Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bohr-sommerfeldsches Atommodell und Quantenmechanik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bohr-sommerfeldsches Atommodell und Quantenmechanik

Bohr-sommerfeldsches Atommodell vs. Quantenmechanik

Das bohr-sommerfeldsche Atommodell, sommerfeldsche Atommodell oder die Sommerfeld-Erweiterung ist eine physikalische Beschreibung von angenommenen Elektronenbahnen in einem Atom. Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie, mit der die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Zuständen und Vorgängen der Materie beschrieben werden.

Ähnlichkeiten zwischen Bohr-sommerfeldsches Atommodell und Quantenmechanik

Bohr-sommerfeldsches Atommodell und Quantenmechanik haben 26 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Atom, Atomorbital, Bohrsches Atommodell, Drehimpuls, Elektron, Energie, Feinstruktur (Physik), Generalisierter Impuls, Gravitation, Heisenbergsche Unschärferelation, Impuls, Klassische Mechanik, Niels Bohr, Pauli-Prinzip, Periodensystem, Physik, Planck-Konstante, Quantenphysik, Schalenmodell (Atomphysik), Spektroskopie, Spezielle Relativitätstheorie, Spin, Stark-Effekt, Trajektorie (Physik), Wasserstoff, Wolfgang Pauli.

Atom

kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen.

Atom und Bohr-sommerfeldsches Atommodell · Atom und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Atomorbital

^2. Die Isofläche ist jeweils so gewählt, dass sich das Elektron innerhalb des von der Isofläche umschlossenen Volumens mit 90 % Wahrscheinlichkeit aufhält. Ein Atomorbital ist in den quantenmechanischen Modellen der Atome die räumliche Wellenfunktion eines einzelnen Elektrons in einem quantenmechanischen Zustand, meist in einem stationären Zustand.

Atomorbital und Bohr-sommerfeldsches Atommodell · Atomorbital und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Bohrsches Atommodell

Das Bohrsche Atommodell wurde 1913 von Niels Bohr entwickelt.

Bohr-sommerfeldsches Atommodell und Bohrsches Atommodell · Bohrsches Atommodell und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Drehimpuls

Actio gleich Reactio bekommt der Drehstuhl durch das Reaktionsmoment einen entgegengesetzten Drehimpuls (gelber Pfeil). Der vertikale Drehimpuls von null bleibt dabei erhalten. Der Drehimpuls (in der Mechanik auch Drall oder veraltet Schwung oder Impulsmoment) ist eine physikalische Erhaltungsgröße.

Bohr-sommerfeldsches Atommodell und Drehimpuls · Drehimpuls und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Bohr-sommerfeldsches Atommodell und Elektron · Elektron und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Energie

Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

Bohr-sommerfeldsches Atommodell und Energie · Energie und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Feinstruktur (Physik)

Bezeichnung der Feinstruktur-Niveaus s. Termsymbol Bild unzutreffend --> Feinstruktur bezeichnet in der Physik die Zusammensetzung einer Spektrallinie aus mehreren unterscheidbaren Linien oder eines Energieniveaus aus mehreren unterscheidbaren Energiewerten.

Bohr-sommerfeldsches Atommodell und Feinstruktur (Physik) · Feinstruktur (Physik) und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Generalisierter Impuls

Der generalisierte Impuls, auch verallgemeinerter, kanonischer, kanonisch konjugierter, oder konjugierter Impuls, tritt sowohl in der Hamiltonschen Mechanik als auch in der Lagrange-Mechanik auf.

Bohr-sommerfeldsches Atommodell und Generalisierter Impuls · Generalisierter Impuls und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Gravitation

Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen Fallgesetz, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Bohr-sommerfeldsches Atommodell und Gravitation · Gravitation und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Heisenbergsche Unschärferelation

Werner Heisenberg und die Gleichung der Unschärferelation auf einer deutschen Briefmarke Kanonische Vertauschungsrelation für Positions- und Impulsvariablen eines Teilchens, 1927. Heisenbergsche Unschärferelation. pq - qp.

Bohr-sommerfeldsches Atommodell und Heisenbergsche Unschärferelation · Heisenbergsche Unschärferelation und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Impuls

Der Impuls ist eine grundlegende physikalische Größe, die den mechanischen Bewegungszustand eines physikalischen Objekts charakterisiert.

Bohr-sommerfeldsches Atommodell und Impuls · Impuls und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Klassische Mechanik

mathematische Pendel – ein typischer Anwendungsfall der klassischen Mechanik Die klassische Mechanik oder Newtonsche Mechanik ist das Teilgebiet der Physik, das die Bewegung von festen, flüssigen oder gasförmigen Körpern unter dem Einfluss von Kräften beschreibt.

Bohr-sommerfeldsches Atommodell und Klassische Mechanik · Klassische Mechanik und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Niels Bohr

Niels Bohr (1922) Niels Henrik David Bohr (* 7. Oktober 1885 in Kopenhagen; † 18. November 1962 ebenda) war ein dänischer Physiker.

Bohr-sommerfeldsches Atommodell und Niels Bohr · Niels Bohr und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Pauli-Prinzip

Das Pauli-Prinzip (auch Pauli-Verbot oder Paulisches Ausschließungsprinzip) ist ein physikalisches Gesetz, das sich in der Quantenphysik auswirkt.

Bohr-sommerfeldsches Atommodell und Pauli-Prinzip · Pauli-Prinzip und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Periodensystem

Das Periodensystem (Langfassung Periodensystem der Elemente, abgekürzt PSE oder PSdE) ist eine Liste aller chemischen Elemente, geordnet nach steigender Kernladung (Ordnungszahl).

Bohr-sommerfeldsches Atommodell und Periodensystem · Periodensystem und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Bohr-sommerfeldsches Atommodell und Physik · Physik und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Planck-Konstante

Gedenktafel – Humboldt-Universität zu Berlin Die Planck-Konstante, oder das Plancksche Wirkungsquantum h, ist das Verhältnis von Energie (E) und Frequenz (f) eines Photons, entsprechend der Formel E.

Bohr-sommerfeldsches Atommodell und Planck-Konstante · Planck-Konstante und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Quantenphysik

Wellenfunktionen des Elektrons im Wasserstoffatom verschiedener Energieniveaus Die Quantenphysik umfasst alle Phänomene und Effekte, die darauf beruhen, dass bestimmte Größen nicht jeden beliebigen Wert annehmen können, sondern nur feste, diskrete Werte (siehe Quantelung).

Bohr-sommerfeldsches Atommodell und Quantenphysik · Quantenmechanik und Quantenphysik · Mehr sehen »

Schalenmodell (Atomphysik)

Das Schalenmodell ist ein Atommodell, bei dem die Elektronen den Atomkern in konzentrischen Schalen umgeben.

Bohr-sommerfeldsches Atommodell und Schalenmodell (Atomphysik) · Quantenmechanik und Schalenmodell (Atomphysik) · Mehr sehen »

Spektroskopie

Spiritusflamme und ihr Spektrogramm Spektroskopie bezeichnet eine Gruppe physikalischer Methoden, die eine Strahlung nach einer bestimmten Eigenschaft wie Wellenlänge, Energie, Masse etc.

Bohr-sommerfeldsches Atommodell und Spektroskopie · Quantenmechanik und Spektroskopie · Mehr sehen »

Spezielle Relativitätstheorie

Der Begründer der Relativitäts­theorie Albert Einstein um 1905 Die spezielle Relativitätstheorie (SRT) ist die für die Physik grundlegende Theorie über die Bewegung von Körpern und Feldern in Raum und Zeit.

Bohr-sommerfeldsches Atommodell und Spezielle Relativitätstheorie · Quantenmechanik und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Spin

Spin (von ‚Drehung‘, ‚Drall‘) ist in der Teilchenphysik der Eigendrehimpuls von Teilchen.

Bohr-sommerfeldsches Atommodell und Spin · Quantenmechanik und Spin · Mehr sehen »

Stark-Effekt

Der Stark-Effekt ist in der Atomphysik die Verschiebung und Aufspaltung von atomaren bzw.

Bohr-sommerfeldsches Atommodell und Stark-Effekt · Quantenmechanik und Stark-Effekt · Mehr sehen »

Trajektorie (Physik)

Die Bahnen der Planeten und Kometen um die Sonne sind annähernd ebene Ellipsen. Durch andere Planeten wird diese Bewegung mehr oder weniger stark gestört. Im Bild ist eine Umlaufbahn (rot) dargestellt, die gegenüber der Erdbahnebene (Ekliptik, grün) einen großen Neigungswinkel ''i'' hat. Eine Trajektorie, auch Bahnkurve, ein Pfad oder Weg (manchmal auch nach dem Englischen: Orbit), ist in der Physik der Verlauf der Raumkurve, entlang der sich ein Körper oder ein Punkt, beispielsweise der Schwerpunkt eines starren Körpers, bewegt.

Bohr-sommerfeldsches Atommodell und Trajektorie (Physik) · Quantenmechanik und Trajektorie (Physik) · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Bohr-sommerfeldsches Atommodell und Wasserstoff · Quantenmechanik und Wasserstoff · Mehr sehen »

Wolfgang Pauli

Wolfgang Pauli (1945) Wolfgang Ernst Pauli (* 25. April 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; † 15. Dezember 1958 in Zürich, Schweiz) war ein österreichischer Wissenschaftler und Nobelpreisträger, der zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt.

Bohr-sommerfeldsches Atommodell und Wolfgang Pauli · Quantenmechanik und Wolfgang Pauli · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bohr-sommerfeldsches Atommodell und Quantenmechanik

Bohr-sommerfeldsches Atommodell verfügt über 72 Beziehungen, während Quantenmechanik hat 311. Als sie gemeinsam 26 haben, ist der Jaccard Index 6.79% = 26 / (72 + 311).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bohr-sommerfeldsches Atommodell und Quantenmechanik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »