Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Blatt (Pflanze) und Phloem

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Blatt (Pflanze) und Phloem

Blatt (Pflanze) vs. Phloem

Regenwald in Ecuador) Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt. einkeimblättrigen Pflanze. Das Phloem ist mit einem Pfeil markiert und kaum gefärbt. Oben befindet sich das Xylem. Das Phloem (von.

Ähnlichkeiten zwischen Blatt (Pflanze) und Phloem

Blatt (Pflanze) und Phloem haben 36 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Agaven, Ammonium, Ölbäume, Bast (Pflanze), Bärlapppflanzen, Blatt (Pflanze), Calcium, Devon (Geologie), Eisen, Embryo (Botanik), Farne, Gefäßpflanzen, Gefäßsporenpflanzen, Kalium, Kieferngewächse, Koniferen, Leitbündel, Linden (Gattung), Lippenblütler, Magnesium, Mangan, Mesophyll, Monokotyledonen, Moose, Nacktsamige Pflanzen, Nitrate, Parenchym, PH-Wert, Phosphor, Photosynthese, ..., Rosengewächse, Schmetterlingsblütler, Sklerenchym, Vakuole, Xylem, Zweikeimblättrige. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Agaven

Die Agaven (Agave) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Agavengewächse (Agavoideae) innerhalb der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae).

Agaven und Blatt (Pflanze) · Agaven und Phloem · Mehr sehen »

Ammonium

Bildung eines Ammonium-Ions durch Protonierung von Ammoniak. Salmiaknebel beim Zusammentreffen von Ammoniak- und Salzsäuredämpfen Das Ammonium-Ion NH4+ (nach IUPAC auch Azanium-Ion) ist ein Kation, das sich in einer Säure-Base-Reaktion aus der gasförmigen Base Ammoniak durch Anlagerung eines Protons an das freie Elektronenpaar bildet.

Ammonium und Blatt (Pflanze) · Ammonium und Phloem · Mehr sehen »

Ölbäume

Die Ölbäume (Olea) sind eine Gattung der Ölbaumgewächse (Oleaceae) mit 40 bis 50 Arten.

Ölbäume und Blatt (Pflanze) · Ölbäume und Phloem · Mehr sehen »

Bast (Pflanze)

Längsschnitt durch Xylem (ganz rechts) und Phloem (Mitte bis Mitte rechts). Die kleinen Kreise im Phloem sind die Sieb-Zonen der Siebröhrenzellen, die soliden Zonen im Phloem enthalten die Speichergewebszellen (parenchymatische Zellen). Querschnitt durch einen fünfjährigen Kiefernstamm Der Bast ist das lebende Gewebe unter der Borke von Bäumen und anderen verholzten Pflanzen (sekundäres Phloem).

Bast (Pflanze) und Blatt (Pflanze) · Bast (Pflanze) und Phloem · Mehr sehen »

Bärlapppflanzen

Die Bärlapppflanzen (Lycopodiopsida) sind eine Klasse von Gefäßpflanzen.

Bärlapppflanzen und Blatt (Pflanze) · Bärlapppflanzen und Phloem · Mehr sehen »

Blatt (Pflanze)

Regenwald in Ecuador) Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt.

Blatt (Pflanze) und Blatt (Pflanze) · Blatt (Pflanze) und Phloem · Mehr sehen »

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Blatt (Pflanze) und Calcium · Calcium und Phloem · Mehr sehen »

Devon (Geologie)

Das Devon (Aussprache) ist in der Erdgeschichte das vierte chronostratigraphische System bzw.

Blatt (Pflanze) und Devon (Geologie) · Devon (Geologie) und Phloem · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Blatt (Pflanze) und Eisen · Eisen und Phloem · Mehr sehen »

Embryo (Botanik)

Zeder mit den Keimblättern (c), dem Hypokotyl (h) und der Radicula (r). Das Endosperm (e) ist ein Nährgewebe, das den Embryo umgibt. Der Embryo oder Keimling ist bei Pflanzen der sich aus der befruchteten Eizelle (Zygote) entwickelnde Keim, der in seiner Entwicklungsphase noch von der Mutterpflanze ernährt wird.

Blatt (Pflanze) und Embryo (Botanik) · Embryo (Botanik) und Phloem · Mehr sehen »

Farne

Die Gewöhnliche Natternzunge (''Ophioglossum vulgatum'') und die Echte Mondraute (''Botrychium lunaria'') gehören zur Familie der Natternzungengewächse (Ophioglossaceae) Der Königsfarn (''Osmunda regalis'') hat der Familie der Königsfarngewächse (Osmundaceae) seinen Namen gegeben Baumfarne erinnern in ihrer Wuchsform an Palmen Wappen von Barwedel Vierblättrige Kleefarn (''Marsilea quadrifolia'') gehören zur Familie der Kleefarngewächse (Marsileaceae) ''Polypodium californicum'' ist ein Vertreter der Tüpfelfarngewächse (Polypodiaceae), einer sehr artenreichen Familie Verwendung von Farn als Gartenpflanze Die Farne sind eine Gruppe von Gefäßsporenpflanzen, die die Schwestergruppe der Samenpflanzen bilden.

Blatt (Pflanze) und Farne · Farne und Phloem · Mehr sehen »

Gefäßpflanzen

Als Gefäßpflanzen (Tracheophyta, auch: Tracheophyten, auch: vaskuläre Pflanzen) werden Pflanzen bezeichnet, die spezialisierte Leitbündel besitzen, in denen sie im Pflanzeninneren Wasser und Nährstoffe transportieren.

Blatt (Pflanze) und Gefäßpflanzen · Gefäßpflanzen und Phloem · Mehr sehen »

Gefäßsporenpflanzen

Straußenfarn (''Matteuccia struthiopteris'') Die Gefäßsporenpflanzen (Pteridophyta) oder Farnartigen Pflanzen waren lange Zeit eine systematische Großgruppe der Gefäßpflanzen.

Blatt (Pflanze) und Gefäßsporenpflanzen · Gefäßsporenpflanzen und Phloem · Mehr sehen »

Kalium

Kalium (lateinisch, aus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol K (früher vereinzelt auch Ka) und der Ordnungszahl 19.

Blatt (Pflanze) und Kalium · Kalium und Phloem · Mehr sehen »

Kieferngewächse

Die Kieferngewächse (Pinaceae) bilden eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Koniferen (Coniferales).

Blatt (Pflanze) und Kieferngewächse · Kieferngewächse und Phloem · Mehr sehen »

Koniferen

Die Koniferen, Nadelhölzer oder Nadelbäume (Coniferales, häufig auch Pinales), auch Kiefernartige genannt, sind die größte heute noch lebende Ordnung der nacktsamigen Pflanzen.

Blatt (Pflanze) und Koniferen · Koniferen und Phloem · Mehr sehen »

Leitbündel

Leitbündel (Faszikel) sind Leitungsbahnen für den Ferntransport von Wasser, gelösten Stoffen und organischen Substanzen (Assimilaten, hauptsächlich Zucker) im Spross, im Blatt sowie in der Wurzel von höheren Pflanzen (Gefäßpflanzen).

Blatt (Pflanze) und Leitbündel · Leitbündel und Phloem · Mehr sehen »

Linden (Gattung)

Die Linden (Tilia), über mittelhochdeutsch linde von althochdeutsch linta, bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Lindengewächse (Tilioideae) innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Blatt (Pflanze) und Linden (Gattung) · Linden (Gattung) und Phloem · Mehr sehen »

Lippenblütler

Die Lippenblütler oder Lippenblütengewächse (Lamiaceae oder Labiatae) bilden eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Lippenblütlerartigen (Lamiales).

Blatt (Pflanze) und Lippenblütler · Lippenblütler und Phloem · Mehr sehen »

Magnesium

Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.

Blatt (Pflanze) und Magnesium · Magnesium und Phloem · Mehr sehen »

Mangan

Mangan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mn und der Ordnungszahl 25.

Blatt (Pflanze) und Mangan · Mangan und Phloem · Mehr sehen »

Mesophyll

Mesophyll ist die Gesamtheit des zwischen der oberen und unteren Oberhaut (Epidermis) liegenden Grundgewebes der pflanzlichen Blätter, mit Ausnahme der Leitbündel.

Blatt (Pflanze) und Mesophyll · Mesophyll und Phloem · Mehr sehen »

Monokotyledonen

Die Monokotyledonen oder Einkeimblättrigen Pflanzen sind eine der großen Gruppen der Bedecktsamer.

Blatt (Pflanze) und Monokotyledonen · Monokotyledonen und Phloem · Mehr sehen »

Moose

Torfmoos (''Sphagnum squarrosum'') Moose (regional auch Moor, Mies und Miesch; von mittelhochdeutsch mos/mies) sind grüne Landpflanzen, die in der Regel kein Stütz- und Leitgewebe ausbilden.

Blatt (Pflanze) und Moose · Moose und Phloem · Mehr sehen »

Nacktsamige Pflanzen

Die Nacktsamigen Pflanzen (Gymnospermae, von gymnós „nackt“ und σπέρμα spérma „Keim“, „Same“ – wörtlich „nackter Same“), kurz Nacktsamer, sind Samenpflanzen (Spermatophytina), deren Samenanlagen nicht wie bei den Bedecktsamigen Pflanzen in einem Fruchtknoten eingeschlossen sind.

Blatt (Pflanze) und Nacktsamige Pflanzen · Nacktsamige Pflanzen und Phloem · Mehr sehen »

Nitrate

Als Nitrate werden sowohl die Salze als auch die Ester der Salpetersäure (HNO3) bezeichnet.

Blatt (Pflanze) und Nitrate · Nitrate und Phloem · Mehr sehen »

Parenchym

Parenchym (von, von, ‚hineingießen‘) bezeichnet in der Biologie und in der modernen Medizin ein Zellgewebe (eines Organs), das eine bestimmte (spezifische), vor allem mit Stoffwechselprozessen verbundene Funktion ausübt.

Blatt (Pflanze) und Parenchym · Parenchym und Phloem · Mehr sehen »

PH-Wert

Der pH-Wert ist ein Maß für den Säure- oder Basencharakter einer wässrigen Lösung. Der pH-Wert (Abkürzung für Potential des Wasserstoffs, oder potentia hydrogenii) ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung.

Blatt (Pflanze) und PH-Wert · PH-Wert und Phloem · Mehr sehen »

Phosphor

Phosphor (von, vom Leuchten des weißen Phosphors bei der Reaktion mit Sauerstoff) ist ein chemisches Element mit dem Symbol P und der Ordnungszahl 15.

Blatt (Pflanze) und Phosphor · Phloem und Phosphor · Mehr sehen »

Photosynthese

Bei den Landpflanzen findet Photosynthese in den Chloroplasten statt, hier in der Blattspreite des Laubmooses ''Plagiomnium affine''. Video: Die Photosynthese der Bäume (veranschaulichende, sehr vereinfachende Darstellung) Die Photosynthese (und de, auch Fotosynthese geschrieben) ist ein physiologischer Prozess zur Erzeugung energiereicher Biomoleküle aus energieärmeren Stoffen mit Hilfe von Lichtenergie.

Blatt (Pflanze) und Photosynthese · Phloem und Photosynthese · Mehr sehen »

Rosengewächse

Die Rosengewächse (Rosaceae) sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Rosenartigen (Rosales) innerhalb der Kerneudikotyledonen.

Blatt (Pflanze) und Rosengewächse · Phloem und Rosengewächse · Mehr sehen »

Schmetterlingsblütler

Die Schmetterlingsblütler (Faboideae) sind eine artenreiche Unterfamilie der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae).

Blatt (Pflanze) und Schmetterlingsblütler · Phloem und Schmetterlingsblütler · Mehr sehen »

Sklerenchym

Knolle von ''Dahlia variabilis''. Begonia'', mit Safranin T gefärbt Als Sklerenchym („hart“ und enchyma „das Eingeschlossene“) bezeichnet man ein Festigungsgewebe bei Pflanzen.

Blatt (Pflanze) und Sklerenchym · Phloem und Sklerenchym · Mehr sehen »

Vakuole

Purpurblättrigen Dreimasterblume (''Tradescantia spathacea'') ist leichter zu erkennen … … wenn sie nicht die ganze Zelle ausfüllt (Plasmolyse). Vakuolen sind Zellorganellen.

Blatt (Pflanze) und Vakuole · Phloem und Vakuole · Mehr sehen »

Xylem

Wurzeln kommende Saftstrom nach oben in die Blätter, Blüten und Früchte Schwammgewebe '''5''' untere Epidermis '''6''' Spalt der Spaltöffnung '''7''' Schließzellen, '''8''' Xylem '''9''' Phloem '''10''' Blattader (Leitbündel) Das Xylem (xýlon ‚Holz‘) oder der Holzteil ist das Wasserleitsystem der Gefäßpflanzen (Tracheophyta).

Blatt (Pflanze) und Xylem · Phloem und Xylem · Mehr sehen »

Zweikeimblättrige

Ricinus-Keimling mit zwei Keimblättern (rundlich) und zwei Folgeblättern (gezähnt). Modell der Keimung von Dicotyledonen, Botanisches Museum Greifswald Die Zweikeimblättrigen oder Dikotylen (Dicotyledoneae, Magnoliatae) waren eine von zwei traditionellen Klassen der Bedecktsamer (Magnoliophyta) und wurden nach der Anzahl ihrer Keimblätter von der anderen Klasse, den Einkeimblättrigen abgegrenzt.

Blatt (Pflanze) und Zweikeimblättrige · Phloem und Zweikeimblättrige · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Blatt (Pflanze) und Phloem

Blatt (Pflanze) verfügt über 241 Beziehungen, während Phloem hat 195. Als sie gemeinsam 36 haben, ist der Jaccard Index 8.26% = 36 / (241 + 195).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Blatt (Pflanze) und Phloem. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »