Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bistum Passau und Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bistum Passau und Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet

Bistum Passau vs. Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet

Das Bistum Passau ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern. Der Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet ist die deutsche Erweiterung des liturgischen Kalenders der katholischen Kirche, der neben den Festen des römischen Generalkalenders zahlreiche Gedenktage von Heiligen enthält, die in der Region gewirkt haben oder dort besonders verehrt werden.

Ähnlichkeiten zwischen Bistum Passau und Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet

Bistum Passau und Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bonifatius, Eigenfeier, Florian von Lorch, Godehard von Hildesheim, Heiliger, Johann Nepomuk Neumann, Konrad von Parzham, Römisch-katholische Kirche, Severin von Noricum, Valentin von Rätien.

Bonifatius

Szenen aus dem Leben des Bonifatius: Heidentaufe (oben) und Märtyrertod (unten) in: Fuldaer Sakramentar (Anfang 11. Jh.), Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.1, fol. 126v Bonifatius, Geburtsname Wynfreth (auch Wynfrith, Winfrid, Winfried; * um 673Schieffer: Bonifatius (siehe Literatur), S. 103. in Crediton; † 5. Juni 754 oder 755 bei Dokkum in FrieslandOder vielleicht bei Dünkirchen im heutigen Französisch-Flandern, wie der niederländische Archivar Albert Delahaye behauptete. Diese These ist jedoch umstritten.), war ein angelsächsischer Mönch.

Bistum Passau und Bonifatius · Bonifatius und Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet · Mehr sehen »

Eigenfeier

Von Eigenfeiern spricht man in der Liturgie der römisch-katholischen Kirche in Bezug auf jene Feste im liturgischen Kalender von Diözesen oder Ordensgemeinschaften, die im Allgemeinen Römischen Kalender (Generalkalender) oder im Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet nicht enthalten sind oder eine andere Gewichtung haben.

Bistum Passau und Eigenfeier · Eigenfeier und Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet · Mehr sehen »

Florian von Lorch

Typische Darstellung von St. Florian mit Löscheimer Der heilige Florian (* 3. Jahrhundert; † 4. Mai 304 in Lauriacum, dem heutigen Lorch in Enns, Oberösterreich) war Leiter der römischen Zivilverwaltung in Lauriacum.

Bistum Passau und Florian von Lorch · Florian von Lorch und Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet · Mehr sehen »

Godehard von Hildesheim

Romanischer Godehardsschrein in der Krypta des Hildesheimer Doms Der Gothardusbrunnen in Gotha Godehard als Bischof von Hildesheim mit Stab und Hildesheimer Marienreliquiar (Basilika St. Godehard, Hildesheim, um 1450) Schellerten-Farmsen. 1960 zum 1000. Geburtstag Der hl.

Bistum Passau und Godehard von Hildesheim · Godehard von Hildesheim und Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Bistum Passau und Heiliger · Heiliger und Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Neumann

Johann Nepomuk Neumann als Bischof von Philadelphia Bischofswappen Johann Nepomuk Neumann CSsR (tschechisch Jan Nepomuk Neumann, auch Jan Nepomucký Neumann; * 28. März 1811 in Prachatitz; † 5. Januar 1860 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein katholischer Priester, Redemptorist und vierter Bischof von Philadelphia (1852–1860).

Bistum Passau und Johann Nepomuk Neumann · Johann Nepomuk Neumann und Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet · Mehr sehen »

Konrad von Parzham

Bruder Konrad (Andachtsbild in der Pfarrkirche St. Margareta in Heimenkirch im Allgäu) Konrad von Parzham (Ordensname, ursprünglich Johannes Evangelist Birndorfer; * 22. Dezember 1818 in Parzham in der Pfarrei Weng bei Bad Griesbach im Rottal; † 21. April 1894 in Altötting) war ein Laienbruder aus dem Kapuzinerorden.

Bistum Passau und Konrad von Parzham · Konrad von Parzham und Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Bistum Passau und Römisch-katholische Kirche · Römisch-katholische Kirche und Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet · Mehr sehen »

Severin von Noricum

Darstellung des Heiligen am Severinaltar in Neapel (um 1470) Severin von Noricum (Severinus; * um 410; † 8. Januar 482 in Favianis, vermutlich dem heutigen Mautern an der Donau) war ein spätantiker Heiliger, Missionar und Klostergründer in Noricum.

Bistum Passau und Severin von Noricum · Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Severin von Noricum · Mehr sehen »

Valentin von Rätien

Valentin (links) in einem Wallfahrtsbild (um 1480) Der heilige Valentin von Rätien (* vor 435; † um 475 in Mais, nahe dem heutigen Meran) war einer der ersten Bischöfe von Passau.

Bistum Passau und Valentin von Rätien · Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet und Valentin von Rätien · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bistum Passau und Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet

Bistum Passau verfügt über 151 Beziehungen, während Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet hat 308. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 2.18% = 10 / (151 + 308).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bistum Passau und Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »