Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bilokurakyne

Index Bilokurakyne

Bilokurakyne ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Luhansk im Osten der Ukraine mit etwa 6500 Einwohnern (2018).

15 Beziehungen: Ajdar, Geschichte der Städte und Dörfer der Ukrainischen SSR, Luhansk, Oblast Luhansk, Peter der Große, Rajon Bilokurakyne, Rajon Swatowe, Rote Armee, Rudowe, Siedlung städtischen Typs, Sjewjerodonezk, Sloboda-Ukraine, Ukraine, Wehrmacht, Wildes Feld.

Ajdar

Der Ajdar oder Aidar (und; auch Адар, Айдор/Adar, Aidor) ist ein linker Nebenfluss des Siwerskyj Donez in der russischen Oblast Belgorod und der ukrainischen Oblast Luhansk.

Neu!!: Bilokurakyne und Ajdar · Mehr sehen »

Geschichte der Städte und Dörfer der Ukrainischen SSR

Die Geschichte der Städte und Dörfer der Ukrainischen SSR ist eine 26-bändige Enzyklopädie in ukrainischer und teilweise in russischer Sprache, welche die Geschichte aller besiedelten Orte in der Ukraine beschreibt.

Neu!!: Bilokurakyne und Geschichte der Städte und Dörfer der Ukrainischen SSR · Mehr sehen »

Luhansk

Luhansk (/Lugansk) ist die Hauptstadt der Oblast Luhansk in der Ukraine mit 414.500 Einwohnern (2016).

Neu!!: Bilokurakyne und Luhansk · Mehr sehen »

Oblast Luhansk

Die Oblast Luhansk ist die östlichste der 25 Verwaltungseinheiten (Oblaste) der Ukraine.

Neu!!: Bilokurakyne und Oblast Luhansk · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: Bilokurakyne und Peter der Große · Mehr sehen »

Rajon Bilokurakyne

Der Rajon Bilokurakyne (ukrainisch Білокуракинський район/Bilokurakynskyj rajon; russisch Белокуракинский район/Belokurakinski rajon) war eine 1923 (in seinen heutigen Grenzen 1965) gegründete Verwaltungseinheit innerhalb der Oblast Luhansk im Osten der Ukraine.

Neu!!: Bilokurakyne und Rajon Bilokurakyne · Mehr sehen »

Rajon Swatowe

Der Rajon Swatowe (ukrainisch Сватівський район/Swatiwskyj rajon; russisch Сватовский район/Swatowski rajon) ist eine 1923 (in seinen heutigen Grenzen 1965) gegründete Verwaltungseinheit innerhalb der Oblast Luhansk im Osten der Ukraine.

Neu!!: Bilokurakyne und Rajon Swatowe · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Bilokurakyne und Rote Armee · Mehr sehen »

Rudowe

Rudowe ist ein Dorf im Osten der ukrainischen Oblast Luhansk mit etwa 50 Einwohnern.

Neu!!: Bilokurakyne und Rudowe · Mehr sehen »

Siedlung städtischen Typs

Eine Siedlung städtischen Typs oder auch Siedlung mit städtischem Charakter (abgekürzt pgt) ist eine Verwaltungs- und Gebietseinheit aus der Städtebaupolitik der Sowjetunion, die in Größe und Charakteristika zwischen Dorf und Stadt einzuordnen und einer Minderstadt vergleichbar ist.

Neu!!: Bilokurakyne und Siedlung städtischen Typs · Mehr sehen »

Sjewjerodonezk

Sjewjerodonezk (bis 2008 Sjewerodonezk) ist eine Stadt im Westen der Oblast Luhansk in der Ukraine mit etwa 100.000 Einwohnern (Stand 2020).

Neu!!: Bilokurakyne und Sjewjerodonezk · Mehr sehen »

Sloboda-Ukraine

Sloboda-Ukraine Die Sloboda-Ukraine auch Sloboschanschtschyna ist eine historische und geografische Region der Ukraine und Russlands.

Neu!!: Bilokurakyne und Sloboda-Ukraine · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Bilokurakyne und Ukraine · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Bilokurakyne und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wildes Feld

Wildes Feld Wildes Feld bzw.

Neu!!: Bilokurakyne und Wildes Feld · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »