Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland

Index Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland

Mit Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland wird die bildungsspezifische Benachteiligung von Gruppen in der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet, die über geringe kulturelle, soziale oder finanzielle Ressourcen verfügen.

204 Beziehungen: Abhängige und unabhängige Variable, Abitur, Affirmative Action, Aktionsrat Bildung, Andrä Wolter, Annette Schavan, Antti Kalliomäki, ArbeiterKind.de, Arbeiterkinder, Arbeiterwohlfahrt, Arbeitslosigkeit, Armut, Aus Politik und Zeitgeschichte, Ausbildungsreife, AWO-Studie, Ärztemangel, Ökonomisches Kapital, Baden-Württembergischer Handwerkstag, Berufsvorbereitung, Bildung auf einen Blick, Bildung für die Zukunft, Bildungsarmut, Bildungsökonomik, Bildungsbenachteiligung, Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland, Bildungschance, Bildungsferne, Bildungskatastrophe, Bildungsparadox, Bildungsreform, Bildungssystem, Bildungssystem in Deutschland, Bruttoinlandsprodukt, Bundesausbildungsförderungsgesetz, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Chance, Chancengerechtigkeit, Chancenverhältnis, Costa Rica, COVID-19-Pandemie in Deutschland, Delinquenz, Der Kinderschutzbund, Der Spiegel (online), DESI-Studie, Deutscher Lehrerverband, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Deutsches Jugendinstitut, Deutschland, Die Zeit, ..., Dieter Philipp (Verbandsfunktionär), Diskriminierung, Doktor, Dresdner Bildungsgipfel, Duale Ausbildung, Early Excellence Centre, Elite, Elsbeth Stern, Entwicklung der Bildungsbeteiligung in der Bundesrepublik Deutschland, Entwicklungsland, Equity-Theorie, Erster Arbeitsmarkt, Erwachsenen- und Weiterbildung, Erwerbsquote, Euphemismus, Europäische Union, Fachkräftemangel, Finnland, Frank-Olaf Radtke, Frankfurter Rundschau, Frühkindliche Bildung, Gender-Pay-Gap, Generation Alpha, Generation Y, Generation Z, Gerhard Amendt, Gesundheitsberichterstattung, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Gratifikationskrise, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Habitus (Soziologie), Handwerk, Hartmut Esser, Hauptschule, Heike Solga, Herbert Gudjons, Hochschul-Informations-System, Humankapital, IGLU-Studie, Ilonca Hardy, Implikation, Industriestaat, Institutionelle Diskriminierung, Integration von Zugewanderten, Intelligenz, International Standard Classification of Education, Internationale Arbeitsorganisation, Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte, Ján Figeľ, Jürgen Schupp, Josef Kraus (Lehrer), Jugendkriminalität, Justus-Liebig-Universität Gießen, Karin Wolff (Politikerin, 1959), Kartesisches Koordinatensystem, Katholische Arbeitertochter vom Land, Kausalität, Kinderarmut in den Industrieländern, Klaus Hurrelmann, Klaus Schubert (Politikwissenschaftler, 1951), Kompensatorische Erziehung, Konrad-Adenauer-Stiftung, Koordinatensystem, Korrelation, Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen, Kulturelles Kapital, Kultusministerkonferenz, Kurdische Sprachen, Kurt Singer (Pädagoge), Langzeituntersuchung, LAU-Studie, Lehrerempfehlung, Leistung (Schule), Lernmittelfreiheit, Marcel Helbig, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Mär, McKinsey & Company, Mechtild Gomolla, Medizin, Menschenrechte, Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen, Michael Corsten, Michael Hartmann (Soziologe), Migrationshintergrund, Minderleister, Mobbing, Motivation, Muttersprachenförderung, Nachhilfe, Nationales Bildungspanel, Neue Länder, Oberschule (Niedersachsen), Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Peter Lundgreen, Philipps-Universität Marburg, Pierre Bourdieu, PISA-Studien, Portable Document Format, Pro familia (Deutschland), Professor, Psychosomatik, Punktwolke, Raewyn Connell, Ralf Dahrendorf, Recht auf Bildung, Rechtswissenschaft, Reformpädagogik, Regressionsanalyse, Reinhard Pollak, Resilienz (Psychologie), Rock Your Life, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Schulmilchprogramm der Europäischen Union, Sekundarstufe I, Shell Jugendstudie, Soziale Herkunft, Soziale Reproduktion, Sozialerhebung, Soziales Kapital, Sozialstruktur, Sozio-oekonomisches Panel, Soziologie, Starting Strong, Statistisches Bundesamt, Störungen des Lernprozesses in Bildungseinrichtungen während der COVID-19-Pandemie in Deutschland, Stiftung Universität Hildesheim, Studentenprotest, Studentenwerk, Studienabbruch, Subjektives Wohlbefinden, Teach First Deutschland, Tischler, Trends in International Mathematics and Science Study, Triple Oppression, UN-Kinderrechtskonvention, UNESCO, UNICEF, Universität Kassel, Universität Konstanz, Universität Salzburg, Vereinte Nationen, Vernor Muñoz, Verteilungsgerechtigkeit, Verwaltungsgericht Berlin, Vodafone, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, Wissenschaftsrat (Deutschland), Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Wolfgang Lauterbach (Soziologe), World Vision Deutschland, Zentralverband des Deutschen Handwerks, 1990. Erweitern Sie Index (154 mehr) »

Abhängige und unabhängige Variable

Funktion typischerweise durch einen Graphen mit der unabhängigen Variablen auf der horizontalen Achse und der abhängigen Variable auf der vertikalen Achse dargestellt. Bei dieser Funktion ist ''y'' die abhängige Variable und ''x'' die unabhängige Variable. In der Mathematik ist eine abhängige Variable eine Variable, deren Wert vom Effekt (einer) anderer(en) Variable(n) abhängt.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Abhängige und unabhängige Variable · Mehr sehen »

Abitur

Das Abitur (von, Partizip Futur von abire ‚weggehen‘: ‚derjenige, der weggehen wird‘), umgangssprachlich oft mit „Abi“ abgekürzt, bezeichnet den höchsten Schulabschluss in Deutschland und damit eine allgemeine Hochschulreife.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Abitur · Mehr sehen »

Affirmative Action

Affirmative Action (in Großbritannien auch Positive Action), deutsch auch positive Diskriminierung, bezeichnet gesellschaftspolitische Maßnahmen, die der negativen Diskriminierung sozialer Gruppen durch gezielte Vorteilsgewährung entgegenwirken sollen.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Affirmative Action · Mehr sehen »

Aktionsrat Bildung

Der Aktionsrat Bildung ist ein 2005 von der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ins Leben gerufenes Expertengremium, das „den Stand des deutschen Bildungssystems zu analysieren und zu bewerten, sowie Vorschläge für die Politik zu erarbeiten“ sucht.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Aktionsrat Bildung · Mehr sehen »

Andrä Wolter

Andrä Wolter (* 28. November 1950 in Oldenburg) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Andrä Wolter · Mehr sehen »

Annette Schavan

Annette Schavan (2013) Annette Schavan (* 10. Juni 1955 in Jüchen, Kreis Grevenbroich) ist eine deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Annette Schavan · Mehr sehen »

Antti Kalliomäki

Antti Kalliomäki, 2007 Antti Tapani Kalliomäki (* 8. Januar 1947 in Siikainen) ist ein ehemaliger finnischer Stabhochspringer und Politiker.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Antti Kalliomäki · Mehr sehen »

ArbeiterKind.de

ArbeiterKind.de gemeinnützige GmbH zur Förderung des Hochschulstudiums von Nicht-Akademikerkindern ist eine Initiative im deutschsprachigen Raum, die es sich zum Ziel gesetzt hat, den Anteil der Nicht-Akademikerkinder an den Hochschulen zu erhöhen und diese auf dem Weg zu ihrem erfolgreichen Studienabschluss zu unterstützen.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und ArbeiterKind.de · Mehr sehen »

Arbeiterkinder

Unter Arbeiterkindern werden, neben der reinen Wortbedeutung „Kinder von Arbeitern“, Kinder oder Jugendliche mit Zugehörigkeit zu einer sozialen Schicht verstanden, die über geringeres Einkommen, Ansehen und Bildungschancen verfügen.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Arbeiterkinder · Mehr sehen »

Arbeiterwohlfahrt

Die Arbeiterwohlfahrt e.V. (AWO) ist ein dezentral organisierter deutscher Wohlfahrtsverband, der auf persönlichen Mitgliedschaften in seinen Ortsvereinen aufbaut.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Arbeiterwohlfahrt · Mehr sehen »

Arbeitslosigkeit

''Arbeitslose'', Piktogramm von Gerd Arntz, 1931 Unter Arbeitslosigkeit versteht man in der Volkswirtschaftslehre das Fehlen von erwerbsorientierten Beschäftigungsmöglichkeiten für einen Teil der arbeitsfähigen und beim bestehenden Lohnniveau arbeitsbereiten Personen.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Arbeitslosigkeit · Mehr sehen »

Armut

Bettler mit Kind am Straßenrand (Indien) Armut bezeichnet im materiellen Sinn (als Gegenbegriff zu Reichtum) in der Wirtschaftspolitik und Wirtschaftswissenschaft primär die mangelnde Befriedigung der Grundbedürfnisse (vor allem nach Nahrung, Trinkwasser, Kleidung, Wohnung, Gesundheit).

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Armut · Mehr sehen »

Aus Politik und Zeitgeschichte

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) ist eine seit 1953 erscheinende Beilage der deutschen Wochenzeitung Das Parlament.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Aus Politik und Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Ausbildungsreife

Als Ausbildungsreife wird der Entwicklungsstand junger Menschen bezeichnet, die für eine Berufsausbildung in Bezug auf ihre geistige und soziale Entwicklung bereit sind.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Ausbildungsreife · Mehr sehen »

AWO-Studie

Die AWO-ISS-Studie zu Lebenslagen und Lebenschancen bei Kindern und Jugendlichen oder kurz AWO-ISS-Studie ist eine Langzeitstudie des Frankfurter Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS-Frankfurt a. M.) im Auftrag der Arbeiterwohlfahrt.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und AWO-Studie · Mehr sehen »

Ärztemangel

Ärztemangel beschreibt eine Situation im Gesundheitssystem, in der die Nachfrage nach ärztlichen Leistungen ein knappes Angebot übersteigt.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Ärztemangel · Mehr sehen »

Ökonomisches Kapital

Ökonomisches Kapital ist in der Soziologie eine von drei Kapitalsorten oder im Bankwesen eine Messgröße, welche die Abdeckung des gesamten Finanzrisikos aus dem Bankgeschäft eines Kreditinstituts anzeigt.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Ökonomisches Kapital · Mehr sehen »

Baden-Württembergischer Handwerkstag

Der Baden-Württembergische Handwerkstag e. V. (BWHT) ist die Interessenvertretung des baden-württembergischen Handwerks auf Landesebene.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Baden-Württembergischer Handwerkstag · Mehr sehen »

Berufsvorbereitung

Die Berufsvorbereitung oder Berufsausbildungsvorbereitung hat das Ziel, Menschen den Einstieg bzw.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Berufsvorbereitung · Mehr sehen »

Bildung auf einen Blick

Bildung auf einen Blick ("Education at a Glance") ist eine seit 1996 jährlich erscheinende Zusammenstellung von vergleichenden Bildungsindikatoren der OECD.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Bildung auf einen Blick · Mehr sehen »

Bildung für die Zukunft

Bildung für die Zukunft (türkisch Gelecek İçin Eğitim) ist eine 2006 von vier deutsch-türkischen Verbänden initiierte Bildungskampagne zur Verbesserung der Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Bildung für die Zukunft · Mehr sehen »

Bildungsarmut

Bildungsarmut ist der individuelle Mangel an Bildungszertifikaten und Bildungskompetenzen.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Bildungsarmut · Mehr sehen »

Bildungsökonomik

Die Bildungserfolge sind in Ländern mit geringerer wirtschaftlicher Ungleichheit höher als in Ländern mit höherer Ungleichheit Die Bildungsökonomik, auch Bildungsökonomie, ist ein Bereich der Wirtschaftswissenschaft, der ökonomische Fragen in Bezug auf Bildung untersucht.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Bildungsökonomik · Mehr sehen »

Bildungsbenachteiligung

Unter Bildungsbenachteiligung wird verstanden, dass bestimmte Gruppen von Kindern oder Erwachsenen im Bildungssystem weniger Möglichkeiten haben, ein Bildungsziel zu erreichen, als andere.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Bildungsbenachteiligung · Mehr sehen »

Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland

Mit Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland wird die bildungsspezifische Benachteiligung von Gruppen in der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet, die über geringe kulturelle, soziale oder finanzielle Ressourcen verfügen.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Bildungschance

Bildungschance bezeichnet die Chance von Personen oder Personengruppen am Bildungssystem teilzunehmen, Bildung zu erlangen.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Bildungschance · Mehr sehen »

Bildungsferne

Bildungsferne bezeichnet den Zustand, dass ein Personenkreis oder eine Bevölkerungsschicht über ein vergleichsweise geringes Maß an Bildung verfügt bzw.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Bildungsferne · Mehr sehen »

Bildungskatastrophe

Christian-Albrechts-Universität demonstrieren vor dem Kieler Rathaus (1965) Mit dem Schlagwort Bildungskatastrophe wurde in der Bundesrepublik Deutschland in den 1960er Jahren der Zustand des Bildungswesens im Vergleich mit anderen Industriestaaten beschrieben.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Bildungskatastrophe · Mehr sehen »

Bildungsparadox

Mit dem Ausdruck Bildungsparadox(on) oder Qualifizierungsparadox(on) wird die Erscheinung bezeichnet, dass durch eine Erhöhung des Bildungsniveaus einer Gesellschaft eine damit unter anderem angestrebte Erhöhung der Berufschancen nicht erreicht wird, sondern traditionell vorhandene Privilegien bessergestellter Kreise erhalten bleiben und sogar verstärkt werden.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Bildungsparadox · Mehr sehen »

Bildungsreform

Von einer Bildungsreform spricht man im deutschen Sprachraum dann, wenn Sektoren des Bildungswesens nach einem übergreifenden Konzept umgestaltet werden.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Bildungsreform · Mehr sehen »

Bildungssystem

Bildungssystem (etwas allgemeiner und umfassender auch Bildungswesen genannt) bezeichnet das Gefüge aller Einrichtungen und Möglichkeiten des Erwerbs von Bildung innerhalb eines Staates.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Bildungssystem · Mehr sehen »

Bildungssystem in Deutschland

Domschule Freising unterrichtet Das Bildungssystem in Deutschland ist fünfstufig.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Bildungssystem in Deutschland · Mehr sehen »

Bruttoinlandsprodukt

keine Daten KKP)-Vergleich (IWF 2021, Top 10) Das Bruttoinlandsprodukt (in der Schweiz auch Bruttoinlandprodukt, offizielle Abkürzung: BIP; englisch gross domestic product (GDP)) ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen angibt, die während eines Wirtschaftsjahres innerhalb der Landesgrenzen einer Volkswirtschaft als Endprodukte erwirtschaftet wurden, nach Abzug aller Vorleistungen.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Bruttoinlandsprodukt · Mehr sehen »

Bundesausbildungsförderungsgesetz

Das Bundes­ausbildungs­förderungs­gesetz (BAföG) regelt die staatliche Unterstützung für die Ausbildung von Schülern und Studenten in Deutschland.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Bundesausbildungsförderungsgesetz · Mehr sehen »

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Bundesministerium für Bildung und Forschung · Mehr sehen »

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) wurde durch Erlass vom 20.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung · Mehr sehen »

Chance

Als Chance (oder, auch; altfranzösisch cheance, „möglicher Fall, Wahrscheinlichkeit, Glücksfall“) wird in der Umgangssprache eine günstige Gelegenheit für oder Aussicht auf einen Erfolg oder Glück bezeichnet.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Chance · Mehr sehen »

Chancengerechtigkeit

Der Begriff der Chancengerechtigkeit stammt aus der Bildungspolitik und bezeichnet die Forderung nach einem „gerechten“ Zugang zu sozialen Gütern und Positionen ermöglichen.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Chancengerechtigkeit · Mehr sehen »

Chancenverhältnis

Das Chancenverhältnis, auch relative Chance, Quotenverhältnis, Odds-Ratio (kurz OR), oder selten Kreuzproduktverhältnis genannt, ist eine statistische Maßzahl, die etwas über die Stärke eines Zusammenhangs von zwei Merkmalen aussagt.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Chancenverhältnis · Mehr sehen »

Costa Rica

Costa Rica (spanisch für „reiche Küste“, deutsch früher auch Kostarika) ist ein Staat in Zentralamerika, der im Norden an Nicaragua und im Süden an Panama grenzt.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Costa Rica · Mehr sehen »

COVID-19-Pandemie in Deutschland

Hinweis auf die „Drive-in“-COVID-19-Teststelle für Fürth und Landkreis Fürth an der Bundesautobahn 73 im April 2020 Die COVID-19-Pandemie in Deutschland ist ein regionales Teilgeschehen des weltweiten Ausbruchs der Atemwegserkrankung COVID-19.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und COVID-19-Pandemie in Deutschland · Mehr sehen »

Delinquenz

Delinquenz („sich vergehen“) ist die Neigung, vornehmlich rechtliche Grenzen zu überschreiten, das heißt, straffällig zu werden.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Delinquenz · Mehr sehen »

Der Kinderschutzbund

Auf Initiative des Deutschen Kinderschutzbundes und mit seiner Unterstützung erhielt in Bad Kreuznach 2019 der Eiermarkt die Zusatzbezeichnung ''Platz der Kinderrechte''. Das Bild zeigt den ersten Einsatz des Spielmobils „Knallfrosch“ des Kinderschutzbundes auf dem Platz. Der Kinderschutzbund (DKSB) ist ein bundesweit vertretener, gemeinnütziger Verein und eine Lobby für Kinder.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Der Kinderschutzbund · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

DESI-Studie

Die DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International) ist eine Studie zur Erfassung der sprachlichen Leistungen in Deutsch und Englisch von Schülern an Schulen in Deutschland.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und DESI-Studie · Mehr sehen »

Deutscher Lehrerverband

Logo des ''Deutschen Lehrerverbands'' Der Deutsche Lehrerverband (DL) bezeichnet sich als die größte Lehrerorganisation außerhalb der Gewerkschaften des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und hat seinen Sitz in der Dominicusstraße im Berliner Ortsteil Schöneberg.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Deutscher Lehrerverband · Mehr sehen »

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

Das DIW Berlin in der Mohrenstraße 58 in Berlin-Mitte Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) mit Sitz in Berlin ist das größte deutsche Wirtschaftsforschungsinstitut.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung · Mehr sehen »

Deutsches Jugendinstitut

Gebäude in München (2014) Das Deutsche Jugendinstitut e. V. (DJI) ist ein sozialwissenschaftliches Institut für Forschung und Entwicklung in Deutschland in den Themenbereichen Kindheit, Jugend, Familie und den darauf bezogenen Politik- und Praxisbereichen.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Deutsches Jugendinstitut · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Deutschland · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Die Zeit · Mehr sehen »

Dieter Philipp (Verbandsfunktionär)

Dieter Philipp (* 18. September 1943 in Aachen) ist ein deutscher Verbandsfunktionär.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Dieter Philipp (Verbandsfunktionär) · Mehr sehen »

Diskriminierung

Diskriminierung bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch meist die herabsetzende Diskriminierung, d. h.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Diskriminierung · Mehr sehen »

Doktor

Doktor (weiblich auch Doktorin; von, weiblich auch doctrix ‚Lehrerin‘; zu lateinisch de, de) ist der höchste akademische Grad.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Doktor · Mehr sehen »

Dresdner Bildungsgipfel

Der Dresdner Bildungsgipfel (auch: Qualifizierungsgipfel) war eine bildungspolitische Veranstaltung von Bund und Ländern, die auf Initiative der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel und damaligen Bundesbildungsministerin Annette Schavan am 22. Oktober 2008 in Dresden stattfand.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Dresdner Bildungsgipfel · Mehr sehen »

Duale Ausbildung

Die duale Ausbildung ist ein System der Berufsausbildung.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Duale Ausbildung · Mehr sehen »

Early Excellence Centre

Ein Early Excellence Centre (EEC) ist eine Einrichtung, die die Eigenschaften einer Kindertagesstätte mit Gesundheitsvorsorge, Elternschulungen und gesellschaftlicher Integration verbindet.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Early Excellence Centre · Mehr sehen »

Elite

Flakturm Friedrichshain verbrannt) Elite (ursprünglich von) bezeichnet soziologisch eine Gruppierung (tatsächlich oder mutmaßlich) überdurchschnittlich qualifizierter Personen (Leistungseliten, Funktionseliten) oder die herrschenden bzw.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Elite · Mehr sehen »

Elsbeth Stern

Elsbeth Stern (2016) Elsbeth Stern (* 26. Dezember 1957 in Marburg) ist eine deutsche Psychologin und Professorin für Lehr-Lern-Forschung an der ETH Zürich.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Elsbeth Stern · Mehr sehen »

Entwicklung der Bildungsbeteiligung in der Bundesrepublik Deutschland

Die Geschichte der Bildungsbeteiligung in der Bundesrepublik Deutschland durchlief verschiedene Phasen.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Entwicklung der Bildungsbeteiligung in der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Entwicklungsland

Als Entwicklungsland wird ein Land bezeichnet, in dem die Mehrzahl der Bewohner hinsichtlich der wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen einen messbar relativ niedrigen Lebensstandard hat.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Entwicklungsland · Mehr sehen »

Equity-Theorie

Die Equity-Theorie (Theorie zum Gleichheitsprinzip der Gerechtigkeit) ist eine Prozesstheorie von John Stacy Adams in der Sozialpsychologie.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Equity-Theorie · Mehr sehen »

Erster Arbeitsmarkt

Als erster Arbeitsmarkt wird der reguläre Arbeitsmarkt bezeichnet.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Erster Arbeitsmarkt · Mehr sehen »

Erwachsenen- und Weiterbildung

Exemplarische Situation – hier in Form eines Workshops Erwachsenenbildung und Weiterbildung sind nach dem Deutschen Bildungsrat die „Fortsetzung oder Wiederaufnahme organisierten Lernens nach Abschluss einer unterschiedlich ausgedehnten ersten Bildungsphase“.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Erwachsenen- und Weiterbildung · Mehr sehen »

Erwerbsquote

Die Erwerbsquote, auch Partizipationsrate, bezeichnet als volkswirtschaftliche Kennzahl den Anteil der Erwerbspersonen (Erwerbstätige plus Erwerbslose) an der Einwohnerzahl im gleichen Altersbereich; oftmals, aber nicht immer, bezogen auf die 15- bis 64-Jährigen.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Erwerbsquote · Mehr sehen »

Euphemismus

Ein Euphemismus (latinisierte Form von griechisch εὐφημία euphēmía ‚Worte von guter Vorbedeutung‘; letztlich zurückgehend auf εὖ eu ‚gut‘ und φημί phēmí ‚ich sage‘) oder eine Beschönigung, auch Glimpfwort, Hehlwort, Hüllwort und Verbrämung, ist ein sprachlicher Ausdruck, der eine Person, eine Personengruppe, einen Gegenstand oder einen Sachverhalt beschönigend, mildernd oder in verschleiernder Absicht benennt.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Euphemismus · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Europäische Union · Mehr sehen »

Fachkräftemangel

Als Fachkräftemangel bezeichnet man den Mangelzustand einer Volkswirtschaft, in dem eine bedeutende Anzahl von Arbeitsplätzen für Arbeitnehmer mit bestimmten Qualifikationen nicht besetzt werden kann, weil auf dem Arbeitsmarkt keine entsprechend qualifizierten Fachkräfte zur Verfügung stehen.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Fachkräftemangel · Mehr sehen »

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Finnland · Mehr sehen »

Frank-Olaf Radtke

Frank-Olaf Radtke (* 30. Oktober 1945 in Luckenwalde) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Frank-Olaf Radtke · Mehr sehen »

Frankfurter Rundschau

Frankfurt mit ''Rundschau''-Werbung im Jahr 2003 Die Frankfurter Rundschau (FR) ist eine Tageszeitung, die seit dem 1.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Frankfurter Rundschau · Mehr sehen »

Frühkindliche Bildung

Frühkindliche Bildung beinhaltet die Bildung von Kindern ab Geburt bis ins Vorschulalter.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Frühkindliche Bildung · Mehr sehen »

Gender-Pay-Gap

Die, der oder das Gender-Pay-Gap (kurz GPG; auch Gender Wage Gap, von „Geschlecht“), deutsch die Lohnlücke oder das geschlechtsspezifische Lohngefälle, beschreibt in der Sozialökonomie und Soziologie den Unterschied zwischen dem durchschnittlichen Brutto-Stundenlohn von Frauen und Männern; der Gap („Lücke“) wird als prozentualer Anteil des durchschnittlichen Brutto-Stundenlohns von Männern angegeben.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Gender-Pay-Gap · Mehr sehen »

Generation Alpha

Zeitleiste der Generationen Als Generation Alpha bzw.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Generation Alpha · Mehr sehen »

Generation Y

Zeitleiste der Generationen Generation Y (kurz Gen Y) oder Millennials (zu Deutsch etwa „Jahrtausender“), bezeichnet die Bevölkerungskohorte bzw.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Generation Y · Mehr sehen »

Generation Z

Zeitleiste der Generationen Die Generation Z (kurz Gen Z) ist die Nachfolgegeneration der Generation Y (Millennials).

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Generation Z · Mehr sehen »

Gerhard Amendt

Gerhard Amendt (* 8. Juni 1939 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Soziologe und führender Vertreter der Männerrechtsbewegung.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Gerhard Amendt · Mehr sehen »

Gesundheitsberichterstattung

Gesundheitsberichterstattung (kurz: GBE), veraltet auch Medizinalstatistik genannt, dient der Information von Politik, Wissenschaft, Akteuren des Gesundheitssystems und der interessierten Öffentlichkeit.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Gesundheitsberichterstattung · Mehr sehen »

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) ist eine Gewerkschaft im Deutschen Gewerkschaftsbund mit Sitz in Frankfurt am Main und einem „Parlamentarischen Verbindungsbüro“ in Berlin.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft · Mehr sehen »

Gratifikationskrise

Gratifikationskrise bezeichnet ein von Johannes Siegrist postuliertes Modell der Krankheitsentstehung aufgrund einer mangelnden Entschädigung für erbrachte Leistungen.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Gratifikationskrise · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Habitus (Soziologie)

Habitus (lateinisch „Gehaben“, von habere „haben“) bezeichnet das Auftreten oder die Umgangsformen einer Person, die Gesamtheit ihrer Vorlieben und Gewohnheiten oder die Art ihres Sozialverhaltens.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Habitus (Soziologie) · Mehr sehen »

Handwerk

Schreiner-Arbeit an einem Windfang Als Handwerk (von mittelhochdeutsch hant-werc, eine Lehnübersetzung zu lateinisch opus manuum und cheirurgía „Handarbeit“) werden zahlreiche gewerbliche Tätigkeiten bezeichnet, die Produkte meist auf Bestellung fertigen oder Dienstleistungen auf Nachfrage erbringen.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Handwerk · Mehr sehen »

Hartmut Esser

Hartmut Esser (2014) Hartmut Esser (* 21. Dezember 1943 in Elend, Harz) ist ein deutscher Migrationswissenschaftler sowie Professor für Soziologie und Wissenschaftstheorie an der Universität Mannheim.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Hartmut Esser · Mehr sehen »

Hauptschule

Hauptschule bezeichnet in Deutschland eine allgemeinbildende Schulform der mittleren Bildung, also auf dem Level 2 nach ISCED-Klassifikation der UNESCO.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Hauptschule · Mehr sehen »

Heike Solga

Heike Solga, 2015 Heike Solga (* 1964 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Soziologin.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Heike Solga · Mehr sehen »

Herbert Gudjons

Herbert Gudjons (* 3. September 1940) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Herbert Gudjons · Mehr sehen »

Hochschul-Informations-System

Hauptsitz der HIS eG im Anzeiger-Hochhaus Die HIS Hochschul-Informations-System eG (bis zum 1. Mai 2014 GmbH) mit Sitz in Hannover unterstützt die Hochschulen sowie die staatliche Hochschulpolitik im Bereich Hochschul-IT als Softwarehaus.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Hochschul-Informations-System · Mehr sehen »

Humankapital

Als Humankapital wird in den Wirtschaftswissenschaften das Leistungspotential des in Unternehmen oder anderen Personenvereinigungen vorhandenen Personals verstanden.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Humankapital · Mehr sehen »

IGLU-Studie

IGLU ist die deutsche Abkürzung für Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und IGLU-Studie · Mehr sehen »

Ilonca Hardy

Ilonca Hardy ist eine Psychologin, Pädagogin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Ilonca Hardy · Mehr sehen »

Implikation

Die Bezeichnung Implikation (von; Verb: implizieren; Adjektiv: implizit) wird in der Logik nicht einheitlich für einen bestimmten logischen Zusammenhang verwendet; insbesondere werden unterschieden.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Implikation · Mehr sehen »

Industriestaat

Industriestaat (oder Industrieland, veraltet auch Staaten der Ersten Welt) ist ein Staat, dessen Wirtschaftsstruktur durch Technologie und Industrie beherrscht wird und die Industrieproduktion einen hohen Anteil am gesamten Bruttoinlandsprodukt (BIP) oder Produktionswert in einer Volkswirtschaft aufweist.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Industriestaat · Mehr sehen »

Institutionelle Diskriminierung

Als Institutionelle Diskriminierung werden in der politischen Theorie gesellschaftliche Phänomene bezeichnet, denen zugleich diskriminierender und institutioneller Charakter zugeschrieben wird.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Institutionelle Diskriminierung · Mehr sehen »

Integration von Zugewanderten

Bei der Integration von Zugewanderten (Migranten) handelt es sich um den Prozess der sozialen Eingliederung zugewanderter bzw.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Integration von Zugewanderten · Mehr sehen »

Intelligenz

Intelligenz (von „erkennen“, „einsehen“; „verstehen“; wörtlich „wählen zwischen …“ von lateinisch inter „zwischen“ und legere „lesen, wählen“) ist die kognitive bzw.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Intelligenz · Mehr sehen »

International Standard Classification of Education

Die International Standard Classification of Education (ISCED) der UNESCO klassifiziert und charakterisiert Schultypen und Schulsysteme.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und International Standard Classification of Education · Mehr sehen »

Internationale Arbeitsorganisation

Gesetz über den Verwaltungsrat des Internationalen Arbeitsamts (Deutsches Reich, 1925) Washingtoner Übereinkommen über die Arbeitslosigkeit (1919) IAA-Tagung 1927 in Berlin Die Internationale Arbeitsorganisation (IAO, auch ILO; englisch: International Labour Organization, ILO; französisch: Organisation internationale du travail, OIT; spanisch: Organización Internacional del Trabajo, OIT) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen und damit beauftragt, soziale Gerechtigkeit sowie Menschen- und Arbeitsrechte zu fördern.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Internationale Arbeitsorganisation · Mehr sehen »

Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte

Karte der Ratifizierer- (dunkelgrün) und Unterzeichnerstaaten (hellgrün) Der Internationale Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (ICESCR), kurz UN-Sozialpakt oder IPwskR, in der Schweiz auch UNO-Pakt I genannt, ist ein multilateraler völkerrechtlicher Vertrag.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte · Mehr sehen »

Ján Figeľ

Ján Figeľ in Schweden 2009 Ján Figeľ (* 20. Januar 1960 in Vranov nad Topľou) ist ein slowakischer Politiker und Vorsitzender der katholisch-konservativen Partei Kresťanskodemokratické hnutie (Christlich-demokratische Bewegung, KDH) und war Verkehrsminister in den Jahren 2010 bis 2012.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Ján Figeľ · Mehr sehen »

Jürgen Schupp

Jürgen Schupp (* 12. Januar 1956 in Griesheim) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler und Arbeitsmarktexperte.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Jürgen Schupp · Mehr sehen »

Josef Kraus (Lehrer)

Josef Kraus auf einem Veranstaltungsplakat der CDU-Fraktion des Hessischen Landtags Josef Kraus (* 4. August 1949 in Kipfenberg, Landkreis Eichstätt) ist ein deutscher Lehrer und Psychologe.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Josef Kraus (Lehrer) · Mehr sehen »

Jugendkriminalität

Polizeilich unter dem Begriff Jugendkriminalität werden in Deutschland alle Straftaten von registrierten Tatverdächtigen im Altersbereich von 14 bis einschließlich 20 Jahren subsumiert.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Jugendkriminalität · Mehr sehen »

Justus-Liebig-Universität Gießen

Hauptgebäude der JLU seit 1879 Gründungsurkunde der Universität 1607 Siegel der Ludoviciana, 1607 Siegel der Medizinischen Fakultät von 1607 Kollegiengebäude von 1615 Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist mit knapp 25.700 Immatrikulierten die zweitgrößte hessische Hochschule.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Justus-Liebig-Universität Gießen · Mehr sehen »

Karin Wolff (Politikerin, 1959)

Karin Wolff (2016) Karin Wolff (* 23. Februar 1959 in Darmstadt) ist eine deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Karin Wolff (Politikerin, 1959) · Mehr sehen »

Kartesisches Koordinatensystem

Ein kartesisches Koordinatensystem ist ein orthogonales Koordinatensystem.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Kartesisches Koordinatensystem · Mehr sehen »

Katholische Arbeitertochter vom Land

Katholische Arbeitertochter vom Land ist eine auf Ralf Dahrendorf zurückgehende Formel, mit der in der Bundesrepublik Deutschland ab Mitte der 1960er Jahre die Bildungsbenachteiligung aufgrund einer besonderen Mehrfachunterdrückung bezeichnet wurde.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Katholische Arbeitertochter vom Land · Mehr sehen »

Kausalität

Kausalität (von, „Ursache“, und causalis, „ursächlich, kausal“) ist die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Kausalität · Mehr sehen »

Kinderarmut in den Industrieländern

Kinderarmut ist die Armut von Personen eines vorgegebenen Altersrahmens; üblicherweise ab der Geburt bis zum 18.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Kinderarmut in den Industrieländern · Mehr sehen »

Klaus Hurrelmann

Klaus Hurrelmann (2020) Klaus Hurrelmann (* 10. Januar 1944 in Gotenhafen) ist ein deutscher Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswissenschaftler.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Klaus Hurrelmann · Mehr sehen »

Klaus Schubert (Politikwissenschaftler, 1951)

Klaus Schubert (* 1951) ist ein deutscher Professor für Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Klaus Schubert (Politikwissenschaftler, 1951) · Mehr sehen »

Kompensatorische Erziehung

Unter kompensatorischer Erziehung versteht man eine Erziehung mit dem Ziel, die schulischen Leistungen von Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien zu steigern.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Kompensatorische Erziehung · Mehr sehen »

Konrad-Adenauer-Stiftung

Die Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. (KAS) ist eine deutsche parteinahe Stiftung in der Rechtsform eines Vereins, die ideell der Christlich Demokratischen Union nahesteht.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Konrad-Adenauer-Stiftung · Mehr sehen »

Koordinatensystem

Zahlenstrahl (oben), ebene kartesische Koordinaten (unten) Ein Koordinatensystem dient dazu, Punkte mit Hilfe von Zahlen, den Koordinaten, in eindeutiger Weise zu beschreiben.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Koordinatensystem · Mehr sehen »

Korrelation

Eine Korrelation (mittellat. correlatio für „Wechselbeziehung“) beschreibt eine Beziehung zwischen zwei oder mehreren Merkmalen, Zuständen oder Funktionen.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Korrelation · Mehr sehen »

Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen

Welfenplatz'' Das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) in Hannover ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut in Trägerschaft eines eingetragenen Vereins.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen · Mehr sehen »

Kulturelles Kapital

Kulturelles Kapital ist ein Begriff, der von dem französischen Soziologen Pierre Bourdieu eingeführt wurde.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Kulturelles Kapital · Mehr sehen »

Kultusministerkonferenz

Das ehemalige Straßenbahndepot Bonn, seit 2010 Sitz der KMK in Bonn (2015) Die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Kurzform: Kultusministerkonferenz, Abk. KMK) ist ein freiwilliger Zusammenschluss der für Bildung, Forschung sowie kulturelle Angelegenheiten zuständigen Minister bzw.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Kultusministerkonferenz · Mehr sehen »

Kurdische Sprachen

gemischt Zazaki Die kurdischen Sprachen (Eigenbezeichnung kurdî) gehören zur nordwestlichen Gruppe des iranischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Kurdische Sprachen · Mehr sehen »

Kurt Singer (Pädagoge)

Kurt Singer (* 14. Februar 1929 in München; † 16. September 2009 ebenda) war ein deutscher Pädagoge und Professor für Pädagogische Psychologie an der Universität München.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Kurt Singer (Pädagoge) · Mehr sehen »

Langzeituntersuchung

Eine Langzeituntersuchung ist eine methodisch angelegte und oft auch experimentelle wissenschaftliche Studie, die der empirischen Gewinnung von Information (Daten) dient.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Langzeituntersuchung · Mehr sehen »

LAU-Studie

Die über mehrere Jahre angelegte Untersuchung Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung – kurz LAU-Studie – wurde im März 1995 von der Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg in Auftrag gegeben.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und LAU-Studie · Mehr sehen »

Lehrerempfehlung

Die Lehrerempfehlung ist die Empfehlung des Lehrers oder eines Lehrerkollegiums für die Art der weiterführenden Schule, die ein Kind nach der Primarstufe besuchen sollte.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Lehrerempfehlung · Mehr sehen »

Leistung (Schule)

Als Schulleistung wird das intellektuelle, physische und künstlerische Lernergebnis nach Aneignung eines schulischen Lernstoffes bezeichnet.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Leistung (Schule) · Mehr sehen »

Lernmittelfreiheit

Lernmittelfreiheit oder auch Lehrmittelfreiheit heißt, dass Gegenstände in Bildungseinrichtungen, vor allem Schulbücher, aber auch andere Dinge wie Übungshefte unentgeltlich bereitgestellt werden.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Lernmittelfreiheit · Mehr sehen »

Marcel Helbig

Marcel Helbig (* 1980 in Erfurt) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Marcel Helbig · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (kurz MPIB) ist eine Forschungseinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Max-Planck-Institut für Bildungsforschung · Mehr sehen »

Mär

Eine Mär oder Märe ist im ursprünglichen Sinne ein Bericht oder eine Erzählung; in der Gegenwartssprache wird die Bezeichnung vor allem abwertend für moderne Sagen und andere Geschichten oder Vorstellungen verwendet, die sich als falsch herausgestellt haben.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Mär · Mehr sehen »

McKinsey & Company

McKinsey & Company ist eine in über 65 Staaten vertretene Unternehmens- und Strategieberatung, die 2022 über 45.000 Angestellte beschäftigt.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und McKinsey & Company · Mehr sehen »

Mechtild Gomolla

Mechtild Gomolla ist eine deutsche Erziehungswissenschaftlerin.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Mechtild Gomolla · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Medizin · Mehr sehen »

Menschenrechte

Als Menschenrechte werden moralisch begründete, individuelle Freiheits- und Autonomierechte bezeichnet, die jedem Menschen allein aufgrund seines Menschseins gleichermaßen zustehen.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Menschenrechte · Mehr sehen »

Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen

Die Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen (englisch: United Nations Commission on Human Rights (CHR)) war eine gemäß Artikel 68 der UN-Charta eingesetzte Fachkommission der Vereinten Nationen zur Förderung und zum Schutz der völkerrechtlich verbindlichen Menschenrechte.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Michael Corsten

Michael Corsten (* 14. März 1961 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Michael Corsten · Mehr sehen »

Michael Hartmann (Soziologe)

Michael Hartmann (2008) Michael Hartmann (* 24. August 1952 in Paderborn) ist ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Michael Hartmann (Soziologe) · Mehr sehen »

Migrationshintergrund

Migrationshintergrund ist ein uneinheitlich definiertes soziodemographisches Merkmal, das Personen beschreibt, die selbst oder deren Vorfahren aus einem Staat in einen anderen eingewandert sind oder deren Vorfahren nicht die Staatsangehörigkeit des Ziellandes besessen haben.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Migrationshintergrund · Mehr sehen »

Minderleister

Minderleister (aus „etwas zustande bringen“, „ein Ziel erreichen“ oder, niederl. Onderpresteren) sind Personen, die dauerhaft unterhalb ihrer körperlichen oder psychischen Leistungsfähigkeit bleiben.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Minderleister · Mehr sehen »

Mobbing

Im soziologischen Sinne beschreibt Mobbing oder Mobben psychische Gewalt, die durch das wiederholte und regelmäßige, vorwiegend seelische Schikanieren, Quälen und Verletzen eines einzelnen Menschen durch eine beliebige Gruppe von Personen oder durch eine einzelne Person in überlegener Position definiert ist.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Mobbing · Mehr sehen »

Motivation

Motivation ist das, was erklärt, warum Menschen oder Tiere ein bestimmtes Verhalten zu einem gewissen Zeitpunkt beginnen, fortsetzen oder beenden.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Motivation · Mehr sehen »

Muttersprachenförderung

Die Muttersprachenförderung sind Bildungsmaßnahmen für Kinder mit Migrationshintergrund, die neben ihrer Muttersprache spätestens nach dem Schuleintritt die Landessprache erlernen müssen.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Muttersprachenförderung · Mehr sehen »

Nachhilfe

Albert Einstein suchte 1902 Nachhilfeschüler (seinerzeit ansässig in der Gerechtigkeitsgasse in Bern) Nachhilfeunterricht oder Nachhilfe ist die Unterstützung von Schülern beim Lernen außerhalb der regulären Veranstaltungen der Schule, beziehungsweise der Hochschule.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Nachhilfe · Mehr sehen »

Nationales Bildungspanel

Das Nationale Bildungspanel (englisch National Educational Panel Study, NEPS), bekannt auch unter dem Titel NEPS-Studie „Bildungsverläufe in Deutschland“, ist eine Panelstudie zur Erforschung von Bildungsprozessen in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Nationales Bildungspanel · Mehr sehen »

Neue Länder

Als neue Länder (auch neue Bundesländer, östliche oder ostdeutsche Bundesländer) werden die fünf Länder der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet, die aufgrund des Ländereinführungsgesetzes vom 22.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Neue Länder · Mehr sehen »

Oberschule (Niedersachsen)

Die Oberschule in Niedersachsen ist eine seit dem Schuljahr 2011/2012 bestehende Schulform, die durch § 10a des Niedersächsischen Schulgesetzes im niedersächsischen Schulsystem verankert wurde.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Oberschule (Niedersachsen) · Mehr sehen »

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Der Sitz befindet sich im Schloss La Muette in Paris Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OWZE;, OECD;, OCDE) ist eine internationale Organisation mit 38 Mitgliedstaaten, die sich der Demokratie und Marktwirtschaft verpflichtet fühlen.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung · Mehr sehen »

Peter Lundgreen

Peter Lundgreen (* 8. April 1936 in Berlin; † 22. August 2015) war ein deutscher Historiker und Professor für Wissenschaftsgeschichte an der Universität Bielefeld.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Peter Lundgreen · Mehr sehen »

Philipps-Universität Marburg

Die Philipps-Universität Marburg (genannt auch Alma Mater Philippina) umfasst 16 Fachbereiche, deren Einrichtungen über das Marburger Stadtgebiet verteilt sind.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Pierre Bourdieu

Pierre Bourdieu, 1996 Pierre Félix Bourdieu (* 1. August 1930 in Denguin; † 23. Januar 2002 in Paris) war ein französischer Soziologe und Sozialphilosoph.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Pierre Bourdieu · Mehr sehen »

PISA-Studien

PISA-Logo Die PISA-Studien der OECD sind internationale Schulleistungsuntersuchungen, die seit dem Jahr 2000 in dreijährlichem Turnus in den meisten Mitgliedstaaten der OECD und einer zunehmenden Anzahl von Partnerstaaten durchgeführt werden und die zum Ziel haben, alltags- und berufsrelevante Kenntnisse und Fähigkeiten Fünfzehnjähriger zu messen.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und PISA-Studien · Mehr sehen »

Portable Document Format

Das Portable Document Format (englisch; kurz PDF; deutsch (trans)portables Dokumentenformat) ist ein plattformunabhängiges Dateiformat, das 1992 vom Unternehmen Adobe Inc. entwickelt und veröffentlicht wurde und aktuell von der PDF Association weiterentwickelt wird.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Portable Document Format · Mehr sehen »

Pro familia (Deutschland)

pro familia Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung e. V. Bundesverband ist ein deutschlandweiter Verbund von Beratungsstellen.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Pro familia (Deutschland) · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Professor · Mehr sehen »

Psychosomatik

Psychosomatik bezeichnet in der Medizin eine ganzheitliche Betrachtungsweise und Krankheitslehre.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Psychosomatik · Mehr sehen »

Punktwolke

Animiertes Punktwolkenmodell eines Torus Eine Punktwolke oder ein Punkthaufen ist eine Menge von Punkten eines Vektorraums, die eine unorganisierte räumliche Struktur („Wolke“) aufweist.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Punktwolke · Mehr sehen »

Raewyn Connell

Raewyn Connell, vor 2011 Raewyn Connell (* 3. Januar 1944 in Sydney) ist eine australische Soziologin, die sich kritisch mit Kultur, Medien und politischer Herrschaft beschäftigt und sich zunehmend auf Geschlechterforschung spezialisiert hat.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Raewyn Connell · Mehr sehen »

Ralf Dahrendorf

Ralf Dahrendorf (1980) Ralf Gustav Dahrendorf, Baron Dahrendorf, KBE, FBA, (* 1. Mai 1929 in Hamburg; † 17. Juni 2009 in Köln) war ein deutsch-britischer Soziologe, Publizist und Politiker (FDP).

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Ralf Dahrendorf · Mehr sehen »

Recht auf Bildung

Das Recht auf Bildung ist ein Menschenrecht gemäß Artikel 26 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen vom 10.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Recht auf Bildung · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Reformpädagogik

Dem Begriff Reformpädagogik werden verschiedene Ansätze zur Reform von Schule, Unterricht und allgemeiner Erziehung zugerechnet, die – oft im Rückgriff auf die Pädagogen Johann Amos Comenius (1592–1670), Jean-Jacques Rousseau (1712–1778) und Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827) – eine Pädagogik vom Kinde her vertreten.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Reformpädagogik · Mehr sehen »

Regressionsanalyse

Die Regressionsanalyse ist ein Instrumentarium statistischer Analyseverfahren, die zum Ziel haben, Beziehungen zwischen einer abhängigen (auch erklärte Variable, vorhergesagte Variable, Antwortvariable oder Regressand genannt) und einer oder mehreren unabhängigen Variablen (auch erklärende Variable, Prädiktor, Kontrollvariable oder Regressor) zu modellieren.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Regressionsanalyse · Mehr sehen »

Reinhard Pollak

Reinhard Pollak (* 1973) ist ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Reinhard Pollak · Mehr sehen »

Resilienz (Psychologie)

Resilienz (von: zurückspringen, abprallen, nicht anhaften), auch Anpassungsfähigkeit, ist der Prozess, in dem Personen auf Probleme und Veränderungen mit Anpassung ihres Verhaltens reagieren.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Resilienz (Psychologie) · Mehr sehen »

Rock Your Life

Rock Your Life (Eigenschreibweise: ROCK YOUR LIFE!, kurz: RYL!, etwa: „Beweg dein Leben“) ist eine gemeinnützige Bildungsinitiative in Trägerschaft der Rock Your Life! gGmbH mit Sitz in München.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Rock Your Life · Mehr sehen »

RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e. V.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung · Mehr sehen »

Schulmilchprogramm der Europäischen Union

Als Schulmilchprogramm der europäischen Union bezeichnet man ein Projekt der Europäischen Union, mit dem sie seit 1977 den Mitgliedsländern Mittel zur Förderung der Abgabe von Milch und bestimmten Milcherzeugnisse in Schulen anbietet.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Schulmilchprogramm der Europäischen Union · Mehr sehen »

Sekundarstufe I

deutschen Bildungssystem Die verschiedenen Schultypen in Österreich, systematische Gliederung, nach ISCED koloriert Das Bildungssystem in der Schweiz (vereinfacht) Die Sekundarstufe I umfasst die Schulstufen der mittleren Bildung, das entspricht dem Level 2 der ISCED.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Sekundarstufe I · Mehr sehen »

Shell Jugendstudie

Die Shell Jugendstudie ist eine empirische Untersuchung der Einstellungen, Werte, Gewohnheiten und des Sozialverhaltens von Jugendlichen in Deutschland, die vom Mineralölkonzern Shell seit 1953 herausgegeben wird.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Shell Jugendstudie · Mehr sehen »

Soziale Herkunft

Die soziale Herkunft oder Abkunft ist ein soziokulturelles Erbe, insbesondere von bestimmten Ressourcen und Wertesystemen.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Soziale Herkunft · Mehr sehen »

Soziale Reproduktion

Soziale Reproduktion bezeichnet die Reproduktion sozialer Strukturen und Systeme, in der Regel auf der Grundlage bestimmter Voraussetzungen in Demographie, Bildung und der Vererbung materiellen Besitzes oder Rechtstitel (wie früher beim Adel).

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Soziale Reproduktion · Mehr sehen »

Sozialerhebung

Als Sozialerhebung bezeichnet man eine quantitativ-empirische Untersuchung zur wirtschaftlichen und sozialen Situation eines bestimmten Personenkreises.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Sozialerhebung · Mehr sehen »

Soziales Kapital

Mit dem soziologischen Begriff soziales Kapital (gelegentlich auch als gesellschaftliches Kapital bezeichnet) werden unterschiedliche soziologische und sozialökonomische Konzepte bezeichnet, vor allem Pierre Bourdieus (1983) „capital social“ (frz.) und Robert D. Putnams „social capital“ (engl.) (1993).

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Soziales Kapital · Mehr sehen »

Sozialstruktur

Sozialstruktur ist ein Begriff in der Soziologie, mit dem die einteilende Ordnung menschlicher Gesellschaften nach ihren sozialen Merkmalen, vor allem ihrer sozialen Schichtung beschrieben werden soll.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Sozialstruktur · Mehr sehen »

Sozio-oekonomisches Panel

Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist eine repräsentative Wiederholungsbefragung von Privathaushalten in Deutschland.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Sozio-oekonomisches Panel · Mehr sehen »

Soziologie

Soziologie (‚Gefährte‘ und -logie) ist eine Wissenschaft, die sich mit der empirischen und theoretischen Erforschung des sozialen Verhaltens befasst, also die Voraussetzungen, Abläufe und Folgen des Zusammenlebens von Menschen untersucht.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Soziologie · Mehr sehen »

Starting Strong

Starting Strong ist eine Folge von Studien der OECD, die den Stand der frühkindlichen Bildung in den OECD-Mitgliedsstaaten darstellen.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Starting Strong · Mehr sehen »

Statistisches Bundesamt

Dienststellenschild des Bundeswahlleiters und des Statistischen Bundesamtes Hauptgebäude in Wiesbaden Eingang zur Zweigstelle Bonn des Statistischen Bundesamts Pferdeskulptur von Fritz von Graevenitz vor dem Verwaltungsgebäude in Wiesbaden, 2007 Das Statistische Bundesamt (offiziell abgekürzt StBA, veraltend auch StatBA, inzwischen häufig Destatis; Deutsches Statistik-Informationssystem nach seiner Internetadresse) ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Statistisches Bundesamt · Mehr sehen »

Störungen des Lernprozesses in Bildungseinrichtungen während der COVID-19-Pandemie in Deutschland

Ab dem März 2020 führte die COVID-19-Pandemie in Deutschland zu einer Vielzahl von Störungen in den gewohnten Abläufen von Lernprozessen in Bildungseinrichtungen, d. h.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Störungen des Lernprozesses in Bildungseinrichtungen während der COVID-19-Pandemie in Deutschland · Mehr sehen »

Stiftung Universität Hildesheim

Hauptcampus der Universität Hildesheim (2019) Die Universität Hildesheim ist eine Stiftungsuniversität in Hildesheim.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Stiftung Universität Hildesheim · Mehr sehen »

Studentenprotest

Der Studentenprotest ist ein Sammelbegriff für studentische Protestaktionen, oftmals in Form von Demonstrationen, Besetzungen sowie Studentenstreiks oder Gebührenboykotten, welche von Studenten durchgeführt werden.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Studentenprotest · Mehr sehen »

Studentenwerk

Ein Studentenwerk oder Studierendenwerk ist eine Einrichtung an Hochschulen zur sozialen Betreuung der dort Studierenden.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Studentenwerk · Mehr sehen »

Studienabbruch

Studienabbruch bezeichnet die vorzeitige Beendigung eines Erststudiums, also vor Erlangen eines akademischen Grades, durch den Studenten (Studienabbrecher), ohne eine Wiederaufnahme des Studiums zu einem späteren Zeitpunkt.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Studienabbruch · Mehr sehen »

Subjektives Wohlbefinden

mini Subjektives Wohlbefinden (englisch subjective well-being, kurz: SWB) beschreibt das selbst wahrgenommene Gefühl des Glücks im Leben oder der Zufriedenheit mit dem Leben.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Subjektives Wohlbefinden · Mehr sehen »

Teach First Deutschland

Teach First Deutschland (frei übersetzt: ‚unterrichte zuerst‘) ist eine gemeinnützige Bildungsinitiative mit dem Ziel, die Chancengerechtigkeit im Bildungswesen zu verbessern.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Teach First Deutschland · Mehr sehen »

Tischler

Bankraum einer Tischlerei mit rechts: Werkzeug-, mittig an der Wand Schraubenschrank.Links im Bild eine Ständerbohrmaschine mit Halbfertigteilen, in der Mitte ein verleimt werdendes Möbel oder entsprechendes -Bauteil Tischler oder Schreiner bezeichnet in Deutschland einen Ausbildungsberuf bzw.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Tischler · Mehr sehen »

Trends in International Mathematics and Science Study

TIMSS – Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS) ist eine international vergleichende Schulleistungsuntersuchung, die seit 1995 im vierjährigen Turnus von der International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA) durchgeführt wird.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Trends in International Mathematics and Science Study · Mehr sehen »

Triple Oppression

Triple Oppression oder auch Dreifachunterdrückung ist ein Begriff für mehrfache und gleichzeitige Unterdrückung bzw.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Triple Oppression · Mehr sehen »

UN-Kinderrechtskonvention

Nicht unterzeichnet Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes, kurz UN-Kinderrechtskonvention (KRK,, CRC), wurde am 20.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und UN-Kinderrechtskonvention · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und UNESCO · Mehr sehen »

UNICEF

Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (ursprünglich:, seit 1953: United Nations Children’s Fund, UNICEF) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen und fungiert als eine ihrer entwicklungspolitischen Organe.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und UNICEF · Mehr sehen »

Universität Kassel

Eingang zum zentralen Campus Holländischer Platz Die Universität Kassel ist die nördlichste Universität Hessens.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Universität Kassel · Mehr sehen »

Universität Konstanz

Die Universität Konstanz ist eine deutsche Universität am Bodensee.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Universität Konstanz · Mehr sehen »

Universität Salzburg

Die Universität Salzburg (vollständiger Name Paris-Lodron-Universität Salzburg, heute zu PLUS abgekürzt) ist eine österreichische Universität in Salzburg.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Universität Salzburg · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Vernor Muñoz

Vernor Muñoz Villalobos (* 21. Dezember 1961 in San José, Costa Rica) ist ein Rechtsanwalt, Pädagoge und Philosoph.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Vernor Muñoz · Mehr sehen »

Verteilungsgerechtigkeit

Durchschnittliches Gesamtvermögen (in US-Dollar) pro Erwachsenem nach Ländern Verteilungs- oder Ergebnisgerechtigkeit, auch distributive Gerechtigkeit, bezeichnet die Bewertung der Art und Weise, wie die Menge der in einer Sozialen Gruppe vorhandenen Güter auf deren Mitglieder verteilt wurde.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Verteilungsgerechtigkeit · Mehr sehen »

Verwaltungsgericht Berlin

Verwaltungsgericht Berlin im Neubau in der Kirchstraße (hinten rechts im Bild) in Berlin-Moabit. Das Verwaltungsgericht Berlin ist das einzige Verwaltungsgericht (VG) des Landes Berlin und das größte Verwaltungsgericht Deutschlands.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Verwaltungsgericht Berlin · Mehr sehen »

Vodafone

Vodafone-Campus in Düsseldorf Der Standort von Vodafone an der Ratinger Rehhecke Die Vodafone GmbH ist ein deutsches Tochterunternehmen des britischen Telekommunikationsunternehmen Vodafone Group.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Vodafone · Mehr sehen »

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut

Logo des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut – WSI Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) ist ein gewerkschaftsnahes Forschungsinstitut mit Sitz in Düsseldorf.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages

Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages (WD) sind eine Einrichtung, die es dem einzelnen Bundestagsabgeordneten ermöglichen soll, sich unabhängig von der Sachkompetenz der Bundesministerien unparteiisch zu bestimmten Themen zu informieren.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages · Mehr sehen »

Wissenschaftsrat (Deutschland)

Das Logo des Wissenschaftsrats Der Wissenschaftsrat ist ein wissenschaftspolitisches Beratungsgremium in Deutschland.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Wissenschaftsrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) in Berlin ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Sozialwissenschaften.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung · Mehr sehen »

Wolfgang Lauterbach (Soziologe)

Wolfgang Lauterbach (* 1960 in Hof/Saale) ist ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Wolfgang Lauterbach (Soziologe) · Mehr sehen »

World Vision Deutschland

World Vision Deutschland e. V. (WVD) ist eine evangelikale Organisation mit Schwerpunkten in drei Hauptbereichen: Entwicklungszusammenarbeit, Katastrophenhilfe, und „entwicklungspolitische Anwaltschaftsarbeit“ für die beiden erstgenannten Bereiche.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und World Vision Deutschland · Mehr sehen »

Zentralverband des Deutschen Handwerks

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V. (ZDH) ist ein Spitzenverband der Wirtschaft, in dem 53 Handwerkskammern, rund 50 Fachverbände des Handwerks auf Bundesebene sowie weitere wirtschaftliche und sonstige Einrichtungen des Handwerks in Deutschland zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und Zentralverband des Deutschen Handwerks · Mehr sehen »

1990

Das Jahr 1990 ist geprägt von zahlreichen politischen Neuerungen und markiert den Beginn der 1990er Jahre.

Neu!!: Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland und 1990 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bildungsbenachteiligung in Deutschland, Bildungstrichter, FBBE.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »