Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Brünner Erbvertrag und Rudolf IV. (Österreich)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Brünner Erbvertrag und Rudolf IV. (Österreich)

Brünner Erbvertrag vs. Rudolf IV. (Österreich)

Der Brünner Erbvertrag wurde im Jahr 1364 zwischen Kaiser Karl IV. und seinem Schwiegersohn Herzog Rudolf IV. von Österreich, der 1357 dessen Tochter Katharina geheiratet hatte, geschlossen. Dom- und Diözesanmuseum Wien Das große Reitersiegel in Rotwachs Rudolfs des Vierten Rudolf IV. (* 1. November 1339 in Wien; † 27. Juli 1365 in Mailand), genannt der Stifter, war Herzog (ab 1359 selbst ernannter Erzherzog) von Österreich und herrschte von 1358 bis zu seinem Tod über die Herzogtümer Österreich, Kärnten und Steiermark, von 1363 bis 1365 außerdem über die Grafschaft Tirol und seit 1364 auch über das Herzogtum Krain.

Ähnlichkeiten zwischen Brünner Erbvertrag und Rudolf IV. (Österreich)

Brünner Erbvertrag und Rudolf IV. (Österreich) haben 6 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Goldene Bulle, Habsburg, Haus Luxemburg, Karl IV. (HRR), Katharina von Luxemburg, Wien.

Goldene Bulle

Trierer Exemplar der Goldenen Bulle. Seite aus einer Handschrift der Goldenen Bulle, die 1400 von König Wenzel in Auftrag gegeben wurde. Links: Der Kaiser in einer blauen Tunika; vom Künstler wurden ihm sechs Kurfürsten beigesellt, da er selbst als König von Böhmen einer der sieben Kurfürsten war. Rechts: Der Kölner Erzbischof als Kurfürst. Die Goldene Bulle ist ein in Urkundenform verfasstes kaiserliches Gesetzbuch, das von 1356 an das wichtigste der „Grundgesetze“ des Heiligen Römischen Reiches war.

Brünner Erbvertrag und Goldene Bulle · Goldene Bulle und Rudolf IV. (Österreich) · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Brünner Erbvertrag und Habsburg · Habsburg und Rudolf IV. (Österreich) · Mehr sehen »

Haus Luxemburg

Wappen des Hauses Limburg-Luxemburg Burg Lucilinburhuc (auf der ältesten Ansicht Luxemburgs von 1598) Verwandtschaftsverhältnisse mit Karl V. von Frankreich Das Haus Limburg-Luxemburg (auch Haus Luxemburg, Luxemburger oder Lützelburger) war ein Fürstengeschlecht, das im Spätmittelalter, zwischen 1308 und 1437, vier römisch-deutsche Könige stellte, von denen drei auch zu Kaisern gekrönt wurden.

Brünner Erbvertrag und Haus Luxemburg · Haus Luxemburg und Rudolf IV. (Österreich) · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Brünner Erbvertrag und Karl IV. (HRR) · Karl IV. (HRR) und Rudolf IV. (Österreich) · Mehr sehen »

Katharina von Luxemburg

Katharina von Luxemburg (Stephansdom) Katharina von Luxemburg oder Katharina von Böhmen (* 1342 in Prag; † 26. April 1395 in Wien, begraben im Stephansdom zu Wien) war eine Tochter von Kaiser Karl IV. aus dem Hause Luxemburg.

Brünner Erbvertrag und Katharina von Luxemburg · Katharina von Luxemburg und Rudolf IV. (Österreich) · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Brünner Erbvertrag und Wien · Rudolf IV. (Österreich) und Wien · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Brünner Erbvertrag und Rudolf IV. (Österreich)

Brünner Erbvertrag verfügt über 12 Beziehungen, während Rudolf IV. (Österreich) hat 98. Als sie gemeinsam 6 haben, ist der Jaccard Index 5.45% = 6 / (12 + 98).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Brünner Erbvertrag und Rudolf IV. (Österreich). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »