfuzius, Marcel Granet, Ode, Phonetik, Reclam-Verlag, Reim, Ritual, Semantik, Shang-Dynastie, Symmetrie (Geometrie), Vers, Viktor von Strauß und Torney, Wolfgang Kubin, Zhou-Dynastie.

Ahnenkult

Eine Māori-Ahnentafel ''(Poupou)'' aus Neu­seeland, einziges erhaltenes Objekt einer Südsee­reise von James Cook (Ethno­lo­gi­sche Sammlung der Universität Tübingen) Ahnenkult oder Ahnenverehrung, auch Manismus genannt (von lateinisch manes „Geister der Verstorbenen“), ist ein Kult, bei dem tote Vorfahren (Ahnen) – genauer: ihre weiterbestehenden Geister – mit bestimmten Ritualen verehrt werden.

Neu!!: Buch der Lieder (China) und Ahnenkult · Mehr sehen »

Albert Ehrenstein

Albert Ehrenstein, 1910er Jahre Albert Ehrenstein (* 23. Dezember 1886 in Ottakring, Österreich-Ungarn; † 8. April 1950 in New York) war ein deutschsprachiger Lyriker und Erzähler.

Neu!!: Buch der Lieder (China) und Albert Ehrenstein · Mehr sehen »

AutorenEdition

Die Autorenedition war ein kollektiv und unhierarchisch geführtes Verlagsprojekt, das innerhalb des Münchner Bertelsmann Verlages von 1973 bis 1978 und anschließend bis 1982 im Athenäum Verlag betrieben wurde.

Neu!!: Buch der Lieder (China) und AutorenEdition · Mehr sehen »

Chinesische Literatur

Lǐ Bái (8. Jahrhundert) Chinesische Literatur bezeichnet das in chinesischer Sprache geschriebene und veröffentlichte Schrifttum.

Neu!!: Buch der Lieder (China) und Chinesische Literatur · Mehr sehen »

Elfenbein Verlag

Verlagssignet, das eine Abbildung aus Francesco Colonnas hermetischem Roman ''Hypnerotomachia Poliphili'' zitiert Der Elfenbein Verlag ist ein unabhängiger Buchverlag mit Sitz in Berlin-Prenzlauer Berg.

Neu!!: Buch der Lieder (China) und Elfenbein Verlag · Mehr sehen »

Fünf Klassiker

Unter dem Begriff Fünf Klassiker werden fünf Werke der klassischen chinesischen Literatur zusammengefasst, deren Studium von Konfuzius besonders empfohlen wurde.

Neu!!: Buch der Lieder (China) und Fünf Klassiker · Mehr sehen »

Fruchtbarkeitskult

Fruchtbarkeitskult, auch Fruchtbarkeitsritual, ist ein gesellschaftlich organisiertes Ritual, das zur Förderung der menschlichen Fruchtbarkeit, des Pflanzenwachstums oder zur Vermehrung des Viehbestandes durchgeführt und dem meist eine magische Wirkung zugesprochen wird.

Neu!!: Buch der Lieder (China) und Fruchtbarkeitskult · Mehr sehen »

Günther Debon

Günther Debon (* 13. Mai 1921 in München; † 1. Dezember 2005 in Neckargemünd) war ein deutscher Sinologe.

Neu!!: Buch der Lieder (China) und Günther Debon · Mehr sehen »

Grammatik

allegorisch dargestellt als Gärtnerin, Gemälde von Laurent de La Hyre (1650) Die Grammatik oder auch Sprachlehre (von, ‚Buchstabe‘) bezeichnet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) jede Form einer systematischen Sprachbeschreibung.

Neu!!: Buch der Lieder (China) und Grammatik · Mehr sehen »

Helwig Schmidt-Glintzer

Bernward-Psalters an die Herzog-August-Bibliothek mit Landesminister Lutz Stratmann (2007) Helwig Schmidt-Glintzer (* 24. Juni 1948 in Bad Hersfeld) ist ein deutscher Sinologe und war von 1993 bis 2015 Direktor der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel.

Neu!!: Buch der Lieder (China) und Helwig Schmidt-Glintzer · Mehr sehen »

Juxtaposition

Eine Juxtaposition (von lat. iuxta „dicht daneben“, „nebenan“ und positio „Lage“, „Stellung“) bedeutet eine enge Nachbarschaft, zum Beispiel zweier Hirnzonen (in der Anatomie) oder zweier Befindlichkeiten (etwa „Lieb und Leid“).

Neu!!: Buch der Lieder (China) und Juxtaposition · Mehr sehen »

Klassisches Chinesisch

Das klassische Chinesisch, auch „Wenyan“ genannt, bezeichnet im engeren Sinne die geschriebene und wohl auch gesprochene Sprache Chinas während der Zeit der Streitenden Reiche (5.–3. Jahrhundert v. Chr.). Im weiteren Sinne umfasst dieser Begriff auch die bis ins 20.

Neu!!: Buch der Lieder (China) und Klassisches Chinesisch · Mehr sehen »

Konfuzianismus

Taiwan „Leben und Werke des Konfuzius“, von Prospero Intorcetta, 1687 Konfuzianismus ist der Begriff für Philosophien und politische und religiöse Vorstellungen, die sich in die Tradition des Konfuzius und seiner Schüler stellen.

Neu!!: Buch der Lieder (China) und Konfuzianismus · Mehr sehen »

Konfuzius

Konfuzius, traditionelle Darstellung aus der Tang-Zeit Konfuzius – latinisiert aus Kong Fuzi – im Chinesischen auch Kǒng Zǐ (veraltet nach Wilhelm Kung-tse, Vissière Kong-tseu transkribiert) genannt, war ein chinesischer Philosoph zur Zeit der Östlichen Zhou-Dynastie.

Neu!!: Buch der Lieder (China) und Konfuzius · Mehr sehen »

Marcel Granet

Marcel Granet (* 1884 in Luc-en-Diois, Département Drôme; † 1940 in Sceaux) war ein bedeutender französischer Sinologe und Soziologe, der grundlegende Werke zur chinesischen Kultur veröffentlichte.

Neu!!: Buch der Lieder (China) und Marcel Granet · Mehr sehen »

Ode

Die Ode (über aus, wörtlich „ Gesang“ oder „ Lied“) ist ein Lied oder ein Liedtext.

Neu!!: Buch der Lieder (China) und Ode · Mehr sehen »

Phonetik

Darstellung des Sprechvorgangs in Echtzeit-Magnetresonanztomographie Die Phonetik (von de), auch Lautlehre, ist eine wissenschaftliche Disziplin, die Sprachlaute unter den folgenden Aspekten untersucht: Lautproduktion im Artikulationstrakt (Lunge, Kehlkopf, Rachen-, Mund- und Nasenbereich), die akustischen Eigenschaften der Laute und die Lautwahrnehmung und -verarbeitung durch Ohr und menschliches Gehirn.

Neu!!: Buch der Lieder (China) und Phonetik · Mehr sehen »

Reclam-Verlag

Leipzig, Geschäftshaus des Reclam-Verlages, 1928 Die Philipp Reclam jun.

Neu!!: Buch der Lieder (China) und Reclam-Verlag · Mehr sehen »

Reim

Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang.

Neu!!: Buch der Lieder (China) und Reim · Mehr sehen »

Ritual

Ein Ritual (von ‚den Ritus betreffend‘, rituell) ist eine nach vorgegebenen Regeln ablaufende, meist formelle und oft feierlich-festliche Handlung mit hohem Symbolgehalt.

Neu!!: Buch der Lieder (China) und Ritual · Mehr sehen »

Semantik

Semantik (von), auch Bedeutungslehre genannt, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Bedeutung und mit den verschiedenen Beziehungen zwischen einem Zeichen und dem Bezeichneten.

Neu!!: Buch der Lieder (China) und Semantik · Mehr sehen »

Shang-Dynastie

Gebiet der Shang-Dynastie Örtlichkeiten der Shang-Dynastie Die Shang-Dynastie wird traditionell als die zweite Dynastie in der chinesischen Geschichte angesehen.

Neu!!: Buch der Lieder (China) und Shang-Dynastie · Mehr sehen »

Symmetrie (Geometrie)

Symmetrie und Asymmetrie vitruvianischer Mensch“ Mit dem geometrischen Begriff Symmetrie („Ebenmaß, Gleichmaß“, aus syn „zusammen“ und metron „Maß“) bezeichnet man die Eigenschaft, dass ein geometrisches Objekt durch Bewegungen auf sich selbst abgebildet werden kann, also unverändert erscheint.

Neu!!: Buch der Lieder (China) und Symmetrie (Geometrie) · Mehr sehen »

Vers

Vers (von vertere ‚umwenden‘) bezeichnet in der Poetik eine Reihe metrisch gegliederter Rhythmen.

Neu!!: Buch der Lieder (China) und Vers · Mehr sehen »

Viktor von Strauß und Torney

Viktor von Strauß und Torney Viktor von Strauß Friedrich Viktor Strauß, ab 1852 von Strauß, ab 1872 von Strauß und Torney (* 18. September 1809 in Bückeburg, Fürstentum Schaumburg-Lippe, heute Niedersachsen; † 1. April 1899 in Dresden) war fürstlich schaumburg-lippescher Minister, Kirchenlieddichter und Ehrenbürger der Stadt Dresden.

Neu!!: Buch der Lieder (China) und Viktor von Strauß und Torney · Mehr sehen »

Wolfgang Kubin

Wolfgang Kubin (2010) Wolfgang Kubin (Chinesisch: 顾彬; pinyin: Gù Bīn; * 17. Dezember 1945 in Celle) ist ein deutscher Lyriker, Essayist, Sinologe, Hochschullehrer und Literatur-Übersetzer.

Neu!!: Buch der Lieder (China) und Wolfgang Kubin · Mehr sehen »

Zhou-Dynastie

Gebiet der Zhou-Dynastie Gebiet der Westlichen Zhou-Dynastie (1122/1045–770 v. Chr.) Die Zhou-Dynastie wird in eine westliche Dynastie mit der Hauptstadt Zongzhou/Hao (zirka 1122/1045–770 v. Chr.) und in eine östliche Dynastie mit der Hauptstadt Chengzhou bei Luoyang (770–256 v. Chr.) unterteilt.

Neu!!: Buch der Lieder (China) und Zhou-Dynastie · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Guofeng.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »