Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bildhauerei

Index Bildhauerei

Bildhauer, Holzschnitt von Jost Ammann, 1586 Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk.

174 Beziehungen: Aachener Domschatzkammer, Abstraktion, Achat, Aktzeichnen, Alabaster, Alberto Giacometti, Alexander Calder, Alfred Hrdlicka, Anish Kapoor, Antonio Canova, Aphrodite Heyl, Apuanische Alpen, Aristide Maillol, Attribut (Kunst), Auguste Rodin, Ausbilder, Barock, Benvenuto Cellini, Bertel Thorvaldsen, Berufsausbildung, Beton, Bildgießerei, Bildhauer (Sternbild), Bildhauerkunst, Biskuitporzellan, Bozzetto, Brandenburger Tor, Brennofen, Bronze, Bronzeguss, Bronzeplastik, Bruce Nauman, Camille Claudel, Carrara-Marmor, Ceroplastik, Chalcedon (Mineral), Chares von Lindos, CNC-Maschine, Constantin Brâncuși, Dautmergen, Diorit, Direct carving, Donatello, Drechseln, Eduardo Chillida, Ernst Barlach, Expressionismus, Fachlehrer, Fäustel, Fernando Botero, ..., Florenz, Franz Anton Bustelli, Frédéric-Auguste Bartholdi, Freiheitsstatue, Fritz Wotruba, Gagat, GEA Group, Gebrauchsschrift, Gesellenprüfung (Deutschland), Gian Lorenzo Bernini, Gießen (Metall), Giovanni Antonio Amadeo, Gips, Glyptik, Grabbeigabe, Grafik, Granit, Griechische Klassik (Kunst), Hallstattzeit, Hans Arp, Hämatit, Henry Moore, Hermannsdenkmal, Hochrenaissance, Holzverarbeitung, Ischtar-Tor, Jade, Jean Tinguely, Johann Georg Krünitz, Johann Gottfried Schadow, Johann Joachim Kändler, Johannes Benk, Kalkstein, Kalligrafie, Kamee, Karneol, Käthe Kollwitz, Keramik, Kinetische Kunst, Klassizismus, Koloss von Rhodos, Kunst, Kunstgeschichte, Kunsthandwerk, Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstmarkt, Kunstwerk, Lehrer für Fachpraxis, Liste von Bildhauern, Lotharkreuz, Louvre, Luca della Robbia, Malmittel, Manier (Stil), Manierismus, Marino Marini, Marmor, Mausoleum Qin Shihuangdis, Meißel, Meissener Porzellan, Metallverarbeitung, Michelangelo, Minimalismus (Bildende Kunst), Mittelalter, Model (Form), Modell (Wissenschaft), Nag Arnoldi, Naxos, Niccolò Pisano, Niki de Saint Phalle, Oeconomische Encyclopädie, Onyx (Mineral), Paros, Parthenon, Pendeli, Phidias, Plastik (Kunst), Polyester, Polyklet, Porphyr, Praxiteles, Realismus (Kunst), Remo Rossi, Renaissance, Richard Serra, Roswitha Neu-Kock, Rottneros Park, Sandformverfahren, Sandstein, Schnitzen, Schweißen, Silikone, Skulptur, Sol LeWitt, Steinbildhauer, Steinmetz, Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland, Sunne (Gemeinde), Surrealismus, Tanagra-Figur, Technisches Zeichnen, Terrakotta, Tetrarchie, Tilman Riemenschneider, Ton (Bodenart), Treiben, Unternehmen, Värmland, Veit Stoß, Venedig, Vergolden, Verlorene Form, Versilbern, Volkskunst, Votivgabe, Wachsausschmelzverfahren, Wachsbüste der Flora, Wachsfigurenkabinett, Weicher Stil, Weltwunder, Werkstatt, Wilhelm Lehmbruck, Zeichnung (Kunst), Zeus-Statue des Phidias. Erweitern Sie Index (124 mehr) »

Aachener Domschatzkammer

Aachen BW 2016-07-09 16-47-30.jpg|Domschatzkammer Aachen Aachen BW 2016-07-09 16-46-40.jpg|Haupteingang („Kleines Drachenloch“) Die Aachener Domschatzkammer präsentiert den Kirchenschatz des Aachener Doms, eine der bedeutendsten Sammlungen kirchlicher Kulturschätze der Welt.

Neu!!: Bildhauerei und Aachener Domschatzkammer · Mehr sehen »

Abstraktion

Das Wort Abstraktion (‚abgezogen‘, Partizip Perfekt Passiv von abs-trahere ‚abziehen‘, ‚entfernen‘, ‚trennen‘) bezeichnet meist den induktiven Denkprozess des erforderlichen Weglassens von Einzelheiten und des Überführens auf etwas Allgemeineres oder Einfacheres.

Neu!!: Bildhauerei und Abstraktion · Mehr sehen »

Achat

Buntfarbig gebänderter Achat aus Argentinien Grau-beige-weiß gebänderter Achat aus Mexiko Der Achat ist eine Varietät des Minerals Quarz, die ausschließlich mikrokristalline Mineral-Aggregate in Form von Drusen und Mandeln bildet.

Neu!!: Bildhauerei und Achat · Mehr sehen »

Aktzeichnen

Unter Aktzeichnen versteht man die bildnerische Darstellung des nackten menschlichen Körpers.

Neu!!: Bildhauerei und Aktzeichnen · Mehr sehen »

Alabaster

Alabaster-Rohstein aus Briar (Arkansas), USA Barbarossahöhle, Ablagerungen mit Alabasterauge am Grottensee Der Alabaster (auch Alabastergips und lateinisch Alabastrum) ist eine sehr häufig vorkommende, mikrokristalline Varietät des Minerals Gips.

Neu!!: Bildhauerei und Alabaster · Mehr sehen »

Alberto Giacometti

Alberto Giacometti (links), fotografiert von Erhard Wehrmann 1962 auf der Biennale di Venezia Alberto Giacometti (* 10. Oktober 1901 in Borgonovo, Gemeinde Stampa; † 11. Januar 1966 in Chur) war ein Schweizer Bildhauer, Maler und Grafiker der Moderne, der seit 1922 hauptsächlich in Paris lebte und arbeitete.

Neu!!: Bildhauerei und Alberto Giacometti · Mehr sehen »

Alexander Calder

Alexander Calder auf einer Fotografie von Carl Van Vechten, 1947 Alexander Calder in der Fundació Joan Miró, 1968 Alexander Calder bei der Vorführung des Cirque Calder, 1951 ''Sumac II'', Mobile von 1952, National Gallery of Ireland, Dublin Alexander Calder (* 22. Juli 1898 in Lawnton, Pennsylvania; † 11. November 1976 in New York) war ein US-amerikanischer Bildhauer der Moderne.

Neu!!: Bildhauerei und Alexander Calder · Mehr sehen »

Alfred Hrdlicka

Alfred Hrdlicka (2005) Alfred Hrdlicka (* 27. Februar 1928 in Wien; † 5. Dezember 2009 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer, Zeichner, Maler, Grafiker, Schachspieler und Schriftsteller.

Neu!!: Bildhauerei und Alfred Hrdlicka · Mehr sehen »

Anish Kapoor

Anish Kapoor (2017) Sir Anish Kapoor (* 12. März 1954 in Mumbai, Indien) ist ein indisch-britischer Bildhauer.

Neu!!: Bildhauerei und Anish Kapoor · Mehr sehen »

Antonio Canova

160px Antonio Canova (* 1. November 1757 in Possagno; † 13. Oktober 1822 in Venedig) war ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: Bildhauerei und Antonio Canova · Mehr sehen »

Aphrodite Heyl

Die ''Aphrodite Heyl'' Die Statuette der Aphrodite mit dem Namen Aphrodite Heyl in der Antikensammlung Berlin (Inventarnummer 31272) ist eine besonders fein gearbeitete Terrakottafigur aus dem 2.

Neu!!: Bildhauerei und Aphrodite Heyl · Mehr sehen »

Apuanische Alpen

Die Apuanischen Alpen liegen im Nordwesten der Toskana, zwischen Lucca und La Spezia.

Neu!!: Bildhauerei und Apuanische Alpen · Mehr sehen »

Aristide Maillol

Alfred Kuhn Aristide Joseph Bonaventure Jean Maillol (* 8. Dezember 1861 in Banyuls-sur-Mer, Département Pyrénées-Orientales; † 27. September 1944 ebenda) war ein französischer Bildhauer, Maler und Grafiker.

Neu!!: Bildhauerei und Aristide Maillol · Mehr sehen »

Attribut (Kunst)

Ein Attribut (von: „zuteilen“, „zuschreiben“; attributum: „das Beigefügte“) ist in der bildenden Kunst die charakteristische Beigabe einer Figur.

Neu!!: Bildhauerei und Attribut (Kunst) · Mehr sehen »

Auguste Rodin

Auguste Rodin François-Auguste-René Rodin (* 12. November 1840 in Paris; † 17. November 1917 in Meudon) war ein französischer Bildhauer und Zeichner.

Neu!!: Bildhauerei und Auguste Rodin · Mehr sehen »

Ausbilder

Als Ausbilder wird bezeichnet, wer die Ausbildungsinhalte einer Ausbildung in der Ausbildungsstätte unmittelbar, verantwortlich und in wesentlichem Umfang vermittelt und dazu die Eignungsanforderungen erfüllt.

Neu!!: Bildhauerei und Ausbilder · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Bildhauerei und Barock · Mehr sehen »

Benvenuto Cellini

centre Benvenuto Cellini (* 3. November 1500 in Florenz; † 13. Februar 1571 ebenda) war als italienischer Goldschmied und Bildhauer ein berühmter Vertreter des Manierismus.

Neu!!: Bildhauerei und Benvenuto Cellini · Mehr sehen »

Bertel Thorvaldsen

C. W. Eckersberg, 1814) Bertel Thorvaldsen (* 19. November 1770 in Kopenhagen; † 24. März 1844 ebenda) war ein dänischer Bildhauer.

Neu!!: Bildhauerei und Bertel Thorvaldsen · Mehr sehen »

Berufsausbildung

Mülheim-Saarn (1956) Lehrwerkstatt im Volkswagenwerk Wolfsburg (1981) Zugang zur einstigen Lehrwerkstatt der Lübecker Maschinenbau Gesellschaft Als Berufsausbildung (auch berufliche Bildung) wird im weiteren Sinne jede Ausbildung bezeichnet, die jemanden dazu befähigt, einen Beruf auszuüben.

Neu!!: Bildhauerei und Berufsausbildung · Mehr sehen »

Beton

Querschnitt durch Beton Einbau von Transportbeton mittels Betonpumpe eingeschalter Stahlbeton (links), bereits abgebundener Beton im fertigen Zustand (rechts) µCT-Bild­stapel eines Stückes Beton, gefunden am Strand von Montpellier. Durch langen Salzwasser-Kontakt haben sich die Calcium-basierten Füllstoffe (Muschel- und Schneckenschalen) aufgelöst und Lufteinschlüsse hinterlassen. Goetheanum in Dornach, ein Gebäude mit Sichtbetonfassade Beton (IPA:,;,; österr. und z. T. bayr.,; schweiz. und alem. 1. Silbe betont, vom gleichbedeutenden franz. Wort béton) ist ein Baustoff, der als Dispersion unter Zugabe von Flüssigkeit aus einem Bindemittel und Zuschlagstoffen angemischt wird.

Neu!!: Bildhauerei und Beton · Mehr sehen »

Bildgießerei

Die Bildgießerei, Bronzebildgießerei oder Kunstgießerei ist ein Unternehmen (Gießerei), das Kunstguss herstellt.

Neu!!: Bildhauerei und Bildgießerei · Mehr sehen »

Bildhauer (Sternbild)

Der Bildhauer, auch die Bildhauerwerkstatt, ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Bildhauerei und Bildhauer (Sternbild) · Mehr sehen »

Bildhauerkunst

Nationalmuseum'', Riyadh Bildhauerkunst bezeichnet die Gattung der bildenden Kunst, in der aus festen Stoffen bestehende, dreidimensionale Bildwerke geschaffen wurden und werden.

Neu!!: Bildhauerei und Bildhauerkunst · Mehr sehen »

Biskuitporzellan

Manufaktur Sevres. Als Biskuitporzellan (früher auch Bisquitporzellan) wird unglasiert gebranntes Porzellan von hohem Feldspat- und niedrigem Quarzgehalt bezeichnet.

Neu!!: Bildhauerei und Biskuitporzellan · Mehr sehen »

Bozzetto

Thomas Quellinus: Bozzetto für die Büste des Thomas Fredenhagen Ausgeführte Büste des Thomas Fredenhagen (1697) Ein Bozzetto (italienisch für Skizze, Entwurf) ist ein erstes, skizzenhaftes Modell für eine Figur oder eine Plastik.

Neu!!: Bildhauerei und Bozzetto · Mehr sehen »

Brandenburger Tor

Das Brandenburger Tor mit dem Pariser Platz in westlicher Blickrichtung zur Straße des 17. Juni, 2007 Das Brandenburger Tor in östlicher Blickrichtung zur Zeit der Berliner Mauer, 1985 Das Brandenburger Tor um 1855 Das Brandenburger Tor in Berlin ist ein frühklassizistisches Triumphtor, das an der Westflanke des quadratischen Pariser Platzes im Berliner Ortsteil Mitte steht.

Neu!!: Bildhauerei und Brandenburger Tor · Mehr sehen »

Brennofen

Zweistöckiger Rundofen, Porzellanfabrik Sèvres, Frankreich um 1880, teilbefüllt Römischer Ziegelbrennofen mit Lochtenne des 2. Jahrhunderts n. Chr., Dömös, Nordungarn Ein Brennofen ist ein Ofen, der hohe Temperaturen erzeugt, um einem Brenngut eine thermisch aktivierte Stoffumwandlung zu ermöglichen.

Neu!!: Bildhauerei und Brennofen · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Bildhauerei und Bronze · Mehr sehen »

Bronzeguss

geschmiedet, östlicher Mittelmeerraum, ca. 100 v. Chr., Israel-Museum, Jerusalem. Der Bronzeguss ist ein Gießverfahren, bei dem flüssige Bronze, eine Legierung aus Kupfer und Zinn, in eine Form gegossen wird, um einen gewünschten Gegenstand aus Bronze herzustellen.

Neu!!: Bildhauerei und Bronzeguss · Mehr sehen »

Bronzeplastik

Eine Bronzeplastik, eine Bronzeskulptur (bei Einhaltung der Unterscheidung von Skulptur und Plastik trotz weiter Verbreitung weniger korrekt) oder seltener ein Bronzebildwerk, kurz auch Bronze genannt, ist ein aus Bronze hergestelltes Kunstwerk.

Neu!!: Bildhauerei und Bronzeplastik · Mehr sehen »

Bruce Nauman

Bruce Nauman (* 6. Dezember 1941 in Fort Wayne, Indiana, USA) ist ein US-amerikanischer Konzeptkünstler, der laut ArtFacts zu den bedeutendsten lebenden bildenden Künstlern zählt.

Neu!!: Bildhauerei und Bruce Nauman · Mehr sehen »

Camille Claudel

rahmenlos Camille Claudel (* 8. Dezember 1864 in Fère-en-Tardenois; † 19. Oktober 1943 in Montdevergues, Département Vaucluse) war eine französische Bildhauerin und Malerin, bekannt für ihre figurativen Werke in Bronze und Marmor.

Neu!!: Bildhauerei und Camille Claudel · Mehr sehen »

Carrara-Marmor

Steinbruch bei Carrara in den apuanischen Bergen Blöcke aus Carrara-Marmor Weißer Marmor aus Carrara. Das Muster ist ca. 13 cm hoch Denkmal für die Steinbrucharbeiter in Carrara Carrara-Marmor (italienisch: Marmo di Carrara, lateinisch: Marmor Lunensis) ist einer der bekanntesten Marmore weltweit.

Neu!!: Bildhauerei und Carrara-Marmor · Mehr sehen »

Ceroplastik

Als Ceroplastik (von „Wachs“) oder Wachsbildnerei bezeichnet man die Kunst, durch Bossieren oder Gießen Gegenstände aus Wachs zu bilden.

Neu!!: Bildhauerei und Ceroplastik · Mehr sehen »

Chalcedon (Mineral)

Größe: 23 cm × 12 cm × 3,5 cm) Der Chalcedon (latinisierte Form von) oder in eingedeutschter Schreibung Chalzedon ist eine mikro- bis kryptokristalline Gefügevarietät des Minerals Quarz.

Neu!!: Bildhauerei und Chalcedon (Mineral) · Mehr sehen »

Chares von Lindos

Chares von Lindos ((Genetiv: Χάρητος) ὁ Λίνδιος) war ein griechischer Bildhauer und Erzgießer aus Lindos auf Rhodos. Er lebte im späten 4. und frühen 3. Jahrhundert v. Chr. Er war ein Schüler des Bildhauers Lysippos. Er errichtete 304–292 v. Chr. den Koloss von Rhodos, die über 30 m hohe Statue des Helios, die man zu den sieben Weltwundern rechnete. Außer diesem monumentalen Werk ist von weiteren Arbeiten des Chares nur ein kolossaler Bronzekopf bekannt, der, nach Rom gebracht, von Publius Cornelius Lentulus Sphinther während seines Konsulats 57 v. Chr. auf dem Kapitol geweiht wurde. Laut dem Bericht eines griechischen Philosophen des 2. Jahrhunderts n. Chr., Sextus Empiricus, soll Chares die Fertigstellung des Kolosses von Rhodos nicht mehr erlebt haben: Nachdem er den Rhodiern auf ihre Frage hin den Preis für die Erbauung der Statue mitgeteilt hatte, hätten sie ihn weiterhin gefragt, wie viel ein Standbild von doppelter Höhe koste. Chares habe dafür den doppelten Preis verlangt, und beide Parteien wären sich handelseinig geworden. Da diese Bezahlung aber nicht hinreichte, habe Chares Suizid begangen. Nun erst hätten die Handwerker bemerkt, dass nicht allein der Höhen-, sondern der gesamte Volumenzuwachs der Statue hätte berücksichtigt werden müssen, also der achtfache Preis erforderlich gewesen wäre. Der Bildhauer und Erzgießer Laches aus Lindos (Λάχης ὁ Λίνδιος) soll den Koloss vollendet haben. Auf einer ovalen, münz-/medaillenartigen Darstellung aus einem Buch von 1878 sieht man den Koloss über der Hafeneinfahrt, umlaufen von dem griechischen Text: ▪ΧΑΡΗΣ▪ΚΑΙ▪ΛΑΧΗΣ▪ΕΠΟΙΗΣΑΝ▪ ΡΟΔΙΟΝ - Chares und Laches schufen - Rhodos.

Neu!!: Bildhauerei und Chares von Lindos · Mehr sehen »

CNC-Maschine

Bohren einer Lochreihe im System 32 auf einer Portalfräsmaschine Ein CNC-gefrästes Landschaftsmodell CNC-Maschinen (Computerized Numerical Control) sind Werkzeugmaschinen, die durch den Einsatz von Steuerungstechnik in der Lage sind, Werkstücke mit hoher Präzision auch für komplexe Formen automatisch herzustellen.

Neu!!: Bildhauerei und CNC-Maschine · Mehr sehen »

Constantin Brâncuși

Constantin Brâncuși um 1905, kurz nach seiner Ankunft in Paris Constantin Brâncuși (* 19. Februar 1876 in Hobița; † 16. März 1957 in Paris) war ein rumänisch-französischer Bildhauer der Moderne und Fotograf seiner Werke im Umfeld seines Ateliers.

Neu!!: Bildhauerei und Constantin Brâncuși · Mehr sehen »

Dautmergen

Dautmergen ist eine Gemeinde im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Bildhauerei und Dautmergen · Mehr sehen »

Diorit

Handstück eines Diorits Muster des polierten Fürstensteiner Diorits (ca. 15 × 9 cm) Diorit-Gesteine im QAPF- oder Streckeisendiagramm Dioritäxte von Reims-Damour Ensi Gudea von Lagaš im Louvre (um 2120 v. Chr.) Diorit (griech. διορίζειν diorízein "unterscheiden, abgrenzen") ist ein Tiefengestein („Plutonit“) von dunkler bis schwarzer, seltener auch mittel- bis hellgrauer Färbung.

Neu!!: Bildhauerei und Diorit · Mehr sehen »

Direct carving

Direct carving (englisch für „direktes Schneiden“, französisch „taille directe“) bezeichnet eine Methode der Stein- und Holzbildhauerei, bei der der Künstler die Formen in Stein oder Holz unmittelbar, also ohne künstlerische Vorlage, ausarbeitet.

Neu!!: Bildhauerei und Direct carving · Mehr sehen »

Donatello

Donatello (eigentlich Donato di Niccolò di Betto Bardi; * um 1386 in Florenz; † am 13. Dezember 1466 in Florenz) war ein vor allem in Florenz, aber auch in Padua, Prato und Rom aktiver Bildhauer des 15.

Neu!!: Bildhauerei und Donatello · Mehr sehen »

Drechseln

Drechseln ist ein zerspanendes Fertigungsverfahren für Holz, seltener auch für Horn, Elfenbein, Bernstein, Alabaster, Speckstein, Serpentinite, Acrylglas (Plexiglas) und andere Kunststoffe.

Neu!!: Bildhauerei und Drechseln · Mehr sehen »

Eduardo Chillida

Eduardo Chillida Eduardo Chillida Juantegui (* 10. Januar 1924 in San Sebastián; † 19. August 2002 ebenda) war ein spanisch-baskischer Bildhauer und Zeichner.

Neu!!: Bildhauerei und Eduardo Chillida · Mehr sehen »

Ernst Barlach

zentriert Ernst Heinrich Barlach (* 2. Januar 1870 in Wedel; † 24. Oktober 1938 in Rostock) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur, Schriftsteller und Zeichner.

Neu!!: Bildhauerei und Ernst Barlach · Mehr sehen »

Expressionismus

Russisches Ballett 1'' (1912) Der Expressionismus (von) ist eine Stilrichtung in der Kunst.

Neu!!: Bildhauerei und Expressionismus · Mehr sehen »

Fachlehrer

Ein Fachlehrer ist eine Lehrkraft mit Berufserfahrung aus der Praxis.

Neu!!: Bildhauerei und Fachlehrer · Mehr sehen »

Fäustel

Marmorfäustel und Metallstücke aus Carrara Moderner Fäustel mit Holzgriff Stolpersteins in Köln Der Fäustel ist ein Hammer mit eher kurzem Stiel, gedrungenem Kopf und üblicherweise zwei gleichen gegenüberliegenden gehärteten und quadratischen Aufschlagflächen (Bahnen).

Neu!!: Bildhauerei und Fäustel · Mehr sehen »

Fernando Botero

Signatur Fernando Botero Fernando Botero (* 19. April 1932 in Medellín; † 15. September 2023 in Monaco) war ein kolumbianischer Maler und ab 1976 auch Bildhauer.

Neu!!: Bildhauerei und Fernando Botero · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Bildhauerei und Florenz · Mehr sehen »

Franz Anton Bustelli

Gedenktafel an der Winthirkirche in München Franz Anton Bustelli (* 11. April 1723 in Locarno, Schweiz; † 18. April 1763 in Nymphenburg) war Bildhauer und Modellierer von Porzellanfiguren.

Neu!!: Bildhauerei und Franz Anton Bustelli · Mehr sehen »

Frédéric-Auguste Bartholdi

Auguste Bartholdi, Bildhauer und Erschaffer der Freiheitsstatue (1898) Statue zu Ehren von Bartholdi in Colmar, neben ihm eine kleine Freiheitsstatue Frédéric-Auguste Bartholdi, genannt Auguste Bartholdi (* 2. August 1834 in Colmar; † 4. Oktober 1904 in Paris) war ein französischer Bildhauer.

Neu!!: Bildhauerei und Frédéric-Auguste Bartholdi · Mehr sehen »

Freiheitsstatue

Die Statue auf Liberty Island Die Freiheitsstatue (offiziell Liberty Enlightening the World, auch Lady Liberty) ist eine von Frédéric-Auguste Bartholdi geschaffene neoklassizistische Kolossalstatue zwischen New York City und Jersey City.

Neu!!: Bildhauerei und Freiheitsstatue · Mehr sehen »

Fritz Wotruba

Fritz Wotruba (* 23. April 1907 in Wien; † 28. August 1975 ebenda) gilt als einer der bedeutendsten österreichischen Bildhauer des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Bildhauerei und Fritz Wotruba · Mehr sehen »

Gagat

Gagat aus Holzmaden, Baden-Württemberg Tonnenarmbänder aus Gagat und Bronze Trauerschmuck aus Gagat Gagat – auch Jett oder Pechkohle – Duden, Bibliographisches Institut; 2016.

Neu!!: Bildhauerei und Gagat · Mehr sehen »

GEA Group

Das ehemalige GEA Center in Bochum Luftbild des ehemaligen GEA Center (Bochum) Die GEA Group Aktiengesellschaft (bis 2000 Metallgesellschaft, 2000 bis 2005 mg technologies) ist die Konzernobergesellschaft der GEA Group, einem börsennotierten Industriekonzern mit Sitz in Düsseldorf.

Neu!!: Bildhauerei und GEA Group · Mehr sehen »

Gebrauchsschrift

Demotische Schrift auf dem Holz-Etikett einer Mumie Ältere römische Kursive, 1. Jahrhundert n. Chr. Eine Gebrauchsschrift, Alltagsschrift, Bedarfsschrift oder Verkehrsschrift bezeichnet in der Paläografie eine handgeschriebene Schrift, die in einer bestimmten Schriftkultur für den Gebrauch im Alltag, etwa für Notizen oder Briefe, weit verbreitet war oder ist.

Neu!!: Bildhauerei und Gebrauchsschrift · Mehr sehen »

Gesellenprüfung (Deutschland)

In den anerkannten Ausbildungsberufen der Gewerbe der Anlage A und Anlage B der Handwerksordnung werden gemäß Handwerksordnung (HwO) Gesellenprüfungen durchgeführt.

Neu!!: Bildhauerei und Gesellenprüfung (Deutschland) · Mehr sehen »

Gian Lorenzo Bernini

Selbstporträt von Bernini Gian Lorenzo Bernini, auch Giovanni Lorenzo Bernini (* 7. Dezember 1598 in Neapel; † 28. November 1680 in Rom), war einer der bedeutendsten italienischen Bildhauer.

Neu!!: Bildhauerei und Gian Lorenzo Bernini · Mehr sehen »

Gießen (Metall)

Gießen von Gusseisen in eine Sandform Prozessfolge beim Gießen von Zinnsoldaten Das Gießen (auch der Guss oder das Werk) von Metallen und Legierungen ist ein Fertigungsverfahren, bei dem Werkstücke (Gussstücke) aus flüssigem Metall – der Schmelze – hergestellt werden.

Neu!!: Bildhauerei und Gießen (Metall) · Mehr sehen »

Giovanni Antonio Amadeo

Giovanni Antonio Amadeo Relief am Amadeo-Turmspitze (Gugliotto Amadeo) der Mailänder Dom ''Madonna mit Kind und Engel'', 1465–-70 ca., Museo dell’Arciconfraternita della Misericordia von Firenze, das erste signierte Werk des Künstlers Kirchen-Fassade der Certosa di Pavia Certosa di Pavia, Lavabos Zimmertür Colleonis Kapelle zu Bergamo Medea Colleonis Grabmal Dom zu Crema, Almosen des Heiligen Imerio Statue des Galeazzo Maria Sforza Portal der Kirche Santa Maria delle Grazie zu Mailand Romanisches Kloster von San Lanfranco (Pavia), Grabdenkmal des Heiligen Lanfranco Giovanni Antonio Amadeo (* 1447 in Pavia; † 27. August 1522 in Mailand, heimatberechtigt in Lugano) war ein italienisch-schweizerischer Bildhauer, Architekt und Ingenieur der Renaissance.

Neu!!: Bildhauerei und Giovanni Antonio Amadeo · Mehr sehen »

Gips

Gips, geologisch auch als Gipsspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·2H2O und damit chemisch gesehen wasserhaltiges Calciumsulfat oder auch Calciumsulfat-Dihydrat.

Neu!!: Bildhauerei und Gips · Mehr sehen »

Glyptik

Chalzedon mit Bergkristall, italienisch, ca. 1590–1600, Montur aus dem 17. Jhd. Die Glyptik (von „aushöhlen, herausschnitzen, eingraben“) oder Steinschneidekunst ist die plastische Bearbeitung von Schmucksteinen und Edelsteinen, Bergkristall und ähnlichen Steinsorten mit Hilfe von Schneid- und Schleifgeräten.

Neu!!: Bildhauerei und Glyptik · Mehr sehen »

Grabbeigabe

Grabbeigabe – goldener Totenkranz aus Armento, 370–360 v. Chr., Sammlung James Loeb Grabbeigaben (Glasperlen und Ohrring) in einer frühmittelalterlichen Körperbestattung Keltisches Schwert, durch Verbiegen unbrauchbar gemacht Grabbeigaben oder Paraphernalien sind Objekte, die einem Toten absichtlich mit ins Grab gelegt werden.

Neu!!: Bildhauerei und Grabbeigabe · Mehr sehen »

Grafik

Grafik (von, „zeichnende/malende “), auch Graphik, ist im weitesten Sinn der Sammelbegriff für alle künstlerischen oder technischen Zeichnungen einschließlich Typografie und Computergrafik sowie deren manuelle drucktechnische Vervielfältigung.

Neu!!: Bildhauerei und Grafik · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: Bildhauerei und Granit · Mehr sehen »

Griechische Klassik (Kunst)

Als Klassik bezeichnet man in den Klassischen Altertumswissenschaften, insbesondere der Klassischen Archäologie, die Epoche, die mit den innergriechischen Umbrüchen gegen Ende des 6.

Neu!!: Bildhauerei und Griechische Klassik (Kunst) · Mehr sehen »

Hallstattzeit

Als Hallstattzeit, Ältere Eisenzeit oder Hallstattkultur wird die ältere vorrömische Eisenzeit in weiten Teilen Europas ab etwa 800 v. Chr.

Neu!!: Bildhauerei und Hallstattzeit · Mehr sehen »

Hans Arp

Hans Arp (um 1925) Hans Peter Wilhelm Arp, auch Jean Arp (* 16. September 1886 in Straßburg; † 7. Juni 1966 in Basel) war ein deutsch-französischer Maler, Grafiker, Bildhauer und Lyriker.

Neu!!: Bildhauerei und Hans Arp · Mehr sehen »

Hämatit

Hämatit oder Blutstein, auch als Eisenglanz, Specularit, Roteisenstein und Roteisenerz bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide (und Hydroxide) mit der Summenformel Fe2O3 und die häufigste natürlich auftretende Modifikation des Eisen(III)-oxids.

Neu!!: Bildhauerei und Hämatit · Mehr sehen »

Henry Moore

Henry Moore (Fotografie von Allan Warren, 1975) Henry Moore (gemeinfreie Fotografie von Lothar Wolleh, ohne Jahr) Henry Moore (* 30. Juli 1898 in Castleford, Yorkshire; † 31. August 1986 in Much Hadham, Hertfordshire) war ein englischer Bildhauer und Zeichner.

Neu!!: Bildhauerei und Henry Moore · Mehr sehen »

Hermannsdenkmal

Das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald (2015) Das Hermannsdenkmal aus der Luft gesehen Das Hermannsdenkmal ist eine Kolossalstatue in der Nähe des Ortsteils Hiddesen auf dem Gebiet der Stadt Detmold in Nordrhein-Westfalen im südlichen Teutoburger Wald.

Neu!!: Bildhauerei und Hermannsdenkmal · Mehr sehen »

Hochrenaissance

Leonardo da Vincis Mona Lisa, um 1505 Die Hochrenaissance beschreibt die Blütezeit der italienischen Renaissance in der Zeit von etwa 1500 bis 1530.

Neu!!: Bildhauerei und Hochrenaissance · Mehr sehen »

Holzverarbeitung

Schreiner um 1425 Unter Holzverarbeitung versteht man das Herstellen und Bearbeiten von Werkstücken aus Holz mit Werkzeugen, die teils direkt als Güter in den Gebrauch gehen, teils als Bauteile mit vorgegebenen geometrischen Bestimmungsgrößen (unter Einhaltung bestimmter Toleranzen und Oberflächengüten) in andere Gütern zu funktionsfähigen Erzeugnissen montiert werden.

Neu!!: Bildhauerei und Holzverarbeitung · Mehr sehen »

Ischtar-Tor

Der rekonstruierte vordere Teil des Ischtar-Tores im Berliner Pergamonmuseum Das Ischtar-Tor – eines der Stadttore von Babylon – sowie die Prozessionsstraße wurden in ihrer endgültigen Form unter der Herrschaft von Nebukadnezar II. (605–562 v. Chr.) errichtet.

Neu!!: Bildhauerei und Ischtar-Tor · Mehr sehen »

Jade

Weiße und grüne Jade Aktinolith, eine jadeähnliche Varietät aus Brasilien Klinochrysotil (Serpentin), China Jade (der oder die) ist die Bezeichnung für verschiedene Mineralien, vor allem für Nephrit und Jadeit, die bestimmte optische Eigenschaften besitzen müssen, um als der Schmuckstein Jade zu gelten.

Neu!!: Bildhauerei und Jade · Mehr sehen »

Jean Tinguely

Jean Tinguely, 1963Foto: Erling Mandelmann Jean Tinguely (auch: Jeannot; * 22. Mai 1925 in Freiburg im Üechtland; † 30. August 1991 in Bern; heimatberechtigt in La Roche, Pont-la-Ville und Basel, ab 1985 Ehrenbürger von Freiburg im Üechtland) war ein Schweizer Maler und Bildhauer des Nouveau Réalisme.

Neu!!: Bildhauerei und Jean Tinguely · Mehr sehen »

Johann Georg Krünitz

Johann Georg Krünitz, Gemälde von Ferdinand Collmann nach Heinrich Franke, 1795, Gleimhaus Halberstadt Johann Georg Krünitz (* 28. März 1728 in Berlin; † 20. Dezember 1796 ebenda) war ein deutscher Enzyklopädist, Lexikograph, Naturwissenschaftler und Arzt.

Neu!!: Bildhauerei und Johann Georg Krünitz · Mehr sehen »

Johann Gottfried Schadow

Daguerreotypie von Johann Gottfried Schadow (Hermann Biow, 1846) Julius Hübner, 1832 Selbstporträt von Johann Gottfried Schadow, um 1791 Gemälde des Malers Friedrich Georg Weitsch von Johann Gottfried Schadow, um 1791 Johann Gottfried Schadow (ausgesprochen 'schado:, * 20. Mai 1764 in Berlin; † 27. Januar 1850 ebenda) war ein preußischer Zeichner und Bildhauer.

Neu!!: Bildhauerei und Johann Gottfried Schadow · Mehr sehen »

Johann Joachim Kändler

Johann Joachim Kändler Gedenktafel am Domplatz in Meißen Johann Joachim Kändler (* 15. Juni 1706 in Fischbach oder Seeligstadt; † 17. Mai 1775 in Meißen) war einer der bedeutenden Modelleure der Meißener Porzellanmanufaktur.

Neu!!: Bildhauerei und Johann Joachim Kändler · Mehr sehen »

Johannes Benk

Johannes Benk, Lithographie von Schubert um 1870 Johannes Benk (* 27. Juli 1844 in Wien; † 12. März 1914 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Bildhauerei und Johannes Benk · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Bildhauerei und Kalkstein · Mehr sehen »

Kalligrafie

Kalligrafie, auch Kalligraphie (von kállos „Schönheit“ und -graphie), ist die „Kunst des schönen Schreibens“ von Hand (Chirografie) mit Federkiel, Pinsel, Filzstift oder anderen Schreibwerkzeugen.

Neu!!: Bildhauerei und Kalligrafie · Mehr sehen »

Kamee

Adler-Kamee, römisch 27 v. Chr. Darstellung verschiedener Kameen und Gemmen Kamee (die), auch Camée, seltener Kameo (der) oder Cameo, ist die Bezeichnung für eine Gravur, die als erhabenes Relief aus einem Schmuckstein, zumeist einem Chalcedon oder Onyx, aber auch aus Lavagestein oder einer Molluskenschale hergestellt wurde.

Neu!!: Bildhauerei und Kamee · Mehr sehen »

Karneol

Getrommelter“ Karneol aus Botswana Karneol (von mittellateinisch carneolus) ist eine undurchsichtige bis schwach durchscheinende, zweifarbig rot-weiß bis orange-weiß gebänderte Varietät des Chalcedons.

Neu!!: Bildhauerei und Karneol · Mehr sehen »

Käthe Kollwitz

Käthe Kollwitz, fotografiert von Hugo Erfurth, 1927 Zusammenfassung zum Leben und Wirken von Käthe Kollwitz (Planet Wissen) Käthe Kollwitz (geb. Schmidt; * 8. Juli 1867 in Königsberg (Preußen); † 22. April 1945 in Moritzburg bei Dresden) war eine deutsche Grafikerin, Malerin und Bildhauerin und zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Bildhauerei und Käthe Kollwitz · Mehr sehen »

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Neu!!: Bildhauerei und Keramik · Mehr sehen »

Kinetische Kunst

Willi Reiche, ''Every brass you take'', 2019 Michael Hischer, ''WV 260'' Jean Tinguely, ''Eos'' George Rickey, ''Vier Vierecke im Geviert'', 1969 David Ascalon, ''Wings to the Heavens'', 2008. Kinetische Kunst, Aluminum, Memphis, Tennessee, USA Marc van den Broek, ''Sonnenschreiber'', 1986 Uli Aschenborn, ''Männlicher Lebenszyklus'' – angestrahlte sich drehende Skulptur, 2003 Uli Aschenborn, die Augen der Frau drehen sich dem Betrachter hinterher, wenn dieser sich bewegt, 2009 Kinetische Kunst ist eine Ausdrucksform, in der die Bewegung als integraler ästhetischer Bestandteil des Kunstobjekts Beachtung findet.

Neu!!: Bildhauerei und Kinetische Kunst · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Bildhauerei und Klassizismus · Mehr sehen »

Koloss von Rhodos

Illustration der Legende vom spreizbeinigen Koloss von Rhodos über der Hafeneinfahrt (im ''Book of Knowledge'' der Grolier Society, 1911) Der Koloss von Rhodos war eine über 30 Meter hohe, monumentale Bronze-Statue des Sonnen- und Stadtgottes Helios, die etwa 292 v. Chr.

Neu!!: Bildhauerei und Koloss von Rhodos · Mehr sehen »

Kunst

Sebastiano Ricci: ''Allegorie der Künste'' 1690–1694 Das Wort Kunst (lateinisch ars, griechisch téchne) bezeichnet im weitesten Sinne jede entwickelte Tätigkeit von Menschen, die auf Wissen, Übung, Wahrnehmung, Vorstellung und Intuition gegründet ist (Heilkunst, Kunst der freien Rede).

Neu!!: Bildhauerei und Kunst · Mehr sehen »

Kunstgeschichte

Porträt von Giorgio Vasari, 1571–74, Uffizien, Florenz Die Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft, veraltet auch Kunsthistorik, ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die Architektur, Bildkünste und -medien sowie kunsthandwerkliche Objekte einschließlich ihrer Theorien und Praktiken vom Mittelalter bis in die Gegenwart untersucht.

Neu!!: Bildhauerei und Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Kunsthandwerk

Typisches Kunsthandwerk:die Glasbläserei Typisches Kunsthandwerk:der Musikinstrumentenbau Typisches Kunsthandwerk:die Porzellanmalerei Kunsthandwerk steht für jedes Handwerk, für dessen Ausübung künstlerische Fähigkeiten maßgebend und erforderlich sind.

Neu!!: Bildhauerei und Kunsthandwerk · Mehr sehen »

Kunsthistorisches Museum Wien

Hauptgebäude des Kunsthistorischen Museums am Maria-Theresien-Platz Das Kunsthistorische Museum Wien (kurz KHM) ist ein Kunstmuseum in der österreichischen Hauptstadt Wien.

Neu!!: Bildhauerei und Kunsthistorisches Museum Wien · Mehr sehen »

Kunstmarkt

Als Kunstmarkt wird heute die Gesamtheit aller Galerien, Kunstmessen, Sammlerbörsen oder Auktionen bezeichnet, bei denen sich Kunstwerke der Bildenden Kunst im Umlauf befinden.

Neu!!: Bildhauerei und Kunstmarkt · Mehr sehen »

Kunstwerk

Ein Kunstwerk (von althochdeutsch werc, verwandt mit archaischem „Werk, Arbeit“, nach Ausfall des ersten Konsonanten als ergon) ist das Erzeugnis künstlerischen Schaffens.

Neu!!: Bildhauerei und Kunstwerk · Mehr sehen »

Lehrer für Fachpraxis

Lehrer für Fachpraxis (Technische Lehrer, Fachlehrer) sind Lehrer an allgemeinbildenden Schulen und an berufsbildenden Schulen die auf praktische Aspekte der Unterrichtsfächer spezialisiert sind.

Neu!!: Bildhauerei und Lehrer für Fachpraxis · Mehr sehen »

Liste von Bildhauern

Die Liste von Bildhauern führt möglichst umfassend Bildhauer jeden Geschlechts aller Epochen auf.

Neu!!: Bildhauerei und Liste von Bildhauern · Mehr sehen »

Lotharkreuz

Kaiserseite Christusseite Das Lotharkreuz ist ein ottonisches Vortragekreuz im Aachener Domschatz.

Neu!!: Bildhauerei und Lotharkreuz · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Bildhauerei und Louvre · Mehr sehen »

Luca della Robbia

Luca della Robbia (* um 1400 in Florenz; † 1481 ebenda) war ein italienischer Bildhauer und Keramiker der Familie Della Robbia.

Neu!!: Bildhauerei und Luca della Robbia · Mehr sehen »

Malmittel

Malmittel sind Bindemittel und andere Hilfsstoffe, die bei der Verarbeitung von Öl- und Acrylfarben verwendet werden.

Neu!!: Bildhauerei und Malmittel · Mehr sehen »

Manier (Stil)

Manier (im Singular; von französisch la manière bzw. italienisch maniera ‚Art und Weise‘; vergl. Manieren ‚Umgangsformen‘) steht für die persönliche Eigenart, die Handschrift eines Künstlers oder Autors.

Neu!!: Bildhauerei und Manier (Stil) · Mehr sehen »

Manierismus

Jacopo da Pontormo: Kreuzabnahme Christi Manierismus (von maniera‚ „Art und Weise“, „Stil“, „Manier“) ist eine kunsthistorische Bezeichnung für einen Stil bzw.

Neu!!: Bildhauerei und Manierismus · Mehr sehen »

Marino Marini

Marino Marini, Foto von Paolo Monti, 1958 (Fondo Paolo Monti, BEIC) Marino Marini, Foto von Paolo Monti, 1963 (Fondo Paolo Monti, BEIC). Marino Marini (* 27. Februar 1901 in Pistoia; † 6. August 1980 in Viareggio) war ein italienischer Künstler, der sich zunächst überwiegend als Bildhauer, später auch als Grafiker betätigt hat.

Neu!!: Bildhauerei und Marino Marini · Mehr sehen »

Marmor

Vatikanischen Museen Marmor (über von „ Felsblock, Stein; Marmor“, dieses abgeleitet von marmaírein „schimmern, flimmern“) bezeichnet Carbonatgesteine verschiedener Zusammensetzung, die hauptsächlich aus den Mineralen Calcit und Dolomit bestehen und aufgrund ihrer Materialeigenschaften besonders für anspruchsvolle Architektur oder zur Herstellung von Skulpturen Verwendung finden.

Neu!!: Bildhauerei und Marmor · Mehr sehen »

Mausoleum Qin Shihuangdis

Qín Shǐhuángdì, künstlerische Darstellung von etwa 1850 Das Mausoleum Qín Shǐhuángdìs ist eine frühchinesische Grabanlage, errichtet für den ersten chinesischen Kaiser Qín Shǐhuángdì.

Neu!!: Bildhauerei und Mausoleum Qin Shihuangdis · Mehr sehen »

Meißel

Steinmetz-Schlageisen mit Hartmetallschneide und sogenanntem Knüpfelkopf Klang eines 31 Zentimeter langen, mit einem Fäustel auf die Längsachse geschlagenen Stahlmeißels Stolpersteins in Köln Der Meißel (von mittelhochdeutsch meizel) ist ein Werkzeug, das zum Trennen oder Bearbeiten unterschiedlicher Stoffe (im Wesentlichen Stein, Metall oder auch Knochen) verwendet wird.

Neu!!: Bildhauerei und Meißel · Mehr sehen »

Meissener Porzellan

Meissener Porzellan ist Porzellan aus der ersten europäischen und im 18. Jahrhundert lange Zeit führenden Manufaktur, die von ihrer Gründung bis zum Jahr 1863 auf der Albrechtsburg in Meißen, dann in dem bis heute genutzten Manufakturgelände in Meißen-Triebischtal produziert.

Neu!!: Bildhauerei und Meissener Porzellan · Mehr sehen »

Metallverarbeitung

Als Metallverarbeitung bezeichnet man die Herstellung und Bearbeitung geformter Werkstücke aus Metallen nach vorgegebenen geometrischen Bestimmungsgrößen (unter Einhaltung bestimmter Toleranzen und Oberflächengüten) und deren Zusammenbau zu funktionsfähigen Erzeugnissen.

Neu!!: Bildhauerei und Metallverarbeitung · Mehr sehen »

Michelangelo

Michelangelos Unterschrift ''Michelangelo Buonarroti mit 72 Jahren'' von Giulio Bonasone, 1546 Michelangelo-Statue im Hof der Uffizien in Florenz Michelangelo Buonarroti (vollständiger Name Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni; * 6. März 1475 in Caprese, Toskana; † 18. Februar 1564 in Rom), oft nur Michelangelo genannt, war ein italienischer Maler, Bildhauer, Baumeister (Architekt) und Dichter.

Neu!!: Bildhauerei und Michelangelo · Mehr sehen »

Minimalismus (Bildende Kunst)

Israel Museum, Jerusalem) Der Minimalismus oder englisch Minimal Art ist eine in den frühen 1960er Jahren in den USA als Gegenbewegung zur gestischen Malerei des Abstrakten Expressionismus entstandene Kunstströmung der Bildenden Kunst (Malerei, Bildhauerei, Objektkunst).

Neu!!: Bildhauerei und Minimalismus (Bildende Kunst) · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Bildhauerei und Mittelalter · Mehr sehen »

Model (Form)

Springerle-Model aus Schwaben, oben: Hochzeitskutsche (Rokoko) Ein Model ist eine Hohlform, mit der formbare Substanzen in eine bestimmte Form gebracht werden.

Neu!!: Bildhauerei und Model (Form) · Mehr sehen »

Modell (Wissenschaft)

Kugel-Stab-Modell) des Benzol-Moleküls („Benzolring“) Unter einem Modell versteht man in Wissenschaft und Philosophie eine Abbildung oder Repräsentation eines Objektes, eines Verhaltens oder eines Systems, das man verstehen möchte.

Neu!!: Bildhauerei und Modell (Wissenschaft) · Mehr sehen »

Nag Arnoldi

Nag Arnoldi (* 18. September 1928 in Locarno; † 10. Februar 2017 in Lugano) war ein Schweizer Kunstmaler und Bildhauer.

Neu!!: Bildhauerei und Nag Arnoldi · Mehr sehen »

Naxos

Naxos (auch Náxia) ist eine griechische Insel im Ägäischen Meer.

Neu!!: Bildhauerei und Naxos · Mehr sehen »

Niccolò Pisano

Kanzel im Dom von Siena Baptisterium von Pisa Nicola Pisano und Mitarbeiter, Fontana Maggiore, Perugia Nicola Pisano, Arca di San Domenico, San Domenico, Bologna Nicola Pisano, auch Niccolò Pisano (* 1210/20 in ApulienÜber seine Abstammung herrschte im 19. Jahrhundert Unklarheit. Er wurde in Dokumenten als de Apulia bezeichnet, was sich aber auch auf lokale Ortschaften hätte beziehen können; sein erstes bezeugtes Auftreten erfolgte jedoch in Pisa. Vergleiche Pulìa Lucchese, der angebliche Geburtsort Nicola’s Pisano (Wikisource) Sollte er aus Apulien stammen, wäre eine Ausbildung in der apulischen Bildhauerschule Kaiser Friedrichs II. naheliegend, der seinen Steinmetzen erstmals die Anlehnung an die profane Plastik der Antike aufgegeben hatte, etwa beim Skulpturenschmuck des Brückentors von Capua.; † zwischen 1278 und 1284 vermutlich in Pisa), war ein in Apulien, der Toskana und der Emilia-Romagna tätiger Bildhauer.

Neu!!: Bildhauerei und Niccolò Pisano · Mehr sehen »

Niki de Saint Phalle

Niki de Saint Phalle im Stedelijk Museum, Amsterdam, 23. August 1967 Niki de Saint Phalle (eigentlich Catherine Marie-Agnès Fal de Saint Phalle * 29. Oktober 1930 in Neuilly-sur-Seine bei Paris; † 21. Mai 2002 in San Diego) war eine französisch-schweizerische Malerin und international bekannte Bildhauerin der Moderne.

Neu!!: Bildhauerei und Niki de Saint Phalle · Mehr sehen »

Oeconomische Encyclopädie

Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften Titelblatt des 18. Bandes der ''Oeconomischen Encyclopädie'': „Oeconomische Encyclopädie oder allgemeines System der Staats-Stadt-Haus-u. Landwirthschaft, in alphabetischer Ordnung; von D. Johann Georg Krünitz, … Achtzehenter Theil von Get bis Glasur. Berlin 1779, bey Joachim Pauli, Buchhändler.“ Die Oeconomische Encyclopädie ist eine zwischen 1773 und 1858 großteils von Johann Georg Krünitz geschaffene deutschsprachige Enzyklopädie.

Neu!!: Bildhauerei und Oeconomische Encyclopädie · Mehr sehen »

Onyx (Mineral)

Achatscheibe mit großen Zonen von Onyxbänderung Polierter brauner Sardonyx aus Madagaskar mit weißen, wolkenförmigen Flecken Als Onyx (IPA) werden spezielle Farb-Varietäten von Chalcedon oder Achat bezeichnet.

Neu!!: Bildhauerei und Onyx (Mineral) · Mehr sehen »

Paros

Die griechische Insel Paros liegt im Zentrum der Kykladen.

Neu!!: Bildhauerei und Paros · Mehr sehen »

Parthenon

Parthenon, 2018 Der Parthenon („Jungfrauengemach“) ist der Tempel für die Stadtgöttin Pallas Athena Parthenos auf der Athener Akropolis.

Neu!!: Bildhauerei und Parthenon · Mehr sehen »

Pendeli

Die Pendeli (transkribiert auch Penteli; oder Brilēssos beziehungsweise Brilēttos) ist ein kegelförmiger, nach allen Seiten steil abfallender Berg von 1108 m Höhe nordöstlich von Athen und die zweithöchste Erhebung in Attika.

Neu!!: Bildhauerei und Pendeli · Mehr sehen »

Phidias

Phidias (* um 500/490 v. Chr. in Athen; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker Bildhauer und Toreut.

Neu!!: Bildhauerei und Phidias · Mehr sehen »

Plastik (Kunst)

''Der Denker'' von Auguste Rodin, eine Plastik aus Bronze Eine Plastik (von „kneten, formen“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Antragen von Material wie Ton oder Gips entsteht.

Neu!!: Bildhauerei und Plastik (Kunst) · Mehr sehen »

Polyester

Polyester sind Polymere mit Esterfunktionen in ihrer Hauptkette.

Neu!!: Bildhauerei und Polyester · Mehr sehen »

Polyklet

Doryphoros des Polyklet; römische Kopie, Nationalmuseum, Neapel Polyklet („der Vielberühmte“; * um 480 v. Chr. in Argos oder Sikyon; † gegen Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr.) war einer der bedeutendsten griechischen Bildhauer der griechischen Antike.

Neu!!: Bildhauerei und Polyklet · Mehr sehen »

Porphyr

„Quarzporphyr“ (Rhyolith) aus Löbejün Porphyr (von) war im mittel-europäischen Raum ein weit verbreiteter Sammelbegriff für verschiedene, meistens pretertiäre vulkanische Gesteine, die große, gut ausgebildete einzelne Kristalle in einer sehr feinkörnigen Grundmasse besitzen.

Neu!!: Bildhauerei und Porphyr · Mehr sehen »

Praxiteles

Hermes des Praxiteles Knidische Aphrodite, Kopie des Originals Knidische Aphrodite, teilbekleidete Variante Praxiteles (* um 390 v. Chr. in Athen; † um 320 v. Chr.) gilt als einer der bedeutendsten Bildhauer der griechischen Antike.

Neu!!: Bildhauerei und Praxiteles · Mehr sehen »

Realismus (Kunst)

Gustave Courbet: Die Steineklopfer (1849) Realismus (von ‚die Sache betreffend‘; res: „Sache, Ding“) bezeichnet in der Kunstgeschichte eine Mitte des 19.

Neu!!: Bildhauerei und Realismus (Kunst) · Mehr sehen »

Remo Rossi

Remo Rossi (* 27. September 1909 in Locarno; † 30. Dezember 1982 in Bern) war ein Schweizer Bildhauer.

Neu!!: Bildhauerei und Remo Rossi · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Bildhauerei und Renaissance · Mehr sehen »

Richard Serra

Richard Serra porträtiert von Oliver Mark, Siegen 2005 Richard Serra (* 2. November 1938 in San Francisco) ist einer der bedeutendsten lebenden US-amerikanischen Bildhauer.

Neu!!: Bildhauerei und Richard Serra · Mehr sehen »

Roswitha Neu-Kock

Roswitha Neu-Kock (* 1946) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Bildhauerei und Roswitha Neu-Kock · Mehr sehen »

Rottneros Park

Das Herrenhaus von Rottneros. Im Vordergrund der ''Ruhende Hermes'' Milles-Platz mit vier weiblichen Figuren aus der Orpheusgruppe von Carl Milles Rottneros Park ist ein Blumen- und Skulpturenpark im Ort Rottneros in der Gemeinde Sunne in der Provinz Värmlands län in Schweden.

Neu!!: Bildhauerei und Rottneros Park · Mehr sehen »

Sandformverfahren

Ober- und Unterkasten für den Sandguss mit Kernen und Steiger Das Sandform- oder Sandgussverfahren ist ein Gießverfahren für Metall und andere Werkstoffe, das mit Formen aus Sand arbeitet.

Neu!!: Bildhauerei und Sandformverfahren · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Bildhauerei und Sandstein · Mehr sehen »

Schnitzen

Schnitzen eines Holzlöffels in Afrika Schnitzen ist eine Technik vorrangig der Holzbearbeitung.

Neu!!: Bildhauerei und Schnitzen · Mehr sehen »

Schweißen

Verbinden zweier Rohre durch Autogenschweißen mit Zusatzdraht, 1942 Elektroschweißen (präzise: Lichtbogenhandschweißen) zur Herstellung einer Stahlstruktur Das Schweißen ist eine Gruppe von Fügeverfahren zum dauerhaften Fügen (Verbinden) von zwei oder mehr Werkstücken.

Neu!!: Bildhauerei und Schweißen · Mehr sehen »

Silikone

Pastöses Silikon, wie es vielfach als Dichtmasse im Baubereich eingesetzt wird. Silikone (auch Silicone; Einzahl das Silikon oder Silicon), chemisch genauer Poly(organo)siloxane, ist eine Bezeichnung für eine Gruppe synthetischer Polymere, bei denen Siliciumatome über Sauerstoffatome verknüpft sind.

Neu!!: Bildhauerei und Silikone · Mehr sehen »

Skulptur

David'' von Michelangelo, eine Skulptur aus Marmor Eine Skulptur (von „schnitzen, meißeln“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Abtragen von Material wie Holz oder Stein entsteht.

Neu!!: Bildhauerei und Skulptur · Mehr sehen »

Sol LeWitt

Solomon „Sol“ LeWitt (* 9. September 1928 in Hartford, Connecticut; † 8. April 2007 in New York) war ein US-amerikanischer Künstler des Minimalismus.

Neu!!: Bildhauerei und Sol LeWitt · Mehr sehen »

Steinbildhauer

St. Lorenz in Nürnberg Steinbildhauer (lat.: statuarius, sculptor) stellen plastische Natursteinarbeiten her.

Neu!!: Bildhauerei und Steinbildhauer · Mehr sehen »

Steinmetz

Steinmetze arbeiten an einem Kapitell des Reichstagsgebäudes, 1890 Der Steinmetz (bzw. lapicida, lapidarius) ist ein handwerklicher Beruf, der an dem Tragwerk und der Bauzier in und an Gebäuden arbeitet, sowie Grabsteine und Skulpturen aus Naturwerkstein erstellt.

Neu!!: Bildhauerei und Steinmetz · Mehr sehen »

Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland

Der Vergleich der Stilgeschichte der Gotik in Frankreich und Deutschland ist durch sprachliche Ungenauigkeit bei der Benennung der Stilphasen belastet.

Neu!!: Bildhauerei und Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland · Mehr sehen »

Sunne (Gemeinde)

Sunne ist eine Gemeinde (schwedisch kommun) in der schwedischen Provinz Värmlands län und der historischen Provinz Värmland.

Neu!!: Bildhauerei und Sunne (Gemeinde) · Mehr sehen »

Surrealismus

''Frau und Vogel'' (Barcelona 1982) von Joan Miró Surrealismus bezeichnet eine geistige Bewegung, die sich seit den 1920er Jahren als Lebenshaltung und Lebenskunst gegen traditionelle Normen äußert.

Neu!!: Bildhauerei und Surrealismus · Mehr sehen »

Tanagra-Figur

„Dame in Blau“ mit Fächer und verhülltem Haar, Louvre, Paris, ca. 330–300 v. Chr. Als Tanagra-Figuren werden antike aus Terrakotta geformte und gebrannte Frauenfiguren in sitzender oder stehender Haltung von 15 bis 35 cm Höhe aus der böotischen Stadt Tanagra in Zentralgriechenland bezeichnet.

Neu!!: Bildhauerei und Tanagra-Figur · Mehr sehen »

Technisches Zeichnen

Darstellung eines Schöpfwerks ca. 1205 Kurbelwagen von Vigevano Perpetuum mobile ca. 1230 Göpel von Taccola um 1430 Sämaschine um 1834 Patentzeichnung für ein Fahrrad um 1866 Patentzeichnung von 1881 (Zigarettenrollmaschine) Architekt beim technischen Zeichnen (Holzschnitt, 1893) Reißfeder und Lineal (1901) SKF um 1906) Technisches Zeichnen 1967 Technisches Zeichnen ist die Anfertigung von im Maschinenbau und im Bauwesen verwendeter technischer Zeichnungen durch Ingenieure (besonders Konstrukteure), Architekten, Technische Zeichner und Bauzeichner.

Neu!!: Bildhauerei und Technisches Zeichnen · Mehr sehen »

Terrakotta

Terrakottawerkstätte auf Kreta Terrakotta oder Terracotta (nach ‚gekochte Erde‘) ist die Bezeichnung für unglasierte keramische Produkte oder Erzeugnisse der Gruppe Tonware.

Neu!!: Bildhauerei und Terrakotta · Mehr sehen »

Tetrarchie

Die Tetrarchie (aus de und de) ist eine Regierungsform, bei der ein Herrschaftsgebiet in vier Bereiche aufgeteilt ist, die jeweils einem Tetrarchen (Vierfürsten) unterstehen.

Neu!!: Bildhauerei und Tetrarchie · Mehr sehen »

Tilman Riemenschneider

Creglinger Marien-Retabel Tilman Riemenschneider am Frankoniabrunnen vor der Würzburger Residenz von 1894 Tilman Riemenschneider (* um 1460 in Heiligenstadt; † 7. Juli 1531 in Würzburg) war ein deutscher Bildschnitzer und Bildhauer sowie Bürgermeister und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Bildhauerei und Tilman Riemenschneider · Mehr sehen »

Ton (Bodenart)

Quartärer Ton in Estland Ton ist ein natürlich vorkommendes, vorwiegend anorganisches Material, das hauptsächlich aus Tonmineralen besteht, bei ausreichenden Wassergehalten generell plastisch verformbar ist und spröde wird, wenn es getrocknet oder gebrannt wird.

Neu!!: Bildhauerei und Ton (Bodenart) · Mehr sehen »

Treiben

Handwerkliche Treibarbeit in Eisenblech an der Einfriedung einer Villa in Wiesbaden (um 1910) Goldenen Brief von 1756. Treiben (auch Treibarbeit) ist ein – künstlerischer oder industrieller – Arbeitsprozess beim Freiformen von Metallen und zählt zu den Umformverfahren.

Neu!!: Bildhauerei und Treiben · Mehr sehen »

Unternehmen

Ein Unternehmen ist eine wirtschaftlich selbständige Organisationseinheit, die mit Hilfe von Planungs- und Entscheidungsinstrumenten Markt- und Kapitalrisiken eingeht und sich zur Verfolgung des Unternehmenszweckes und der Unternehmensziele eines oder mehrerer Betriebe bedient. Privatrechtlich organisierte Unternehmen werden in ihrer Gesamtheit auch als Privatwirtschaft bezeichnet. Dagegen gehören zum Aggregat des öffentlichen Sektors öffentliche Unternehmen, Körperschaften des Privatrechts und Anstalten des öffentlichen Rechts (Kommunalunternehmen); sie stellen eine Mischform dar und unterliegen – wie auch Vereine – meist dem Kostendeckungsprinzip. In Deutschland gibt es rund drei Millionen umsatzsteuerpflichtige Unternehmen, etwa zwei Drittel davon sind Einzelunternehmen.

Neu!!: Bildhauerei und Unternehmen · Mehr sehen »

Värmland

Verwaltungskarte von Värmland (1783) Värmland (veraltet Vermland, Wermland oder Wermeland) ist eine historische Provinz in Schweden.

Neu!!: Bildhauerei und Värmland · Mehr sehen »

Veit Stoß

Veit Stoß; Kupferstich um 1600; 7:5 cm abruf.

Neu!!: Bildhauerei und Veit Stoß · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Bildhauerei und Venedig · Mehr sehen »

Vergolden

Vergoldung eines Rahmens mit Blattgold Makroaufnahme einer beschädigten Vergoldung. Die hölzernen Trauben wurden mit einem Kreidegrund versehen, der dann vergoldet wurde. Große Teile von Kreidegrund und Vergoldung sind ausgebrochen, so dass das Holz sichtbar ist. Als Vergolden bezeichnet man das Überziehen metallischer und nichtmetallischer Gegenstände mit Gold, Goldlegierungen und anderen dekorativen Metallschichten.

Neu!!: Bildhauerei und Vergolden · Mehr sehen »

Verlorene Form

Form bei einem Bronzeguss während des Auskühlens der Bronze, also vor der Zerstörung der Form Eine verlorene Form ist eine Gussform, die nur einmal verwendbar ist und nach dem Guss zerstört werden muss, um das Werkstück zu entformen.

Neu!!: Bildhauerei und Verlorene Form · Mehr sehen »

Versilbern

Versilbern von Weihnachtsschmuck Unter Versilbern versteht man alle technischen Verfahren, die auf Gegenständen einen Überzug aus Silber erzeugen.

Neu!!: Bildhauerei und Versilbern · Mehr sehen »

Volkskunst

Plauer See in Mecklenburg. Die Volkskunst, teilweise auch Heimatkunst genannt, bezeichnet das bildnerische und kreative Schaffen jenseits der klassischen bzw.

Neu!!: Bildhauerei und Volkskunst · Mehr sehen »

Votivgabe

Gnadenkapelle Altötting Votivgaben oder Votive (von lateinisch vovere, ‚geloben‘) sind Gegenstände, die aufgrund eines Gelübdes bzw.

Neu!!: Bildhauerei und Votivgabe · Mehr sehen »

Wachsausschmelzverfahren

(Das Bild gehört nicht zur Serie der anderen Bilder, deshalb im Text nicht als Schritt gezählt) Step 5: The sculpture of the apple, just extracted of its mold. Below is the funnel through wich the bronze was poured (upside down) --> Damaszenierungstechnik realisiert Das Wachsausschmelzverfahren ist ein Formverfahren für den Metall- und Glasguss.

Neu!!: Bildhauerei und Wachsausschmelzverfahren · Mehr sehen »

Wachsbüste der Flora

''Die Wachsbüste der Flora''Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Berlin Die Wachsbüste der Flora ist eine Skulptur, die 1909 vom Berliner Kaiser-Friedrich-Museum als ein Werk Leonardo da Vincis erworben wurde und in der Folge einen bis dahin beispiellosen Pressestreit um ihre Urheberschaft verursachte.

Neu!!: Bildhauerei und Wachsbüste der Flora · Mehr sehen »

Wachsfigurenkabinett

Ein Wachsfigurenkabinett ist eine Ausstellung, in der meist lebensgroße Figuren, modelliert aus Wachs, ausgestellt werden.

Neu!!: Bildhauerei und Wachsfigurenkabinett · Mehr sehen »

Weicher Stil

„Horber Madonna“, um 1400 Der weiche Stil ist eine Stilrichtung in der spätgotischen Malerei und Plastik um 1400.

Neu!!: Bildhauerei und Weicher Stil · Mehr sehen »

Weltwunder

Die Pyramiden von Gizeh Weltwunder oder die sieben Weltwunder waren schon in der Antike eine Auflistung besonderer Bauwerke oder Standbilder.

Neu!!: Bildhauerei und Weltwunder · Mehr sehen »

Werkstatt

Die Werkstatt der von 1794 bis 1969 bestehenden Schreinerei Boos im oberschwäbischen Aulendorf. Werkzeug und Ausstattung wurden von vier Generationen von Schreinermeistern angesammelt. Noch in den 1960er Jahren wurde diese Werkstatt, die völlig ohne elektrische Maschinen auskommt, vom letzten Schreiner aus der Familie Boos verwendet. Heute ist sie im ''Museum der Alltagskultur'' in Waldenbuch ausgestellt. Arbeitsfläche in einer Werkstatt mit diversen Werkzeugen Eine Werkstatt oder Werkstätte ist eine Arbeitsstätte mit vorhandenen Werkzeugen oder Maschinen zur Fertigung oder Reparatur von Produktionsgütern.

Neu!!: Bildhauerei und Werkstatt · Mehr sehen »

Wilhelm Lehmbruck

Wilhelm Lehmbruck: ''Selbstbildnis'', 1902 Wilhelm Lehmbruck (* 4. Januar 1881 in Meiderich bei Duisburg; † 25. März 1919 in Berlin-Friedenau)Sterbeurkunde Nr.

Neu!!: Bildhauerei und Wilhelm Lehmbruck · Mehr sehen »

Zeichnung (Kunst)

Feder und Tinte, 1509) Eine Zeichnung ist ein (Ab-)Bild, das ein Motiv (Sujet) in vereinfachender Weise mit Linien und Strichen darstellt.

Neu!!: Bildhauerei und Zeichnung (Kunst) · Mehr sehen »

Zeus-Statue des Phidias

Münze aus Elis Die Zeus-Statue des Phidias war die sitzende Kolossalstatue des Zeus für den im Jahre 456 v. Chr.

Neu!!: Bildhauerei und Zeus-Statue des Phidias · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bildhauer, Bildhauerin, Holzbildwerk, Skulpteur, Skulptor.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »