Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bibliophilie und Buch

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bibliophilie und Buch

Bibliophilie vs. Buch

Carl Spitzweg: ''Der Bücherwurm'', um 1850 Narrenschiff'' Als Bibliophilie (von „Buch“ und philía „Freundschaft, Liebe“; also „Liebe zum Buch“) bezeichnet man allgemein das Sammeln von schönen, seltenen oder historisch wertvollen Büchern, meist durch Privatpersonen zum Aufbau einer Privatbibliothek nach bestimmten Sammelkriterien. Ein Buch (lateinisch liber) ist nach traditionellem Verständnis eine Sammlung von bedruckten, beschriebenen, bemalten oder auch leeren Blättern aus Papier oder anderen geeigneten Materialien, die mit einer Bindung und meistens auch mit einem Einband (Umschlag) versehen ist.

Ähnlichkeiten zwischen Bibliophilie und Buch

Bibliophilie und Buch haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bibel, Bibliomanie, Buchblock, Buchdruck, Einband, Faksimile, Inkunabel, Jean-Claude Carrière, Johannes Gutenberg, Manuskript, Pergament, Titelblatt, Umberto Eco.

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Bibel und Bibliophilie · Bibel und Buch · Mehr sehen »

Bibliomanie

Büchernarr, Holzschnitt aus Sebastian Brant: ''Narrenschiff'', 1494 Thomas Frognall Dibdin befasste sich 1809 mit seinem Werk ''Bibliomania or Book Madness'' als Erster ausführlich mit dem Thema Der Ausdruck Bibliomanie (+ de) bezeichnet eine übersteigerte Leidenschaft für das Ansammeln von Büchern, die Kennzeichen einer Sucht und/oder Zwangsstörung aufweist.

Bibliomanie und Bibliophilie · Bibliomanie und Buch · Mehr sehen »

Buchblock

Heftbändern vor dem Einbinden in die Buchdecke Der Buchblock besteht aus den bedruckten, gefalzten, klebegebundenen oder fadengehefteten und beschnittenen einzelnen Blättern – den Lagen – eines Buches.

Bibliophilie und Buchblock · Buch und Buchblock · Mehr sehen »

Buchdruck

Buchdruck im 16. Jahrhundert Der Buchdruck ist ein mechanischer Prozess, bei dem Schriften und Bilder in großer Anzahl auf ebenen Flächen, meist aus Papier, reproduziert werden.

Bibliophilie und Buchdruck · Buch und Buchdruck · Mehr sehen »

Einband

Alte Bucheinbände mit sich lösender Bindung Nutzung mittelalterlicher Handschriften für den Einband frühneuzeitlicher Bücher Buchbinden: Buchblock und Buchdecke, noch nicht eingehängt Der Einband eines Buches oder eines anderen Druckerzeugnisses ist sowohl die den Block (beim Buch: Buchblock) umschließende äußere Hülle als auch der gesamte Arbeitsgang seiner Herstellung.

Bibliophilie und Einband · Buch und Einband · Mehr sehen »

Faksimile

Faksimile eines Manuskriptes von Friedrich Nietzsche (Schluss der Vorrede zur zweiten Auflage von ''Menschliches Allzumenschliches'', zweiter Band). Faksimile des St. Galler Klosterplanes Das Faksimile (lat. fac simile „mache es ähnlich“; Plural: Faksimiles oder Facsimilia) ist eine originalgetreue Nachbildung oder Reproduktion einer Vorlage, häufig im Falle historisch wertvoller gedruckter oder handschriftlich erstellter Dokumente.

Bibliophilie und Faksimile · Buch und Faksimile · Mehr sehen »

Inkunabel

abruf.

Bibliophilie und Inkunabel · Buch und Inkunabel · Mehr sehen »

Jean-Claude Carrière

Jean-Claude Carrière (2006) Jean-Claude Carrière (* 19. September 1931 in Colombières-sur-Orb, Département Hérault; † 8. Februar 2021 in Paris) war ein französischer Drehbuchautor und Schriftsteller.

Bibliophilie und Jean-Claude Carrière · Buch und Jean-Claude Carrière · Mehr sehen »

Johannes Gutenberg

Johannes Gutenberg in einem postumen Fantasiebildnis des 16. Jahrhunderts. Authentische Bildnisse Gutenbergs sind nicht überliefert 42-zeilige Bibel, das Hauptwerk Gutenbergs Ein Drucker in historischer Berufstracht an einem Nachbau einer Gutenbergpresse bei der Düsseldorfer Presseausstellung, 1947 Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg (* um 1400 in Mainz; † vor dem 26. Februar 1468 ebenda), gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern (Mobilletterndruck) und der Druckerpresse.

Bibliophilie und Johannes Gutenberg · Buch und Johannes Gutenberg · Mehr sehen »

Manuskript

Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘; Abkürzung: Ms., Mehrzahl Mss.). Im engeren Sinne versteht man darunter durch manuelles Schreiben mit Tinte oder anderen Farbmitteln auf Papyrus, Palmblättern, Birkenrinde, Pergament, Holzbrettchen oder Papier gebrachte Werke.

Bibliophilie und Manuskript · Buch und Manuskript · Mehr sehen »

Pergament

Auf einen Holzrahmen gespanntes Pergament aus Ziegenhaut Pergament ist eine nicht gegerbte, nur leicht bearbeitete Tierhaut, die seit dem Altertum unter anderem als Beschreibstoff verwendet wird.

Bibliophilie und Pergament · Buch und Pergament · Mehr sehen »

Titelblatt

Als Titelblatt wird das Blatt einer Publikation bezeichnet, auf dem sich die Titelseite befindet.

Bibliophilie und Titelblatt · Buch und Titelblatt · Mehr sehen »

Umberto Eco

200px Umberto Eco, 2010 Umberto Eco (* 5. Januar 1932 in Alessandria, Piemont; † 19. Februar 2016 in Mailand, Lombardei) war ein italienischer Schriftsteller, Kolumnist, Philosoph, Medienwissenschaftler und einer der bekanntesten Semiotiker der zweiten Hälfte des 20.

Bibliophilie und Umberto Eco · Buch und Umberto Eco · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bibliophilie und Buch

Bibliophilie verfügt über 78 Beziehungen, während Buch hat 207. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 4.56% = 13 / (78 + 207).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bibliophilie und Buch. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »