Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Breviarium (Geschichtswerk) und Konstantin der Große

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Breviarium (Geschichtswerk) und Konstantin der Große

Breviarium (Geschichtswerk) vs. Konstantin der Große

Das Breviarium, auch die Epitome, ist ein knappes lateinisches Geschichtswerk. Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Ähnlichkeiten zwischen Breviarium (Geschichtswerk) und Konstantin der Große

Breviarium (Geschichtswerk) und Konstantin der Große haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ammianus Marcellinus, Aurelius Victor, Byzantinisches Reich, Enmannsche Kaisergeschichte, Epitome (Auszug), Epitome de Caesaribus, Eutropius (Historiker), Rufus Festus, Spätantike, Virius Nicomachus Flavianus.

Ammianus Marcellinus

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus lat. 1873 (9. Jahrhundert) Ammianus Marcellinus (* um 330 vermutlich in Antiochia am Orontes, Syrien; † um 395 wahrscheinlich in Rom) war ein römischer Historiker.

Ammianus Marcellinus und Breviarium (Geschichtswerk) · Ammianus Marcellinus und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Aurelius Victor

Sextus Aurelius Victor (* um 320; † um 390) war ein spätantiker römischer Geschichtsschreiber.

Aurelius Victor und Breviarium (Geschichtswerk) · Aurelius Victor und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Breviarium (Geschichtswerk) und Byzantinisches Reich · Byzantinisches Reich und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Enmannsche Kaisergeschichte

Als Enmannsche Kaisergeschichte (EKG) (bisweilen einfach Kaisergeschichte oder Kaiserchronik genannt) wird ein nicht erhaltenes spätantikes Geschichtswerk bezeichnet, das auch nicht indirekt durch Fragmente und Testimonien überliefert oder belegt ist.

Breviarium (Geschichtswerk) und Enmannsche Kaisergeschichte · Enmannsche Kaisergeschichte und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Epitome (Auszug)

Eine Epitome (von, ‚Auszug‘, ‚Ausschnitt‘; latinisiert epitoma) ist ein Auszug aus einem umfangreicheren Werk.

Breviarium (Geschichtswerk) und Epitome (Auszug) · Epitome (Auszug) und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Epitome de Caesaribus

Epitome de Caesaribus (lateinisch: „Epitome über die Kaiser“) ist die gängige, aber nicht authentische Bezeichnung für eine knappe Darstellung der römischen Kaisergeschichte, die ein unbekannter spätantiker paganer Autor im Zeitraum zwischen 395 und 408 verfasst hat.

Breviarium (Geschichtswerk) und Epitome de Caesaribus · Epitome de Caesaribus und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Eutropius (Historiker)

Eutropius, kurz Eutrop († nach 390 nach Christus), war ein spätantiker römischer Geschichtsschreiber und Beamter.

Breviarium (Geschichtswerk) und Eutropius (Historiker) · Eutropius (Historiker) und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Rufus Festus

Rufus Festus († 380) war ein spätantiker Beamter und Geschichtsschreiber.

Breviarium (Geschichtswerk) und Rufus Festus · Konstantin der Große und Rufus Festus · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Breviarium (Geschichtswerk) und Spätantike · Konstantin der Große und Spätantike · Mehr sehen »

Virius Nicomachus Flavianus

Virius Nicomachus Flavianus (* etwa 334; † 394) war ein spätantiker römischer Schriftsteller und Politiker.

Breviarium (Geschichtswerk) und Virius Nicomachus Flavianus · Konstantin der Große und Virius Nicomachus Flavianus · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Breviarium (Geschichtswerk) und Konstantin der Große

Breviarium (Geschichtswerk) verfügt über 22 Beziehungen, während Konstantin der Große hat 359. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 2.62% = 10 / (22 + 359).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Breviarium (Geschichtswerk) und Konstantin der Große. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »