Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Brüder-Grimm-Schule (Calvörde) und Calvörde

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Brüder-Grimm-Schule (Calvörde) und Calvörde

Brüder-Grimm-Schule (Calvörde) vs. Calvörde

Die Brüder-Grimm-Schule in Calvörde im Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt, Deutschland, ist eine staatliche Schule. ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Ähnlichkeiten zwischen Brüder-Grimm-Schule (Calvörde) und Calvörde

Brüder-Grimm-Schule (Calvörde) und Calvörde haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anna Sophia von Brandenburg, Burg Calvörde, Denkmalschutz, Landkreis Börde, Marktplatz (Calvörde), Ohre, Sachsen-Anhalt, Samuel Walther, Wegenstedt.

Anna Sophia von Brandenburg

Anna Sophia von Brandenburg, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg Anna Sophia von Brandenburg im Alter von 7 Jahren, Ölgemälde von Daniel Rose, 1605. Anna Sophia von Brandenburg (* 18. März 1598 in Berlin; † 19. Dezember 1659 ebenda) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg und Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Anna Sophia von Brandenburg und Brüder-Grimm-Schule (Calvörde) · Anna Sophia von Brandenburg und Calvörde · Mehr sehen »

Burg Calvörde

Die Burg Calvörde befindet sich in Calvörde im heutigen Sachsen-Anhalt.

Brüder-Grimm-Schule (Calvörde) und Burg Calvörde · Burg Calvörde und Calvörde · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Brüder-Grimm-Schule (Calvörde) und Denkmalschutz · Calvörde und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Landkreis Börde

Der Landkreis Börde entstand im Zuge der Kreisgebietsreform am 1. Juli 2007 als Gebietskörperschaft im Land Sachsen-Anhalt durch die Fusion von Bördekreis und Ohrekreis.

Brüder-Grimm-Schule (Calvörde) und Landkreis Börde · Calvörde und Landkreis Börde · Mehr sehen »

Marktplatz (Calvörde)

Der Marktplatz ist der zentrale Platz im historischen Marktflecken Calvörde.

Brüder-Grimm-Schule (Calvörde) und Marktplatz (Calvörde) · Calvörde und Marktplatz (Calvörde) · Mehr sehen »

Ohre

Die Ohre ist ein etwa 103 Kilometer langer, orografisch linker Nebenfluss der Elbe.

Brüder-Grimm-Schule (Calvörde) und Ohre · Calvörde und Ohre · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Brüder-Grimm-Schule (Calvörde) und Sachsen-Anhalt · Calvörde und Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Samuel Walther

Samuel Walther (* 18. Februar 1679 in Wegenstedt, Calvörde; † 10. Mai 1754 in Magdeburg) war Schriftsteller, Pädagoge, Historiker und Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaft.

Brüder-Grimm-Schule (Calvörde) und Samuel Walther · Calvörde und Samuel Walther · Mehr sehen »

Wegenstedt

Wegenstedt ist ein Ortsteil der Gemeinde Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Brüder-Grimm-Schule (Calvörde) und Wegenstedt · Calvörde und Wegenstedt · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Brüder-Grimm-Schule (Calvörde) und Calvörde

Brüder-Grimm-Schule (Calvörde) verfügt über 34 Beziehungen, während Calvörde hat 243. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 3.25% = 9 / (34 + 243).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Brüder-Grimm-Schule (Calvörde) und Calvörde. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »