Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

British Aerospace EAP und McDonnell Douglas F/A-18 Hornet

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen British Aerospace EAP und McDonnell Douglas F/A-18 Hornet

British Aerospace EAP vs. McDonnell Douglas F/A-18 Hornet

Das Experimental Aircraft Programme (EAP) von British Aerospace (BAe) war ein Experimentalflugzeug, das den technologischen Grundstein für das Eurofighter-Projekt legte. Die F/A-18 Hornet ist ein zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug des US-amerikanischen Herstellers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing).

Ähnlichkeiten zwischen British Aerospace EAP und McDonnell Douglas F/A-18 Hornet

British Aerospace EAP und McDonnell Douglas F/A-18 Hornet haben 29 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): AIM-120 AMRAAM, AN/APG-65, Anstellwinkel, Avionik, Bordwaffe, Experimentalflugzeug, Farnborough International Airshow, Flächenbelastung (Flügel), Fly-by-Wire, General Dynamics F-16, General Electric F404, Head-up-Display, HOTAS, Kathodenstrahlröhre, Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff, Luftkampf, Mach-Zahl, Martin-Baker Aircraft Company, McDonnell Douglas, McDonnell F-4, MIL-STD-1553, Nachbrenner, Pariser Luftfahrtschau, Schub-Gewicht-Verhältnis, Schubvektorsteuerung, Strömungsabriss, Tactical Air Navigation, Tarnkappentechnik, Vorführmodell.

AIM-120 AMRAAM

Die AIM-120 AMRAAM (Advanced Medium-Range Air-to-Air Missile) ist eine radargelenkte Luft-Luft-Lenkwaffe mittlerer bis hoher Reichweite.

AIM-120 AMRAAM und British Aerospace EAP · AIM-120 AMRAAM und McDonnell Douglas F/A-18 Hornet · Mehr sehen »

AN/APG-65

Ein AN/APG-65 bei der Wartung Das AN/APG-65 (JETDS-Bezeichnung) ist ein luftgestütztes Puls/Doppler-Radar für Kampfflugzeuge.

AN/APG-65 und British Aerospace EAP · AN/APG-65 und McDonnell Douglas F/A-18 Hornet · Mehr sehen »

Anstellwinkel

Tragflächenprofils Der Anstellwinkel oder Anströmwinkel ist in der Aerodynamik der Winkel \alpha zwischen der Richtung des anströmenden Fluids und der Sehne eines Profils.

Anstellwinkel und British Aerospace EAP · Anstellwinkel und McDonnell Douglas F/A-18 Hornet · Mehr sehen »

Avionik

Die Avionik – ein Kofferwort bestehend aus Aviatik (von lat. avis.

Avionik und British Aerospace EAP · Avionik und McDonnell Douglas F/A-18 Hornet · Mehr sehen »

Bordwaffe

Maschinenkanone Mauser BK-27 Hubschrauber-Bordwaffe Minigun Eine Bordwaffe (auch Bordkanone) ist eine Waffe, die in Waffensystemen als Waffenträger entweder fest eingebaut ist oder fest mit diesem verbunden werden kann.

Bordwaffe und British Aerospace EAP · Bordwaffe und McDonnell Douglas F/A-18 Hornet · Mehr sehen »

Experimentalflugzeug

North American X-15: Grundlagenuntersuchungen zum Hochgeschwindigkeitsflug Der Begriff Experimentalflugzeug wird in der Luftfahrt für ein breites Spektrum spezieller Flugzeuge verwendet, die für technische und wissenschaftliche Experimente vorgesehen sind.

British Aerospace EAP und Experimentalflugzeug · Experimentalflugzeug und McDonnell Douglas F/A-18 Hornet · Mehr sehen »

Farnborough International Airshow

Die Farnborough International Airshow ist eine internationale Messe der Luft- und Raumfahrt.

British Aerospace EAP und Farnborough International Airshow · Farnborough International Airshow und McDonnell Douglas F/A-18 Hornet · Mehr sehen »

Flächenbelastung (Flügel)

Die Flächenbelastung B eines Flügels ergibt sich aus der Masse m eines Flugkörpers geteilt durch die Flügelfläche A: Falls die Tragfläche kein Rechteck ist, muss sie als Integral über die Spannweite b betrachtet werden: bzw.

British Aerospace EAP und Flächenbelastung (Flügel) · Flächenbelastung (Flügel) und McDonnell Douglas F/A-18 Hornet · Mehr sehen »

Fly-by-Wire

Eines der ersten digitalen Fly-by-Wire-Systeme (grün markiert) 1972 in einer Vought F-8 der NASA Fly-by-Wire, FBW, sinngemäß Fliegen per Kabel (elektrisch) oder elektronische Flugzeugsteuerung, ist eine Signalübertragungstechnik für die Flugsteuerung von Luftfahrzeugen.

British Aerospace EAP und Fly-by-Wire · Fly-by-Wire und McDonnell Douglas F/A-18 Hornet · Mehr sehen »

General Dynamics F-16

Die F-16 Fighting Falcon (auch: Viper) ist ein einstrahliges Mehrzweckkampfflugzeug aus US-amerikanischer Produktion.

British Aerospace EAP und General Dynamics F-16 · General Dynamics F-16 und McDonnell Douglas F/A-18 Hornet · Mehr sehen »

General Electric F404

Testlauf eines F404-GE-402 an Bord der ''USS Abraham Lincoln'' Das General Electric F404 ist ein Turbofan-Triebwerk mit Nachbrenner von GE Aviation in der Klasse von etwa 85 kN Schub.

British Aerospace EAP und General Electric F404 · General Electric F404 und McDonnell Douglas F/A-18 Hornet · Mehr sehen »

Head-up-Display

Blick durch das HUD in einer Boeing 787 im Bodenmodus. Oben: Autopilotenmodi, Rollwinkel; linke Skala: Geschwindigkeit; Mitte: Horizontlinie; rechte Skala: Höhenmesser, QNH Boeing 787: Die zwei HUDs sind die Glasscheiben im Sichtfeld der Piloten vor den Cockpitfenstern. Saab Draken 5er BMW) – Orange: 0 km/h, Links abbiegen in 40 m. Das Head-up-Display (HUD; wörtlich: „Kopf-oben-Anzeige“) ist ein Anzeigesystem, bei dem der Nutzer seine Blickrichtung und damit seine Kopfhaltung beibehalten kann, weil die Informationen in sein Sichtfeld projiziert werden.

British Aerospace EAP und Head-up-Display · Head-up-Display und McDonnell Douglas F/A-18 Hornet · Mehr sehen »

HOTAS

440x440px 440x440px HOTAS ist ein Akronym für den englischen Ausdruck Hands On Throttle And Stick und bezeichnet ein Steuerungskonzept zur Erhöhung der Flugsicherheit.

British Aerospace EAP und HOTAS · HOTAS und McDonnell Douglas F/A-18 Hornet · Mehr sehen »

Kathodenstrahlröhre

Die Kathodenstrahlröhre (englisch cathode ray tube, abgekürzt CRT, auch Braunsche Röhre) ist eine Elektronenröhre, die einen gebündelten Elektronenstrahl erzeugt.

British Aerospace EAP und Kathodenstrahlröhre · Kathodenstrahlröhre und McDonnell Douglas F/A-18 Hornet · Mehr sehen »

Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff

Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff, auch carbonfaserverstärkter Kunststoff (CFK), verkürzt auch Kohlefaser, Carbon oder Karbon, ist ein Verbundwerkstoff, bei dem Kohlenstofffasern in eine Kunststoff-Matrix eingebettet sind.

British Aerospace EAP und Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff · Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff und McDonnell Douglas F/A-18 Hornet · Mehr sehen »

Luftkampf

Luftkämpfe im Pazifik, Juni 1942(Diorama von Norman Bel Geddes) F-105D am 3. Juni 1967 Ein Luftkampf ist der Kampf gegnerischer Luftfahrzeuge mit Abschussabsicht, in der Regel im Krieg.

British Aerospace EAP und Luftkampf · Luftkampf und McDonnell Douglas F/A-18 Hornet · Mehr sehen »

Mach-Zahl

Die Mach-Zahl (auch Machzahl, machsche Zahl oder Mach’sche Zahl, Formelzeichen: \mathit) ist eine Größe der Dimension Zahl der Strömungslehre für Geschwindigkeiten.

British Aerospace EAP und Mach-Zahl · Mach-Zahl und McDonnell Douglas F/A-18 Hornet · Mehr sehen »

Martin-Baker Aircraft Company

Die Martin-Baker Aircraft Company ist ein Pionier und heute Weltmarktführer bei der Entwicklung und Herstellung von Schleudersitzen und ehemaliger Flugzeugbauer.

British Aerospace EAP und Martin-Baker Aircraft Company · Martin-Baker Aircraft Company und McDonnell Douglas F/A-18 Hornet · Mehr sehen »

McDonnell Douglas

McDonnell Douglas DC-10 von Biman Bangladesh Airlines MD-83 der Austrian Airlines. Im Juni 2005 wurde die letzte MD-80 der Austrian ausgemustert. McDonnell Douglas war bis zur Fusion mit Boeing im Jahr 1997 einer der weltweit größten Hersteller von zivilen und militärischen Flugzeugen mit Hauptsitz in St. Louis im US-Bundesstaat Missouri.

British Aerospace EAP und McDonnell Douglas · McDonnell Douglas und McDonnell Douglas F/A-18 Hornet · Mehr sehen »

McDonnell F-4

Die McDonnell F-4 Phantom II (später als McDonnell Douglas F-4 Phantom II bezeichnet, wobei die II oft weggelassen wird) ist ein zweisitziges, allwetterfähiges, zweistrahliges, überschallfähiges Kampfflugzeug, ursprünglich von der McDonnell Aircraft Corporation entworfen.

British Aerospace EAP und McDonnell F-4 · McDonnell Douglas F/A-18 Hornet und McDonnell F-4 · Mehr sehen »

MIL-STD-1553

MIL-STD-1553 (kurz MIL-Bus) ist ein Feldbus, den die US-Luftwaffe 1973 einführte.

British Aerospace EAP und MIL-STD-1553 · MIL-STD-1553 und McDonnell Douglas F/A-18 Hornet · Mehr sehen »

Nachbrenner

Illustration eines Nachbrenners Ein Nachbrenner ist eine Zusatzeinrichtung eines Turbinenstrahltriebwerks, die benutzt werden kann, um durch die Verbrennung von hinter der Turbine eingespritztem Treibstoff die Austrittsgeschwindigkeit des Arbeitsmediums und somit den Schub des Triebwerks zu erhöhen.

British Aerospace EAP und Nachbrenner · McDonnell Douglas F/A-18 Hornet und Nachbrenner · Mehr sehen »

Pariser Luftfahrtschau

Die Pariser Luftfahrtschau im Jahr 2007 Die Pariser Luftfahrtschau oder Pariser Aérosalon ist eine internationale Luftfahrtmesse auf dem Flughafen Le Bourget bei Paris.

British Aerospace EAP und Pariser Luftfahrtschau · McDonnell Douglas F/A-18 Hornet und Pariser Luftfahrtschau · Mehr sehen »

Schub-Gewicht-Verhältnis

Das Schub-Gewicht-Verhältnis ist definiert durch den Quotienten aus der Schubkraft Fs eines Flugkörpers und dessen Gewichtskraft.

British Aerospace EAP und Schub-Gewicht-Verhältnis · McDonnell Douglas F/A-18 Hornet und Schub-Gewicht-Verhältnis · Mehr sehen »

Schubvektorsteuerung

3D-Schubvektorsteuerung Eine Schubvektorsteuerung ermöglicht Lenkbewegungen durch gezieltes Richten des Abgasstrahls eines Antriebs.

British Aerospace EAP und Schubvektorsteuerung · McDonnell Douglas F/A-18 Hornet und Schubvektorsteuerung · Mehr sehen »

Strömungsabriss

Strömungsfeld beim Strömungsabriss an einem Profil im Windkanal Der Auftriebsbeiwert fällt bei Über­schreitung eines bestimmten Anstell­winkels vom Maximalwert stark ab. Der Strömungsabriss (engl. stall) ist in der Strömungslehre die Ablösung der Strömung von der Oberfläche eines Gegenstandes.

British Aerospace EAP und Strömungsabriss · McDonnell Douglas F/A-18 Hornet und Strömungsabriss · Mehr sehen »

Tactical Air Navigation

VORTAC TGO (TANGO) zwischen Aichtal und Neckartailfingen (Deutschland) International gültiges Symbol für TACAN auf einer Luftfahrtkarte USS Raleigh Das Tactical Air Navigation System (Akronym: TACAN, TACtical Air Navigation, für taktische Flugnavigation) ist ein militärisches Funkfeuer mit einer Reichweite von 200 nautischen Meilen (370 km).

British Aerospace EAP und Tactical Air Navigation · McDonnell Douglas F/A-18 Hornet und Tactical Air Navigation · Mehr sehen »

Tarnkappentechnik

F-117 Nighthawk F-22 Raptor Su-57 Felon Der Begriff Tarnkappentechnik umfasst alle Techniken, die die Ortung eines Luftfahrzeugs, Wasserfahrzeugs oder Landfahrzeugs erschweren.

British Aerospace EAP und Tarnkappentechnik · McDonnell Douglas F/A-18 Hornet und Tarnkappentechnik · Mehr sehen »

Vorführmodell

Vorführmodell einer Ariane 5 in Originalgröße in der Cité de l’espace in Toulouse Vorführmodell des Innenraumes eines Airbus A380 Ein Vorführmodell (auch Anschauungsmodell, Demonstrationsmodell, aus dem Englischen übernommen Mock-Up oder Mockup, aus dem Französischen auch Maquette) ist ein komplettes Produkt oder eine Attrappe, die genutzt wird, um Design und/oder (Teil-)Funktionen eines geplanten oder bereits eingeführten Produktes zu demonstrieren.

British Aerospace EAP und Vorführmodell · McDonnell Douglas F/A-18 Hornet und Vorführmodell · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen British Aerospace EAP und McDonnell Douglas F/A-18 Hornet

British Aerospace EAP verfügt über 142 Beziehungen, während McDonnell Douglas F/A-18 Hornet hat 208. Als sie gemeinsam 29 haben, ist der Jaccard Index 8.29% = 29 / (142 + 208).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen British Aerospace EAP und McDonnell Douglas F/A-18 Hornet. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »