Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Brockes-Passion (Händel) und Georg Friedrich Händel

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Brockes-Passion (Händel) und Georg Friedrich Händel

Brockes-Passion (Händel) vs. Georg Friedrich Händel

Die Brockes-Passion (Originaltitel Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus, HWV 48) ist ein Passionsoratorium in einem Teil von Georg Friedrich Händel (Musik) mit einem Libretto des Hamburger Ratsherrn Barthold Heinrich Brockes. Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Ähnlichkeiten zwischen Brockes-Passion (Händel) und Georg Friedrich Händel

Brockes-Passion (Händel) und Georg Friedrich Händel haben 21 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Athalia (Händel), Barthold Heinrich Brockes, Deborah (Händel), Esther (Händel), Friedrich Chrysander, Giulio Cesare, Halle (Saale), Hamburg, Hamburger Dom (Alter Mariendom), Hans Joachim Marx (Musikwissenschaftler), Händel-Werke-Verzeichnis, Internationale Händel-Festspiele Göttingen, Johann Adolph Hasse, Johann Mattheson, Johann Sebastian Bach, Joseph Haydn, Leipzig, Oper am Gänsemarkt, Pasticcio (Musik), Utrechter Te Deum und Jubilate, Wien.

Athalia (Händel)

''Sheldonian Theatre'' in Oxford, Ort der Uraufführung Die Vertreibung der Athalia aus dem Tempel von Antoine Coypel Der Tod der Athalia von Gustave Doré Athalia (HWV 52) ist ein Oratorium in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Athalia (Händel) und Brockes-Passion (Händel) · Athalia (Händel) und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Barthold Heinrich Brockes

Dominicus van der Smissen, ''Barthold Heinrich Brockes'', 2. Viertel 18. Jahrhundert, Hamburger Kunsthalle Barthold Heinrich Brockes (auch: Bertold Hinrich Brockes), gesprochen: Brooks, (geboren 22. September 1680 in Hamburg; gestorben 16. Januar 1747 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Dichter der frühen deutschen Aufklärung.

Barthold Heinrich Brockes und Brockes-Passion (Händel) · Barthold Heinrich Brockes und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Deborah (Händel)

Deborah (HWV 51) ist ein Oratorium in drei Teilen von Georg Friedrich Händel (Musik) mit einem Libretto von Samuel Humphreys.

Brockes-Passion (Händel) und Deborah (Händel) · Deborah (Händel) und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Esther (Händel)

Esther (HWV 50) ist das erste englischsprachige Oratorium von Georg Friedrich Händel.

Brockes-Passion (Händel) und Esther (Händel) · Esther (Händel) und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Friedrich Chrysander

E. Bieber, Hamburg Friedrich Chrysander, Gemälde von Leopold von Kalckreuth (1901) Denkmal im Geburtsort Lübtheen Karl Franz Friedrich Chrysander (* 8. Juli 1826 in Lübtheen; † 3. September 1901 in Bergedorf bei Hamburg) war ein deutscher Musikwissenschaftler und ein Herausgeber der Werke Georg Friedrich Händels.

Brockes-Passion (Händel) und Friedrich Chrysander · Friedrich Chrysander und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Giulio Cesare

Giulio Cesare in Egitto, deutsch auch Julius Cäsar (HWV 17), ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Brockes-Passion (Händel) und Giulio Cesare · Georg Friedrich Händel und Giulio Cesare · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Brockes-Passion (Händel) und Halle (Saale) · Georg Friedrich Händel und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Brockes-Passion (Händel) und Hamburg · Georg Friedrich Händel und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburger Dom (Alter Mariendom)

St. Jacobi (rechts), Lithografie um 1800 Ruine des Doms 1806, Ansicht von Norden (Speersort): links die Reste der fünfschiffigen Haupthalle, rechts der zweischiffige „Schappendom“ Grundriss des Doms und seiner Nebengebäude 1804 (Norden ist links) Der Hamburger Dom, auch als (Alter) Mariendom bezeichnet, war eine ab dem 13.

Brockes-Passion (Händel) und Hamburger Dom (Alter Mariendom) · Georg Friedrich Händel und Hamburger Dom (Alter Mariendom) · Mehr sehen »

Hans Joachim Marx (Musikwissenschaftler)

Hans Joachim Marx (* 16. Dezember 1935 in Leipzig) ist ein deutscher Musikhistoriker.

Brockes-Passion (Händel) und Hans Joachim Marx (Musikwissenschaftler) · Georg Friedrich Händel und Hans Joachim Marx (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Händel-Werke-Verzeichnis

Das Händel-Werke-Verzeichnis (HWV) ist das gebräuchlichste Verzeichnis der Werke Georg Friedrich Händels.

Brockes-Passion (Händel) und Händel-Werke-Verzeichnis · Georg Friedrich Händel und Händel-Werke-Verzeichnis · Mehr sehen »

Internationale Händel-Festspiele Göttingen

Göttinger Symphonie Orchester bei den Internationalen Händel-Festspielen Göttingen 2013 Die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen sind das weltweit älteste Festival für Alte Musik.

Brockes-Passion (Händel) und Internationale Händel-Festspiele Göttingen · Georg Friedrich Händel und Internationale Händel-Festspiele Göttingen · Mehr sehen »

Johann Adolph Hasse

Johann Adolph Hasse Johann Adolph Hasse. Stich von Lorenzo Zucchi Johann Adolph Hasse. Gemälde von Balthasar Denner in der Semperoper in Dresden Johann Adolph Hasse (italianisiert Giovanni Adolfo, darauf basierend verbreitet auch Johann Adolf; getauft 25. März 1699 in Bergedorf; † 16. Dezember 1783 in Venedig) war ein einflussreicher deutscher Komponist des Spätbarock.

Brockes-Passion (Händel) und Johann Adolph Hasse · Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse · Mehr sehen »

Johann Mattheson

Johann Mattheson(Kupferstich von Johann Jacob Haid 1746 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson(Kupferstich von Christian Fritzsch 1769 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson (Pseudonym: Aristoxenos jun.; * 28. September 1681 in Hamburg; † 17. April 1764 ebenda) war ein deutscher Opernsänger (Tenor), Komponist, Musikschriftsteller und Mäzen.

Brockes-Passion (Händel) und Johann Mattheson · Georg Friedrich Händel und Johann Mattheson · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Brockes-Passion (Händel) und Johann Sebastian Bach · Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Brockes-Passion (Händel) und Joseph Haydn · Georg Friedrich Händel und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Brockes-Passion (Händel) und Leipzig · Georg Friedrich Händel und Leipzig · Mehr sehen »

Oper am Gänsemarkt

Oper am Gänsemarkt, Ausschnitt aus der Stadtansicht Paul Heineckens 1726 Die Oper am Gänsemarkt in Hamburg war von 1678 bis 1738 das erste und wichtigste bürgerlich-städtische Theater im deutschen Sprachraum.

Brockes-Passion (Händel) und Oper am Gänsemarkt · Georg Friedrich Händel und Oper am Gänsemarkt · Mehr sehen »

Pasticcio (Musik)

Pasticcio bezeichnet eine Oper oder auch ein kirchenmusikalisches Werk (Oratorium, Passion), das aus bereits existierender Musik verschiedener Komponisten oder aus verschiedenen Werken eines Komponisten zusammengestellt ist.

Brockes-Passion (Händel) und Pasticcio (Musik) · Georg Friedrich Händel und Pasticcio (Musik) · Mehr sehen »

Utrechter Te Deum und Jubilate

Porträt von Georg Friedrich Händel von Philip Mercier St Paul’s Cathedral, 18. Jahrhundert Utrechter Te Deum und Jubilate ist ein geistliches Chorwerk von Georg Friedrich Händel, geschrieben für die Feier des Friedens von Utrecht, der 1713 das Ende des Spanischen Erbfolgekriegs ermöglichte.

Brockes-Passion (Händel) und Utrechter Te Deum und Jubilate · Georg Friedrich Händel und Utrechter Te Deum und Jubilate · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Brockes-Passion (Händel) und Wien · Georg Friedrich Händel und Wien · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Brockes-Passion (Händel) und Georg Friedrich Händel

Brockes-Passion (Händel) verfügt über 81 Beziehungen, während Georg Friedrich Händel hat 423. Als sie gemeinsam 21 haben, ist der Jaccard Index 4.17% = 21 / (81 + 423).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Brockes-Passion (Händel) und Georg Friedrich Händel. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »