Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Blockgletscher und Gletscher

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Blockgletscher und Gletscher

Blockgletscher vs. Gletscher

Blockgletscher am Bettmerhorn Blockgletscher Murtél am Piz Corvatsch (3450 m). Die Stirn des Blockgletschers liegt auf einer Höhe von 2620 m. Blockgletscher sind Schutt-Eis-Gemenge, die sich im aktiven Zustand langsam hangabwärts bewegen. Großer Aletschgletscher, mit deutlich sichtbaren Mittelmoränen Ein Gletscher (in Tirol und Süddeutschland auch Ferner, in Österreich auch Kees, in der Schweiz auch Firn genannt) ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt.

Ähnlichkeiten zwischen Blockgletscher und Gletscher

Blockgletscher und Gletscher haben 21 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ablation (Meteorologie), Alpen, Argentinien, Österreich, Eis, Felswand, Geröll, Glaziologie, Gletscherzunge, Hochgebirge, Hochwasser, Klima, Korngröße, Kryosphäre, Massenbewegung (Geologie), Moräne, Ostalpen, Permafrost, Schmelzwasser, Temperatur, Wasser.

Ablation (Meteorologie)

Unter Ablation versteht man in der Meteorologie das Abschmelzen und die Sublimation von Schnee und Eis, häufig vor allem angewandt für den Masseverlust von Gletschern.

Ablation (Meteorologie) und Blockgletscher · Ablation (Meteorologie) und Gletscher · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Alpen und Blockgletscher · Alpen und Gletscher · Mehr sehen »

Argentinien

Argentinien ist eine Republik im Süden Südamerikas.

Argentinien und Blockgletscher · Argentinien und Gletscher · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Österreich und Blockgletscher · Österreich und Gletscher · Mehr sehen »

Eis

Eis ist der dritte Aggregatzustand, die feste Phase von Wasser.

Blockgletscher und Eis · Eis und Gletscher · Mehr sehen »

Felswand

Dachstein-Südwand (v. l. Torstein, Mitterspitz, Hoher Dachstein, Hohes und Niederes Dirndl) Als Felswand oder Felshang wird eine steile, senkrecht oder überhängend durchgehend felsige Bergflanke bezeichnet, an der anstehendes Festgestein hervortritt.

Blockgletscher und Felswand · Felswand und Gletscher · Mehr sehen »

Geröll

Geröll mit Feuersteinen an der Ostseeküste bei Rostock Granit-Findling und eiszeitliches Geröll vor der Steilküste Stoltera Marines Geröll aus ''Lewisian-Gneis'' auf der schottischen Insel Lewis and Harris 50-cm-Quadrat mit 5-cm-Gitter zum Messen der Geröllgröße (Chesil Beach, England) Geröll (zu rollen) besteht aus Steinen, also Gesteinstrümmern, die beim Transport durch Wasser, Erdrutsche, Muren oder sonstige Bodenbewegungen zu Tal bewegt werden und deren Bruchkanten dabei mehr oder weniger abgerundet wurden.

Blockgletscher und Geröll · Geröll und Gletscher · Mehr sehen »

Glaziologie

grönländischen Inlandeis Glaziologie ist die Wissenschaft von Formen, Auftreten und Eigenschaften von Eis und Schnee samt ihren Ausformungen als Gletscher, Permafrost und Schelfeis.

Blockgletscher und Glaziologie · Glaziologie und Gletscher · Mehr sehen »

Gletscherzunge

Morteratsch- und Persgletscher Die Gletscherzunge ist der – oft zungenförmige – untere Teil eines Gletschers.

Blockgletscher und Gletscherzunge · Gletscher und Gletscherzunge · Mehr sehen »

Hochgebirge

Der Aneto in den Pyrenäen Der Alpamayo in den zentralperuanischen Anden Der Fitz Roy in den patagonischen Anden Weiler in der subalpinen Stufe Ein Hochgebirge ist eine aus der Ebene um mindestens 1000 Meter Höhenunterschied herausragende Massenerhebung der Erdoberfläche (Gebirge) mit besonders ausgeprägten Geländeformen (Relief mit steilen Hangneigungen, landschaftsprägenden Felsregionen und schroffen Gipfeln oder Graten), deren natürliche Vegetation sich klar von der Umgebung unterscheiden lässt sowie (in der Regel) in mehrere unterscheidbare Höhenstufen gegliedert werden kann.

Blockgletscher und Hochgebirge · Gletscher und Hochgebirge · Mehr sehen »

Hochwasser

Bundesarchiv) Johannes Gehrts: ''Sturmflut.'' Gemälde von 1880 Hochwasser (wissenschaftlich/mathematische Abkürzung HQ aus „Hoch“ und Abfluss-Kennzahl Q) wird der Zustand von Gewässern genannt, bei dem ihr Wasserstand deutlich über dem Pegelstand ihres Mittelwassers liegt.

Blockgletscher und Hochwasser · Gletscher und Hochwasser · Mehr sehen »

Klima

Das Klima ist der mit meteorologischen Methoden ermittelte Durchschnitt der dynamischen Prozesse in der Erdatmosphäre: als Zusammenfassung der Wettererscheinungen kleinräumiger Örtlichkeiten (Meso- beziehungsweise Regionalklima) oder bezogen auf kontinentale Dimensionen (Makroklima), einschließlich aller Schwankungen im Jahresverlauf und basierend auf einer Vielzahl von Klimaelementen.

Blockgletscher und Klima · Gletscher und Klima · Mehr sehen »

Korngröße

Korngrößen von 0,016 mm bis 2,0 mm Der Begriff Korngröße beschreibt die Größe einzelner Partikel (auch Körner genannt) in einem Gemenge.

Blockgletscher und Korngröße · Gletscher und Korngröße · Mehr sehen »

Kryosphäre

Karte zur Kryosphäre der Erde Die Kryosphäre (von sowie) ist die Gesamtheit der Vorkommen festen Wassers (Eis) auf einem Himmelskörper.

Blockgletscher und Kryosphäre · Gletscher und Kryosphäre · Mehr sehen »

Massenbewegung (Geologie)

Computeranimation: Hangrutsch im San Mateo County bei San Francisco, 1997 Eine Massenbewegung, Hangbewegung oder Rutschung ist ein geomorphologischer Prozess, bei dem eine gewisse Masse an Böden, Regolith und Felsen samt darauf stehenden Lasten unter dem Einfluss der Gravitation durch die antreibende Wirkung einer Komponente der Schwerkraft hangabwärts in Bewegung kommt.

Blockgletscher und Massenbewegung (Geologie) · Gletscher und Massenbewegung (Geologie) · Mehr sehen »

Moräne

Seitenmoräne eines Gletschers bei Zermatt, Schweiz Moränen sind die Gesamtheit des von einem Gletscher transportierten Materials, im Speziellen die Schuttablagerungen, die von Gletschern bei ihrer Bewegung mitbewegt oder aufgehäuft werden, sowie die im Gelände erkennbaren Formationen.

Blockgletscher und Moräne · Gletscher und Moräne · Mehr sehen »

Ostalpen

Ostalpen ist die Bezeichnung für den östlichen Teil der Alpen.

Blockgletscher und Ostalpen · Gletscher und Ostalpen · Mehr sehen »

Permafrost

Permafrostboden mit Eiskeil Permafrost bezeichnet in den Geowissenschaften einen Untergrund, dessen Temperatur für mindestens zwei Jahre ununterbrochen (perennierend) unter 0 °C bzw.

Blockgletscher und Permafrost · Gletscher und Permafrost · Mehr sehen »

Schmelzwasser

Schmelzwasser des Gletschers Jostedalsbreen in Norwegen Schmelzwasser sammelt sich nach der Kälteperiode aus Schnee- und Eisschmelze in Bächen und Flüssen.

Blockgletscher und Schmelzwasser · Gletscher und Schmelzwasser · Mehr sehen »

Temperatur

Die Temperatur ist eine physikalische Zustandsgröße aus der Thermodynamik.

Blockgletscher und Temperatur · Gletscher und Temperatur · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Blockgletscher und Wasser · Gletscher und Wasser · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Blockgletscher und Gletscher

Blockgletscher verfügt über 94 Beziehungen, während Gletscher hat 258. Als sie gemeinsam 21 haben, ist der Jaccard Index 5.97% = 21 / (94 + 258).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Blockgletscher und Gletscher. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »