Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kanon (Bibel) und Tanach

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kanon (Bibel) und Tanach

Kanon (Bibel) vs. Tanach

Der Kanon der Bibel, genannt auch Bibelkanon und Kanon der Heiligen Schrift, ist jene Reihe von Büchern, die das Judentum und das Christentum als Bestandteile ihrer Bibel festgelegt (kanonisiert) und so zum Maßstab (Kanon) ihrer Religionsausübung gemacht haben. Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Ähnlichkeiten zwischen Kanon (Bibel) und Tanach

Kanon (Bibel) und Tanach haben 40 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altes Testament, Antike, Aquila (Bibelübersetzer), Brief an die Hebräer, Buch Ester, Bund (Bibel), Christentum, Daniel, Deuteronomium, Erich Zenger, Flavius Josephus, Häresie, Hebräische Sprache, Heilige Schriften, Hieronymus (Kirchenvater), Jens Schröter (Theologe), Jerusalemer Tempel, Jesus Sirach, JHWH, Judentum, Konrad Schmid (Theologe), Lutherbibel, Marcion, Megillot, Mischna, Neuzeit, Origenes, Paulus von Tarsus, Rabbinisches Judentum, Reformation, ..., Renaissance, Samaritaner, Samaritanischer Pentateuch, Schriftrollen vom Toten Meer, Septuaginta, Symmachus der Ebionit, Theodotion, Tora, Zwölfprophetenbuch, 4. Buch Esra. Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Altes Testament und Kanon (Bibel) · Altes Testament und Tanach · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Antike und Kanon (Bibel) · Antike und Tanach · Mehr sehen »

Aquila (Bibelübersetzer)

Aquila war ein jüdischer Gelehrter aus dem 1./2.

Aquila (Bibelübersetzer) und Kanon (Bibel) · Aquila (Bibelübersetzer) und Tanach · Mehr sehen »

Brief an die Hebräer

Der Brief an die Hebräer ist ein Buch des Neuen Testaments, es wird seit dem Mittelalter in 13 Kapitel eingeteilt.

Brief an die Hebräer und Kanon (Bibel) · Brief an die Hebräer und Tanach · Mehr sehen »

Buch Ester

Detail einer illuminierten Esterrolle, aschkenasisch, 18. Jahrhundert (Gross Family Collection, Israel) Das Buch Ester bzw.

Buch Ester und Kanon (Bibel) · Buch Ester und Tanach · Mehr sehen »

Bund (Bibel)

Der Begriff Bund gibt die biblischen Schlüsselbegriffe Brit(h) (auch Bərit) und diathēkē διαθήκη wieder und hat die Bedeutung eines feierlichen Bündnisses, Vertrages oder Eides.

Bund (Bibel) und Kanon (Bibel) · Bund (Bibel) und Tanach · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Christentum und Kanon (Bibel) · Christentum und Tanach · Mehr sehen »

Daniel

Daniel ist die Hauptfigur des nach ihm benannten Buchs im Tanach.

Daniel und Kanon (Bibel) · Daniel und Tanach · Mehr sehen »

Deuteronomium

Das Deuteronomium (abgekürzt Dtn) ist das fünfte Buch des Pentateuch.

Deuteronomium und Kanon (Bibel) · Deuteronomium und Tanach · Mehr sehen »

Erich Zenger

Erich Zenger (* 5. Juli 1939 in Dollnstein; † 4. April 2010 in Münster) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Universitätsprofessor.

Erich Zenger und Kanon (Bibel) · Erich Zenger und Tanach · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Flavius Josephus und Kanon (Bibel) · Flavius Josephus und Tanach · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Häresie und Kanon (Bibel) · Häresie und Tanach · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Hebräische Sprache und Kanon (Bibel) · Hebräische Sprache und Tanach · Mehr sehen »

Heilige Schriften

Als heilige Schriften bezeichnet die vergleichende Religionswissenschaft Texte, die für eine Religion normativ sind.

Heilige Schriften und Kanon (Bibel) · Heilige Schriften und Tanach · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Hieronymus (Kirchenvater) und Kanon (Bibel) · Hieronymus (Kirchenvater) und Tanach · Mehr sehen »

Jens Schröter (Theologe)

Jens Schröter (* 30. September 1961 in Berlin) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer für Neues Testament.

Jens Schröter (Theologe) und Kanon (Bibel) · Jens Schröter (Theologe) und Tanach · Mehr sehen »

Jerusalemer Tempel

kodesch ha-kodaschim). Der Jerusalemer Tempel befand sich auf dem Tempelberg in Jerusalem.

Jerusalemer Tempel und Kanon (Bibel) · Jerusalemer Tempel und Tanach · Mehr sehen »

Jesus Sirach

Der Beginn des Buches Jesus Sirach als Kalligraphie, 1654 (Zentralbibliothek Zürich) Jesus Sirach (oder Ben Sira, der Siracide, das Sirachbuch, abgekürzt Sir) gehört zu den sog.

Jesus Sirach und Kanon (Bibel) · Jesus Sirach und Tanach · Mehr sehen »

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

JHWH und Kanon (Bibel) · JHWH und Tanach · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Judentum und Kanon (Bibel) · Judentum und Tanach · Mehr sehen »

Konrad Schmid (Theologe)

Konrad Schmid (* 23. Oktober 1965 in Zürich) ist ein Schweizer reformierter Theologe und Professor für Alttestamentliche Wissenschaft und Frühjüdische Religionsgeschichte an der Universität Zürich.

Kanon (Bibel) und Konrad Schmid (Theologe) · Konrad Schmid (Theologe) und Tanach · Mehr sehen »

Lutherbibel

Die erste vollständige Bibelübersetzung von Martin Luther 1534, Druck Hans Lufft in Wittenberg, Titelholzschnitt von Meister MS. Die letzte Fassung von 1545, die noch zu Luthers Lebzeiten erschienen ist Die Lutherbibel (Abkürzung LB) ist eine frühe protestantische Bibelübersetzung aus dem 16.

Kanon (Bibel) und Lutherbibel · Lutherbibel und Tanach · Mehr sehen »

Marcion

Marcion oder Markion (zu, Aussprache seit spätlateinischer Zeit; * zwischen etwa 85 und 100 n. Chr., vielleicht in Sinope in der römischen Provinz Bithynia et Pontus; † um 160 n. Chr.) war der Begründer des Markionismus, einer einflussreichen christlichen Richtung des 2. Jahrhunderts mit gnostischen Anklängen.

Kanon (Bibel) und Marcion · Marcion und Tanach · Mehr sehen »

Megillot

Fünf Megillot; links die Rolle ''Ester'', die meist in einer besonderen Hülle aufbewahrt wird Als de (zu de) bezeichnet das Judentum die sog.

Kanon (Bibel) und Megillot · Megillot und Tanach · Mehr sehen »

Mischna

Mischna, Ordnung ''Sera'im'', Ausgabe Wilna 1921, Titelseite Die Mischna (hebr., „Wiederholung“) ist die erste größere Niederschrift der mündlichen Tora und als solche eine der wichtigsten Sammlungen religionsgesetzlicher Überlieferungen des Judentums, aufbauend auf der Kodifizierungsleistung der Tannaim.

Kanon (Bibel) und Mischna · Mischna und Tanach · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Kanon (Bibel) und Neuzeit · Neuzeit und Tanach · Mehr sehen »

Origenes

Ideales Autorenbildnis des Origenes in einer Handschrift von ''In Numeros homilia XXVII'' aus Kloster Schäftlarn, München, Bayerische Staatsbibliothek, clm (codex latinus monacensis) 17092, fol. 130v (ca. 1160) Origenes (* 185 in Alexandria; † 253 oder 254 wahrscheinlich in Tyros) war ein christlicher Gelehrter und Theologe.

Kanon (Bibel) und Origenes · Origenes und Tanach · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Kanon (Bibel) und Paulus von Tarsus · Paulus von Tarsus und Tanach · Mehr sehen »

Rabbinisches Judentum

Das rabbinische Judentum oder auch Rabbinische Zeit war eine rabbinische Strömung, die sich nach der Zerstörung des zweiten Jerusalemer Tempels (70 n. Chr.) zur Hauptströmung des Judentums entwickelte und ab ca.

Kanon (Bibel) und Rabbinisches Judentum · Rabbinisches Judentum und Tanach · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Kanon (Bibel) und Reformation · Reformation und Tanach · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Kanon (Bibel) und Renaissance · Renaissance und Tanach · Mehr sehen »

Samaritaner

Betende Samaritaner am Berg Garizim Junge Samaritaner beim Studium der Fünf Bücher (Samaritanischer Pentateuch) Die Samaritaner oder Samariter sind eine Religionsgemeinschaft, die wie das Judentum aus dem Volk Israel hervorgegangen ist.

Kanon (Bibel) und Samaritaner · Samaritaner und Tanach · Mehr sehen »

Samaritanischer Pentateuch

Blatt eines der ältesten Codices des Samaritanischen Pentateuchs: Lev 13,56–15,15, Schreiber Ab Hasta, Sohn des Abnef Uscha, im Jahr 1189 (Schøyen Collection, MS 201)The Schøyen Collection: ''https://www.schoyencollection.com/bible-collection-foreword/hebrew-aramaic-bible/hebrew-bible-israel-ms-201 Samaritan Bible''. Der Samaritanische Pentateuch oder Samaritanus ist die von den Samaritanern überlieferte hebräische Version der Tora (des Pentateuch).

Kanon (Bibel) und Samaritanischer Pentateuch · Samaritanischer Pentateuch und Tanach · Mehr sehen »

Schriftrollen vom Toten Meer

Tempelrolle 11QTa (11Q19) im Schrein des Buches (Israel-Museum, Jerusalem) Die Schriftrollen vom Toten Meer oder Qumran-Handschriften sind eine Gruppe von antiken jüdischen Texten, die elf Höhlen nahe der archäologischen Stätte Khirbet Qumran im Westjordanland zugeordnet werden.

Kanon (Bibel) und Schriftrollen vom Toten Meer · Schriftrollen vom Toten Meer und Tanach · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Kanon (Bibel) und Septuaginta · Septuaginta und Tanach · Mehr sehen »

Symmachus der Ebionit

Symmachus der Ebionit (spätes 2. Jahrhundert) war der Autor einer der griechischen Versionen des Alten Testaments, welche von Origenes neben anderen Übersetzungen, u. a.

Kanon (Bibel) und Symmachus der Ebionit · Symmachus der Ebionit und Tanach · Mehr sehen »

Theodotion

Theodotion (auch Theodotus genannt) war ein hellenistisch-jüdischer Gelehrter des 2. Jahrhunderts nach Christus.

Kanon (Bibel) und Theodotion · Tanach und Theodotion · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Kanon (Bibel) und Tora · Tanach und Tora · Mehr sehen »

Zwölfprophetenbuch

Das Zwölfprophetenbuch (תְּרֵי עֲשַׂר tre asar (aramäisch für zwölf), deutsch auch Zwölf kleine Propheten) ist eine Zusammenstellung von zwölf Prophetenbüchern im Tanach, der hebräischen Bibel.

Kanon (Bibel) und Zwölfprophetenbuch · Tanach und Zwölfprophetenbuch · Mehr sehen »

4. Buch Esra

''Codex Amiatinus'' (Szene 4. Buches Esra 8. Jhdt.) Das 4.

4. Buch Esra und Kanon (Bibel) · 4. Buch Esra und Tanach · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kanon (Bibel) und Tanach

Kanon (Bibel) verfügt über 172 Beziehungen, während Tanach hat 401. Als sie gemeinsam 40 haben, ist der Jaccard Index 6.98% = 40 / (172 + 401).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kanon (Bibel) und Tanach. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »