Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Biathlon-Weltmeisterschaften und Oksana Jakowljewa

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Biathlon-Weltmeisterschaften und Oksana Jakowljewa

Biathlon-Weltmeisterschaften vs. Oksana Jakowljewa

Briefmarke der DDR zu den Weltmeisterschaften 1967 Die Biathlon-Weltmeisterschaften werden von der Internationalen Biathlon-Union (IBU) in den Jahren ohne Olympische Winterspiele veranstaltet. Oksana Mykolajiwna Jakowljewa (wiss. Transliteration Oksana Mykolaïvna Jakovljeva; * 6. Oktober 1980 in Dubrowka) ist eine ehemalige ukrainische Biathletin.

Ähnlichkeiten zwischen Biathlon-Weltmeisterschaften und Oksana Jakowljewa

Biathlon-Weltmeisterschaften und Oksana Jakowljewa haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Biathlon, Biathlon-Weltcup, Biathlon-Weltmeisterschaften 2003, Biathlon-Weltmeisterschaften 2008, Chanty-Mansijsk, Hochfilzen, Kontiolahti, Minsk, Nové Město na Moravě, Nowosibirsk, Oberhof, Osrblie, Pokljuka, Zakopane.

Biathlon

Ole Einar Bjørndalen vor dem Massenstart bei den Olympischen Spielen 2010 Magdalena Neuner und Kaisa Mäkäräinen beim Weltcup in Kontiolahti Martin Fourcade beim Weltcup in Oberhof Biathlon (/ für Zweifach-Kampf) ist eine vornehmlich im Winter ausgetragene Sportart, die sich als Kombinationssportart aus den Disziplinen Skilanglauf und Schießen zusammensetzt.

Biathlon und Biathlon-Weltmeisterschaften · Biathlon und Oksana Jakowljewa · Mehr sehen »

Biathlon-Weltcup

„Kristallkugeln“, Trophäen für den Sieger des Gesamtweltcups Der Biathlon-Weltcup ist eine während des Winters ausgetragene Reihe von internationalen Wettkämpfen im Biathlon und die höchste Wettkampfklasse des Biathlons.

Biathlon-Weltcup und Biathlon-Weltmeisterschaften · Biathlon-Weltcup und Oksana Jakowljewa · Mehr sehen »

Biathlon-Weltmeisterschaften 2003

Die 38.

Biathlon-Weltmeisterschaften und Biathlon-Weltmeisterschaften 2003 · Biathlon-Weltmeisterschaften 2003 und Oksana Jakowljewa · Mehr sehen »

Biathlon-Weltmeisterschaften 2008

1.

Biathlon-Weltmeisterschaften und Biathlon-Weltmeisterschaften 2008 · Biathlon-Weltmeisterschaften 2008 und Oksana Jakowljewa · Mehr sehen »

Chanty-Mansijsk

Chanty-Mansijsk (Jomwosch;, Abga) ist eine Stadt in Russland mit Einwohnern (Stand). Sie liegt am Irtysch und ist Verwaltungssitz des Autonomen Kreises der Chanten und Mansen/Jugra.

Biathlon-Weltmeisterschaften und Chanty-Mansijsk · Chanty-Mansijsk und Oksana Jakowljewa · Mehr sehen »

Hochfilzen

Hochfilzen ist eine Gemeinde im Bezirk Kitzbühel in Tirol in Österreich mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Kitzbühel.

Biathlon-Weltmeisterschaften und Hochfilzen · Hochfilzen und Oksana Jakowljewa · Mehr sehen »

Kontiolahti

Kontiolahti (schwedisch historisch Kontiolax) ist eine Gemeinde im Osten Finnlands mit Einwohnern (Stand). Sie liegt in der Mitte der Landschaft Nordkarelien am Ufer des Höytiäinen-Sees rund 20 km nördlich von Joensuu.

Biathlon-Weltmeisterschaften und Kontiolahti · Kontiolahti und Oksana Jakowljewa · Mehr sehen »

Minsk

Unabhängigkeitsplatz im Zentrum von Minsk Minsk (älter auch Менск) ist die Hauptstadt und gleichzeitig mit etwa 2 Millionen Einwohnern (Stand: 2022) größte Stadt in Belarus.

Biathlon-Weltmeisterschaften und Minsk · Minsk und Oksana Jakowljewa · Mehr sehen »

Nové Město na Moravě

Pfarrkirche St. Kunigunde Nové Město na Moravě (deutsch: Neustadtl) ist eine Stadt in Tschechien in der Region Vysočina zehn Kilometer östlich der früheren Bezirksstadt Žďár nad Sázavou.

Biathlon-Weltmeisterschaften und Nové Město na Moravě · Nové Město na Moravě und Oksana Jakowljewa · Mehr sehen »

Nowosibirsk

Nowosibirsk ist nach Moskau und Sankt Petersburg die drittgrößte Stadt Russlands und die größte Sibiriens.

Biathlon-Weltmeisterschaften und Nowosibirsk · Nowosibirsk und Oksana Jakowljewa · Mehr sehen »

Oberhof

Oberhof ist eine Landstadt im Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen (Deutschland).

Biathlon-Weltmeisterschaften und Oberhof · Oberhof und Oksana Jakowljewa · Mehr sehen »

Osrblie

Osrblie (deutsch Zährenbach, ungarisch Cserpatak – bis 1882 Oszrblja) ist eine Gemeinde in der Slowakei.

Biathlon-Weltmeisterschaften und Osrblie · Oksana Jakowljewa und Osrblie · Mehr sehen »

Pokljuka

Bergdorf auf der Pokljuka Biathlon auf der Pokljuka, 2014 Die Pokljuka ist eine alpine Hochebene im Nordwesten Sloweniens.

Biathlon-Weltmeisterschaften und Pokljuka · Oksana Jakowljewa und Pokljuka · Mehr sehen »

Zakopane

Vortatragraben mit Zakopane von der Gubałówka Ortseinfahrt Bahnhof Klimadiagramm Touristenhauses Kapelle im Zakopane-Stil Villa Oksza im Zakopane-Stil Moderne Holzarchitektur Einkaufs- & Flaniermeile Krupówki Alter Friedhof Neuer Friedhof Seilbahn Kasprowy Wierch Skigebiet Kasprowy Wierch Standseilbahn Gubałówka Skigebiet Gubałówka COS-Eisschnelllaufbahn Skisprungschanze Wielka Krokiew Skisprungschanze Średnia Krokiew Agfacolor-Foto). Murowaniec-Hütte 1948 Gąsienicowa Świnica höchster Punkt im Gemeindegebiet Czarny Staw Gąsienicowy größter See im Gemeindegebiet Siklawica höchster Wasserfall im Gemeindegebiet Zakopane ist eine Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen im südlichsten Teil Polens, rund 90 Kilometer südlich der Stadt Krakau in einem weiten Talbecken der Westtatra und der Hohen Tatra nahe der slowakischen Grenze.

Biathlon-Weltmeisterschaften und Zakopane · Oksana Jakowljewa und Zakopane · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Biathlon-Weltmeisterschaften und Oksana Jakowljewa

Biathlon-Weltmeisterschaften verfügt über 112 Beziehungen, während Oksana Jakowljewa hat 31. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 9.79% = 14 / (112 + 31).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Biathlon-Weltmeisterschaften und Oksana Jakowljewa. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »