Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bistum Mainz

Index Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

228 Beziehungen: Ablass, Alban von Mainz, Albrecht von Brandenburg, Alte Kirche, Amandus von Straßburg, Annuario Pontificio, Antoniterkapelle (Mainz), Aquitanien, Archiv, Aufklärung, Aureus (Mainz), Bad Wimpfen, Baden-Württemberg, Badisches Konkordat, Bardo (Mainz), Barock, Belagerung von Mainz (1814), Bilhildis von Altmünster, Bingen am Rhein, Bischöfliches Willigis-Gymnasium, Bistum Augsburg, Bistum Brandenburg, Bistum Chur, Bistum Eichstätt, Bistum Halberstadt, Bistum Havelberg, Bistum Hildesheim, Bistum Konstanz, Bistum Limburg, Bistum Metz, Bistum Regensburg, Bistum Speyer, Bistum Verden, Bistum Würzburg, Bistum Worms, Bodenheim, Bonifatius, Dekanat, Deutsche Sprache, Deutschland, Diözese, Dom- und Diözesanmuseum (Mainz), Dreißigjähriger Krieg, Edith-Stein-Schule (Darmstadt), Eigenfeier, Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim, Erster Koalitionskrieg, Erzamt, Erzbistum Freiburg, Erzbistum Lyon, ..., Erzbistum Mecheln-Brüssel, Erzbistum Olmütz, Erzbistum Paderborn, Erzbistum Philadelphia, Erzbistum Prag, Erzbistum Straßburg, Exklave, Ferrutius, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Frankfurt am Main, Frankfurt-Harheim, Frankfurt-Nieder-Erlenbach, Frankfurt-Nieder-Eschbach, Frankreich, Franz-Josef Heyen, Französische Revolution, Franziskus Eisenbach, Friedhelm Jürgensmeier, Friedrich Karl Joseph von Erthal, Gau-Algesheim, Gau-Bickelheim, Gegenreformation, Gemeindezentrum Heilig Geist (Mainz), Generalvikar, Georg May (Theologe), Germania superior, Gernsheim, Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte, Gießen, Groß-Umstadt, Großherzogtum Hessen, Hainburg, Hanau-Steinheim, Heiliger Stuhl, Heiliges Römisches Reich, Heinrich I. (Ostfrankenreich), Heriger, Hessen, Hildebert (Mainz), Hildegard von Bingen, Hrabanus Maurus, Ilbenstadt, Institut für Kirchenmusik Mainz, Irenäus von Lyon, Italienische Sprache, Johann Nepomuk Neumann, Johann Philipp von Schönborn, Johann Tetzel, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Joseph Ludwig Colmar, Justus-Liebig-Universität Gießen, Katholisch.de, Katholische Erwachsenenbildung Hessen – Landesarbeitsgemeinschaft, Katholische Hochschule Mainz, Königreich Wessex, Ketteler-Kolleg Mainz, Kirchbrombach, Kirchenmusik, Kirchenprovinz Freiburg, Kirchenschließung, Kirchensteuer (Deutschland), Klassizismus, Kloster Ilbenstadt, Kloster Jakobsberg, Konzil von Trient, Kreuzerhöhung, Kroatische Sprache, Kulturkampf, Kurfürst, Kurmainz, Kurpfalz, Land (Deutschland), Latein, Leo XIII., Liebfrauen (Mainz), Liebfrauenkirche (Worms), Liebfrauenschule Bensheim, Linkes Rheinufer, Lioba von Tauberbischofsheim, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz, Liste der Mainzer Domprediger, Liste der Mainzer Weihbischöfe, Lothar Franz von Schönborn, Lullus (Erzbischof von Mainz), Main, Mainz, Mainz-Marienborn, Mainz-Mombach, Mainzer Dom, Mainzer Domchor, Mainzer Domkapitel, Mainzer Rad, Marc Chagall, Maria 2.0, Maria Einsiedel (Gernsheim), Mariä Aufnahme in den Himmel, Mariä Heimsuchung, Marienschule Offenbach, Martin Luther, Martin von Tours, Martinus-Bibliothek, MHG-Studie, Mittelalter, Napoleon Bonaparte, Nationalsozialismus, Niddatal, Ockenheim, Odilo Engels, Offenbach am Main, Orgel, Otto I. (HRR), Otto II. (HRR), Pastoraler Raum, Patrozinium, Personalpfarrei, Pestheilige, Peter Faber, Peter Kohlgraf, Petrus Canisius, Petrus und Marcellinus, Pfarrei, Pfarrverband, Philipp Jakob Mayer, Polnische Sprache, Portugiesische Sprache, Priestermangel, Profanierung, Provida solersque, Quasipfarrei, Römisch-katholische Kirche in Deutschland, Römischer Ritus, Reformation, Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet, Reichsdeputationshauptschluss, Reichsfürst, Reichskonkordat, Rheinhessen, Rheinland-Pfalz, Rochus von Montpellier, Rochuskapelle (Bingen), Rolf Decot, Rupert von Bingen, Süddeutsche Zeitung, Seelsorge, Seligenstadt, Sidonius, Spanische Sprache, St. Emmeran (Mainz), St. Ludwig (Darmstadt), St. Marcellinus und Petrus (Seligenstadt), St. Martin (Bingen), St. Stephan (Mainz), Staatslexikon der Görres-Gesellschaft, Starkenburg (Provinz), Stefan Mückl, Sternbach (Wüstung), Stiftskirche (Pfaffen-Schwabenheim), Suffragandiözese, Synodaler Weg, Thüringen, Theonest, Theresianum (Mainz), Universität Belgrad, Valentin von Terni, Vierzehn-Nothelfer-Kapelle (Mainz-Gonsenheim), Vogelsberg, Volksstaat Hessen, Wallfahrtskirche Dieburg, Westfälischer Friede, Wetterau, Wiener Kongress, Wilhelm (Mainz), Wilhelm Emmanuel von Ketteler, Willigis, Willigis-Realschule, Wormser Dom, Zirkumskriptionsbulle, Zweites Vatikanisches Konzil. Erweitern Sie Index (178 mehr) »

Ablass

Reskript mit vorgedrucktem Ablassantrag und päpstlichem Siegel (1925) Mit dem Segen ''Urbi et orbi'' ist nach katholischer Lehre allen, die ihn hören oder sehen, unter den gewöhnlichen kirchlichen Bedingungen ein vollkommener Ablass ihrer Sündenstrafen gewährt. Fußabdruck der Maria, den zu küssen 700 Jahre Ablass verspricht Ablass oder Indulgenz, veraltet auch römische Gnade, ist ein Begriff aus der römisch-katholischen Theologie und bezeichnet einen von der Kirche geregelten Gnadenakt, durch den nach kirchlicher Lehre zeitliche Sündenstrafen erlassen (nicht dagegen die Sünden selbst vergeben) werden.

Neu!!: Bistum Mainz und Ablass · Mehr sehen »

Alban von Mainz

Alban von Mainz, Phantasiedarstellung aus dem 16. Jh. Der heilige Alban von Mainz, lat. Albanus Mogontiacensis (* in Italien oder auf Naxos in Griechenland; † um das Jahr 406 in Mainz) war ein Priester, Missionar und Märtyrer.

Neu!!: Bistum Mainz und Alban von Mainz · Mehr sehen »

Albrecht von Brandenburg

centre Werkstatt von Lucas Cranach dem Älteren, Albrecht von Brandenburg (Ausschnitt), 1543, Landesmuseum Mainz Albrecht von Mainz, Albrecht Dürer, 1519 Albrecht von Brandenburg (* 28. Juni 1490 in Cölln an der Spree; † 24. September 1545 auf der Martinsburg zu Mainz) aus dem Haus Hohenzollern war zunächst gemeinsam mit seinem älteren Bruder Joachim I. Nestor regierender Markgraf Brandenburgs (als Albrecht IV.). Dann trat er in den geistlichen Stand ein, wurde 1513 (ebenfalls als Albrecht IV.) Erzbischof von Magdeburg und (als Albrecht V.) Apostolischer Administrator für das vakante Bistum Halberstadt.

Neu!!: Bistum Mainz und Albrecht von Brandenburg · Mehr sehen »

Alte Kirche

Taufdarstellung aus der Calixtus-Katakombe in Rom Der Ausdruck alte Kirche, auch frühe Kirche und Frühchristentum, bezeichnet die ersten Jahrhunderte der Kirchengeschichte bis ungefähr 500; mit dieser Epochenabgrenzung ist die Abgrenzung der Gegenstandsbereiche der Lehrstühle für Alte Kirchengeschichte und Mittlere und Neuere Kirchengeschichte verbunden.

Neu!!: Bistum Mainz und Alte Kirche · Mehr sehen »

Amandus von Straßburg

Amandus (lat. der Liebenswerte, * um 290; † um 355 vermutlich in Straßburg) war ein Heiliger und erster Bischof von Straßburg.

Neu!!: Bistum Mainz und Amandus von Straßburg · Mehr sehen »

Annuario Pontificio

Annuario Pontificio (AnPont, AnnPont) ist das in italienischer Sprache erscheinende Päpstliche Jahrbuch, eine Art Staatskalender.

Neu!!: Bistum Mainz und Annuario Pontificio · Mehr sehen »

Antoniterkapelle (Mainz)

Die Antoniterkapelle und das Antoniterhaus in Mainz, wurden im 14.

Neu!!: Bistum Mainz und Antoniterkapelle (Mainz) · Mehr sehen »

Aquitanien

Aquitanien (saintongeais Aguiéne) ist eine historische Landschaft im Südwesten Frankreichs.

Neu!!: Bistum Mainz und Aquitanien · Mehr sehen »

Archiv

Eingang zu den „Archivkammern“ im Palast Assurbanipals Zeichnung eines Archivschranks, 16. Jahrhundert Musée de l'Œuvre Notre-Dame Ein Archiv (lateinisch archivum ‚Aktenschrank‘; aus altgriechisch ἀρχεῖον archeíon ‚Amtsgebäude‘) ist eine Institution oder Organisationseinheit, in der Archivgut zeitlich unbegrenzt im Rahmen der Zuständigkeit des Archivs oder des jeweiligen Sammlungsschwerpunktes aufbewahrt, benutzbar gemacht und erhalten wird (Archivierung).

Neu!!: Bistum Mainz und Archiv · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Bistum Mainz und Aufklärung · Mehr sehen »

Aureus (Mainz)

St. Ägidienkirche, Heilbad Heiligenstadt Der heilige Aureus (* unbekannt im Rhone-Loire-Gebiet; † um 436 oder 451 in Mainz) soll in der ersten Hälfte des 5.

Neu!!: Bistum Mainz und Aureus (Mainz) · Mehr sehen »

Bad Wimpfen

Bad Wimpfen (bis 1930 und heute umgangssprachlich Wimpfen) ist eine Kurstadt am Neckar im Landkreis Heilbronn in der Region Kraichgau.

Neu!!: Bistum Mainz und Bad Wimpfen · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Bistum Mainz und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Badisches Konkordat

Das Badische Konkordat ist ein Staatskirchenvertrag, der am 12.

Neu!!: Bistum Mainz und Badisches Konkordat · Mehr sehen »

Bardo (Mainz)

Bardo, Kupferstich nach 1750 Bardo (* 980 oder 981 in Oppershofen; † 10. oder 11. Juni 1051 in Oberdorla) war Mönch in Fulda, Abt von Werden und Hersfeld sowie Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Bistum Mainz und Bardo (Mainz) · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Bistum Mainz und Barock · Mehr sehen »

Belagerung von Mainz (1814)

Die letzte Belagerung von Mainz fand vom 3.

Neu!!: Bistum Mainz und Belagerung von Mainz (1814) · Mehr sehen »

Bilhildis von Altmünster

St. Bilhildis, 1731 Bilhildis von Altmünster, auch Bilihild, Bilehild oder Bilihilt und Bilhild (* im 7. Jahrhundert in Veitshöchheim; † um 734 in Mainz) war eine fränkische Adelige, Klostergründerin und Äbtissin.

Neu!!: Bistum Mainz und Bilhildis von Altmünster · Mehr sehen »

Bingen am Rhein

Logo der Stadt Bingen am Rhein Bingen und Bingerbrück von der Elisenhöhe Stadtteil Büdesheim Bingen am Rhein ist eine große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Bistum Mainz und Bingen am Rhein · Mehr sehen »

Bischöfliches Willigis-Gymnasium

Das offizielle Logo des Willigis-Gymnasiums und der Willigis-Realschule Das Bischöfliche Willigis-Gymnasium ist ein von Wilhelm Emmanuel von Ketteler 1852 unter dem Namen „St.

Neu!!: Bistum Mainz und Bischöfliches Willigis-Gymnasium · Mehr sehen »

Bistum Augsburg

Wappen des Bistums Augsburg Bildnis des Bistumspatrons Sankt Ulrich Sitz des Augsburger Bischofs Die Diözese Augsburg hat im Vergleich mit anderen Bistümern Deutschlands einen hohen Katholikenanteil. Katholische Bevölkerung Deutschlands nach Diözesen (Stand: 31. Dez. 2012) Das Bistum Augsburg ist eine römisch-katholische Diözese im Südwesten von Bayern.

Neu!!: Bistum Mainz und Bistum Augsburg · Mehr sehen »

Bistum Brandenburg

Bistum Brandenburg (Diözesangrenzen) Bistums­wappen Das Bistum Brandenburg (lat. Episcopatus Brandenburgensis oder Dioecesis Brandenburgensis) wurde laut Gründungsurkunde anno 948 geschaffen.

Neu!!: Bistum Mainz und Bistum Brandenburg · Mehr sehen »

Bistum Chur

Wappen des Bistums Chur Das römisch-katholische Bistum Chur (lat.: Dioecesis Curiensis) liegt im Osten der Schweiz und umfasst die Kantone Graubünden und Schwyz, sowie provisorisch seit 1819 Uri, Glarus, Obwalden, Nidwalden und Zürich.

Neu!!: Bistum Mainz und Bistum Chur · Mehr sehen »

Bistum Eichstätt

Das Bistum Eichstätt (lat.: Dioecesis Eystettensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Freistaat Bayern, die als Suffraganbistum zur Kirchenprovinz des Erzbistums Bamberg gehört.

Neu!!: Bistum Mainz und Bistum Eichstätt · Mehr sehen »

Bistum Halberstadt

Bistum Halberstadt Das Wappen des Bistums Halberstadt Der Dom zu Halberstadt, Kathedrale der Bischöfe von Halberstadt Das Bistum Halberstadt (vor 902 bis 1648) ist ein untergegangenes historisches Bistum.

Neu!!: Bistum Mainz und Bistum Halberstadt · Mehr sehen »

Bistum Havelberg

Bistum Havelberg Wappen des Bistums Havelberg Das Bistum Havelberg wurde angeblich im Jahre 948 durch König Otto I. begründet.

Neu!!: Bistum Mainz und Bistum Havelberg · Mehr sehen »

Bistum Hildesheim

Das Bistum Hildesheim ist eine römisch-katholische Diözese in Norddeutschland.

Neu!!: Bistum Mainz und Bistum Hildesheim · Mehr sehen »

Bistum Konstanz

Wappen des Bistums Konstanz Das Bistum Konstanz (lat. Dioecesis Constantinensis) ist eine ehemalige Diözese der Römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Konstanz am Bodensee unter dem Patrozinium der Heiligen Pelagius und Konrad von Konstanz.

Neu!!: Bistum Mainz und Bistum Konstanz · Mehr sehen »

Bistum Limburg

Logo des Bistums Limburg Das Bistum Limburg ist eine römisch-katholische Diözese in der deutschen Kirchenprovinz Köln.

Neu!!: Bistum Mainz und Bistum Limburg · Mehr sehen »

Bistum Metz

Das Bistum Metz (lat.: Dioecesis Metensis) ist eine immediate Diözese der römisch-katholischen Kirche in Frankreich mit Sitz in Metz.

Neu!!: Bistum Mainz und Bistum Metz · Mehr sehen »

Bistum Regensburg

Das Bistum Regensburg ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberpfalz und Niederbayern, sowie kleinere Teile von Oberfranken und Oberbayern.

Neu!!: Bistum Mainz und Bistum Regensburg · Mehr sehen »

Bistum Speyer

Das Bistum Speyer (lat.: Dioecesis Spirensis) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Mainz und Bistum Speyer · Mehr sehen »

Bistum Verden

Bistum Verden Wappen des Bistums Verden Das Bistum Verden war ein römisch-katholisches Bistum im heutigen Niedersachsen und kleinen angrenzenden Gebieten.

Neu!!: Bistum Mainz und Bistum Verden · Mehr sehen »

Bistum Würzburg

Das Bistum Würzburg ist eine römisch-katholische Diözese in Franken, Bayern.

Neu!!: Bistum Mainz und Bistum Würzburg · Mehr sehen »

Bistum Worms

Wappen des Bistums Worms Das Bistum Worms (lat. Episcopatus Wormatiensis) war eine katholische Diözese mit Sitz in Worms (für die Diözese lat. auch Wormatiensis Dioecesis).

Neu!!: Bistum Mainz und Bistum Worms · Mehr sehen »

Bodenheim

Luftaufnahme, Bodenheim im Vordergrund, die Nachbargemeinde Nackenheim dahinter direkt am Rhein Bodenheim ist eine Einwohner zählende Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Bistum Mainz und Bodenheim · Mehr sehen »

Bonifatius

Szenen aus dem Leben des Bonifatius: Heidentaufe (oben) und Märtyrertod (unten) in: Fuldaer Sakramentar (Anfang 11. Jh.), Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.1, fol. 126v Bonifatius, Geburtsname Wynfreth (auch Wynfrith, Winfrid, Winfried; * um 673Schieffer: Bonifatius (siehe Literatur), S. 103. in Crediton; † 5. Juni 754 oder 755 bei Dokkum in FrieslandOder vielleicht bei Dünkirchen im heutigen Französisch-Flandern, wie der niederländische Archivar Albert Delahaye behauptete. Diese These ist jedoch umstritten.), war ein angelsächsischer Mönch.

Neu!!: Bistum Mainz und Bonifatius · Mehr sehen »

Dekanat

Ein Dekanat (früher teilweise auch Dekanei; von zu decem ‚zehn‘: ursprünglich ein Gebiet von etwa zehn Pfarreien) ist das Amt oder der Bezirk eines Dekans oder Dechanten und somit vor allem der Begriff für eine kirchliche Verwaltungseinheit.

Neu!!: Bistum Mainz und Dekanat · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Bistum Mainz und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Bistum Mainz und Deutschland · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Bistum Mainz und Diözese · Mehr sehen »

Dom- und Diözesanmuseum (Mainz)

Eingang zum Dom- und Diözesanmuseum Das 1925 gegründete Bischöfliche Dom- und Diözesanmuseum in Mainz beherbergt in seinen historischen Räumen – den staufischen Gewölbehallen, dem zweigeschossigen spätgotischen Kreuzgang sowie den ehemaligen Kapitelsälen – Kunstwerke aus zwei Jahrtausenden, die einst zur Ausstattung des Mainzer Domes oder der Kirchen des Bistums gehörten.

Neu!!: Bistum Mainz und Dom- und Diözesanmuseum (Mainz) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Bistum Mainz und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Edith-Stein-Schule (Darmstadt)

Edith-Stein-Schule Die Edith-Stein-Schule (kurz: ESS) in Darmstadt ist ein staatlich anerkanntes katholisches Gymnasium in der Trägerschaft des Bistums Mainz.

Neu!!: Bistum Mainz und Edith-Stein-Schule (Darmstadt) · Mehr sehen »

Eigenfeier

Von Eigenfeiern spricht man in der Liturgie der römisch-katholischen Kirche in Bezug auf jene Feste im liturgischen Kalender von Diözesen oder Ordensgemeinschaften, die im Allgemeinen Römischen Kalender (Generalkalender) oder im Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet nicht enthalten sind oder eine andere Gewichtung haben.

Neu!!: Bistum Mainz und Eigenfeier · Mehr sehen »

Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim

Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim Wappen des Erzbischofs von Mainz und Fürstbischofs von Worms Emmerich Joseph Freiherr von Breidbach zu Bürresheim (* 12. November 1707 in Koblenz; † 11. Juni 1774 in Mainz) war seit 1763 Kurfürst und Erzbischof von Mainz sowie Fürstbischof von Worms (seit 1768).

Neu!!: Bistum Mainz und Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Neu!!: Bistum Mainz und Erster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Erzamt

Die Erzämter oder Reichserzämter waren die obersten Hofämter im bis 1806 bestehenden Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Bistum Mainz und Erzamt · Mehr sehen »

Erzbistum Freiburg

Bischofskirche Freiburger Münster Das Erzbistum Freiburg ist eine römisch-katholische Erzdiözese in Baden-Württemberg und umfasst die Gebiete des früheren Landes Baden und der Hohenzollernschen Lande (bei der Gründung: das Großherzogtum Baden und die Fürstentümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen).

Neu!!: Bistum Mainz und Erzbistum Freiburg · Mehr sehen »

Erzbistum Lyon

Das Erzbistum Lyon ist ein im Osten Frankreichs gelegenes Erzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Mainz und Erzbistum Lyon · Mehr sehen »

Erzbistum Mecheln-Brüssel

Das Erzbistum Mecheln-Brüssel mit Sitz in Mecheln besteht seit etwa 450 Jahren.

Neu!!: Bistum Mainz und Erzbistum Mecheln-Brüssel · Mehr sehen »

Erzbistum Olmütz

Das Erzbistum Olmütz (lat.: Archidioecesis Olomucensis, tschech.: Arcibiskupství olomoucké bzw. Arcidiecéze olomoucká) ist eine in Tschechien gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Olmütz.

Neu!!: Bistum Mainz und Erzbistum Olmütz · Mehr sehen »

Erzbistum Paderborn

Deutsche Sonderbriefmarke von 1999 Das Erzbistum Paderborn ist eine römisch-katholische Diözese im Land Nordrhein-Westfalen, reicht aber auch in die Länder Hessen und Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Mainz und Erzbistum Paderborn · Mehr sehen »

Erzbistum Philadelphia

Das in dem US-amerikanischen Bundesstaat Pennsylvania gelegene Erzbistum Philadelphia (lat.: Archidioecesis Philadelphiensis) wurde am 8.

Neu!!: Bistum Mainz und Erzbistum Philadelphia · Mehr sehen »

Erzbistum Prag

Das Erzbistum Prag (lat.: Archidioecesis Pragensis, tschech.: Arcibiskupství pražské bzw. Arcidiecéze pražská) ist die größte Diözese der römisch-katholischen Kirche in Tschechien.

Neu!!: Bistum Mainz und Erzbistum Prag · Mehr sehen »

Erzbistum Straßburg

Das Erzbistum Straßburg (lat.: Archidioecesis Argentoratensis oder Argentinensis) ist ein immediates Erzbistum der römisch-katholischen Kirche in Frankreich mit Sitz in Straßburg.

Neu!!: Bistum Mainz und Erzbistum Straßburg · Mehr sehen »

Exklave

C ist eine Exklave von B und eine Enklave umschlossen von A. Eine Exklave (von aus und de) ist ein Teil – auch Teile – eines politischen Gebietes (Mutterland), das vom Rest des Gebietes durch Grenzen räumlich abgetrennt ist und ausschließlich über fremdes Gebiet zu erreichen ist.

Neu!!: Bistum Mainz und Exklave · Mehr sehen »

Ferrutius

Stich von St. Ferrutius und seiner Vita, um 1700 Stiftskirche St. Ferrutius Bleidenstadt. Historische Ansicht von Stich, 17. Jahrhundert Der heilige Ferrutius (auch Ferruccius; * um 300; † 4. Jahrhundert) war ein römischer Soldat in Mogontiacum, dem heutigen Mainz.

Neu!!: Bistum Mainz und Ferrutius · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Bistum Mainz und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Bistum Mainz und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurt-Harheim

Harheim ist seit dem 1.

Neu!!: Bistum Mainz und Frankfurt-Harheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Nieder-Erlenbach

Nieder-Erlenbach ist seit dem 1.

Neu!!: Bistum Mainz und Frankfurt-Nieder-Erlenbach · Mehr sehen »

Frankfurt-Nieder-Eschbach

Nieder-Eschbach ist seit dem 1.

Neu!!: Bistum Mainz und Frankfurt-Nieder-Eschbach · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Bistum Mainz und Frankreich · Mehr sehen »

Franz-Josef Heyen

Franz-Josef Heyen (* 2. Mai 1928 in Blankenheim (Ahr); † 1. September 2012 in Koblenz) war ein deutscher Archivar, Historiker und Philologe mit dem Schwerpunkt Geschichte der Institutionen, Klöster, Kirchen und Personen auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Bistum Mainz und Franz-Josef Heyen · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Bistum Mainz und Französische Revolution · Mehr sehen »

Franziskus Eisenbach

Franziskus Eisenbach (* 1. Mai 1943 in Groß Strehlitz, Oberschlesien) ist emeritierter Weihbischof in Mainz.

Neu!!: Bistum Mainz und Franziskus Eisenbach · Mehr sehen »

Friedhelm Jürgensmeier

Teilansicht des Rochusstifts, in dem das Institut für Mainzer Kirchengeschichte untergebracht ist, dessen Leiter Jürgensmeier bis 2013 war Friedhelm Jürgensmeier (* 27. März 1936 in Letmathe, heute Stadt Iserlohn) ist ein deutscher katholischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Bistum Mainz und Friedhelm Jürgensmeier · Mehr sehen »

Friedrich Karl Joseph von Erthal

Friedrich Karl Joseph von Erthal, Erzbischof und Kurfürst von Mainz (1786) Friedrich Karl Joseph Reichsfreiherr von Erthal (* 3. Januar 1719 in Mainz; † 25. Juli 1802 in Aschaffenburg) war von 1774 bis 1802 der vorletzte Kurfürst und Erzbischof von Mainz sowie Fürstbischof von Worms.

Neu!!: Bistum Mainz und Friedrich Karl Joseph von Erthal · Mehr sehen »

Gau-Algesheim

Plan von Gau-Algesheim ''Algesheim in Grund gelegt'' von Gottfried Mascop Marktplatz mit Rathaus; im Hintergrund Kirche St. Cosmas und Damian Kirche auf dem Laurenziberg Gau-Algesheim ist eine Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Bistum Mainz und Gau-Algesheim · Mehr sehen »

Gau-Bickelheim

Gau-Bickelheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Bistum Mainz und Gau-Bickelheim · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Bistum Mainz und Gegenreformation · Mehr sehen »

Gemeindezentrum Heilig Geist (Mainz)

Gemeindezentrum Heilig Geist, Südseite Das Gemeindezentrum Heilig Geist war ein katholisches Kirchenzentrum im Stadtteil Mombach der Stadt Mainz.

Neu!!: Bistum Mainz und Gemeindezentrum Heilig Geist (Mainz) · Mehr sehen »

Generalvikar

Wappenmuster eines Generalvikars Ein Generalvikar (''vicarius'' „Stellvertreter“) ist in der römisch-katholischen Kirche sowie der altkatholischen Kirche (hier auch als Generalvikarin) der Stellvertreter eines Diözesanbischofs.

Neu!!: Bistum Mainz und Generalvikar · Mehr sehen »

Georg May (Theologe)

Georg May (* 14. September 1926 in Liegnitz, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher katholischer Theologe und Apostolischer Protonotar.

Neu!!: Bistum Mainz und Georg May (Theologe) · Mehr sehen »

Germania superior

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Germania superior („Obergermanien“) war eine römische Provinz am Oberrhein, die spätestens ab dem Jahr 90 bis zum Ende des 3. Jahrhunderts bestand, als das Gebiet in zwei Provinzen unterteilt wurde.

Neu!!: Bistum Mainz und Germania superior · Mehr sehen »

Gernsheim

Gernsheim ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Groß-Gerau und liegt am Rhein.

Neu!!: Bistum Mainz und Gernsheim · Mehr sehen »

Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte

Die Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte ist ein Verein zur Pflege der Kirchengeschichte im Bereich der katholischen mittelrheinischen Bistümer.

Neu!!: Bistum Mainz und Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Gießen

Gießen ist eine Universitätsstadt im Landkreis Gießen in Mittelhessen und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Landes Hessen und eine der sieben Sonderstatusstädte des Landes.

Neu!!: Bistum Mainz und Gießen · Mehr sehen »

Groß-Umstadt

Groß-Umstadt ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Bistum Mainz und Groß-Umstadt · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Neu!!: Bistum Mainz und Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Hainburg

Hainburg ist eine Gemeinde im Landkreis Offenbach in Hessen in Deutschland.

Neu!!: Bistum Mainz und Hainburg · Mehr sehen »

Hanau-Steinheim

Die ehemalige Stadt Steinheim am Main ist mit etwa 12.500 Einwohnern einer der größeren Stadtteile von Hanau im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Bistum Mainz und Hanau-Steinheim · Mehr sehen »

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Neu!!: Bistum Mainz und Heiliger Stuhl · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Bistum Mainz und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich I. (Ostfrankenreich)

Heinrich V., um 1112/14 (Corpus Christi, Cambridge, Ms 373, fol. 40r). Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches.

Neu!!: Bistum Mainz und Heinrich I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Heriger

Heriger († 1. Dezember 927) war von 913 bis 927 Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Bistum Mainz und Heriger · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bistum Mainz und Hessen · Mehr sehen »

Hildebert (Mainz)

Hildebert auch Hiltibert, (* vor 923; † 31. Mai 937 in Mainz) war von 927 bis 937 Erzbischof von Mainz und von 923 bis 927 Abt von Fulda.

Neu!!: Bistum Mainz und Hildebert (Mainz) · Mehr sehen »

Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen empfängt eine göttliche Inspiration und gibt sie an ihren Schreiber, den Mönch Vollmar, weiter, Frontispiz des ''Liber Scivias'' aus dem Rupertsberger Codex (um 1180), Tafel 1 Heilig-Geist-Kirche in Frankfurt-Riederwald Hildegard von Bingen (* 1098 in Bermersheim vor der Höhe (Ort der Taufkirche) oder in Niederhosenbach (damaliger Wohnsitz des Vaters Hildebrecht von Hosenbach); † 17. September 1179 im Kloster Rupertsberg bei Bingen am Rhein) war eine deutsche Benediktinerin, Äbtissin, Dichterin, Komponistin und eine bedeutende natur- und heilkundige Universalgelehrte.

Neu!!: Bistum Mainz und Hildegard von Bingen · Mehr sehen »

Hrabanus Maurus

ÖNB cod. 652, fol. 2v) Hrabanus Maurus: ''De rerum naturis'' (früher Druck) Hrabanus Maurus (auch: Rabanus oder Rhabanus, auch deutsch Hraban oder Raban, Rhaban; * um 780 in Mainz; † 4. Februar 856 in Winkel im Rheingau) war Mönch und von 822 bis 842 Abt des Klosters Fulda, Priester und Mainzer Erzbischof, Universalgelehrter, Lehrer und Autor.

Neu!!: Bistum Mainz und Hrabanus Maurus · Mehr sehen »

Ilbenstadt

Ilbenstadt ist ein Ortsteil von Niddatal im Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Bistum Mainz und Ilbenstadt · Mehr sehen »

Institut für Kirchenmusik Mainz

Das Institut für Kirchenmusik der Diözese Mainz wurde nach dem Zweiten Weltkrieg als Ausbildungsstätte für katholische Kirchenmusiker und Koordinierungsstelle für Belange der Kirchenmusik innerhalb des Bistums insgesamt gegründet.

Neu!!: Bistum Mainz und Institut für Kirchenmusik Mainz · Mehr sehen »

Irenäus von Lyon

St-Irénée (von Lucien Bégule, 1901) Irenäus von Lyon (‚Irenäus aus Smyrna / der Smyrner‘; * um 135; † um 200), ein Kirchenvater, war zweiter überlieferter Bischof in Lugdunum in Gallien, römischen Provinz Gallia Lugdunensis (heute Lyon/Frankreich).

Neu!!: Bistum Mainz und Irenäus von Lyon · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Bistum Mainz und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Neumann

Johann Nepomuk Neumann als Bischof von Philadelphia Bischofswappen Johann Nepomuk Neumann CSsR (tschechisch Jan Nepomuk Neumann, auch Jan Nepomucký Neumann; * 28. März 1811 in Prachatitz; † 5. Januar 1860 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein katholischer Priester, Redemptorist und vierter Bischof von Philadelphia (1852–1860).

Neu!!: Bistum Mainz und Johann Nepomuk Neumann · Mehr sehen »

Johann Philipp von Schönborn

Johann Philipp von Schönborn mit Mainzer Kurhut, zwischen 1647 und 1673 Johann Philipp von Schönborn (* 6. August 1605 auf Burg Eschbach (heute Laubuseschbach) im Östlichen Hintertaunus; † 12. Februar 1673 in Würzburg) war Kurfürst und Erzbischof von Mainz (ab 1647), Fürstbischof von Würzburg (ab 1642) und Bischof von Worms (ab 1663).

Neu!!: Bistum Mainz und Johann Philipp von Schönborn · Mehr sehen »

Johann Tetzel

Stich 1717). Ein nach dem Leben gezeichnetes Bildnis von Johann Tetzel ist nicht überliefert;Enno Bünz: ''„der große Schreihals“ Johann Tetzel''. Vortrag im Leibnizforum Leipzig, 27. September 2016. spätere Bilder – wie dieses zum 200. Jahrestag der Reformation – stellen ihn üblicherweise in polemischer Absicht dar: wohlgenährt und mit Hinweisen auf seine Einnahmen. Johann Tetzel oder Johannes Tetzel, auch Dietze, Dietzel, Tetzell, Detzel, Thizell (* um 1460 oder um 1465 in Pirna oder Leipzig; † 11. August 1519 in Leipzig) war ein deutscher Dominikaner und Ablassprediger.

Neu!!: Bistum Mainz und Johann Tetzel · Mehr sehen »

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine Universität in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Bistum Mainz und Johannes Gutenberg-Universität Mainz · Mehr sehen »

Joseph Ludwig Colmar

Joseph Ludwig Colmar als Bischof von Mainz und Kommandeur der französischen Ehrenlegion Die neuen französischen Départements auf der linken Rheinseite, jeweils deckungsgleich mit dem zugehörigen Bistum. Das Département du Mont-Tonnerre bzw. Bistum Mainz in dunkelblauer Färbung Joseph Ludwig Colmar (* 22. Juni 1760 in Straßburg; † 15. Dezember 1818 in Mainz) war erster Bischof von Mainz nach dem Ende des Mainzer Erzbistums.

Neu!!: Bistum Mainz und Joseph Ludwig Colmar · Mehr sehen »

Justus-Liebig-Universität Gießen

Hauptgebäude der JLU seit 1879 Gründungsurkunde der Universität 1607 Siegel der Ludoviciana, 1607 Siegel der Medizinischen Fakultät von 1607 Kollegiengebäude von 1615 Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist mit knapp 25.700 Immatrikulierten die zweitgrößte hessische Hochschule.

Neu!!: Bistum Mainz und Justus-Liebig-Universität Gießen · Mehr sehen »

Katholisch.de

katholisch.de ist das Internetportal der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Bistum Mainz und Katholisch.de · Mehr sehen »

Katholische Erwachsenenbildung Hessen – Landesarbeitsgemeinschaft

Die Katholische Erwachsenenbildung Hessen – Landesarbeitsgemeinschaft e.V. (KEB Hessen) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Frankfurt am Main> und ein Zusammenschluss katholischer Träger von Erwachsenenbildung in den hessischen Diözesen Fulda, Limburg, Mainz und Paderborn mit Sitz im Haus am Dom in Frankfurt am Main.

Neu!!: Bistum Mainz und Katholische Erwachsenenbildung Hessen – Landesarbeitsgemeinschaft · Mehr sehen »

Katholische Hochschule Mainz

Die Katholische Hochschule Mainz ist eine staatlich anerkannte Hochschule in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Bistum Mainz und Katholische Hochschule Mainz · Mehr sehen »

Königreich Wessex

Britannien ca. 802 Das Königreich Wessex (altenglisch Ƿestseaxna Rīce.

Neu!!: Bistum Mainz und Königreich Wessex · Mehr sehen »

Ketteler-Kolleg Mainz

Das Staatliche Ketteler-Kolleg Mainz ist ein Tages-Kolleg und Abendgymnasium in Mainz.

Neu!!: Bistum Mainz und Ketteler-Kolleg Mainz · Mehr sehen »

Kirchbrombach

Häuser in der Hauptstraße. Haus in der Bildmitte und Dorfbrunnen stehen unter Denkmalschutz. Im Hintergrund Turmhelm der Evangelischen Kirche Treppenanlage, zwischen Hauptstraße und Kirchhof Kirchbrombach (odenwälderisch Kirchbromisch), auch Kirch-Brombach, ist mit über 1600 Einwohnern der größte Ortsteil und zugleich Sitz der Gemeindeverwaltung der Gemeinde Brombachtal im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Bistum Mainz und Kirchbrombach · Mehr sehen »

Kirchenmusik

Kirchenmusik (auch Sakralmusik oder) als musikalischer Funktionsbegriff ist die zur Aufführung im kirchlichen Gottesdienst bestimmte Vokal- und Instrumentalmusik.

Neu!!: Bistum Mainz und Kirchenmusik · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Freiburg

Die Kirchenprovinz Freiburg, auch Oberrheinische Kirchenprovinz genannt, ist eine Kirchenprovinz der Römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Bistum Mainz und Kirchenprovinz Freiburg · Mehr sehen »

Kirchenschließung

Aegidienkirche in Hann. Münden, 2006 entwidmet, seit 2010 ''Café Aegidius'' Goslar-Sudmerberg nach dem Abriss (Oktober 2019) Eine Kirchenschließung ist das Ende der Nutzung einer Kirche als sakrales Gebäude.

Neu!!: Bistum Mainz und Kirchenschließung · Mehr sehen »

Kirchensteuer (Deutschland)

Die Kirchensteuer in Deutschland ist eine Steuer, die Religionsgemeinschaften von ihren Mitgliedern zur Finanzierung der Ausgaben der Gemeinschaft erheben.

Neu!!: Bistum Mainz und Kirchensteuer (Deutschland) · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Bistum Mainz und Klassizismus · Mehr sehen »

Kloster Ilbenstadt

Ehem. Abteikirche Ilbenstadt und Konventsbau Das Kloster Ilbenstadt ist ein ehemaliges Prämonstratenser-Chorherrenstift in Niddatal-Ilbenstadt, Wetteraukreis, Hessen, in der Diözese Mainz.

Neu!!: Bistum Mainz und Kloster Ilbenstadt · Mehr sehen »

Kloster Jakobsberg

Bildungszentrum und Jugendhaus (rechts) des Priorats Innenraum der Klosterkirche Das Kloster Jakobsberg auch Priorat Jakobsberg ist ein Kloster der Missionsbenediktiner auf dem Jakobsberg bei Ockenheim in Rheinhessen.

Neu!!: Bistum Mainz und Kloster Jakobsberg · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

Neu!!: Bistum Mainz und Konzil von Trient · Mehr sehen »

Kreuzerhöhung

Liturgische Kreuzerhöhung (14. September), byzantinische Buchmalerei, Cod. Vat. gr. 1613 (Menologion Basileios’ II.), 11. Jh. Kreuzerhöhung oder Fest der Erhöhung des Heiligen Kreuzes ist der Name eines Festes, das im Kirchenjahr der römisch-katholischen Kirche und der orthodoxen Kirchen am 14. September gefeiert wird.

Neu!!: Bistum Mainz und Kreuzerhöhung · Mehr sehen »

Kroatische Sprache

Kroatisch (kroatisch hrvatski jezik) ist eine Standardvarietät aus dem südslawischen Zweig der slawischen Sprachen und basiert wie Bosnisch und Serbisch auf einem neuštokavischen Dialekt.

Neu!!: Bistum Mainz und Kroatische Sprache · Mehr sehen »

Kulturkampf

Wilhelm Scholz: Der Papst und der Reichskanzler fordern sich gegenseitig als Zeichen der Unterwerfung zum Fußkuss auf, durch den Vorhang beobachtet Ludwig Windthorst die Szene. Bildunterschrift: ''Pontifex: „Nun bitte, genieren Sie sich nicht!“ Kanzler: „Bitte gleichfalls!“''. Aus dem ''Kladderadatsch'', Nr. 14/15 (18. März 1878). In Deutschland wird der Begriff Kulturkampf unter Vorzeichen des 19. Jahrhunderts auf den Konflikt zwischen Preußen bzw.

Neu!!: Bistum Mainz und Kulturkampf · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Bistum Mainz und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: Bistum Mainz und Kurmainz · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Bistum Mainz und Kurpfalz · Mehr sehen »

Land (Deutschland)

Ein Land (amtliche Bezeichnung in der Gesetzes- und juristischen Fachsprache, im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 150 (Stichwort „Bundesland“) werde das Wort fast nur im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen „alten“ und „neuen“ Bundesländern gebraucht. oft auch Bundesland genannt) ist nach der föderalen Verfassungs­ordnung der Bundesrepublik Deutschland einer ihrer teilsouveränen Gliedstaaten.

Neu!!: Bistum Mainz und Land (Deutschland) · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Bistum Mainz und Latein · Mehr sehen »

Leo XIII.

centre Leo XIII. Leo XIII. (* 2. März 1810 in Carpineto Romano als Vincenzo Gioacchino Pecci; † 20. Juli 1903 in Rom) war von 1878 bis 1903 der 256.

Neu!!: Bistum Mainz und Leo XIII. · Mehr sehen »

Liebfrauen (Mainz)

Liebfrauen, Südostportal Liebfrauen ist eine römisch-katholische Kirche in Mainz.

Neu!!: Bistum Mainz und Liebfrauen (Mainz) · Mehr sehen »

Liebfrauenkirche (Worms)

Die Liebfrauenkirche in Worms war eine Stifts- und ist heute eine römisch-katholische Pfarrkirche.

Neu!!: Bistum Mainz und Liebfrauenkirche (Worms) · Mehr sehen »

Liebfrauenschule Bensheim

Die Südfront der LFS Die Liebfrauenschule Bensheim (kurz: LFS) ist eines von fünf Gymnasien in Bensheim an der Bergstraße.

Neu!!: Bistum Mainz und Liebfrauenschule Bensheim · Mehr sehen »

Linkes Rheinufer

Die linksrheinischen Departements 1812 Frankreich in den Grenzen von 1812 Als Linkes Rheinufer wird allgemein das orographisch links des Rheins angrenzende Gebiet bezeichnet.

Neu!!: Bistum Mainz und Linkes Rheinufer · Mehr sehen »

Lioba von Tauberbischofsheim

Brunnendenkmal in Schornsheim Lioba von Tauberbischofsheim, in der älteren Literatur Lioba von BischofsheimVgl.

Neu!!: Bistum Mainz und Lioba von Tauberbischofsheim · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz

Rabanus Maurus (links) unterstützt von Alkuin (Mitte) übergibt sein Werk an Erzbischof Otgar von Mainz (rechts) – Darstellung aus manuscriptum Fuldense um 830 gotische Formen. König von Böhmen. Kurmainzische Wappentafel aus der Mitte des 18. Jh. (Öl auf Holz) Die folgende Liste gibt Auskunft über die Bischöfe beziehungsweise Erzbischöfe der Diözese Mainz während ihrer gesamten Geschichte.

Neu!!: Bistum Mainz und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz · Mehr sehen »

Liste der Mainzer Domprediger

Der Mainzer Dom von Nordwesten (2005) Blick zum Altar und zur 1834 erneuerten Kanzel Als Domprediger am Mainzer Dom waren tätig.

Neu!!: Bistum Mainz und Liste der Mainzer Domprediger · Mehr sehen »

Liste der Mainzer Weihbischöfe

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bistum Mainz und Liste der Mainzer Weihbischöfe · Mehr sehen »

Lothar Franz von Schönborn

Lothar Franz von Schönborn, Bildnis von Christian Schilbach, 1715 Lothar Franz von Schönborn (* 4. Oktober 1655 in Steinheim am Main; † 30. Januar 1729 in Mainz) war Fürstbischof von Bamberg (1693–1729), Kurfürst und Erzbischof von Mainz (1695–1729).

Neu!!: Bistum Mainz und Lothar Franz von Schönborn · Mehr sehen »

Lullus (Erzbischof von Mainz)

Standbild von Lullus auf dem Lullusbrunnen am Rathausplatz in Bad Hersfeld Lullus OSB (auch Lul; * um 710 in Wessex; † 16. Oktober 786 in Hersfeld) war erster regulärer Erzbischof von Mainz und erster Abt des Klosters Hersfeld.

Neu!!: Bistum Mainz und Lullus (Erzbischof von Mainz) · Mehr sehen »

Main

5 Brücken der A3 --> Der Main ist mit 527 Kilometern Fließstrecke der längste rechte Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Bistum Mainz und Main · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Bistum Mainz und Mainz · Mehr sehen »

Mainz-Marienborn

Blick auf Marienborn. Im Hintergrund von links nach rechts: Fernmeldeturm Ober-Olm, Mainz-Lerchenberg und das ZDF (Hochhaus) Westblick auf Marienborn, Höhe Marienborner Bergweg Marienborn ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Bistum Mainz und Mainz-Marienborn · Mehr sehen »

Mainz-Mombach

Mombach ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Bistum Mainz und Mainz-Mombach · Mehr sehen »

Mainzer Dom

Der Mainzer Dom aus Richtung Leichhof im Südwesten. Blick auf den Westturm mit dem steinernen Turmhelm von Franz Michael Neumann. Links die beiden Treppentürmchen, die den Chor einrahmen. Zwischen den Türmen das Reiterstandbild des heiligen Martin. Liebfrauenplatz'' (o. r.) Grundriss: Doppelchoranlage Der Hohe Dom St.

Neu!!: Bistum Mainz und Mainzer Dom · Mehr sehen »

Mainzer Domchor

Der Mainzer Domchor ist ein Knaben- und Männerchor, welcher 1866 vom Mainzer Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler gegründet wurde.

Neu!!: Bistum Mainz und Mainzer Domchor · Mehr sehen »

Mainzer Domkapitel

Das Mainzer Domkapitel ist ein Kollegium von Geistlichen, das den Bischof von Mainz bei der Leitung der Diözese unterstützt.

Neu!!: Bistum Mainz und Mainzer Domkapitel · Mehr sehen »

Mainzer Rad

Darstellung des Mainzer Rades als Doppelrad im Wappen von Mainz bis 1992 Wappen des Mainzer Bistums Das Mainzer Rad ist eine gemeine Figur in der Heraldik der Stadt Mainz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Bistum Mainz und Mainzer Rad · Mehr sehen »

Marc Chagall

rahmenlos Marc Chagall in den 1920er Jahren, Foto: Pierre Choumoff Marc Chagall (* in Peskowatik, heute Stadtteil von Witebsk, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; † 28. März 1985 in Saint-Paul-de-Vence, Frankreich)Werner Haftmann, Marc Chagall, (DuMont) Köln 1977, ISBN 3-7701-0453-6 war ein russisch-französischer Maler jüdischer Religionszugehörigkeit.

Neu!!: Bistum Mainz und Marc Chagall · Mehr sehen »

Maria 2.0

Marienikone, die für die Aktionswoche 2019 geschaffen wurde Maria 2.0 ist eine von Frauen in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland ausgehende Initiative.

Neu!!: Bistum Mainz und Maria 2.0 · Mehr sehen »

Maria Einsiedel (Gernsheim)

Wallfahrtskirche Maria Einsiedel bei Gernsheim Älteres Gnadenbild der Pietà Jüngeres Gnadenbild der Mondsichelmadonna Die Wallfahrtskirche Maria Einsiedel bei Gernsheim ist eine gotische Kirche mit zwei Marien-Gnadenbildern und ein Wallfahrtsort des Bistums Mainz.

Neu!!: Bistum Mainz und Maria Einsiedel (Gernsheim) · Mehr sehen »

Mariä Aufnahme in den Himmel

Mariä Himmelfahrt'' (Ölgemälde von Tizian, um 1518) Mariä Aufnahme in den Himmel, auch Mariä Himmelfahrt („Himmelfahrt Marias“), ist das Hochfest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel am 15. August, das von mehreren christlichen Konfessionen gefeiert wird und in manchen Staaten auch ein gesetzlicher Feiertag ist.

Neu!!: Bistum Mainz und Mariä Aufnahme in den Himmel · Mehr sehen »

Mariä Heimsuchung

Giotto di Bondone: Mariä Heimsuchung, um 1305 ''Die Heimsuchung'' im Ulmer Münster, Peter Hemmel von Andlau, um 1480 Das Fest Mariä Heimsuchung (lateinisch Visitatio Mariae) erinnert an den Besuch der Gottesmutter Maria bei ihrer Verwandten Elisabet.

Neu!!: Bistum Mainz und Mariä Heimsuchung · Mehr sehen »

Marienschule Offenbach

Die Marienschule Offenbach ist eine staatlich anerkannte, kooperative katholische Gesamtschule für Mädchen in Trägerschaft der Diözese Mainz.

Neu!!: Bistum Mainz und Marienschule Offenbach · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Bistum Mainz und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin von Tours

St. Martin in der Kirche Veules-les-Roses, 16. Jahrhundert So oder so ähnlich dürfte der historische Martin als römischer Offizier ausgesehen haben Martin von Tours, (* um 316/317 in Savaria, römische Provinz Pannonia prima, heute Szombathely, Ungarn; † 8. November 397 in Candes bei Tours im heutigen Frankreich), war der dritte Bischof von Tours.

Neu!!: Bistum Mainz und Martin von Tours · Mehr sehen »

Martinus-Bibliothek

Eingang des Arnsburger Hofes Die Martinus-Bibliothek (lat. Bibliotheca Sancti Martini Moguntina), ehemals Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars, im Arnsburger Hof in der Mainzer Altstadt ist die öffentliche wissenschaftliche Diözesanbibliothek im Priesterseminar des Bistums Mainz.

Neu!!: Bistum Mainz und Martinus-Bibliothek · Mehr sehen »

MHG-Studie

Die MHG-Studie war ein interdisziplinäres Forschungsprojekt den sexuellen Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und begünstigende Strukturen zu erfassen und zu untersuchen, das in den Jahren 2014 bis 2018 von einem Forschungsverbund aus Experten mehrerer universitärer Institute durchgeführt wurde.

Neu!!: Bistum Mainz und MHG-Studie · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Bistum Mainz und Mittelalter · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Bistum Mainz und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Bistum Mainz und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Niddatal

Niddatal ist eine hessische Stadt im Wetteraukreis.

Neu!!: Bistum Mainz und Niddatal · Mehr sehen »

Ockenheim

Ockenheim ist eine Ortsgemeinde und eine Ortschaft im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Bistum Mainz und Ockenheim · Mehr sehen »

Odilo Engels

Odilo Engels (* 24. April 1928 in Rheydt; † 26. Februar 2012 in Erftstadt-Lechenich) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Bistum Mainz und Odilo Engels · Mehr sehen »

Offenbach am Main

Fechenheim City Tower Offenbach am Main ist mit Einwohnern die fünftgrößte hessische Stadt, eines von zehn Oberzentren in Hessen und auf Platz 58 der größten Städte Deutschlands.

Neu!!: Bistum Mainz und Offenbach am Main · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Bistum Mainz und Orgel · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Bistum Mainz und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Otto II. (HRR)

Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und Kaiserin gleich groß dargestellt. Allerdings steht Theophanu auf der weniger vornehmen linken Seite des Heilands. Otto II. (auch Otto der Rote genannt; * 955; † 7. Dezember 983 in Rom) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war römisch-deutscher Kaiser von 973 bis 983.

Neu!!: Bistum Mainz und Otto II. (HRR) · Mehr sehen »

Pastoraler Raum

Als pastoraler Raum wird in verschiedenen römisch-katholischen Bistümern in Deutschland der Zusammenschluss von eigenständigen Pfarrgemeinden oder Kirchengemeinden bezeichnet.

Neu!!: Bistum Mainz und Pastoraler Raum · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: Bistum Mainz und Patrozinium · Mehr sehen »

Personalpfarrei

Die Personalpfarrei (in Österreich Personalpfarre) ist gemäß dem katholischen Kirchenrecht eine besondere Organisationsform der Pfarrei.

Neu!!: Bistum Mainz und Personalpfarrei · Mehr sehen »

Pestheilige

Benno umstellt. Josse Lieferinxe: St. Sebastian bittet für die Pestopfer, 1497–1499 Neufra Pestheilige waren in den Zeiten der Pest oder ähnlicher Epidemien um Bewahrung und Heilung angerufene Heilige.

Neu!!: Bistum Mainz und Pestheilige · Mehr sehen »

Peter Faber

Andachtsbildchen des hl. Petrus Faber (''Vita Petri Fabri'' des Niccolò Orlandini, 1617) Pierre Favre SJ (oder Lefèvre), latinisiert Petrus Faber, eingedeutscht Peter Faber, im Volksmund auch Pater Faber (* 13. April 1506 in Le Villaret, Savoyen; † 1. August 1546 in Rom), war als einer der Gefährten des Ignatius von Loyola ein Mitbegründer des Jesuitenordens.

Neu!!: Bistum Mainz und Peter Faber · Mehr sehen »

Peter Kohlgraf

Peter Kohlgraf, 2018 Unterschrift von Peter Kohlgraf Peter Kohlgraf (* 21. März 1967 in Köln) ist ein deutscher Theologe, römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Mainz.

Neu!!: Bistum Mainz und Peter Kohlgraf · Mehr sehen »

Petrus Canisius

Petrus Canisius, auch Petrus Kanisius, latinisiert aus Pieter Kanijs, auch P. Kanîs (* 8. Mai 1521 in Nimwegen, Herzogtum Geldern; † 21. Dezember 1597 in Freiburg im Üechtland, Schweiz), war ein Theologe und Schriftsteller, einer der ersten deutschen Jesuiten und einflussreicher geistlicher und politischer Vorkämpfer der Gegenreformation.

Neu!!: Bistum Mainz und Petrus Canisius · Mehr sehen »

Petrus und Marcellinus

Martyrium der hll. Marcellinus und Petrus, französische Buchmalerei um 1450 Paulus. Darunter die hochverehrten Märtyrer Marcellinus, Petrus, Gorgoninus und Tiburtius, die dem Lamm zujubeln. Figur des hl. Petrus Martyr Basilika St. Petrus und Marcellinus, Seligenstadt Petrus, zuweilen auch Petrus Martyr genannt, und Marcellinus († 299 oder 304 in Rom) waren frühchristliche Märtyrer, die in den Christenverfolgungen unter Kaiser Diokletian das Martyrium erlitten.

Neu!!: Bistum Mainz und Petrus und Marcellinus · Mehr sehen »

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Neu!!: Bistum Mainz und Pfarrei · Mehr sehen »

Pfarrverband

Ein Pfarrverband (auch Seelsorgeeinheit, Seelsorgebereich, Seelsorgebezirk, Kooperationseinheit, Pastoralverbund, Pfarreiengemeinschaft oder Pastoraler Raum) ist ein Zusammenschluss mehrerer katholischer Pfarreien.

Neu!!: Bistum Mainz und Pfarrverband · Mehr sehen »

Philipp Jakob Mayer

Philipp Jakob Mayer (* 14. April 1870 in Albig; † 3. Januar 1936 in Mainz) war ein deutscher Geistlicher und Theologe.

Neu!!: Bistum Mainz und Philipp Jakob Mayer · Mehr sehen »

Polnische Sprache

Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Bistum Mainz und Polnische Sprache · Mehr sehen »

Portugiesische Sprache

Die portugiesische Sprache ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Spanischen (der kastilischen Sprache), Katalanischen und weiteren Sprachen der Iberischen Halbinsel die engere Einheit des Iberoromanischen. Zusammen mit dem Galicischen in Nordwest-Spanien geht sie auf eine gemeinsame Ursprungssprache zurück, das Galicisch-Portugiesische, das sich zwischen Spätantike und Frühmittelalter entwickelte. Nach der Herausbildung der Staatlichkeit Portugals entwickelten sich daraus die beiden heutigen Sprachen. Heute gilt Portugiesisch als Weltsprache. Es wird von über 240 Millionen Muttersprachlern gesprochen; einschließlich der Zweitsprachler beläuft sich die Zahl der Sprecher auf etwa 270 Millionen. Die portugiesische Sprache gilt laut UN-Studien zusammen mit dem Arabischen als stark wachsende Sprache, mit zunehmender Bedeutung im südlichen Afrika (wachsende Volkswirtschaften von Angola und Mosambik), und in Südamerika, mit Brasilien als größter Volkswirtschaft und größter, weiter wachsender Landesbevölkerung Lateinamerikas. So erwarten einige Wissenschaftler eine Zahl von etwa 500 Millionen Sprechern bis zum Ende des 21. Jahrhunderts. Die portugiesische Sprache verbreitete sich weltweit im 15. und 16. Jahrhundert, als mit dem portugiesischen Kolonialreich erstmals ein weltumspannendes Kolonialreich entstand. Es überdauerte in Teilen bis in das Jahr 1975 und umfasste das heutige Brasilien sowie Gebiete in Afrika und an den Küsten Asiens. Als letztes ging Macau aus portugiesischem Besitz an China über. Daraus ergab sich, dass Portugiesisch heute die Amtssprache mehrerer unabhängiger Staaten ist und darüber hinaus von vielen Menschen als Minderheiten- oder Zweitsprache gesprochen wird. Neben dem eigentlichen Portugiesischen gibt es etwa zwanzig Kreolsprachen auf überwiegend portugiesischer Basis. Durch die Auswanderung aus Portugal ist Portugiesisch in den letzten Jahrzehnten in mehreren Staaten Westeuropas und in Nordamerika zu einer wichtigen Minderheitensprache geworden.

Neu!!: Bistum Mainz und Portugiesische Sprache · Mehr sehen »

Priestermangel

Als Priestermangel bzw.

Neu!!: Bistum Mainz und Priestermangel · Mehr sehen »

Profanierung

Profanierung oder Profanation (von profan, das zugehörige Verb ist profanieren) ist die Entweihung oder Entwidmung eines sakralen (materiellen oder immateriellen) Gegenstandes.

Neu!!: Bistum Mainz und Profanierung · Mehr sehen »

Provida solersque

Die alte Diözesangliederung (schwarze Grenzlinien) und die Neuumschreibung nach dem Wiener Kongress (Farbflächen) Zirkumskriptionsbulle Provida solersque, 1821 (Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 100 Nr. 489) Die Zirkumskriptionsbulle Provida solersque von Papst Pius VII., datiert auf den 16.

Neu!!: Bistum Mainz und Provida solersque · Mehr sehen »

Quasipfarrei

Eine Quasipfarrei oder Pfarrkuratie ist im kanonischen Recht der römisch-katholischen Kirche eine bestimmte Gemeinschaft von Gläubigen, die „wegen besonderer Umstände noch nicht als Pfarrei errichtet ist“.

Neu!!: Bistum Mainz und Quasipfarrei · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Deutschland

St. Gereon in Köln aus dem 4. Jahrhundert, eine der ältesten römisch-katholischen Kirchen Deutschlands Herz-Jesu-Kirche in München Die römisch-katholische Kirche in Deutschland ist eine der beiden großen christlichen Konfessionen in Deutschland.

Neu!!: Bistum Mainz und Römisch-katholische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Römischer Ritus

Als römischer Ritus wird die seit der Spätantike in Rom gefeierte Liturgie bezeichnet, die heilige Messe, die Feier der Sakramente und Sakramentalien sowie die Feier des Stundengebets, der Feste und geprägten Zeiten der lateinischen Kirche, der größten Teilkirche innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Mainz und Römischer Ritus · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Bistum Mainz und Reformation · Mehr sehen »

Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet

Der Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet ist die deutsche Erweiterung des liturgischen Kalenders der katholischen Kirche, der neben den Festen des römischen Generalkalenders zahlreiche Gedenktage von Heiligen enthält, die in der Region gewirkt haben oder dort besonders verehrt werden.

Neu!!: Bistum Mainz und Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Bistum Mainz und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Neu!!: Bistum Mainz und Reichsfürst · Mehr sehen »

Reichskonkordat

RGBl. 1933 II, S. 679) Als Reichskonkordat wird der am 20.

Neu!!: Bistum Mainz und Reichskonkordat · Mehr sehen »

Rheinhessen

Logo der Rheinhessen-Vermarktung (seit 2007) Rheinhessen ist eine Region im nordwestlichen Endbereich des Oberrheingrabens mit einer Fläche von 1.336,19 km², in der zum 31.

Neu!!: Bistum Mainz und Rheinhessen · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Bistum Mainz und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Rochus von Montpellier

Der hl. Rochus entblößt sein Pestgeschwür Rochus auf dem Wappen von Göschweiler Rochus von Montpellier (* in Montpellier; † ebenda, lebte den Überlieferungen nach zwischen 1295 und 1379) ist ein Heiliger der katholischen Kirche, der als Schutzpatron gegen die Pest angerufen wird.

Neu!!: Bistum Mainz und Rochus von Montpellier · Mehr sehen »

Rochuskapelle (Bingen)

Rochuskapelle, Westseite Die Rochuskapelle vom Rheinufer aus Skulptur „Christus vom Kreuz herabgenommen“ Die St.-Rochus-Kapelle ist eine Ende des 19.

Neu!!: Bistum Mainz und Rochuskapelle (Bingen) · Mehr sehen »

Rolf Decot

Rolf Decot CSsR (* 1942 in Essen) ist ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Bistum Mainz und Rolf Decot · Mehr sehen »

Rupert von Bingen

Rupert von Bingen (* um 712; † um 732 bei Bingen) ist ein Heiliger.

Neu!!: Bistum Mainz und Rupert von Bingen · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Bistum Mainz und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Seelsorge

Der Begriff Seelsorge ist eine im Deutschen geschichtlich gewachsene Bezeichnung, die sich aus den Wörtern Seele und Sorge zusammensetzt.

Neu!!: Bistum Mainz und Seelsorge · Mehr sehen »

Seligenstadt

Benediktinerkloster Seligenstadt ist eine Stadt im Landkreis Offenbach in Hessen.

Neu!!: Bistum Mainz und Seligenstadt · Mehr sehen »

Sidonius

Sidonius (* im Rhône-Loire-Gebiet; † nach 580) war Bischof von Mainz.

Neu!!: Bistum Mainz und Sidonius · Mehr sehen »

Spanische Sprache

Spanisch-basierte Kreolsprachen Romania) Sprachräumliche Entwicklung Südwesteuropas im 2. Jahrtausend n. Chr. Die spanische oder auch kastilische Sprache (Spanisch; Eigenbezeichnung: español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.

Neu!!: Bistum Mainz und Spanische Sprache · Mehr sehen »

St. Emmeran (Mainz)

Chor und romanischer Turm der Kirche St. Emmeran/Mainz Die katholische Pfarrkirche Sankt Emmeran in Mainz wurde im 8.

Neu!!: Bistum Mainz und St. Emmeran (Mainz) · Mehr sehen »

St. Ludwig (Darmstadt)

St. Ludwig (2008) Innenansicht (2020) St.

Neu!!: Bistum Mainz und St. Ludwig (Darmstadt) · Mehr sehen »

St. Marcellinus und Petrus (Seligenstadt)

Kirche St. Marcellinus und Petrus in Seligenstadt, Ansicht von Südwesten Die Kirche St.

Neu!!: Bistum Mainz und St. Marcellinus und Petrus (Seligenstadt) · Mehr sehen »

St. Martin (Bingen)

Kirche von Süden Die Basilika St.

Neu!!: Bistum Mainz und St. Martin (Bingen) · Mehr sehen »

St. Stephan (Mainz)

Blick aus der Maria-Ward-Straße St. Stephan zu Mainz: Blick vom Bonifaziusturm A auf den großen Glockenturm, der jahrhundertelang der höchste Punkt der Stadt war, und das Langhaus Die katholische Pfarrkirche Sankt Stephan in Mainz wurde 990 von Erzbischof Willigis auf der höchsten Erhebung der Stadt gegründet.

Neu!!: Bistum Mainz und St. Stephan (Mainz) · Mehr sehen »

Staatslexikon der Görres-Gesellschaft

Das Staatslexikon der Görres-Gesellschaft ist ein mehrbändiges Fachlexikon zu den Themenbereichen Recht, Wirtschaft und Gesellschaft.

Neu!!: Bistum Mainz und Staatslexikon der Görres-Gesellschaft · Mehr sehen »

Starkenburg (Provinz)

Das Wappen des Großherzogtums Hessen, Provinz Starkenburg Die drei Provinzen des Volksstaates Hessen, 1930 Die Provinz Starkenburg war eine von drei Provinzen des Großherzogtums und späteren Volksstaats Hessen.

Neu!!: Bistum Mainz und Starkenburg (Provinz) · Mehr sehen »

Stefan Mückl

Stefan Matthias Mückl (* 25. Juni 1970 in Hechingen) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Staatskirchenrechtler.

Neu!!: Bistum Mainz und Stefan Mückl · Mehr sehen »

Sternbach (Wüstung)

Ansicht der heutigen Kirche von Südwesten Sternbacher Kirche, Ansicht des Langhauses von Nordwesten Sternbach (auch Sterrenbach) ist der Name einer Dorfwüstung auf dem Stadtgebiet von Niddatal im Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Bistum Mainz und Sternbach (Wüstung) · Mehr sehen »

Stiftskirche (Pfaffen-Schwabenheim)

Stiftskirche St. Mariä Himmelfahrt, spätromanischer Chor Blick in den Chor Westfassade Die katholische Stiftskirche St.

Neu!!: Bistum Mainz und Stiftskirche (Pfaffen-Schwabenheim) · Mehr sehen »

Suffragandiözese

Suffragandiözese oder Suffraganbistum ist ein Verwaltungsbegriff aus dem Kirchenrecht und beschreibt in der anglikanischen und katholischen Kirche den Status einer Diözese als ein untergeordneter Teil einer Erzdiözese.

Neu!!: Bistum Mainz und Suffragandiözese · Mehr sehen »

Synodaler Weg

Der Synodale Weg (von ‚gemeinsamer Weg‘) ist ein Gesprächsforum für eine strukturierte Debatte innerhalb der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Bistum Mainz und Synodaler Weg · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bistum Mainz und Thüringen · Mehr sehen »

Theonest

Der Heilige Theonest (* im 4. Jahrhundert; † im 5. Jahrhundert in Poitiers) soll in der ersten Hälfte des 5.

Neu!!: Bistum Mainz und Theonest · Mehr sehen »

Theresianum (Mainz)

Das Theresianum ist ein Gymnasium in Mainz in kirchlicher Trägerschaft.

Neu!!: Bistum Mainz und Theresianum (Mainz) · Mehr sehen »

Universität Belgrad

Die Universität Belgrad (serbisch Универзитет у Београду/Univerzitet u Beogradu) ist die älteste und wichtigste Universität Serbiens.

Neu!!: Bistum Mainz und Universität Belgrad · Mehr sehen »

Valentin von Terni

Valentin von Terni († 14. Februar 269), auch Walentin von Terni, ist ein Heiliger und Märtyrer der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Mainz und Valentin von Terni · Mehr sehen »

Vierzehn-Nothelfer-Kapelle (Mainz-Gonsenheim)

Die Vierzehn-Nothelfer-Kapelle in Mainz-Gonsenheim. Die Vierzehn-Nothelfer-Kapelle von Mainz-Gonsenheim ist eine Kapelle am Rand des Lennebergwaldes zwischen dem Mainzer Stadtteil Gonsenheim und Budenheim im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Bistum Mainz und Vierzehn-Nothelfer-Kapelle (Mainz-Gonsenheim) · Mehr sehen »

Vogelsberg

Der Vogelsberg ist ein Mittelgebirge in Hessen; er erreicht am Taufstein eine Höhe von.

Neu!!: Bistum Mainz und Vogelsberg · Mehr sehen »

Volksstaat Hessen

Der Volksstaat Hessen war von 1918/19 bis 1945 ein Land des Deutschen Reiches auf dem Gebiet der heutigen Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Bistum Mainz und Volksstaat Hessen · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Dieburg

Haupteingang Die Dieburger Wallfahrtskirche war bis 1569 die Pfarrkirche der Stadt Dieburg.

Neu!!: Bistum Mainz und Wallfahrtskirche Dieburg · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Bistum Mainz und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wetterau

Die Wetterau (mundartlich Wearreraa) ist eine Landschaft in Hessen in Deutschland.

Neu!!: Bistum Mainz und Wetterau · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Bistum Mainz und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm (Mainz)

Wilhelm (* 929; † 2. März 968 in Rottleberode) war von 954 bis 968 Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Bistum Mainz und Wilhelm (Mainz) · Mehr sehen »

Wilhelm Emmanuel von Ketteler

Wilhelm Emmanuel von Ketteler, 1870 Wilhelm Emmanuel Freiherr von Ketteler (* 25. Dezember 1811 in Münster; † 13. Juli 1877 im Kloster Burghausen, Landkreis Altötting) war ein deutscher Theologe, römisch-katholischer Bischof von Mainz und Politiker (Deutsche Zentrumspartei).

Neu!!: Bistum Mainz und Wilhelm Emmanuel von Ketteler · Mehr sehen »

Willigis

Fiktive Darstellung des 12. Jahrhunderts Willigis, selten auch Williges oder Willegis (* um 940 in Schöningen; † 23. Februar 1011 in Mainz) war Erzbischof des Bistums Mainz.

Neu!!: Bistum Mainz und Willigis · Mehr sehen »

Willigis-Realschule

Das offizielle Logo des Willigis-Gymnasiums und der Willigis-Realschule Die Bischöfliche Willigis Realschule ist der Realschulzweig neben dem Gymnasium im Schulverbund Bischöflichen Willigis-Gymnasium und -Realschule.

Neu!!: Bistum Mainz und Willigis-Realschule · Mehr sehen »

Wormser Dom

Dom St. Peter zu Worms, Blick auf Ostchor, Osttürme, Vierungsturm und den Nordarm des Querschiffs Südseite mit gotischer Nikolaus­kapelle; Süd­west­turm gänzlich romanisch, Ober­geschosse der Ost­türme mit gotischen Fenstern Flankentürmen Der Dom St.

Neu!!: Bistum Mainz und Wormser Dom · Mehr sehen »

Zirkumskriptionsbulle

Die alte Diözesangliederung (schwarze Grenzlinien) und die Neuumschreibung nach dem Wiener Kongress (Farbflächen) Eine Zirkumskriptionsbulle (lat. circumscriptio, „Umschreibung“; siehe Päpstliche Bulle) ist eine päpstliche Urkunde, durch die die Grenzen von Bistümern neu festgelegt werden.

Neu!!: Bistum Mainz und Zirkumskriptionsbulle · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Neu!!: Bistum Mainz und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dioecesis Moguntina, Diözese Mainz, Erzbistum Mainz, Heiliger Stuhl von Mainz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »